Feststellbremse "ausgeleiert"?
Moin an alle Motor-Talker,
bei meinem C220 Cdi S204 aus 2011 klappert bei Kopfsteinpflaster hinten die Feststellbremse. Der Freundliche meinte nach einer Probefahrt, dies sei die Klammer, die die "Bremsbacken" der Bestellbremse zusammenzieht.(bei nichtbenutzung) Der Wagen hat schon 160.00 runter. Daher meine Frage, kann man die Feststellbreme nachziehen? also das die "normal" Stellung, gespannter ist als jetzt?
Danke schonmal für eure Antworten und Grüße aus dem Norden!🙂
Beste Antwort im Thema
In dem Fall das Ganze entweder auf sich beruhen lassen oder eben doch die Bremse zerlegen und in Ordnung bringen (lassen)
63 Antworten
Zitat:
@XTino schrieb am 9. Juni 2015 um 13:40:24 Uhr:
Vielleicht bist du mal mit leicht angezognener Handbremse gefahren und hast die Bremse überhitzt, dann leidet auch die Federspannung der Backenhaltefeder darunter. Ausgeglüht..... ich tret immer anständig rein damit ich merke beim losfahren das die Handbremse an ist.... Fehlermeldung müsste ja auch kommen.Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 9. Juni 2015 um 13:31:38 Uhr:
Mir fällt auf, wenn ich den Wagen abstelle und auf die Fesstellbremse trete, dann wippt das Auto kurz nach. Meistens trete ich nicht so stark auf die Bremse, liegt es vielleicht daran das die Feder dann Probleme macht.Vielleicht ist es besser, wenn man tiefer tretet. Als ich den Wagen gekauft hab war kein klappern zu hören. Das klappern ist erst bei mir aufgetreten, ich kann nicht ausschliessen ob die Fahrweise eine Rolle spielt ( die Art des treten ).
mit leicht gezogener fahren is ziehmlich schwer , auf ist auf 😁 aber das kurze nachwippen habe ich auch manchmal , aber nur wenn man nicht 100% fest tritt ...
Also ich tippe zurzeit auf ein defektes "Spreizschloss" wie auch hier beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...er-und-der-mopf-klappert-t3907584.html
Nein ich fahre nicht mit getretener Bremse. Direkt nachdem drücken der StartStop Automatik ist die Feststellbremse dran :-)
nachtrag zu meinem post. das geräusch ist weg. es ist aber ein anderes geräusch zu hören was wohl aus dem innenraum kommt. muss dem mal nachgehen. das ursprüngliche problem war ein helles klappern/schlagen wenn ich über fahrbahnunebenheiten gefahren bin. man konnte es hören wenn man mit offenem fenster gefahren ist.
PROBLEMLÖSUNG ( muss nicht bei jedem der fall sein ) : bei mir hat wie schon erwähnt ein federblech gefehlt. dadurch schlägt das spannseil der feststellbremse an die spannfedern der backen und das geräusch entsteht
(so in der art wurde es mir erklärt). es wird einfach ein V förmiges blech dazwischen geklemmt. ausserdem wurde bei mir noch die feststellbremse neu eingestellt. kostenpunkt für MATERIAL : keine 10€
jedoch ist der arbeitsaufwand etwas größer. rad runter, scheibe und sattel runter und das auf beiden seiten.
laut aussage des meisters ist dies bei MB bekannt. der fehler kann auftreten, muss aber nicht. rausfallen können die feder auch nicht von alleine. das geht einfach nicht! auf kulanz ging trotzdem nichts da der wagen aus der garantie ist und ich der 2te halter bin. ausserdem hat mein vorbesitzer es nicht so ernst mit inspektionen genommen. habe mich nun aber an MB direkt gewandt. mal schauen was die dazu sagen. in meinen augen liegt der fehler klar beim hersteller und sollte definitiv auch auf kulanz geregelt werden können.
hoffe geholfen zu haben und halte euch auf dem laufenden was den schriftverkehr mit MB angeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Penky85 schrieb am 12. Juni 2015 um 16:10:01 Uhr:
nachtrag zu meinem post. das geräusch ist weg. es ist aber ein anderes geräusch zu hören was wohl aus dem innenraum kommt. muss dem mal nachgehen. das ursprüngliche problem war ein helles klappern/schlagen wenn ich über fahrbahnunebenheiten gefahren bin. man konnte es hören wenn man mit offenem fenster gefahren ist.PROBLEMLÖSUNG ( muss nicht bei jedem der fall sein ) : bei mir hat wie schon erwähnt ein federblech gefehlt. dadurch schlägt das spannseil der feststellbremse an die spannfedern der backen und das geräusch entsteht
(so in der art wurde es mir erklärt). es wird einfach ein V förmiges blech dazwischen geklemmt. ausserdem wurde bei mir noch die feststellbremse neu eingestellt. kostenpunkt für MATERIAL : keine 10€
jedoch ist der arbeitsaufwand etwas größer. rad runter, scheibe und sattel runter und das auf beiden seiten.
laut aussage des meisters ist dies bei MB bekannt. der fehler kann auftreten, muss aber nicht. rausfallen können die feder auch nicht von alleine. das geht einfach nicht! auf kulanz ging trotzdem nichts da der wagen aus der garantie ist und ich der 2te halter bin. ausserdem hat mein vorbesitzer es nicht so ernst mit inspektionen genommen. habe mich nun aber an MB direkt gewandt. mal schauen was die dazu sagen. in meinen augen liegt der fehler klar beim hersteller und sollte definitiv auch auf kulanz geregelt werden können.
hoffe geholfen zu haben und halte euch auf dem laufenden was den schriftverkehr mit MB angeht.
was hast du denn insgesamt Blechen müssen inklusive Einbau?🙂 aber danke für deinen Nachtrag!!!!!🙂
alles in allem über 200€ was im grunde ja NUR eine kosmetische reparatur war. weder die funktion noch die sicherheit war beeinträchtigt.
Meiner hat jetzt 175tkm runter. Mein Bauch sagt mir hol dir ein neues Fahrwerk und schau das du dabei auch das Klappern beseitigst. Liegt zwar jetzt nicht am Fahrwerk, aber die 200€ sind mir doch zu viel für ein bissel Schminke.
Bei uns hier gibt es eine Boschwerkstatt, die Leute kenne ich und machen eine sehr gute Arbeit.
Ich denke wenn ich den die Teile in die Hand drücke, wird alles für 200€ eingebaut.
denke auch dass das eine gute alternative wäre gleich das ganze fahrwerk zu machen, zumal die stoßdämpfer ja auch gerne mal den kaputt gehen. besser wäre wenn man das gleich erledigt wenn die hinteren scheiben und beläge dran sind. dann ist es ein abwasch und man muss nicht das ganze fahrwerk auseinander rupfen.
War beim TÜV und habe mal die Dämpfer prüfen lassen (145000). Der Prüfer meinte es sei alles OK. Hat zufällig einer von euch bei der Suche nach dem Fehler auch mal seine Dämpfer testen lassen? Welche Werte habt ihr erhalten? Ich habe nicht vor ein Fahrwerk zu erneuern, wenn es noch keinen Sinn macht. Danke!
so, heute der anruf von MB bezüglich kulanz. ABGELEHNT ! grund: die inspektionen wurden zwar alle gemacht. jedoch nicht alle bei einer MB vertragswerkstatt. somit ist die sache für MB klar.
Die Antwort hätte dir jeder andere auch geben können.... Kulanz ist freiwillig und beruht immer auf Gegenseitigkeit. Wer fremdgeht, braucht nicht auf Zugeständnisse hoffen, einfach aber eben Realität.
Hallo mich hat es wohl auch erwischt mit der Handbremse. Noch hält es sich im Rahmen. Ist es Sicherheitsrelevant oder kann ich so noch ca. 1 bis 2 Monate weitet fahren??
Ist es sehr schwer das Spreizschloss zu wechseln? Wollte die Handbremse heute Abend freilegen und mir mal anschauen was da los ist. Sollte da Spiel festzustellen sein??
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 2. April 2019 um 10:29:59 Uhr:
Hallo mich hat es wohl auch erwischt mit der Handbremse. Noch hält es sich im Rahmen. Ist es Sicherheitsrelevant oder kann ich so noch ca. 1 bis 2 Monate weitet fahren??
Ist es sehr schwer das Spreizschloss zu wechseln? Wollte die Handbremse heute Abend freilegen und mir mal anschauen was da los ist. Sollte da Spiel festzustellen sein??
Ist Einfach und selbst erklärend meistens reicht auch eine Reinigung des Spreizschloßes.
Achso. Ja werde die Handbremse nacher anschauen dann kann ich sie auch etwas nachstellen. Da ich immer im Hang parke packt sie erst kurz vor Ende des Pedals.
Kann es sein das ich den Clip schon verbaut habe?? Hab mal sauber gemacht. Etwas nachgestellt aber das geklimmper besteht weiterhin. Die Bremsbacken sind aber fällig.. Was wäre euer nächster schritt? Handbremse komplett erneuern?