Ferrari radkappen am vorderrd

Hallo. Ferrari hat komnische nicht drehende radkapen an den vorderrädern. Was bewirken diese? warum drehen die sich nicht? Ist es regelkomform?

44 Antworten

heut hab ich erst registiert, dass die Lackierung auf der Abdeckung, die Felge darstellen soll🙁
 
Wie sieht das denn aus, wenn sich die Felge nicht dreht😕 Felgenabdeckungen, die sich nicht drehen, sind ja schon hinlänglich bekannt. Ich gebe aurian immer mehr Recht, dass diese Teile weg müssen, weil sie sch.... sind.

Zitat:

Original geschrieben von Lkwmechaniker


Ich schätze mal das du den lotusblüttenerfekt meinst... eine art farbe die so eine funktion hat oder ??

Falls du das meinst dann schätze ich mal würde es bei der F1 nicht wirklich funktionieren...
Da du zwangsweise den druck der auf dem spoiler oder der abtriebsfläche verringern würdest der sich durch die reibung ergibt , vorteil wäre natürlich das man ein schnelleres auto hätte aber weniger abtrieb.

nein meine ich nicht, ich meine schon die haifischhaut, schau dir mal den link an den ich gepostet hatte. 😉

nunja, man kann dazu auch sagen ... anderer name aber gleicher Effekt.

Zitat:

Original geschrieben von Lkwmechaniker


nunja, man kann dazu auch sagen ... anderer name aber gleicher Effekt.

na ja die unebenheiten bei der Lotusblüte sind im Nano bereich wärend die raue Haifischaut fast schleifpapier nahe kommt, ist schon unterschiedlich. 😉

Ähnliche Themen

Ich sehe da aber auch nicht den gleichen Effekt. Kann mich einer aufklären?
(Ich weiß, ist OT, aber dafür extra einen Haifischhaut-Thread öffnen?)

Um das Ganze mal etwas auf zudröseln 😁
Lotusblüteneffekt funktioniert im Nanobereich und hat eigentlich nur die Aufgabe Schmutzpartikel das Anhaften an der Oberfläche zu erschweren.
Der Haifischhauteffekt geht in die Strömungstechnik hinein und erleichtert das Vorbeiströmen der Luft an einer Oberfläche. Beide Effekte funktionieren unterschiedlich und haben nichts miteinander zu tun.
Der Haifischhauteffekt ist noch am ehesten mit dem Golfballeffekt zu vegleichen. Beim Golfball sorgen die kleinen Dellen im Ball dafür, dass ein aerodynamischer Auftrieb erreicht wird und der Ball weiter fliegt.
 
Gruß aus Neuss

aja ... tatsächlich , ich bin von ausgegangen das es fast das gleiche ist 😉

nunja vielleicht läst sich das kombinieren um ein maximum rauszuhollen ?

Um den Schmutz, der den Reibungswiderstand erhöht, schneller abzuführen oder was?

Zitat:

Original geschrieben von Byti


Um das Ganze mal etwas auf zudröseln 😁
Lotusblüteneffekt funktioniert im Nanobereich und hat eigentlich nur die Aufgabe Schmutzpartikel das Anhaften an der Oberfläche zu erschweren.
Der Haifischhauteffekt geht in die Strömungstechnik hinein und erleichtert das Vorbeiströmen der Luft an einer Oberfläche. Beide Effekte funktionieren unterschiedlich und haben nichts miteinander zu tun.
Der Haifischhauteffekt ist noch am ehesten mit dem Golfballeffekt zu vegleichen. Beim Golfball sorgen die kleinen Dellen im Ball dafür, dass ein aerodynamischer Auftrieb erreicht wird und der Ball weiter fliegt.

Gruß aus Neuss

hehe ich danke dir, endlich werde ich verstanden 😉

Hi ja,
ich denke auch wie die allgemeine  Stimmung hier, daß die Abdeckungen die Luftströmung um das Rad herum ( immerhin bei 350 kmh und Raddrehzahlen von  51/sec ) beruhigen bzw. so lenken, wie es gewollt ist, die Öffnungen lassen die Kühlluft aus den Kanälen wieder nach außen  ( abhängig von der Strecke viel/wenig Bremsbelastung , deswegen auch die topfartigen Abdeckungen der Scheiben, damit ja nichts nach innen geht )  , die Genehmigung wird elegant umgangen, indem die Abdeckungen ein Stück mit der Radmutter sind und deshalb nicht genehmigungspflichtig (siehe Aufnahmen beim Stop ). Hübsch ist das ja nicht, ( auch nicht mit den seit neuestem aufgemalten Speichen ),  aber sicher funktionell und damit eben doch wieder hübsch. Siehe auch die Reisebusse mit ihren Radabdeckungen.
Andreas

hab ich das gerade richtig gesehen???
 
 
 
 
Hat jetzt Toyota die Radkappen "nachgebaut"? 

Mir hat man das so erklärt:
Um ein rotierendes Rad ensteht eine Menge verwirbelte Luft "dirty air " die nicht mehr sauber und geordnet zu den Diffusorn / Heck und Kühlbereich des Fahrzeugs gelangen kann. Durch die aerodynamische Scheibe an den Rädern ist die "dirty air" kalkulierbarer geworden sosass die Leitwerke effizienter arbeiten können. Das Ganze muss man sich aber mit dem Nachteil von hören Bremstemperaturen erkaufen , denn der Kühl / Luftdurchsatz verringert sich doch immens.

dsu

Hi,
 
 
wie sie funktionieren ist durch diesen Thread hinlänglich erklärt worden😉
 
 
Mir ging es darum, dass Toyota diese "abgekupfert" hat.
 
 
Grüße
 
globalwalker

Zitat:

Original geschrieben von globalwalker


hab ich das gerade richtig gesehen???




Hat jetzt Toyota die Radkappen "nachgebaut"?

Jo, hab ich auch gesehen. Aber ohne die schicken Felgenaufkleber 😁

Anmerkung:
 
Die Teile sind nur legal weil sie sich nicht mitdrehen.
 
"Normale", mitdrehende Kappen, ähnlich wie an der Hinterachse des Ferrari, nur ganz geschlossen, wären sogar regelwidrig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen