Fernstart mit Volvo on Call
Hallo zusammen,
ich warte seit ein paar Monaten sehnsüchtig auf meinen XC60, Liefertermin ist voraussichtlich September. Ich habe mir neulich mal die App von Volvo heruntergeladen und nun frage ich mich, ob die Funktion "Fernstart" tatsächlich auch in Deutschland funktioniert. Gerade im Hochsommer wäre das natürlich eine sehr geniale Funktion.
Aber bitte keine Diskussion darüber, ob es in Deutschland verboten ist, das Auto "warm", oder zwecks Klimaanlage laufen zu lassen. Denn 1) möchte ich gerne für mich selbst entscheiden, gegen welches Gesetz ich u.U. mal verstoßen würde und 2) ist auch "Unnützes Hin- und Herfahren" eine Ordnungswidrigkeit, die geahndet werden kann. Und wer hier bei solch einem tollen Wagen frei von Schuld ist, werfe den ersten Stein ... ;-)
Danke und Gruß
Anti-Driver (ehemals Antara-Fahrer)
Beste Antwort im Thema
Falls es noch interessiert.
Mein in Dänemark zugelassener XC40 kann in Deutschland per App ferngestartet werden.
Die Blitzerwarnungen sind allerdings auch hier ab der Grenze weg.
63 Antworten
Da ist was dran ;-)
Der Volvo ist für eine Region vorgesehen, dass kann aber durch Volvo geändert werden. Darüber wird z.b. ERS über die Fernbedienung gesteuert. Wenn Volvo on Call aktiviert wird, muss der Händler das Kennzeichen und das Land eingeben. Darüber wird der Funktionsumfang von Volvo on Call gesteuert.
Mein V60 hat den Motor-Fernstart über die VOC App. Ich werde es mal testen, wenn ich ihn in 2,5 Wochen in Schweden abhole. Geofencing kann ich mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht recht vorstellen...
Das Fahrzeug wird dann eingedeutscht und wenn Du die App in D installierst, ist die Funktion dann nicht verfügbar...und das war's dann.
KUM
Ähnliche Themen
Demnach müsste es funktionieren, wenn ich in meinem Google Konto das Land auf Schweden stelle, mit meiner schwedischen SIM die schwedische VOC Version installiere und dann direkt vor Ort mit dem Auto verknüpfe?
Wenn ich das Auto durch einen Händler in der Schweiz nicht neu bei VOC anmelden lasse, könnte das auch dauerhaft funktionieren. Oder gleicht VOC tatsächlich Zulassungsdaten ab?
Du musst ja Dein VOC Konto verknüpfen und dann funzt nur die App des entsprechenden Landes, in dem VOC angemeldet ist. Damit dürfte auch das Google Konto nichts nützen.
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 28. August 2019 um 20:45:44 Uhr:
Du musst ja Dein VOC Konto verknüpfen und dann funzt nur die App des entsprechenden Landes, in dem VOC angemeldet ist. Damit dürfte auch das Google Konto nichts nützen.
KUM
Das wäre dann Schweden. Die Verknüpfung findet direkt bei Übergabe statt.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die schwedische App im Funktionsumfang nicht die gleiche ist wie die in D oder CH. Und die werde ich nur runterladen können, wenn im Google Konto Schweden hinterlegt ist. Das Bygg din Volvo App kann ich z.B. auch nicht installieren, wenn nicht Schweden eingestellt ist.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 28. August 2019 um 20:55:24 Uhr:
Zitat:
@KUMXC schrieb am 28. August 2019 um 20:45:44 Uhr:
Du musst ja Dein VOC Konto verknüpfen und dann funzt nur die App des entsprechenden Landes, in dem VOC angemeldet ist. Damit dürfte auch das Google Konto nichts nützen.
KUMDas wäre dann Schweden. Die Verknüpfung findet direkt bei Übergabe statt.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die schwedische App im Funktionsumfang nicht die gleiche ist wie die in D oder CH. Und die werde ich nur runterladen können, wenn im Google Konto Schweden hinterlegt ist. Das Bygg din Volvo App kann ich z.B. auch nicht installieren, wenn nicht Schweden eingestellt ist.
Jedoch will VOC das Kennzeichen - und dann bis schon Dtland Kunde....
Nein, bei Übergabe und Kopplung von VOC ist ein schwedisches Kennzeichen dran mit schwedischer Zulassung und schwedischer Registrierung.
Es wäre interessant zu sehen ob dies funktioniert. Ich denke aber der Standort des Fahrzeugs entscheidet welche Funktionen aktiviert werden und welche nicht. Wie z.b. die Radarwarnung. Sobald ich die Grenze zu Deutschland überquere werden keine Warnungen mehr angezeigt.
Das wird tatsächlich interessant... Ich denke, es wird zu Beginn wahrscheinlich funktionieren, auch in D, A oder CH. Aber ob es auch noch funktioniert, wenn das Fahrzeug nach 30 Tagen in Schweden abgemeldet wird und in der Schweiz registriert wird...
Beim Navi und der Radarwarnung könnte ich mir vorstellen, dass die Daten so schon vom Kartenlieferant Here hinterlegt sind.
Ich brauche den Fernstart ja auch nicht wirklich und würde in wohl nur sehr sehr selten nutzen. Wäre ein Nice-to-have Gadget und ein Grund eine Smartwatch zu kaufen... Für das Knight Rider Feeling 😁
Sowie er in der Schweiz registriert wird, wird auch VOC in der Schweiz geführt, ist dann ein neues Konto und neue App. Damit gibt es dann in der App auch den Fernstart nicht mehr. Bei den Kartendaten sind die Radarfallen auch immer hinterlegt, nur in Ländern mit Verbot nicht angezeigt. Ich hatte mal bei einem Update auch in D ganz kurz die Fernstart Option.....aber nur bis zur Korrektur nach 2 Tagen.😉
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 2. September 2019 um 20:35:51 Uhr:
Sowie er in der Schweiz registriert wird, wird auch VOC in der Schweiz geführt, ist dann ein neues Konto und neue App. Damit gibt es dann in der App auch den Fernstart nicht mehr. Bei den Kartendaten sind die Radarfallen auch immer hinterlegt, nur in Ländern mit Verbot nicht angezeigt. Ich hatte mal bei einem Update auch in D ganz kurz die Fernstart Option.....aber nur bis zur Korrektur nach 2 Tagen.😉
KUM
Eine neue Kopplung und ein neues Konto ist nicht zwingend nötig, wenn das Fahrzeug in der Schweiz registriert wird. Das haben wir beim V40 meiner Regierung gemerkt. Sie fährt seit nun bald 4 Monaten immer noch mit dem schwedischen Konto und der schwedischen Kopplung und die VOC App funktioniert weiterhin. Ich würde auch vermuten, dass wenn ich die On Call Taste drücke, ich nach Schweden verbunden werde, nicht in die Schweiz. Das müsste ich allerdings einmal ausprobieren.
Das ist dann eben die Frage... Gleicht VOC die Zulassung selbst ab, oder braucht es dazu einen Besuch in der Werkstatt, um das Fahrzeug im neuen Markt anzumelden.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 3. September 2019 um 06:51:06 Uhr:
Zitat:
@KUMXC schrieb am 2. September 2019 um 20:35:51 Uhr:
Sowie er in der Schweiz registriert wird, wird auch VOC in der Schweiz geführt, ist dann ein neues Konto und neue App. Damit gibt es dann in der App auch den Fernstart nicht mehr. Bei den Kartendaten sind die Radarfallen auch immer hinterlegt, nur in Ländern mit Verbot nicht angezeigt. Ich hatte mal bei einem Update auch in D ganz kurz die Fernstart Option.....aber nur bis zur Korrektur nach 2 Tagen.😉
KUMEine neue Kopplung und ein neues Konto ist nicht zwingend nötig, wenn das Fahrzeug in der Schweiz registriert wird. Das haben wir beim V40 meiner Regierung gemerkt. Sie fährt seit nun bald 4 Monaten immer noch mit dem schwedischen Konto und der schwedischen Kopplung und die VOC App funktioniert weiterhin. Ich würde auch vermuten, dass wenn ich die On Call Taste drücke, ich nach Schweden verbunden werde, nicht in die Schweiz. Das müsste ich allerdings einmal ausprobieren.
Das ist dann eben die Frage... Gleicht VOC die Zulassung selbst ab, oder braucht es dazu einen Besuch in der Werkstatt, um das Fahrzeug im neuen Markt anzumelden.
Ja, das stimmt, es geht. Bis zum Tag, an welchem die Assistance gebraucht wird. Der Abschlepper steht dann da und sagt: falsches Kennzeichen, Fahrzeug wird nicht mitgenommen.
Wenn du dann einen guten Händler hast und er mit der Assistance abklärt, dass du nur vergessen hast es umzumelden, dann wird dein Auto nach 3-4h mitgenommen...
@kuni82 Weisst Du das aus Erfahrung oder ist das eine Vermutung?
Ich hab schon länger als 3-4h auf den von Volvo aufgebotenen Pannendienst gewartet. Damit könnte ich noch leben 😁
Bei -15°, am Ende der Welt, wenn sich die Standheizung nur 2x aktivieren lässt, zwar ein bisschen ärgerlich... Aber auch das überlebt man 😉