Feststellbremse löst nicht
Hatte jetzt schon 3 mal das Problem, dass die Feststellbremse zwar gelöst wird. Nun aber die Beläge sich wohl derart in den Trommeln festgesetzt haben, dass man diese nur mit „Gewalt“ gelöst bekommt...2x bei 20 °C in der Halle, einmal bei -5 °C draussen... Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
23 Antworten
Bei goingelectric hatte ich gelesen, dass es inzwischen eine Service-Maßnahme gibt, bei der die Beläge getauscht werden. Vielleicht noch einmal nachfragen?
Danke! Ja habe ich jetzt auch gesehen...Ich frage nicht, ich fordere jetzt! Sonst fangen die wieder damit an, das ja nix festzustellen ist....
Hängt der Effekt vielleicht auch mit der Losfahrrichtung zusammen?
Tritt er möglicherweise nur beim Rückwärts-Losfahren auf?
Ich meine wegen Nachvollziehbarkeit des Problems?
Die Richtung ist egal, habe ich schon mehrfach ausprobiert....was leider möglich ist, denn die hängen so fest, das man schon wirklich Strom geben muss, damit die mit einem schönen Knall lösen...
Zitat:
@MacV8 schrieb am 15. Februar 2021 um 17:00:45 Uhr:
Zitat:
....
Mir geht es super, danke der Nachfrage. Dann sind wir uns ja zumindest einig, dass ich Probleme mit anhaftenden Belägen auch mit der besten SW nicht gelöst bekomme.
Wenn Du selber mit SW zu tun hast, dann müsstest Du ja mit den Begriffen Basissoftware (Betriebssystem), Funktionsschicht und Applikation etwas anfangen können. Da dürfte man dann auch nicht verwundert sein, dass die Basissoftware vom Gerätelieferanten kommt, aber eine „Übernahme“ in dem Sinne ist das eigentlich nicht. Der wird schlicht damit beauftragt, das (mit) zu liefern.
Funktion und Applikation wiederum muss ich dann schon zwingend neu machen, wenn sich die Betriebsumgebung, wie bei einem anderen Fahrzeug-Hut ändert.
Aber wem erzähle ich das, das kennst du ja anscheinend alles ...
Basissoftware ist nicht das Betriebssystem.
Basissoftware ist besser bekannt unter Firmware oder auch BIOS
Das Betriebssystem ist das Operating System was auf die Firmware aufgespielt wird.
Und da darauf kommen die Anwendungen ala Applications.
Zudem beginnt jede neue Major Version hochgezählt vor dem Punkt, (üblicherweise bei jeder SW Firma)Und bevor Rückfragen kommen: 1986 begonnen mit Basic, 88-2001 Assembler, ab 95 C++ und seit 2016 Python dazu. Beruflich versteht sich.
War jetzt viel OT, aber müsste sein.
Das mit der Bremse klingt nicht nach Normalität. Ich hoffe dass klärt sich für den TE zum positiven.
Ich rede von embedded und auch da gibt es sicher branchenspezifische Terminologien. Glaub mir, oder nicht, aber ich bin recht dicht dran an solchen Themen ;-) .
Das mit dem Betriebssystem für die Basissoftware, war aber tatsächlich eher für den Laien gedacht und natürlich fachlich nicht 100% korrekt.
Bei unseren embedded Steuergeräten habe ich im wesentlichen die drei Layer Bootloader, Basissoftware und Funktionssoftware, natürlich ergänzt um Diagnose- und Kommunikationsprotokolle.
Mit Applikation war auch nicht die „App“ gemeint, sondern die fahrzeugspezifische Applikation, also die Bedatung der Funktion für das jeweilige Fahrzeug.
Brauchen wir sicher nicht vertiefen, aber man kann auch ruhig mal glauben, dass andere Leute gewisse Kompetenzen haben und wissen worüber sie schreiben ;-) .
Zitat:
@einszufuenf schrieb am 25. März 2021 um 07:15:55 Uhr:
Zwischenstand: Die Werkstatt kann nichts feststellen:-( Und es knallt munter weiter...tbc
Es gibt aber für die Werkstatt eine klare Anweisung, was bei genau bei dieser Kundenbeanstandung zu tun ist. Habe ich neulich in Erwin gesehen.
Edit: Es gibt dazu eine TPI
Fahrwerk: Bremse/ Feststellbremse: schlechtes Lösen nach Standzeit in Verbindung mit Geräuschen (2062474/1)
Habe nun die Bremse hinten komplett ersetzt bekommen.
Da hierfür diverse Dinge zu prüfen und zu dokumentieren waren, hat es die ganze Woche gedauert.
Hoffe nun das hier "Ruhe" ist.