Fernlicht mit Abblendlicht koppeln, aber nicht andersrum auch
Ich bin grade am Überlegen, wie es realisierbar wäre, wenn man auf Fernlicht umschaltet, dass das Abbelndlicht zusätzlich noch eingeschaltet bleibt. Wenn ich einfach vom Fernlicht die Leitung anzapfe und an die Leitung fürs Abblendlicht zusätzlich anklemme, dann kann der Strom ja auch andersrum fließen. Soll heißen: Es wären immer beide an, auch bei Abblendlicht.
Meine Idee wäre jetzt, ne dicke Diode dazwischen zu setzen. Gibts da noch ne andere Möglichkeit dieses Problem zu umgehen?
Zur Veranschaulichung hab ich mal noch nen Bild angehangen. Ich entschuldige mich schon mal für die Quali, aber ich hab überhaupt keine Software hier auf dem Rechner...
42 Antworten
Re: Fernlicht
Zitat:
Original geschrieben von 89er_golf
Hallöchen,
leider ist die Qualität bei der angehängten Datei nicht besonders. Musste leider grösse und Auflösung korrigieren zum hochladen. Wenn man das wichtige im Kreis nicht mehr erkennen kann, würde ich das Bild direkt zumailen.
Der Kreis soll die Zentralelektrik von hinten zeigen. Auch Sicherungs- bzw Relaiskasten vorne links im Amaturenbrett genannt.
tschau holgi
Das sieht aus wie der Stecker G an der alten ZE. Da sind 10 normale 6,3mm Steckkontakte. Das sollte sich im Stromlaufplan nachvollziehen lassen, ob da auf G Leitungen sind, mit denen man das Abblendlicht brücken kann.
Wäre natürlich eine prima einfache Lösung und ggf. auch schnell rückgängig zu machen.
Also, Relais, Dioden usw sind nicht unbedingt nowendig, nur zur entlastung der Schalter vielieeht angebrachter.
Bei der Neueren ZE reicht es, wenn man die Konakte 1 und 3 des Stecker Jverninden. Dann geht bleibt das Abblendlicht an wenn mn das Fernlicht dazuschalltet. Wenn das Abllendlicht ausgeschalet ist und man auf die LIchthupe drüggt geht auch nur das Fernlicht an.
Mit der Brücke überbrückt man den Kontkte am Fenlichtschalter der das Abblendlicht bei Fernlicht ausschaltet. Die STeckerbezeichung am Fernlichtschalter Lautet T5b/2 und T5b/3. Dann geht auch bei der alten ZE - welche Pins das hier am Sicherungskasten sind weiss ich nicht auswendig.
Habe das seit mehr als 2 Jahren so in meinem 2er Golf, keine Probleme mit überlateen H4 Birnen oder Schaltern.
Fernlicht
Vielleicht noch einmal zum Thema ZE, und Stecker. Links neben den 10 normalen Steckkontakten ist ein auf den Kopf gestelltes T in meinem alten Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" als M gekennzeichnet. Laut dem Einbauplan sollte es das sein. Weis nur nicht ob das M eine Bezeichnung aus dem Buch ist oder VW-like???
tschau holgi
Hi, wie sieht es mit der Lebensdauer bei H4 Birnen aus wenn man sie erstens via einer Relaisschaltung betreibt und zweitens zusätzlich bei Fernlicht das Abblendlicht mit dranhängt.
Um die Scheinwerfer mach ich mir weniger Sorgen, schließlich fährt ein bekannter schon seit fast 2 Jahren mit 130Watt Birnen auf Ralley fahrten rum und dem seine Original Scheinwerfer sind nicht angeschmort.
Habe nur bedenken dass das die H4 Birnen nicht lange mitmachen und schnell durchbrennen, daher die Frage ob das schon mal jemand getestet hat.
Gruß Matze
Ähnliche Themen
das von dir beschriebene setup läuft bei mri seit 1,5jahren bzw 30 000km. Wieviel von der zeit bzw Strecke ich mit Fernlicht gefahren bin weiss ich nicht. - was kost schon ne H4-lampe...
Ok, werd ich auch mal machen wenn ich demnächst mal auf Relais Umrüste.
Hmm, wer weiß mit wieviel ich dann das Fernlicht bei Relaisschaltung absichern müsste? Schließlich hängt dann ja bei Fernlich, das Fernlicht+Abblendlicht+Zusatzscheinwerfer(H3 100W ... weiß dass die nicht erlaubt sind ^^ ) an einer Leitung, langen da 10A pro Seite? Hab von sowas keine Ahnung, weiß nur wie man es anschließt =(
Zitat:
was kost schon ne H4-lampe
Würd mal sagen Je nach dem was der Geldbeutel hergibt bekommste alles von 0,50€(Z.B. Noname von Ebay) bis 20€ (Z.B. Phillips Night Guide)
*g*
Gruß Matze
@countrydriver:
pass auf, das es dir nicht den anlasschalter killt. ist mir schon passiert:
Fernlicht+Abblendlicht+NSW haben gereicht. war aber nur ein halbes jahr alt.
Umgebaut auf relaislösung, schon gehts.
rechne dir es doch aus, allerdings passt auf: 100W bei 12V.
bei 14V (sollte die polspannung sein) kommst dann auf 9,72A.
10A wirds dir bei der kalten birne sicher durchhauen, da der widerstand mit der temperatur steigt.
Zusätzlich kommt nochmal die wendel der H4 birne, die nochmal rd 5A benötigt. denke also 20A pro seite sollten es schon sein. zuviel drüber würde ich allerdings auch nicht gehen.
für abblendlicht sollten 7,5A pro seite reichen. Die lampe selbst hat etwa 5A.
btw: bist ja auch aussn country forum, bist du mit unterwegs dann nach Graz? würde mir dann mal deinen Christbaum gerne anschauen.
Glaube mit Graz wird nichts, und wenn dann spontan weil der Zeitpunkt ungünstig ist wegen der Getreideernte bei uns.
Wenn schonn denn schon will ich das eh über Relaisschaltung machen.
Und falls es mal paar H4 schießt , hab noch 20 Stk hier liegen *g* Scheinwerfer hab ich auch noch 2 Stück auf Lager =)
Hmm, habe heute paar Bilder Updates auf die Countryseite geladen, vielleicht sind sie vom Jörg schon freigeschaltet, einfach mal gucken!
Gruß Matze
mach einfach (wie es original ist) für jeden gülhfaden pro seite eine Sicherung mit 10A rein. durch den jeweilige Glühfaden bei 55W flisen ca.5 Ampere, wenn du beide einschaltet fliest ja durhc jeden einzelnen immernoch der strom von 5 Ampere. Nur über die gemeinsamme Masseleitung fliest dann der doppelte Strom, aber die ist ja nicht abgesichert.
Hallo!
Hier noch ein Nachtrag zu der alten ZE. Wenn man auf der Relaisplatte den Steckplatz M mit einer Brücke über Kontakt 1 und 2 belegt, dann hat man den erwünschten Effekt.
Ich fahre so mit meiner nachgerüsteten Rallye-Front schon fast 8 Jahre ohne Probleme rum!
Gruß
netzrac
Re: Fernlicht mit Abblendlicht koppeln, aber nicht andersrum auch
Zitat:
Original geschrieben von threeGGG
Ich bin grade am Überlegen, wie es realisierbar wäre, wenn man auf Fernlicht umschaltet, dass das Abbelndlicht zusätzlich noch eingeschaltet bleibt. Wenn ich einfach vom Fernlicht die Leitung anzapfe und an die Leitung fürs Abblendlicht zusätzlich anklemme, dann kann der Strom ja auch andersrum fließen. Soll heißen: Es wären immer beide an, auch bei Abblendlicht.
Meine Idee wäre jetzt, ne dicke Diode dazwischen zu setzen. Gibts da noch ne andere Möglichkeit dieses Problem zu umgehen?
Zur Veranschaulichung hab ich mal noch nen Bild angehangen. Ich entschuldige mich schon mal für die Quali, aber ich hab überhaupt keine Software hier auf dem Rechner...
Also bei meinem (4er Grill) bleibt das Abblendlicht schon immer an, wenn ich Fernlicht anmach... Is das normal?
Hat einer vielleicht mal ein Photo oder muss die nächsten Tage eh mal an die ZE und kann eines machen wie das bei der neuen ZE dann aussieht mit den anschließen/anlöten?
Für mich sieht die ZE immer nur aus wie ne Chinesische Bedienungsanleitung, weiß nicht wo da welche Klemme, welches Kabel oder welche Nummerierung zu finden ist!
Wäre echt dankbar!
Hat auch Zeit bis zum 31.07.06 ... Vorher kann mir Conrad die Relais-sockel nicht zusenden da Rückstand, und ohne Relais mach ich das eh nicht!
Danke!
Gruß Matze
nach oben schieb