FERODO Bremsbeläge mit Zimmermannscheiben?
Hallo,
ich muß nun mal wieder meine Bremsanlage erneuern und würde gerne FERODO DS Performance Beläge mit gelochten Zimmermannscheiben für vorne und hinten verwenden.
Ist im Strassenverkehr diese Komobination zulässig? Die FERODOS haben eine KBA-Nr. und und die Scheiben von Zimmermann eine ABE. Nur klappt das zusammen? Bei D&W auf der HP habe ich nämlich den Hinweis gelesen: "Hinweis 1: Für original Bremsentyp: ATE"
Zwar habe ich bei meine E34 bereits FERODOS mit ATE PowerDisc bremsen verbaut (bremst total genial...), bin mir nun aber nicht wirklich sicher ob das so ok ist. Der TÜV hat auch nicht gemeckert, sondern ein großes Lob ausgespochen, dass endlich mal an den "richtigen Stellen" Geld investiert wird. Nur ich bin auch sicher, dass er die FERODOS nicht bemerkt hat.
48 Antworten
Nochmal zu den Zimmermann scheiben(gelocht),ich hatte sie auf meinem 523 touring montiert und war auch am anfang echt zufrieden,doch dann nach 10000km fingen sie an zu vibrieren ,habe sie dann ausgetauscht,und was muss ich sehen die Dinger waren auch noch gerissen.Habe jetzt ATE drauf mal gucken wie lange die Halten.
Zitat:
Original geschrieben von 523iA touring
Nochmal zu den Zimmermann scheiben(gelocht),ich hatte sie auf meinem 523 touring montiert und war auch am anfang echt zufrieden,doch dann nach 10000km fingen sie an zu vibrieren ,habe sie dann ausgetauscht,und was muss ich sehen die Dinger waren auch noch gerissen.Habe jetzt ATE drauf mal gucken wie lange die Halten.
Die normalen ATE oder die Powerdisc?
Zitat:
Original geschrieben von MarcusE30
Jau, das machen wir :-)) Bis dahin, gehe nun erst mal 'ne Runde mich ausruhen. Gute Nacht.
Da sprichst du wahre Worte die Zeit rennt schon wieder und schwubs isses halb zwölf. Naja hab momentan Urlaub daher noch ein bissel 😁
Ähnliche Themen
@MarcusE30
mit dem Nano Zeug hatte ich sowas in der Art gemeint , das hatte ein Kumpel von mir daheime rumstehen und da hab ich gedacht kann nicht schaden probiersts mal aus und siehe da es hat tatsächlich was gebracht. Den genauen Name von dem Zeug hab ich aber vergessen, k.a. wo der das her hatte.
Nochmal zu deinen Bremsscheiben an der HA oppilein, ich hatte auch hinten die 298/10mm massiv und habe die Bremssättel gegen die vom 528 getauscht und kann somit 298/20mm Scheiben fahren, die sind unwesentlich teurer als die 10mm und da ja alles original BMW Teile sind und das so auch zum Teil beim 520 und 523 ab Werk verbaut wurde gabs auch von Seiten des TÜV keinerlei Probleme.
Nun dann gute Nacht ist schon wieder viel zu spät.
Die Bremssättel werde ich jetzt nicht ändern 😉 Hab diesen Monat noch TÜV vor mir und werde erst mal den Querlenker hinten wechseln der ist für den TÜV wichtiger. Die Bremsen können noch 1-2 Wochen waren sooo schlimm isses ja noch nicht. Mehr wird der gute Mann wohl nicht finden der Rest ist so weit i.O.. Werde noch mal paar Seiten durchklappern der Preise wegen (da kommt der Kaufmann wieder durch 😉 ).
Schade die gelochten sahen optisch natürlich lecker aus aber bei Bremsen gehe ich dann doch lieber auf Nummer sicher.
So, nun wieder ausgeruht...
War heute früh in der Werkstatt und habe die Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Bei der Gelegenheit habe ich den Meister mal gefragt, was er mir für Bremsen empfehlen würde.
Daraufhin meinte er, dass BMW (u.a. wohl Audi) generell Probleme bei diesen großen Autos mit den Scheiben und der nicht richtig abgeleiteten Wärme, die beim Bremsen entsteht, haben. Sprich: Die Scheiben seien einfach zu klein. Am besten 'ne ganz neue Bremsanlage von Brembo (Porsche) verbauen. Kommt aber wohl eher etwas teuer... :-)
Er meinte auch, dass er einen bekannten hat, der Regelmäßig zwischen 20T und 30T Km die Scheiben (und somit auch natürlich die Beläge) neu machen muß, da diese dann total verzogen sind. Der fährt aber Serie.
Wenn das liebe Geld nicht immer eine so große Rolle spielen würde...
Habe noch mal rumgeschaut und Scheiben von Brembo gefunden (orig. Größe 296er) -> Siehe Ebay Art. 8008849451. Die sollten doch eigentlich OK sein, oder was haltet ihr davon?
Die Brembos scheinen das Pedant zu den ATE Power Disc's zu sein, hab aber leider mit Brembo noch keine Erfahrung sammeln können.
Vom Preis her liegen sie aber bei den Power Disc's also wäre es mal einen Versuch wert.
Sehe ich auch so. Mal sehen, wenn ich mir die Dinger besorge, werd' ich dazu mal Stellung nehmen.
Bis dahin...
Meine Erfahrungen mit gelochten Zimmermann zusammen mit Ferrodo Belägen waren sehr gut.
Allerdings neigen die Ferrodo Beläge zu Geräuschbildung also Quietschen beim leichten Bremsen.
Ferrodo Sportbremsbeläge müssen dazu eingebremst werden. Das müssen eigentlich alle Beläge - jedoch ist die Dauer bei einem härteren Belag länger. Das bedeutet: es kann zu rubbeln beim Bremsen kommen und die Scheibe glüht auch fix, wenn man gefühllos aufs Pedal draufhaut.
Ich fand die Zimmermann nicht schlecht, weil sie weniger gefadet haben. Aber okay - jeder hat da seine Meinung.
Viele behaupten die geschlitzten ATE würden nur gut aussehen und der Bremsstaub in den Rillen gar eine art Luftpolster bilden, welches eher noch schlechtere Werte bringt.
Verzögerung ist oft sehr subjektiv. Man meint man hätte ne Super Bremse nur weil die Beläge neu sind. Das kann auch bei OEM Teilen so sein. Ob eine Bremse taugt merkt man im Grenzbereich und da hat mich diese o.g. Kombination nicht im Stich gelassen.
ATE Bremsen haben nicht überall einen guten Ruf. Ihr könnt gerne mal suchen in div. Foren.
EBC klingt auch nicht vielversprechend, wenn man mal die Einschätzung der amerik. Kollegen auf www.bmwtips.com anschaut.
Über Brembo hat glaube ich noch niemand etwas negatives geurteilt.
Grüsse!
Stefan
tach zusammen 🙂,
meiner ist auch fällig.
ich habe mir die von d&w rapair (jurid) mal angeguckt. klötze + scheiben kosten da ca 150 € für die VA. da ich bei der bremse nicht gerade sparen möchte, würde mich mal interessieren ob jemand von euch die jurid kombi schonmal gefahren ist.
sonst dachte ich an ATE mit den geteilten ATE klötzen.
gegen das bremsscheiben verziehen sagte mir letztes WE jemand auf einer party, dass er seine bremsscheiben nach dem einbau richtig heiss bremst. danach abdreht und dann halten sie. ich weiss nicht ob ich es machen würde :-/.
Hallo Zusammen,
habe auch von Winter- auf Sommerbereifung gewechselt und festgestellt, daß an der VA und HA Beläge und Scheiben dringend gewechselt werden müssen. Deswegen immer her mit allen Infos, Empfehlungen und Preisen.
hallo ihr beiden,
@Ulmo
ich hatte bei meinem E30 316i Touring die JURI Scheiben auch drauf. Diese sind, so weit ich weiß, Erstausrüsterqualität und hatte damit keine Probleme bzgl. des Verziehens. Allerdings halt auch nur die SerienMÄßIGE Bremswirkung, aber war OK. Bei den Klötzen handelt es sich doch auch um die Serienteile, oder? Die sind doch von ATE immer geteilt...!? Bitte korrigieren wenn nicht! Ich meine die hatte ich auch auf dem E30.
Hui... ist das lange her... :-)
@ StefansCLK
Wie bereits gesagt, FERODOS mit ATE beim E34 sind bei mir Top. Abgsehen von dem Quitschen, was am Anfang ziemlich krass war. Hat sich nach ca 600 km aber (bis auf beim Langsamfahren, wie Du bereits sagtest) erledigt.
ich glaube ich probiere die jurid einfach mal. mit 150 € sind die scheiben und klötze auch mit am günstigsten.
die geteilten ATE klötze sind die "power klötze". kosten für vorne knapp 130 €.
Hallo,
ein paar Fragen hätte ich noch:
Lohnt sich der Aufpreis für die ATE "Powerdisc" Scheiben und die ATE Bremsbeläge "Power Pad"?
Und wenn ja , muss ich bei den Powerdisc die Power Pad hinzunehmen oder kann ich die normalen ATE Klötze verwenden? Beim Preis für die Power Pads kann ich mir den normalen Klötzesatz ja 2xmal kaufen.
Jemand diese Kombination "Powerdisc" und normale ATE Klötze drauf?