Festgestellte Mängel Focus MK3

Ford Focus Mk3

Nach knapp 1.200 km ist es womöglich noch zu früh, um über Mängel oder zumindest Auffälligkeiten zu urteilen. Trotzdem möchte ich Euch meine Feststellungen nicht vorenthalten. Folgendes ist mir aufgefallen:

Der Rückspiegel an der Windschutzscheibe vibriert leicht, die Sicht ist daher leicht verschwommen. Je nach Position ist es etwas besser, aber ich muss den Spiegel natürlich so einstellen, dass ich in der normalen Sitzhaltung den Blick nach hinten habe.

Die Chromverzierung der Lüftungsauslässe im Cockpit vorne links und rechts spiegelt schon bei durchschnittlichem Lichteinfall stark in den Seitenscheiben und damit Rückspiegeln – Sicherheitsrisiko! Ich frage mich, was sich Ford dabei gedacht hat.

Der Wendekreis ist ein bißchen größer als beim Vorgängermodell - schlecht für die Tiefgarage.

Anfahren bzw. schalten vom 1. in den 2. Gang ist etwas ruckartig. Gravierender: In höheren Gängen ändert sich manchmal der Schub trotz gleichbleibendem Drücken des Pedals geringfügig. Es fühlt sich so an, als ob intern heruntergeregelt wird, z.B. wenn man auf 120 km/h beschleunigt und dann etwas vom Gas geht, um die Geschwindigkeit zu halten. Da fällt der Motor irgendwie kurz in ein Loch und fängt sich dann wieder. Kann sich aber auch noch einspielen.

Die Anordnung der Bedienelemente am Lenkrad ist sehr unglücklich gewählt. Die Steuerkreuze samt OK-Button sollten oben nicht nach hinten hin abfallen, da man so mit dem Daumen den Pfeil nach oben nicht richtig erreichen kann, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Außerdem sind die Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer und ACC bzw. Songtitel vor-/zurückspringen durch ihre Form etwas schwer zu bedienen. Sie sind auch recht tief im Lenkrad drin untergebracht.

Sehr nervig: Die Lautstärke-Abstufungen des Sony-Radios im Sound & Connect System sind beim Hören über den USB-Stick deutlich zu groß ausgefallen. Auf 5 ist die Musik von USB etwas zu leise und läuft mehr so im Hintergrund, auf 6 ist sie etwas zu laut. Niemand wird wohl dauerhaft lauter als 10 hören, es gibt aber über 20 Stufen. Bei so einer feinen Einteilung der Lautstärke-Skala sollte man davon ausgehen können, dass ein einzelner Schritt nicht so viel leiser oder lauter macht, als es jetzt der Fall ist. Für mich eines der größen Mankos. Leider ist auch die adaptive Lautstärkeregelung schlechter ausgefallen als im MK2 Focus. Zumindest im USB Bereich, CD habe ich nicht getestet, ist aber auch wegen der USB-Schnittstelle nicht mehr angedacht.

Klavierlack an der B-Säule außen und am Radio-Gerät zeigt Fingerabdrücke und Staub deutlich. Mattes Material wäre besser und pflegeleichter.

Das Radio und die ganzen Bedienelemente stehen zu weit ins Fahrzeuginnere hinein. Dadurch gibts wohl auch nur die Handbremse zum nach oben ziehen - gewöhnungsbedürftig.

Mit den Pfeiltasten am Lenkrad kann man Songs und Radiostationen vor- und zurückspringen. Bei den Radiostationen geht es aber immer nur von 1 - 6, obwohl auch 7 -10 belegt und als "Preset" aufgeführt sind. Zunächst ging es nur 1 - 4, dann habe ich 5 und 6 nochmal gespeichert und nun kann ich die auch anspringen, aber 7 - 10 gehen nicht. Ist Station 6 erreicht und ich drücke nochmal weiter, springt er wieder zu Station 1.

Die Radio-Stationstasten wirken durch die "Ein Element für zwei Stationen" Anordnung wacklig. Einzelne runde Knöpfe wie im MK2 Focus wären besser gewesen.

Die Glasabdeckungen der Armaturen sollten nicht oben nach vorne gekippt sein, sondern seitens Ford senkrecht montiert werden. Deren Oberfläche sieht je nach Lichteinfall verschmutzt aus oder als wären Wasserflecken darauf.

Die Rücklichter-Abdeckungen knarzen ganz schön, wenn man das Fahrzeug wäscht und minimal Druck darauf ausübt.

Die Kunststoff-Seitenschweller stehen in Richtung Heck etwas zur Seite und liegen irgendwie nicht bündig an der Karosserie an. Man kann sie ein Stückchen reindrücken, aber da bleiben sie nicht. Keine Ahnung, ob das so richtig ist.

Im Heckbereich sieht man gerade bei geöffnetem Kofferraumdeckel so einige Schweißnähte. Kommt mir mehr vor als beim MK2 Focus.

Momentan noch ca. 0,2 - 0,3 l höherer Verbrauch als beim Vorgänger-Focus, trotz 6. Gang und Eco-Boost und was weiß ich noch alles. Ich schalte früh hoch (oft gemäß der Empfehlung im Display), fahre mit Weitsicht etc., trotzdem kann ich die Werte von früher noch nicht erreichen. Muss sich vielleicht auch noch einspielen.

Insgesamt macht das Fahrzeug durch die hier genannten Auffälligkeiten einen minderwertigeren Eindruck als das beim robusten, massiven MK2 Focus der Fall war.

Beste Antwort im Thema

@Timster80

Also ich fahre meinen Focus jetzt zwar erst seit 400 Kilometer und kann deine Eindrücke in keinster Weise bestätigen.

Wenn Du z.B. bemängelst,

das Radio und die ganzen Bedienelemente stehen zu weit ins Fahrzeuginnere hinein. Dadurch gibts wohl auch nur die Handbremse zum nach oben ziehen - gewöhnungsbedürftig.

So frage ich mich wirklich warum Du dir den Wagen überhaupt gekauft hast, Du hast Ihn dir doch bestimmt vor dem Kauf angesehen und solltest so etwas im nachhinein nicht bemängeln.

Wenn mir etwas vor dem Kauf nicht gefällt, so kaufe ich ein anderes Auto.

Mein Focus macht einen Top-Eindruck und ich habe bisher nichts zu bemängeln, die Spaltmaße stimmen, die Abstimmung des Radios von Lautstärke 5 auf 6 ist okay, einzig der Wendekreis ist etwas groß, was aber an den 18" Rädern und dem Lenkeinschlagbegrenzer liegt und das wußte ich vorher schon.

Ich habe vor 7 Jahren mir einen neuen BMW 320D E90 gekauft und glaube mir da war für einen Prämiumhersteller mehr dran zu bemängeln.

Das Preis- Leistungsverhältnis bei Ford stimmt auf jeden Fall.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von struselix


Ein kleiner Mangel, der mir gestern beim Abbiegen / Blinken aufgefallen ist:

bei ungünstiger Stellung von Lenkrad und den Tasten für den Tempomat gerät man beim gleichzeitigen Links-Blinken und Lenken mit dem Blinkerhebel an die Taste des Tempomats.

Sartiremodus: "ON"

Vielleicht ja kein Mangel, aber was mir aufgefallen ist:

Beim Radio hören und gleichzeitigem Popeln in der Nase kann man extrem schnell dem Vordermann drauf fahren. Gleiches gilt auch beim CD Wechseln oder Titelwechsel von USB-Tick. Und wieso beim Blinken nicht automatisch die Geschwindigkeit herab gesetzt wird.... ist auch ein werksseitiges Manko.

Sartiremodus: "OFF"

@ Struselix:
Typischer Layer8- Fehler. Google mal nach "PEBCAK"
Deine Griffel haben einfach nix in den Speichen des Lenkrads verloren. Würdest Du das Lenkrad so handhaben wie es sich gehört kämst du gar nicht in die Nähe der Tempomatschalter.

Wichtig:
Da sich in allen modernen Lenkrädern ein Airbag verbirgt, der mit Explosionsgeschwindigkeit öffnet sollte man tunlichst keine Finger zwischen den Speichen haben. Denn die sind dann weg- zumindest unnötig gebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von struselix


Ein kleiner Mangel, der mir gestern beim Abbiegen / Blinken aufgefallen ist:

bei ungünstiger Stellung von Lenkrad und den Tasten für den Tempomat gerät man beim gleichzeitigen Links-Blinken und Lenken mit dem Blinkerhebel an die Taste des Tempomats.

Sartiremodus: "ON"
Vielleicht ja kein Mangel, aber was mir aufgefallen ist:
Beim Radio hören und gleichzeitigem Popeln in der Nase kann man extrem schnell dem Vordermann drauf fahren. Gleiches gilt auch beim CD Wechseln oder Titelwechsel von USB-Tick. Und wieso beim Blinken nicht automatisch die Geschwindigkeit herab gesetzt wird.... ist auch ein werksseitiges Manko.
Sartiremodus: "OFF"

@ Struselix:
Typischer Layer8- Fehler. Google mal nach "PEBCAK"
Deine Griffel haben einfach nix in den Speichen des Lenkrads verloren. Würdest Du das Lenkrad so handhaben wie es sich gehört kämst du gar nicht in die Nähe der Tempomatschalter.

Wichtig:
Da sich in allen modernen Lenkrädern ein Airbag verbirgt, der mit Explosionsgeschwindigkeit öffnet sollte man tunlichst keine Finger zwischen den Speichen haben. Denn die sind dann weg- zumindest unnötig gebrochen.

wenn du weiter keine sorgen hast.

am besten du fährst fahrad dann kannst du in ruhe popeln.

Zitat:

Original geschrieben von tottiwt199


wenn du weiter keine sorgen hast.
am besten du fährst fahrad dann kannst du in ruhe popeln.

er wollte damit nur sagen das das kein problem sondern ein Bedienfehler durch den fahrer ist.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von struselix


Ein kleiner Mangel, der mir gestern beim Abbiegen / Blinken aufgefallen ist:

bei ungünstiger Stellung von Lenkrad und den Tasten für den Tempomat gerät man beim gleichzeitigen Links-Blinken und Lenken mit dem Blinkerhebel an die Taste des Tempomats.

Sartiremodus: "ON"
Vielleicht ja kein Mangel, aber was mir aufgefallen ist:
Beim Radio hören und gleichzeitigem Popeln in der Nase kann man extrem schnell dem Vordermann drauf fahren. Gleiches gilt auch beim CD Wechseln oder Titelwechsel von USB-Tick. Und wieso beim Blinken nicht automatisch die Geschwindigkeit herab gesetzt wird.... ist auch ein werksseitiges Manko.
Sartiremodus: "OFF"

@ Struselix:
Typischer Layer8- Fehler. Google mal nach "PEBCAK"
Deine Griffel haben einfach nix in den Speichen des Lenkrads verloren. Würdest Du das Lenkrad so handhaben wie es sich gehört kämst du gar nicht in die Nähe der Tempomatschalter.

Wichtig:
Da sich in allen modernen Lenkrädern ein Airbag verbirgt, der mit Explosionsgeschwindigkeit öffnet sollte man tunlichst keine Finger zwischen den Speichen haben. Denn die sind dann weg- zumindest unnötig gebrochen.

Mit meinen Fingern gab's gar kein Problem. Beim Linksblinken und Lenkradeinschlagen gerät der Tempomat-Hebel dem Blinkerarm in die Quere.

Ähnliche Themen

Manche haben Probleme,das glaubt man nicht😕

Man kann auch Probleme suchen und wer ein Haar in der Suppe sucht der findet das auch, zur Not legt er es selber rein.

@SK-1,wihau,Foxs,Schreckschraubaer

ist also definitiv nicht der Fall oder wie muss ich die Antworten verstehen?

Zitat:

Beim Linksblinken und Lenkradeinschlagen gerät der Tempomat-Hebel dem Blinkerarm in die Quere.

Zitat:

Original geschrieben von struselix



Lies mal genauer du Klugscheißer...
Mit meinen Fingern gab's gar kein Problem. Beim Linksblinken und Lenkradeinschlagen gerät der Tempomat-Hebel dem Blinkerarm in die Quere.

😕

egal wie ich das lenkrad drehe und der blinkerhebel eingestellt ist, da kommt sich gar nix in die quere ... da ist jedenfalls auch noch genug platz, dass die finger dazwischen passen ohne etwas zu berühren ...

Stimmt da berührt sich nix. Frage mich ernsthaft wie er das geschafft hat.

Deshalb lenke ich immer mit meinem Bauch. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von struselix


Ein kleiner Mangel, der mir gestern beim Abbiegen / Blinken aufgefallen ist:

bei ungünstiger Stellung von Lenkrad und den Tasten für den Tempomat gerät man beim gleichzeitigen Links-Blinken und Lenken mit dem Blinkerhebel an die Taste des Tempomats.

Sartiremodus: "ON"
Vielleicht ja kein Mangel, aber was mir aufgefallen ist:
Beim Radio hören und gleichzeitigem Popeln in der Nase kann man extrem schnell dem Vordermann drauf fahren. Gleiches gilt auch beim CD Wechseln oder Titelwechsel von USB-Tick. Und wieso beim Blinken nicht automatisch die Geschwindigkeit herab gesetzt wird.... ist auch ein werksseitiges Manko.
Sartiremodus: "OFF"

@ Struselix:
Typischer Layer8- Fehler. Google mal nach "PEBCAK"
Deine Griffel haben einfach nix in den Speichen des Lenkrads verloren. Würdest Du das Lenkrad so handhaben wie es sich gehört kämst du gar nicht in die Nähe der Tempomatschalter.

Wichtig:
Da sich in allen modernen Lenkrädern ein Airbag verbirgt, der mit Explosionsgeschwindigkeit öffnet sollte man tunlichst keine Finger zwischen den Speichen haben. Denn die sind dann weg- zumindest unnötig gebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von struselix


Lies mal genauer du Klugscheißer...
Mit meinen Fingern gab's gar kein Problem. Beim Linksblinken und Lenkradeinschlagen gerät der Tempomat-Hebel dem Blinkerarm in die Quere.

Dann würde ich dir dringendst empfehlen einen FFH aufzusuchen.

Wer weis was da für ein schwerwiegender Defekt vor liegt.

Aber auf ein Foto wäre ich mal gespannt.

Tempomathebel kenn ich von Mercedes und Audi, aber bei einem Ford?
Als ich einen Focus Mk 3 unter Hintern hatte hatte Der dieselben Taster im Lenkrad wie mein Mondeo und wie man diese Tasten beim Linksblinken und Lenken berührt frage ich mich doch sehr stark.

😁 Liegt womöglich daran das ich den Blinker entweder mit dem Zeige-oder dem Mittelfinger bediene und den Tempomaten ergonomischerweise mit dem Daumen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Tempomathebel kenn ich von Mercedes und Audi,

Vielleicht fühlt er sich im Focus ja wie in einem der beiden. Was ich wiederum verstehen würde 😉

Hallo zusammen,

ich habe an meinem 1 Jahr alten MK3 folgende Mängel festgestellt und diese meinem Händler bei meinem letzten Werkstatbesuch gezeigt:

1. Das Armaturenbrett sitzt rechts tiefer als links. Dadurch entsteht ein recht unschöner Spalt zwischen Armaturenbrett und der rechten A-Säulenverkleidung. Dieser Spalt ist, je nach Umgebungstemperatur mal größer und mal kleiner, aber immer störend sichtbar;

2. Bei dem zentralen Lautsprecher auf dem Armaturenbrett (über dem Sony-Radio) ist das Gitter an drei Stellen wellig und nicht sauber eingepasst;

und

3. Die Türverkleidungen (besonders hinten) scheppern bei geringer Basseinstellung des Radios;

Mein Händler sagte zu den Mängeln zwei und drei: "Da mache ich gar nichts, dass ist bei dem Modell so!";

Mangel Nummer eins meinte er mit dem Austausch der A-Säulenverkleidung hinbekommen zu können. Aber, das hat auch nicht funktioniert, da noch immer ein Spalt zu sehen ist. Wie sollte das auch funktionieren, da das Armaturenbrett schließlich rechts tiefer sitzt!? 😕 😠

Ich habe mich daraufhin schriftlich an den Ford-Kundendienst gewandt und 12 Wochen (!) später nachfolgenden Brief erhalten (siehe PDF).

Es ist unfassbar, wie bei Ford mit Kunden umgegangen wird. Nicht nur, dass deren angeblicher Versuch mich persönlich zu erreichen eine glatte Lüge war, da ich gar keine Telefonnummern angegeben hatte. Darüber hinaus hätte das Telefonprotokoll meiner Heimtelefonanlage bzw. das meines Handys ein Eintrag eines mir unbekannten Anrufers in den letzten 12 Wochen aufweisen müssen, was nicht der Fall war. Es wird auch noch darauf verwiesen, dass ein Gespräch mit dem Serviceleiter meiner Fordwerkstatt stattgefunden haben soll. Der Name war allerdings dann auch noch falsch geschrieben und es wird in dem Schreiben auch noch von einem Lüftungsgitter, statt einem Lautsprecherabdeckgitter gesprochen!
Da frage ich mich wirklich ernsthaft, was für Pfeifen bei Ford im Kundendienst beschäftigt werden.
Ich habe aus dieser Sache meine Konsequenz gezogen und werde sicherlich nie wieder ein Fahrzeug von Ford kaufen. Das ist um so bedauerlicher, als das der Focus MK3 ansich ein super Auto ist - wenn man von den beschriebenen Mängeln mal absieht.

Allerdings kann man sich mit einem derartigen "Kundendienst" des so genannten "Kundenzentrums" seine Kunden endgültig vergraulen. Ford sollte mal überlegen ob sie ihr Kundenzentrum in Kundenabwehrzentrale umbenennt. Das käme dem Wirken der dort arbeitenden "Spezialistinnen" wohl näher!

Gruß,

FoFo-Freund

Zitat:

Original geschrieben von FoFo-Freund


Hallo zusammen,

ich habe an meinem 1 Jahr alten MK3 folgende Mängel festgestellt und diese meinem Händler bei meinem letzten Werkstatbesuch gezeigt:

1. Das Armaturenbrett sitzt rechts tiefer als links. Dadurch entsteht ein recht unschöner Spalt zwischen Armaturenbrett und der rechten A-Säulenverkleidung. Dieser Spalt ist, je nach Umgebungstemperatur mal größer und mal kleiner, aber immer störend sichtbar;

2. Bei dem zentralen Lautsprecher auf dem Armaturenbrett (über dem Sony-Radio) ist das Gitter an drei Stellen wellig und nicht sauber eingepasst;

und

3. Die Türverkleidungen (besonders hinten) scheppern bei geringer Basseinstellung des Radios;

Mein Händler sagte zu den Mängeln zwei und drei: "Da mache ich gar nichts, dass ist bei dem Modell so!";

Mangel Nummer eins meinte er mit dem Austausch der A-Säulenverkleidung hinbekommen zu können. Aber, das hat auch nicht funktioniert, da noch immer ein Spalt zu sehen ist. Wie sollte das auch funktionieren, da das Armaturenbrett schließlich rechts tiefer sitzt!? 😕 😠

Ich habe mich daraufhin schriftlich an den Ford-Kundendienst gewandt und 12 Wochen (!) später nachfolgenden Brief erhalten (siehe PDF).

Es ist unfassbar, wie bei Ford mit Kunden umgegangen wird. Nicht nur, dass deren angeblicher Versuch mich persönlich zu erreichen eine glatte Lüge war, da ich gar keine Telefonnummern angegeben hatte. Darüber hinaus hätte das Telefonprotokoll meiner Heimtelefonanlage bzw. das meines Handys ein Eintrag eines mir unbekannten Anrufers in den letzten 12 Wochen aufweisen müssen, was nicht der Fall war. Es wird auch noch darauf verwiesen, dass ein Gespräch mit dem Serviceleiter meiner Fordwerkstatt stattgefunden haben soll. Der Name war allerdings dann auch noch falsch geschrieben und es wird in dem Schreiben auch noch von einem Lüftungsgitter, statt einem Lautsprecherabdeckgitter gesprochen!
Da frage ich mich wirklich ernsthaft, was für Pfeifen bei Ford im Kundendienst beschäftigt werden.
Ich habe aus dieser Sache meine Konsequenz gezogen und werde sicherlich nie wieder ein Fahrzeug von Ford kaufen. Das ist um so bedauerlicher, als das der Focus MK3 ansich ein super Auto ist - wenn man von den beschriebenen Mängeln mal absieht.

Allerdings kann man sich mit einem derartigen "Kundendienst" des so genannten "Kundenzentrums" seine Kunden endgültig vergraulen. Ford sollte mal überlegen ob sie ihr Kundenzentrum in Kundenabwehrzentrale umbenennt. Das käme dem Wirken der dort arbeitenden "Spezialistinnen" wohl näher!

Gruß,

FoFo-Freund

Ist "Spezialistin" nun schon eine Berufsbezeichung geworden? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen