Feststellbremse löst nicht immer

Audi A6 C6/4F

Nachdem ich mich wegen nicht lösender Feststellbremse bzw. Anfahrhilfe am Berg bereits mehrere Male zum Affen gemacht habe, bin ich mit dem Problem heute morgen zum Freundlichen. Fehlerspeicher ausgelesen – keine Fehlermeldung- mitleidiges Lächeln. Werk per Computer befragt – Problem nicht bekannt. Dann kam die Probefahrt, zum Glück ist der Fehler dann mehrmals aufgetaucht. Bin mal gespannt wie es weitergeht.

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Habe sie bei Audi angefragt. Bisher haben sie meinen Fragen gar nicht oder überhaupt nicht beantwortet. Vielleicht kommt ja dieses Mal eine Info rum.
Ich frage mich ernsthaft, wie die ihren Service-Desk aufgebaut haben. Strukturlos, prozesslos, planlos...

ich habe denen mal geschrieben, dass ich doch sehr hoffe im Werk in der Montage doch hoffentlich nicht auch solche Witzbolde anzutreffen, wie bei dieser Hotline, mitlerweile bin ich mir dessen aber auch nicht mehr so ganz sicher 😉

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Nein, merkwürdige Geräusche habe ich noch nicht. Habe aber auch erst den Tausendsten Kilometer bewältigt. Nageln ist bisher ebenso Fehlanzeige. Fahre aber auch - bisher wegen Einfahrphase - besonders brav.

du gehörst also auch zu den Leuten die ihren Wagen schon nach 1500 km eingefahren haben? 😰

Zitat:

Original geschrieben von rufux


du gehörst also auch zu den Leuten die ihren Wagen schon nach 1500 km eingefahren haben? 😰

Schon? Mach' mich nicht schwach! Bereits die bisherige Zurückhaltung erforderte mein Jahresmaß an Disziplin.

Ist es Dir zu wenig, weil Audi von 20 Stunden spricht? Die werde ich nach den 1.500 km noch nicht ganz haben.

Aber im Zweifelsfrei: Ist ein Leasingwagen mit Service-, Reparatur- und Wartungs-Flatrate. 🙂

Meine Erfahrungen mit nagelneuen A6-Leihwagen waren auch nicht schlecht. Vollgas ab der nächsten Autobahnauffahrt und am Ende mit 1.500 km "eingefahren" abgegeben. Da muss so ein Wagen dann eben durch.

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Meine Erfahrungen mit nagelneuen A6-Leihwagen waren auch nicht schlecht. Vollgas ab der nächsten Autobahnauffahrt und am Ende mit 1.500 km "eingefahren" abgegeben. Da muss so ein Wagen dann eben durch.

ein Leihwagen hat ja auch nicht anderes verdient, aber dem eigenen, auch wenn er eigentlich der Bank gehört,

dem mute ich wirkliche Vollast erst nach 5000 km zu und dafür erspare ich ihm dann auch das Chiptuning 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rufux


ein Leihwagen hat ja auch nicht anderes verdient, aber dem eigenen, auch wenn er eigentlich der Bank gehört,
dem mute ich wirkliche Vollast erst nach 5000 km zu und dafür erspare ich ihm dann auch das Chiptuning 🙂

Wow! Bei Dir möchte man Auto sein! 😉

Nein, das würde ich nicht durchhalten. Habe mit den 120 km/h die anderen Verkehrsteilnehmer schon genug iritiert. Morgen auf dem Rückweg gibts Vmax-Test... 😎 Allerdings nur, soweit dies mit drei Frauen an Bord möglich ist. 😮

Ähnliche Themen

Kommt wohl auf das Gesamtlebendgewicht Deiner drei Frauen an - und auf den Kreischfaktor ab 220 km/h 😉

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Kommt wohl auf das Gesamtlebendgewicht Deiner drei Frauen an - und auf den Kreischfaktor ab 220 km/h 😉

Ja ja - so sind sie, die werten Weibersleut! 😉

Hatte vor kurzem auch den Wagen voll mit dem "anderen" Geschlecht und nach ein paar Autobahnkilometern wurde ich bereits als "Pilot" tituliert und angefragt, wann die Damen denn bei mir das nächste Ticket für einen kommenden Flug lösen könnten... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Kommt wohl auf das Gesamtlebendgewicht Deiner drei Frauen an - und auf den Kreischfaktor ab 220 km/h 😉

Gesamtlebengewicht ist allenfalls 30% über meinem, Kreischfaktor ebenfalls unproblematisch.

Ich habe Angst vorm "vorwurftsvollen Blick" der beiden ausgewachsenen weiblichen Begleitpersonen. 😰
Das kann dann schonmal den Fahrfluß hemmen. 🙁

Zumal in Frankreich und Luxemburg Tempolimits herrschen und dann der Kontrast zu Deutschland stärker ausfällt. 😎

Zitat:

Original geschrieben von rufux


dem mute ich wirkliche Vollast erst nach 5000 km zu und dafür erspare ich ihm dann auch das Chiptuning 🙂

Werde ich auch wieder genau so machen. Als Privatfahrer hoffe ich so die Maschine lange gesund zu halten. Schaden kann es ja nicht, und die 5000Km sind auch so abgespult.

Zitat:

Original geschrieben von rufux


... dem mute ich wirkliche Vollast erst nach 5000 km zu und dafür erspare ich ihm dann auch das Chiptuning 🙂

Was ist für dich Vollast? Über längere Zeit Vmax oder grundsätzlich nicht über 3500 drehen?

Zitat:

Original geschrieben von gmeister


Was ist für dich Vollast? Über längere Zeit Vmax oder grundsätzlich nicht über 3500 drehen?

na Vollast ist Vollgas bis Bodenblech bei max. möglicher Drehzahl

bis 2000 km habe ich den nichtmal über 3000 U/min gedreht,
wobei ich längere Strecken bei immer gleicher Drehzal möglichst vermieden habe.
danach dann sukkzessive kleine Steigerungen der Drehzahl natürlich immer nur bei warmen Motor und erstmal nur bei abschüssiger Strasse.

Zitat:

Original geschrieben von rufux


na Vollast ist Vollgas bis Bodenblech bei max. möglicher Drehzahl

bis 2000 km habe ich den nichtmal über 3000 U/min gedreht,
wobei ich längere Strecken bei immer gleicher Drehzal möglichst vermieden habe.
danach dann sukkzessive kleine Steigerungen der Drehzahl natürlich immer nur bei warmen Motor und erstmal nur bei abschüssiger Strasse.

Glaubst du wirklich, dass das einen Vorteil bringt? Ich kenne Ratschläge von ernstzunehmenden Fachleuten, die sagen, dass auch ein neuer Motor mit einer recht aufwendigen elektronischen sich selbst optimierenden Abstimmung ab und zu hochgedreht werden sollte. Dies sei u.a. für den Ausstoß von Abriebrückständen gut. Rücksichtnahmen nach 1.500 km seien überflüssig.

Zitat:

Original geschrieben von gmeister


Glaubst du wirklich, dass das einen Vorteil bringt? Ich kenne Ratschläge von ernstzunehmenden Fachleuten, die sagen, dass auch ein neuer Motor mit einer recht aufwendigen elektronischen sich selbst optimierenden Abstimmung ab und zu hochgedreht werden sollte. Dies sei u.a. für den Ausstoß von Abriebrückständen gut. Rücksichtnahmen nach 1.500 km seien überflüssig.

vielleicht sollte man mal ein anderws thread dafür aufmachen weil mit Feststellbremse hat das ja echt nichts mehr zu tun:

also die Experten sind sich ja alle einig, dass ein Diesel erst nach ca. 10.000 km seine besten Leistungs und Verbrauchswerte hat und das entspricht übrigens auch meiner Erfahrung, demnach ist er also erst nach 10.000 km wirklich eingefahren.
die vom Audi vorgeschlagenen 1.500 km Einfahrphase sind absolutes Minimum und auch 2000 km sind in Bezug auf Verbrennungsrückstände ein Witz und 3000 U/min für einen Diesel übrigens alles andere als Unterdrehzahlen.

wir werden ja sehen was es bringt, mein letzter 2.5 TDI mit 1.500 km Einfahrphase hat bei 150.000 km die Grätsche gemacht, hoffentlich hält der 3.0 TDI jetzt etwas länger!

um mal wieder etwas on topic zu werden:
sollte die Geschichte mit der Parkbremse eigentlich nicht auch mal in die Wiki Datenbank?

Da die ganzen Themen schon 5-6 Jahre alt sind wollt ich ma fragen ob es bezüglich der Feststellbremse neue erfahrungen gibt!?

Nachdem ich mermals erfolglos probiert hatte die Anfahrhilfe zu benutzen hab ich es nach längerer Zeit gestern noch mals Probiert, also an der Ampel Gas gegeben...Motordrehzahl ging bis auf 3.000 U/min hoch und der Wagen fuhr mit geschlossener Feststellbremse los so 3-4 meter ich dacht mir ohoh das geht nicht gut also angehalten von hand gelöst paar min später nochmals probiert und siehe da seit dem löst sie direkt beim leichten tippen aufs gaspedal...

Hat sich das Steuergerät dadurch nun Irgendwie resetet oder neu programmiert oder warum gehts auf einmal wenn es bis dahin nie funktioniert hat?

Meiner ist ein 3.0 TDI VFL TT 11/08

Ist das bei euren Modellen auch so oder war das eher ein problem der ersten generationen?
Ja ich war angeschnallt.

MFG

Wurde das Problem mittlerweile erkannt? Habe zur Zeit eine 2005 Limo bei mir stehen, die die gleichen Symptome hat.

LG

Zitat:

@LionJenson schrieb am 21. Januar 2016 um 17:59:15 Uhr:


Wurde das Problem mittlerweile erkannt? Habe zur Zeit eine 2005 Limo bei mir stehen, die die gleichen Symptome hat.

LG

Hast Du Probleme mit dem Fahrer Gurtschloss ?

Für die Anfahrhilfe muss ja immer der Gurt angelet sein.... oder man hält den Taster nach unten gedrückt und tippt dann aufs Gas... das geht auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen