Fernlicht (nur links) geht nicht mehr aus
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem bei meinem W211 220 CDI Bj. 2008:
Als ich zum geparkten Fahrzeug kam brannte die linke Fernlicht Leuchte. Das Fahrzeug stand mehrere Stunden auf dem Parkplatz. Das Fernlicht ließ sich auch nicht dazu bewegen wieder aus zu gehen. Alles andere war völlig normal. Auch das Abblendlicht und Blinker usw. Das Fernlicht und Lichthupe lässt sich auch über den Lenkradhebel ein und ausschalten (nur dann leuchtet die blaue Fernlichtlampe im Amarturenbrett). Ich habe dann die Batterie abgeklemmt (ca. 20 Minuten), aber auch danach war leider alles wie vorher.
Um nun fahren zu können habe ich die Birne rausgenommen.
Hat jemand eine Idee was da los sein könnte?
Kennt jemand das Problem bei diesem Modell?
Danke schon mal.
Viele Grüße Bernd
33 Antworten
klebendes Relais, wäre mein erster Gedanke, ohne den Stromlaufplan zu sehen
Hattest Du vielleicht Besuch im Motorraum von einem Vierbeiner bekommen, der mit den Kabeln gespielt hat? Könnte ja sein, dass eine Leitung zu der Lampe jetzt irgendwo eine Verbindung nach Masse hat.
Ansonsten auch mal die Sicherungskästen überprüfen, ob dort Feuchtigkeit oder Oxidation zu sehen ist.
Von einem allgemeinen Problem, dass nur eine Fernlicht-Lampe dauerhaft an bleibt, hatte ich hier im Forum bisher noch nichts wahrgenommen.
Zitat:
@corrosion schrieb am 10. Januar 2024 um 17:19:05 Uhr:
klebendes Relais, wäre mein erster Gedanke, ohne den Stromlaufplan zu sehen
Warum dann nur auf einer Seite?
Ja das habe ich mich auch schon gefragt, warum nur die eine Seite leuchtet?
Da kann ich doch den Hebel am Lenkrad und das Relais ausschliessen, oder?
Ich werde morgen bei Tageslicht nochmal das Kabel kontrollieren. Aber wenn es Verbindung zu Masse hat, sollte die Birne doch nicht leuchten, oder?
Danke schon mal für Eure Rückmeldungen.
Ähnliche Themen
Ich rate mal, dass Du Xenon hast.
Da würde ich mich mal mit einer Frage an @Mackhack anschließen in die Richtung, wo der Hase im Pfeffer liegen könnte: werden beim 211er das H7 Fernlicht und die Abblendklappe des Xenons schon vom SAM aus beide separat angesteuert, oder geht vom SAM nur ein Fernlicht-Signal an das Scheinwerfer-SG, was dann seinerseits beide betätigt ?
Vermute das SG was unter dem Scheinwerfer verbaut ist . Bevor man den aber ausbaut würde ich auslesen ( lassen )
Hallo Zusammen,
ich denke mal ich bin einen kleinen Schritt weiter.
Ich habe festgestellt, dass auch der Bi-Xeon Scheinwerfer auf Fernlicht umschaltet. Das linke Abblendlicht blendet und das rechte nicht. Soweit ich weiß schaltet der Bi-Xeon Scheinwerfer ja innen auf Fernlicht um, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn ich nun den Hebel für das Fernlicht betätige, sieht die rechte Seite dann genau gleich aus und die blaue Kontrollleute im Kombiinstrument geht an. Somit sieht es so aus, also ob die rechte Scheinwerfereinheit ein "Fernlichtsignal" bekommt. Kann man das messen? Weiß jemand woher die Signalleitung kommt? Oder kann nun dennoch das Steuergerät direkt am Scheinwerfer die Ursache dafür sein? Wird das Fernlicht auch darüber gesteuert?
Das Auslesen mit einem China Adapter hat nichts gezeigt, ich werde das aber noch mit einem professioneleren Gerät validieren.
Vielen Dank schon Mal.
Vielleicht einfach nochmal zur besseren Übersicht, damit man versteht, was genau jetzt tut und was nicht tut:
Du hast 4 Lichtquellen, die Fernlicht machen. Der Xenon, bei dem sich mit Fernlicht die Abblendklappe öffnet und der H7, der angeht, und das mal 2 Scheinwerfer.
Wenn Du jetzt mal alle 4 Fernlichtquellen einzeln prüfst, indem Du mit dem Auto eine Wand anleuchtest und nacheinander immer jeweils alle 3 anderen mit einem dunklen Handtuch o.ä. abdeckst, was beobachtest Du, wenn Du mit Licht an mal den Lichtwechsel Abblend-/Fernlicht machst ?
L - Xenon schaltet um ja nein ? Oder immer Abblendlicht ? Oder immer Fernlicht ?
L - H7 geht an aus / bliebt an / bleibt aus ?
R - H7 geht an aus / bleibt an / bleibt aus ?
R - Xenon schaltet um ja nein ? Oder immer Abblendlicht ? Oder immer Fernlicht ?
Bei bi-xenon wird das Fernlicht durch das SAM Fahrer resp. SAM Beifahrer angesteuert. Dabei wird Strom auf die Magnetspulen in beiden Scheinwerfer geliefert welche dann mechanisch die Klappen herunter ziehen.
Im Anhang der Schaltplan.
Die Kabel zu den Magnetspulen links und rechts sind weiss (WH), sitzen im oberen Stecker in der Mitte der Leuchteinheit auf PIN 3.
Falls einer Deiner bi-xenon auf Dauer-Fernlicht ist, liegt ein mechanisches Problem bei der Klappe vor. Diese Klappe liegt im Ruhezustand (Abblendlicht) unter einer Rastnase, die Magnetspule ist dann stromlos. Es kann vorkommen, dass sich die Arretierung der Klappe auf der Steckachse zu lösen beginnt so, dass die Klappe die Rastnase verfehlt und dadurch dauerhaft offen im Lichtkegel stehen bleibt.
Das kann man dann von aussen mit einer guten Taschelampe nahe an der Streuscheibe sehen.
Das passiert vor allem bei den aftermarket evox-r 1.0/2.0 Projektoren und weniger bei den originalen.
Danke für die Fragen / Antworten.
Zunächst zu den Antworten von Apfelkuchen:
L - Xenon schaltet um ja nein ? Oder immer Abblendlicht ? Oder immer Fernlicht ? - Immer Fernlicht
L - H7 geht an aus / bliebt an / bleibt aus ? - H7 (Fernlicht) immer an, auch bei abgeschalteter Zündung
R - H7 geht an aus / bleibt an / bleibt aus ? - H7 (Fernlicht) geht an und aus, wie es soll je nach Stellung vom Blinkerhebel, auch Lichthupe geht wie es soll.
R - Xenon schaltet um ja nein ? Oder immer Abblendlicht ? Oder immer Fernlicht ? - Xeon schaltet um wie es soll, je nach Stellung vom Blinkerhebel
@rilaxhid, Danke für die technischen Details und die Schaltpläne. Die Scheinwerfer sind Original. Da beide Leichen (Xeon und H7) dauerhaft auf Fernlicht geschaltet sind, könnte es doch auch sein, das hier (evtl. von dem Fahrer SAM Modul) immer Spannung auf PIN3 (WH) und zusätzlich auch auf PIN2 für die Fernlicht H7 Birne vorhanden ist? Kann das sein? Es ist ja beides auf "Fernlicht" (Die H7 leuchtet und der Xeon ist aufgeblendet). Wird die H7 Fernlicht-Lampe auch vom SAM Modul angesteuert?
Ist das SAM Modul auf der Fahrerseite im Sicherungskasten (unterhalb der Sicherungen/Relais)? Kann das evtl. geprüft/getauscht oder repariert werden?
Und wie sind die beiden SAM Module mit dem Blinkerhebel verkabelt? Könnte es sein das ein SAM Modul das Fernlichtsignal bekommt und das andere nicht? Hättet Ihr davon auch einen Schaltplan?
Vielen Dank schon mal!
VG
@MrPitz , Du bist vom Ansatz her auf dem richtigen Weg das Problem gelöst zu bekommen. Zuallererst aber den erwähnten Stecker an der linken Leuchteinheit abstecken, damit der bi-xenon wieder auf abblendlicht geht. Es sei denn, dass Fahrzeug ist derzeit nicht im Strassenverkehr in Betrieb.
Hat das Fahrzeug ILS? (Intelligent Light System)
@MrPitz Prima, jetzt hat man eine klare Vorstellung vom Fehler.
@rilaxhid Danke für die Stromlaufpläne.
Jetzt nochmal naiv nachgefragt: also beim 211er Fernlicht ist das Scheinwerfer-SG weder an der Abblendklappe vom Xenon noch am H7 beteiligt, richtig so ?
Dringend tatverdächtig wäre also hier das Fahrer-SAM ?
Ich kenn mich beim Licht en détail eher am 203er aus und da geht das Fernlicht wirklich durch das Scheinwerfer-SG. Ich selber hatte auch mal ´Fernlicht geht nicht wieder weg (Xenon-Klappe vom Scheinwerfer-SG aus fälschlich immer aktiviert)´, als so ne lausige Schrauber-Bude mir mal unter den richtigen Scheinwerfer ein falsches SG drunter geschraubt hatte und ich schon um mein SAM gefürchtet hab. Dann war es letztlich aber doch ´nur´ das Scheinwerfer-SG.
Aber hier kann es das Scheinwerfer-SG nicht sein, richtig ?
Xenon SG Fahrerseite ist das Master SG, das auf der Beifahrerseite ist das Slave SG. Das Master SG sendet über LIN Bus die Signale zum Slave SG.