Festgestellte Mängel Focus MK3
Nach knapp 1.200 km ist es womöglich noch zu früh, um über Mängel oder zumindest Auffälligkeiten zu urteilen. Trotzdem möchte ich Euch meine Feststellungen nicht vorenthalten. Folgendes ist mir aufgefallen:
Der Rückspiegel an der Windschutzscheibe vibriert leicht, die Sicht ist daher leicht verschwommen. Je nach Position ist es etwas besser, aber ich muss den Spiegel natürlich so einstellen, dass ich in der normalen Sitzhaltung den Blick nach hinten habe.
Die Chromverzierung der Lüftungsauslässe im Cockpit vorne links und rechts spiegelt schon bei durchschnittlichem Lichteinfall stark in den Seitenscheiben und damit Rückspiegeln – Sicherheitsrisiko! Ich frage mich, was sich Ford dabei gedacht hat.
Der Wendekreis ist ein bißchen größer als beim Vorgängermodell - schlecht für die Tiefgarage.
Anfahren bzw. schalten vom 1. in den 2. Gang ist etwas ruckartig. Gravierender: In höheren Gängen ändert sich manchmal der Schub trotz gleichbleibendem Drücken des Pedals geringfügig. Es fühlt sich so an, als ob intern heruntergeregelt wird, z.B. wenn man auf 120 km/h beschleunigt und dann etwas vom Gas geht, um die Geschwindigkeit zu halten. Da fällt der Motor irgendwie kurz in ein Loch und fängt sich dann wieder. Kann sich aber auch noch einspielen.
Die Anordnung der Bedienelemente am Lenkrad ist sehr unglücklich gewählt. Die Steuerkreuze samt OK-Button sollten oben nicht nach hinten hin abfallen, da man so mit dem Daumen den Pfeil nach oben nicht richtig erreichen kann, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Außerdem sind die Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer und ACC bzw. Songtitel vor-/zurückspringen durch ihre Form etwas schwer zu bedienen. Sie sind auch recht tief im Lenkrad drin untergebracht.
Sehr nervig: Die Lautstärke-Abstufungen des Sony-Radios im Sound & Connect System sind beim Hören über den USB-Stick deutlich zu groß ausgefallen. Auf 5 ist die Musik von USB etwas zu leise und läuft mehr so im Hintergrund, auf 6 ist sie etwas zu laut. Niemand wird wohl dauerhaft lauter als 10 hören, es gibt aber über 20 Stufen. Bei so einer feinen Einteilung der Lautstärke-Skala sollte man davon ausgehen können, dass ein einzelner Schritt nicht so viel leiser oder lauter macht, als es jetzt der Fall ist. Für mich eines der größen Mankos. Leider ist auch die adaptive Lautstärkeregelung schlechter ausgefallen als im MK2 Focus. Zumindest im USB Bereich, CD habe ich nicht getestet, ist aber auch wegen der USB-Schnittstelle nicht mehr angedacht.
Klavierlack an der B-Säule außen und am Radio-Gerät zeigt Fingerabdrücke und Staub deutlich. Mattes Material wäre besser und pflegeleichter.
Das Radio und die ganzen Bedienelemente stehen zu weit ins Fahrzeuginnere hinein. Dadurch gibts wohl auch nur die Handbremse zum nach oben ziehen - gewöhnungsbedürftig.
Mit den Pfeiltasten am Lenkrad kann man Songs und Radiostationen vor- und zurückspringen. Bei den Radiostationen geht es aber immer nur von 1 - 6, obwohl auch 7 -10 belegt und als "Preset" aufgeführt sind. Zunächst ging es nur 1 - 4, dann habe ich 5 und 6 nochmal gespeichert und nun kann ich die auch anspringen, aber 7 - 10 gehen nicht. Ist Station 6 erreicht und ich drücke nochmal weiter, springt er wieder zu Station 1.
Die Radio-Stationstasten wirken durch die "Ein Element für zwei Stationen" Anordnung wacklig. Einzelne runde Knöpfe wie im MK2 Focus wären besser gewesen.
Die Glasabdeckungen der Armaturen sollten nicht oben nach vorne gekippt sein, sondern seitens Ford senkrecht montiert werden. Deren Oberfläche sieht je nach Lichteinfall verschmutzt aus oder als wären Wasserflecken darauf.
Die Rücklichter-Abdeckungen knarzen ganz schön, wenn man das Fahrzeug wäscht und minimal Druck darauf ausübt.
Die Kunststoff-Seitenschweller stehen in Richtung Heck etwas zur Seite und liegen irgendwie nicht bündig an der Karosserie an. Man kann sie ein Stückchen reindrücken, aber da bleiben sie nicht. Keine Ahnung, ob das so richtig ist.
Im Heckbereich sieht man gerade bei geöffnetem Kofferraumdeckel so einige Schweißnähte. Kommt mir mehr vor als beim MK2 Focus.
Momentan noch ca. 0,2 - 0,3 l höherer Verbrauch als beim Vorgänger-Focus, trotz 6. Gang und Eco-Boost und was weiß ich noch alles. Ich schalte früh hoch (oft gemäß der Empfehlung im Display), fahre mit Weitsicht etc., trotzdem kann ich die Werte von früher noch nicht erreichen. Muss sich vielleicht auch noch einspielen.
Insgesamt macht das Fahrzeug durch die hier genannten Auffälligkeiten einen minderwertigeren Eindruck als das beim robusten, massiven MK2 Focus der Fall war.
Beste Antwort im Thema
@Timster80
Also ich fahre meinen Focus jetzt zwar erst seit 400 Kilometer und kann deine Eindrücke in keinster Weise bestätigen.
Wenn Du z.B. bemängelst,
das Radio und die ganzen Bedienelemente stehen zu weit ins Fahrzeuginnere hinein. Dadurch gibts wohl auch nur die Handbremse zum nach oben ziehen - gewöhnungsbedürftig.
So frage ich mich wirklich warum Du dir den Wagen überhaupt gekauft hast, Du hast Ihn dir doch bestimmt vor dem Kauf angesehen und solltest so etwas im nachhinein nicht bemängeln.
Wenn mir etwas vor dem Kauf nicht gefällt, so kaufe ich ein anderes Auto.
Mein Focus macht einen Top-Eindruck und ich habe bisher nichts zu bemängeln, die Spaltmaße stimmen, die Abstimmung des Radios von Lautstärke 5 auf 6 ist okay, einzig der Wendekreis ist etwas groß, was aber an den 18" Rädern und dem Lenkeinschlagbegrenzer liegt und das wußte ich vorher schon.
Ich habe vor 7 Jahren mir einen neuen BMW 320D E90 gekauft und glaube mir da war für einen Prämiumhersteller mehr dran zu bemängeln.
Das Preis- Leistungsverhältnis bei Ford stimmt auf jeden Fall.
288 Antworten
Ja, sicher am Samsung. Die schmeissen ja ein Handy nach dem anderen auf den Markt und haben bekanntlich Bananensoftware.
Ich habe mein Sony Navi mit einem HTC One X, einem HTC One, einem Sony Xperia Z und einem Lumia 920 genutzt und keine Probleme.
Ich habe mit meinem Samsung Galaxy S weder im Focus mit Sound&Connect noch im Fiesta mit Sync ein Problem,
Moin,
mein Focus hat jetzt zwar erst 1000km runter aber mir ist eine Sache aufgefallen.
Sync macht Probleme.
Ich höre Musik über einen Ipod an USB angeschlossen. Beim Starten des Motors erkennt Sync den auch und alles ist gut. Aber häufig wenn ich fahre und den Wagen dann mal nur für kurze Zeit abstelle z. b. zum Tanken und dann den Motor wieder starte fällt sync komplett aus. USB geht nicht mehr , Freisprechen geht nicht. Nur noch das Radio. Wenn der Wagen dann länger steht geht alles wieder.
@Roomster
das hört sich doch sehr nach einen problem mit deinem handy an - am ehesten würd ich auf einen fehler beim bluetooth tippen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Crashylein
Moin,mein Focus hat jetzt zwar erst 1000km runter aber mir ist eine Sache aufgefallen.
Sync macht Probleme.
Ich höre Musik über einen Ipod an USB angeschlossen. Beim Starten des Motors erkennt Sync den auch und alles ist gut. Aber häufig wenn ich fahre und den Wagen dann mal nur für kurze Zeit abstelle z. b. zum Tanken und dann den Motor wieder starte fällt sync komplett aus. USB geht nicht mehr , Freisprechen geht nicht. Nur noch das Radio. Wenn der Wagen dann länger steht geht alles wieder.
genau dieses Problem habe ich im FieSTa mit SYNC und keiner kann mir helfen!
Die Werkstatt ist ratlos, es gibt kein Sync update für den Fiesta und auch Ford Schweiz selber kann ond will nicht helfen!
Habe ein iPhone 4S über BT gekoppelt
und ein iPod Nano Gen.7 am USB
Welche Geräte hast du angeschlossen?
grüsse Michi
Zitat:
Original geschrieben von pc_net
@Roomster
das hört sich doch sehr nach einen problem mit deinem handy an - am ehesten würd ich auf einen fehler beim bluetooth tippen ...
Glaube ich auch bald.
Werde morgen mal meine Simkarte in ein Nokia Handy einlegen und mit dem versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von Micoko
genau dieses Problem habe ich im FieSTa mit SYNC und keiner kann mir helfen!Zitat:
Original geschrieben von Crashylein
Moin,mein Focus hat jetzt zwar erst 1000km runter aber mir ist eine Sache aufgefallen.
Sync macht Probleme.
Ich höre Musik über einen Ipod an USB angeschlossen. Beim Starten des Motors erkennt Sync den auch und alles ist gut. Aber häufig wenn ich fahre und den Wagen dann mal nur für kurze Zeit abstelle z. b. zum Tanken und dann den Motor wieder starte fällt sync komplett aus. USB geht nicht mehr , Freisprechen geht nicht. Nur noch das Radio. Wenn der Wagen dann länger steht geht alles wieder.Die Werkstatt ist ratlos, es gibt kein Sync update für den Fiesta und auch Ford Schweiz selber kann ond will nicht helfen!
Habe ein iPhone 4S über BT gekoppelt
und ein iPod Nano Gen.7 am USBWelche Geräte hast du angeschlossen?
grüsse Michi
Moin Moin,
ich hab genau die gleiche Kombination im Betrieb. ich war aber noch nicht in der Werkstatt damit. Es tritt ja nur sporadisch auf aber ärgerlich ist es schon. Das muss aber am USB liegen, weil ich vorher immer das Problem hatte, dass Sync den Ipod gar nicht erkannt hatte. Hab dann über BT und Iphone Musik gehört. Da hatte ich das Problem nicht. Jetzt wo der Ipod aufeinmal erkennt wird, sind auch die Probleme aufgetreten.
Zitat:
Original geschrieben von Crashylein
Moin Moin,Zitat:
Original geschrieben von Micoko
genau dieses Problem habe ich im FieSTa mit SYNC und keiner kann mir helfen!
Die Werkstatt ist ratlos, es gibt kein Sync update für den Fiesta und auch Ford Schweiz selber kann ond will nicht helfen!
Habe ein iPhone 4S über BT gekoppelt
und ein iPod Nano Gen.7 am USBWelche Geräte hast du angeschlossen?
grüsse Michi
ich hab genau die gleiche Kombination im Betrieb. ich war aber noch nicht in der Werkstatt damit. Es tritt ja nur sporadisch auf aber ärgerlich ist es schon. Das muss aber am USB liegen, weil ich vorher immer das Problem hatte, dass Sync den Ipod gar nicht erkannt hatte. Hab dann über BT und Iphone Musik gehört. Da hatte ich das Problem nicht. Jetzt wo der Ipod aufeinmal erkennt wird, sind auch die Probleme aufgetreten.
So und jetzt tritt der Fehler auch nach längerer Standzeit auf. Da werde ich morgen mal Ford anrufen.
Hi,
ich fahre einen vFl mit dem 1.6er Ecoboost mit 183PS in Titanium-Ausstattung. Verbaut ist ab Werk eine Standheizung, leider will die nicht ganz so funktionieren wie sie soll und die Werkstatt ist inzwischen ratlos...
Wenn ich die Standheizung manuell aktiviere und dann das Fahrzeug verlasse springt sie ganz normal an und heizt das Auto auf. Sobald ich dann ins Auto steige und die Zündung einschalte geht die Heizung aus obwohl das Kühlwasser noch nicht warm ist. (Funktion Zusatzheizer ist aktiviert).
Programmiere ich die Heizung über das Kombiinstrument auf die gewünsche Zeit springt die Heizung für eine gewisse Zeit an und schaltet sich dann ab (Auto ist längst noch nicht warm!), das Kombiinstrument lügt mich dann eiskalt mit "Zusatzheizung aktiv" an...
An die anderen mit der Standheizung ab Werk, funktioniert bei Euch die Timerfunktion? P.S. Ich weiß dass die eingestellte Zeit der Zeitpunkt ist an dem das Auto warm sein soll. 😉
Gruß
Dirk
Zitat:
@Roomster schrieb am 25. November 2013 um 02:19:42 Uhr:
Ich habe seit ca. 3 Wochen einen neuen aktuellen MK3.
Bin zu 99,9 % damit zufrieden.
Habe nur eine Frage: Ich habe das Sony Navi. Über dieses ist auch die Freisprechanlage des Telefons geschaltet. Oder auch nicht. Vielleicht über das normale Radio?
Jedenfalls habe ich darüber mein Samsung Handy eingeloggt.
Es funktioniert zwar, jedoch kommt es gelegentlich vor, dass ich aus unerfindlichem Grund gelegentlich immer mal wieder die Nachricht erhalte: "Das Samsung Mobiltelefon wurde getrennt" (oder so ähnlicher Text - jedenfalls wird getrennt).
An was kann das liegen? Fehler des Handys oder mache ich eine Falschbedienung oder die Telefonsteuerung des Focus hat einen Fehler?
Kommt das auch bei anderen vor?
Starte dein Handy mal regelmäßig neu.
Ich hab ein Galaxy S4. Kenne dein Problem. Einfach einmal richtig ausmachen, kurz warten und neu starten. Danach sollte alles vernünftig funktionieren. Bei Android Handy's macht der Bluetooth Sender manchmal Zicken. Ob das bei Apple auch so ist, keine Ahnung.
Zitat:
Bei Android Handy's macht der Bluetooth Sender manchmal Zicken.
Oh mein Gott, was für eine Pauschalisierung!!! Mein Nexus 5 (Android Version 4.3 [Jellybean] in der Auslieferung, dann 4.4 [Kitkat] und seit 2 Monaten 5.0 [Lollipop] ) rennt Tage und Wochen mit absolut stabiler Verbindung zu meinem FoFo MK3 sync. Eine Zwangstrennung habe ich seit dem Kauf des Autos im August letzten Jahres noch nicht erlebt und ich habe bereits 15.000km runter. Das ist kein Android - spezifisches Problem sondern ein Problem der einzelnen Hersteller die ihre Treiber für die Hardware nicht in den Griff bekommen.
Naja auch nicht ganz.
Da war mal was mit Energiesparmodus bei den neueren Samsung Geräten. Bei längeren Nichtgebrauch schalten die Smartphones in den Energiesparmodus um und beenden auch bestehende BT Verbindungen. Allerdings kann man da mit ner App gegensteuern.
Ich hab mit meinem S2 jedenfalls auch keine Probleme mit der Verbindung.
Zitat:
@VinDisl schrieb am 13. Februar 2015 um 07:24:59 Uhr:
Oh mein Gott, was für eine Pauschalisierung!!! Mein Nexus 5 (Android Version 4.3 [Jellybean] in der Auslieferung, dann 4.4 [Kitkat] und seit 2 Monaten 5.0 [Lollipop] ) rennt Tage und Wochen mit absolut stabiler Verbindung zu meinem FoFo MK3 sync. Eine Zwangstrennung habe ich seit dem Kauf des Autos im August letzten Jahres noch nicht erlebt und ich habe bereits 15.000km runter. Das ist kein Android - spezifisches Problem sondern ein Problem der einzelnen Hersteller die ihre Treiber für die Hardware nicht in den Griff bekommen.Zitat:
Bei Android Handy's macht der Bluetooth Sender manchmal Zicken.
Das freut mich, wenn dein Google Nexus seit 15.000 Kilometer super läuft 🙂
Manche haben aber nun mal ab und zu Probleme mit der Blauzahnverbindung. Da interessiert es nicht, ob es irgend ein Treiber oder die Hardware war. Es geht nicht und lässt sich durch einen Neustart fixen. 99 % der Handybesitzer benutzen Ihr Gerät. Fertig .Und wenn ich schon wieder solche Sätze wie " Oh Gott was für eine Pauschalisierung" höre, dann sollte man sich bitte erst einmal mit der Betriebsystem Architektur von Android beschäftigen. Android hat einen monolithischen Kernel mit zusätzlichen Kernelmodulen. Der Treiber hat sehr wohl etwas mit Android zu tun !!! Das Bluethooth Kernelmodul muss explizit an den System-Kernel gebunden werden !! Wenn du mal einen Linux Kernel gebaut hättest, wüsstest du das. Wir sind hier nicht bei ner Windows Party im Layer Schichtenmodel. Ich krieg schon wieder nen Hals bei so einem Unsinn. 🙄 Nicht umsonst gibt es für jedes erdenkliche Android Handy bei den Mod's eine eigene Kompilierung und die Entwickler brechen sich bei jeder neuen Android Version zuerst die Finger, bis Sie die Kernelmodule vernünftig eingebunden haben und alle Funktionen des Handy korrekt funktionieren.
Hallo,
weiß nicht ob das hier hin gehört habe aber folgendes festgestellt:
(es geht um einen Ford Focus Mk3 2011Bj Diesel 115Ps 1.6 TDCI Titanium
Kilometerstand 150Tkm)
ich habe mein Lenkrad soweit ausgezogen wie es geht. In einem Fahrsicherheitstraining beim einstellen der Sitzposition wie sie wohl richtig sein soll 😁 habe ich dann mal etwas kräftiger gegen das Lenkrad gedrückt. Das Lenkrad lässt sich trotz festgestelltem Hebel "eindrücken", also in Richtung Motorhaube zurückdrücken.
Hat von euch das schonmal jemand beobachtet? Könnt ihr das mal bei euch ausprobieren? Ist das extra so oder sollte ich danach schauen lassen?
schonmal danke für eure Antworten!