ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Fertig für den Winterschlaf

Fertig für den Winterschlaf

VW Käfer 1300
Themenstarteram 17. November 2015 um 11:24

Hallo zusammen,

da ich mein Käferchen ja erst seit ein paar Wochen besitze und nun leider schon der " Winterschlaf" ansteht wollte ich fragen was ihr genau macht damit alles bei dem Mistwetter relativ fit bleibt.

Garage ist selbstverständlich aber wie ich euch kennengelernt habe gibt's bestimmt noch das ein oder andere zu tun

Liebe Grüße Bibi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mathilda8 schrieb am 17. November 2015 um 14:11:56 Uhr:

Allerdings ist sie das ganze Jahr über angemeldet und wenn es trocken ist und kein Salz liegt oder es regnet fahre ich auch im Winter....

So ists Recht!

Ich fahre auch durchgehend, viel wichtiger als diese veralteten Einwinter-Mythen ist eine gescheite Fahrzeugkonservierung. In die Hohlräume literweise Fluid-Film und auf den Unterboden ordentlich Fluid Film/Perma Film/Mike Sanders und jegliche Art von Korrosion ist erstmal Geschichte.

Volltanken würde ich auch nicht wenn ich vorhabe dass Auto längerfristig stehen zu lassen. Der moderne Kraftstoff ist aggressiv und trennt sich bei Stillstand und setzt dabei korrosionsfördernde Stoffe frei. Lieber von Zeit zu Zeit fahren und immer wieder frischen Kraftstoff nachschütten.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Ich kann Fluid Film nur empfehlen, da es sich sehr gut verarbeiten lässt und recht kriechfähig ist.

Ein weiterer Vorteil ist, daß man das Ganze auch selbst erledigen kann in Sachen Hohlraumkonservierung. Zumal es auch stärkeren Rost stoppt.

Eine Hohlraumkonservierung ist m.E. immer sinnvoll, denn vorbeugen ist besser als heilen/schweißen.

Mal ein Bsp.:

Ich hatte meinen 1. Mex 1600i Anfang 1996 gekauft und gleich mit Hohlraumwachs versiegelt. Später wurde zum auffrischen ein Rostschutz-/Kriechöl aufgetragen. FF kannte ich da noch nicht. ;)

Der Käfer wurde Sommer wie Winter tgl. benutzt.

Selbst nach 6 Jahren war karosserieseitig kein Rost zu finden.

Mehrere Bekannte hatten sich zur gleichen Zeit ebenfalls 1600i´s gekauft und diese so gefahren, wie sie waren. Nach spätestens 2-3 Jahren waren schon heftige Anrostungen außen zu sehen.

MfG

Themenstarteram 19. November 2015 um 13:50

Ah das ist ja richtig gut, ich stell mir das gerade nur nicht ganz so einfach vor, aber wie gesagt ich habe mich noch nicht so super arg damit beschäftigt.

Kommt jemand aus hier aus meinem Kreis?

Wenn's um Korrosionsschutz/ Hohlraumversiegelung geht:

Die Zeitschrift "Oldtimer Markt" hat mal einen interessanten

5-Jahres-Vergleichstest gemacht:

http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

(=> die 3 pdf runterladen)

Ich persönlich bleib bei "MikeSanders" (3 Oldies damit gemacht),

auch wenn's im Hochsommer gern mal etwas nachtropft ;)

Aber "FluidFilm" ist tatsächlich auch sehr gut, nehmen viele Profis.

Also Mike Sander's kann man auch ganz gut selbst machen. Ist aber schon ne ziemliche "Sauerei" - also vielleicht nicht gerade in der neu gepflasterten Einfahrt machen. Oder aber wirklich gut abdecken - auch einen selbst. ;)

Wichtig ist nur das Zeug wirklich richtig heiß zu machen und dann in kleinen Etappen zügig zu arbeiten.

Beste Grüße

SideWinder80

Fuidfilm ist in der Sprühdose und kann einfach an die benötigten Stellen hingesprüht werden.

Da ist echt nix schwieriges dran.

Irgendwo im Netz fliegen auch die Beschreibungen rum, wo überall konserviert werden soll.

Themenstarteram 19. November 2015 um 14:42

Ok dann wird das das nächste nach Achse und Co sein was ich machen werde ( oder machen lassen) . Haha ja am besten werfe ich mir so einen weißen Kondom Anzug an und mundschutz von der Arbeit ;)

Zitat:

@Mathilda8 schrieb am 19. November 2015 um 15:42:45 Uhr:

. Haha ja am besten werfe ich mir so einen weißen Kondom Anzug an und mundschutz von der Arbeit ;)

Ja, das ist nie verkehrt, bei den vielen Chemikalien, die wir ja auch nicht einschnaufen sollen.

Übrigens hat bei meinem Käferle eine Mike Sanders- Behandlung "nur" 400€ gekostet. Da muss man dann aber schon alles selber freilegen, wo das Zeugs hinsoll (Seitenteile usw.)

Gruß

Walter

Zum Thema Überwintern: Ich habe die Batterien immer an Erhaltungsladegeräten hängen. Die kosten nicht viel und der Wagen ist immer einsatzbereit. Schließlich macht es ja auch richtig Spaß, wenn es ein schneeloser Winter ist, einfach mal das Faltdach aufzumachen und mit dickem Schal eine Runde zu drehen. :)

Mal ne Frage zum Laden der Batterie. Kann man das Ladegerät auch irgendwo im Motorraum zum Laden der Batterie dranklemmen? Meine Sitzbank geht recht schwer raus und noch blöder dann wieder rein- so könnte ich mir den Ausbau sparen und die Batterie trotzdem ab und zu ans Ladegerät hängen

am 20. November 2015 um 7:46

Ich hab mir dafür das da installiert. Ist fest angeschlossen mit Indikator und kommt überm Mitteltunnel raus. Sitzbank bleibt so drin.

Genau, CTEK-Kabel mit Ladeanzeige, super Lösung! Und bei Bedarf stöpselt man einfach das Ladegerät an. Manche lassen's auch den ganzen Winter dran hängen, passiert anscheinend auch nichts.

Zusätzlich hab ich noch einen Stromtrennschalter (Nato-Knochen) ins Fersenbrett eingebaut. Ist z.B. gut, wenn man mal stromlos am Auto arbeiten will. Muss man nicht jedesmal die Sitzbank rumwuchten.

Meins ist kaputt. Ich schick's mal Mr. Brown (Vorname Charlie). Sitzt in Österreich und ist ein herausragendes Elektronik-Genie vor dem Herrn!

Im Frühjahr kommt eh eine neue Batterie rein, weil die doch jetzt schon bald ganz alt aussieht und ist.

Taugt die da was?

Mit Banner hab ich keine Erfahrung, ich kauf meistens EXIDE, die haben neben einer hohen Kaltstartleistung auch ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Wissenswertes:

http://www.hoelzle.ch/shop/bilder/pdf/batteriewissen.pdf

Zitat:

@docsen03 schrieb am 19. November 2015 um 08:33:40 Uhr:

Mir sind dafür die Beete-Factory in Wuppertal oder GWD aus Düsseldorf bekannt. Ich glaube es ist wichtig, dass die Firmen zum Einen Erfahrung mit der Verarbeitung haben und zum Anderen auch den Aufbau der Fahrzeuge wirklich ganz genau kennen.

Da beide auch Restaurieren und ihren Job schon länger machen gehe ich bei denen davon aus dass sie es können...

Hallo,

ich habe meinen im Sommer bei GWD mit Mike Sanders behandeln lassen. Vorher hatte ich innen alles selber demontiert (Sitze, Türpappen, Seitenverkleidungen, Kofferraum geleert...). Dies spart Geld und man sieht an viele Stellen, wo überall gearbeitet wurde. Lt. Rechnung wurden 7 kg Material verarbeitet. Hat rund 440.- € gekostet. Um den Unterboden hatte ich mich selber gekümmert, inkl. Trittbretter ab.

GWD macht dies nicht bei kaltem Wetter. Ich wollte es im März machen lassen, da lehnte man ab, zu kalt in der Werkstatt. So kam der Wagen im Juni ins Beauty Studio.

Gruß QEK

Deine Antwort
Ähnliche Themen