Fernlicht (nur links) geht nicht mehr aus

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem bei meinem W211 220 CDI Bj. 2008:
Als ich zum geparkten Fahrzeug kam brannte die linke Fernlicht Leuchte. Das Fahrzeug stand mehrere Stunden auf dem Parkplatz. Das Fernlicht ließ sich auch nicht dazu bewegen wieder aus zu gehen. Alles andere war völlig normal. Auch das Abblendlicht und Blinker usw. Das Fernlicht und Lichthupe lässt sich auch über den Lenkradhebel ein und ausschalten (nur dann leuchtet die blaue Fernlichtlampe im Amarturenbrett). Ich habe dann die Batterie abgeklemmt (ca. 20 Minuten), aber auch danach war leider alles wie vorher.
Um nun fahren zu können habe ich die Birne rausgenommen.
Hat jemand eine Idee was da los sein könnte?
Kennt jemand das Problem bei diesem Modell?

Danke schon mal.

Viele Grüße Bernd

33 Antworten

Gilt das nur bzgl. der LWR oder ist das auch bei weiteren Lichtfunktionen, z.B. Fernlicht, so ?

Hängt die Antwort, wie @rilaxhid andeutet, davon ab, ob das Auto ILS hat oder nicht ?

Erleuchte mal einen Dummen wie mich. 🙂

Das gilt für alle Xenons, dass das linke SG der Master ist. Die anderen Birnen wie Blinker, Standlicht werden aber nicht darüber gesteuert.

Hallo Zusammen, vielen Dank für die Infos. Ich bin erst heute wieder dazugekommen nach dem Benz zu schauen.
Ich denke mal das kein ILS verbaut ist, bin aber nicht ganz sicher. Das Fahrzeug ist ja Bj. 2008.
Wenn man die Stecker zieht geht gar kein List mehr. Der Schaltplan (siehe Anhang) denke ich ist dieser hier (06/06 ->), das passt auch von der Steckern her. e1 ist die Fernlichtlampe und e10 ist "Bixenonlicht mit integriertem Zündgerät links", somit habe ich ein 12V Signal auf PIN 3 von S1 und PIN 1 von S2 oder vom CAN Bus. Somit sind wir wieder beim Steuergerät. Aber liegt es nun an diesem SAM (Motorraum rechts unter dem Sicherungen) oder am SG unter dem Scheinwerfer?

Danke schon mal, viele Grüße

Schaltplan-auszug-w211-2008-scheinwerfer

Tausche einmal die Steuergeräte von links und rechts. Wandert der Fehler mit ist es das Steuergerät vom Scheinwerfer. Bleibt er da ist es entweder der Scheinwerfer selbst (was ich für eher unwahrscheinlich halte) oder eben das Fahrer-SAM.

Ähnliche Themen

Danke, das macht Sinn. Ich melde mich wieder wenn ich die beiden Scheinwerfer SG getauscht habe.

Bei Dauer-Fernlicht als erstes einfach mal zu prüfen, was die Klemme 56a des Fahrer-SAM so spricht, wäre keine Option ? 🙂

Wo finde ich diese Klemme?

Zitat:

@MrPitz schrieb am 20. Januar 2024 um 18:06:07 Uhr:


Wo finde ich diese Klemme?

https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung

@Mackhack ist heute wieder gut drauf 😁

Also gut ... Du findest sie entweder im SAM direkt, da musst Du selber mal nach den Klemmen schauen, oder alternativ auf der weißen Ader des Kabelstranges, der im 5 poligen Stecker in den Scheinwerfer eingestöpselt wird, da sollte es lt. Deinem Schaltplan der mittlere Pin im Stecker sein. Weil diese Ader ja lt. Deinem Schaltplan gerade von 56a im Fahrer-SAM kommt.

Ich tät als erstes einfach mal folgendes machen: linken Scheinwerfer mal komplett abstöpseln. Und dann am 5 poligen Stecker, der in den Fahrer-Scheinwerfer eingesteckt wird, mit dem Multimeter die weiße Ader gegen Masse messen. Zündung an, und dann bei Abblend- und bei Fernlicht messen.

Und ? Was spricht das SAM ? Schaltet es das Fernlicht richtig an/aus oder hast Du schon auf 56a Dauer-plus ? 🙂

Nun konnte ich die Klemme 56a (Weiß-Gelbe Leitung) am Stecker messen (alle Stecker waren vom Scheinwerfer getrennt):
Ich habe immer 12V auf dieser Leitung, egal ob die Zündung an oder aus ist und egal on das Fernlicht an oder ausgeschaltet ist. Der rechte Scheinwerfer (Abblendlicht und auch Fernlicht) arbeitet normal.

Wäre das die Diagnose, das der Fehler am Fahrer SAM liegt?

Die Frage ist, hast du auch Strom drauf. Eine anliegende Spannung sagt nichts darüber aus, ob wirklich Strom da ist. Diese kann nämlich bei Last sofort zusammenbrechen.
Mess mal mit einer Lampe dazwischen oder irgendeinem anderen Widerstand.

Ich denke schon das auch Strom kommt, die Fernlicht Birne leuchtet ja, wenn ich sie einstecke. Laut Schaltplan ist sie direkt mit Klemme 56a (Pin 3 vom Stecker S1 Weiß/Gelb) verbunden.

Ich denke eben nicht. Oben hast du geschrieben, dass du immer 12V hast egal ob Zündung an oder aus und auch egal ob Fernlicht an oder aus. DAS würde somit bedeuten, dass das Fernlicht IMMER leuchten würde. Also auch wenn das Auto aus und abgeschlossen ist…
Deswegen bitte einmal richtig und ganz genau messen.
Ich hatte nämlich auch schon Leitungen - gut es war 230V Wechselspannung - bei denen konnte ich die Spannung messen, sogar auch mit einem Phasenprüfer; aber sobald nur ein klein wenig Last dran war - z.B. weil ich einfach die Leitung angefasst hatte - brach die Spannung zusammen. Es lag also nicht wirklich Strom an, sondern nur ein bisschen induzierte Spannung, aber mehr auch nicht. Sollte zwar beim Auto eher weniger vorkommen, dennoch ist es möglich, weil jede Leitung als Antenne fungieren kann…

Ja das ist im Prinzip richtig.
Aber mein Problem ist ja genau das das Fernlicht IMMER leuchtet, auch wenn die Zündung an oder aus ist. Auch abschließen ändert daran nichts. Es ist auch egal ob das Abblendlicht an oder ausgeschaltet ist.

Danke Dir für Deine Gedanken.

Ah ok, na dann ist ja der Fehler gefunden: Defektes SAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen