1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Fernlicht Fußschalter

Fernlicht Fußschalter

VW Käfer 1200

Kann mir jemand sagen wo bei der Fußschalter fürs Fernlicht angebracht war?
Danke schon mal im vorraus.
Gruß

5 Antworten

links neben dem Kupplungspedal

Genau, links etwas oberhalb der Kupplung (siehe Foto, der silberne Schalter)

Tschüß

Sado-Uwe

Danke Sado-Uwe
Kannst du mir vieleicht noch ein paar infos zur Befestigung und der Kabelführung geben?
Gruß Tortili

Hi !

Der Schalter sitzt in einer kleinen runden Vertiefung im Blech und wird mit zwei Blechschrauben festgeschraubt. Zum Anschluß besorgst Du Dir am besten einen Stromlaufplan oder guck z.B. mal hier (da habe ich auch den unteren Text geklaut):

http://www.vw-boxer-ig-bremen.de/tips/elektrik/index.html

Neben der Blinkanlage ist ein funktionierendes Licht das nächstwichtigste. Schließlich will man nicht nur tagsüber Auto fahren, sondern auch nachts. Je nach Ausführung unterscheidet sich die Verkabelung. Die meisten Käfer haben die Standardausführung mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, es gibt aber auch welche mit Nebelschlußleuchte und Nebelscheinwerfern. Da Nebelschlußleuchte und Nebelscheinwerfer eine Erweiterung des Systems darstellen, betrachten wir zunächst nur die Standardausführung. Mit dem Verschwinden des Schalters im Fußraum wurde ein Umschaltrelais verwendet, um zwischen Fern- und Abblendlicht umzuschalten. Doch dazu später.

Nach dem Motto 'Sehen und gesehen werden' erfüllt das Licht zwei Aufgaben:

* die Begrenzungsleuchten (und die Nebelschlußleuchte) dienen dazu, anderen Verkehrsteilnehmer den Umriß des eigenen Fahrzeugs kenntlich zu machen
* die Hauptschweinwerfer (und die Nebelscheinwerfer) dienen zur Ausleuchtung der Fahrbahn

Komponenten

Lichtschalter
Mit dem Lichtschalter kann das Licht eingeschaltet werden. In der ersten Stufe wird lediglich das Standlicht eingeschaltet, während in der zweiten Stufe auch die Hauptscheinwerfer (Fern- oder Abblendlicht) eingeschaltet werden.

Fern-/Abblendlichtschalter
Mit dem Fern-/Abblendlichtschalter kann zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet werden. Befindet sich der Schalter im Fußraum, ist kein Umschaltrelais vorhanden, befindet sich der Umschalter am Blinkerhebel, wird eins verwendet

Umschaltrelais
Das Umschaltrelais schaltet zwischen Fern- und Abblendlicht um (sofern vorhanden). Bei jedem Impuls wird zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet

Kennzeichenleuchte
Die Kennzeichenleuchte beleuchtet das hintere Kennzeichen

Begrenzungsleuchten
Die Begrenzungsleuchten befinden sich vorne (Standlicht) und hinten (Schlußlicht) auf der rechten und linken Seite.

Hauptscheinwerfer
Die Hauptscheinwerfer besitzen eine Zweifadenglühlampe für Fern- und Abblendlicht.

Fernlichtkontrolleuchte
Die Fernlichtkontrolleuchte (blau) zeigt an, ob das Fernlicht eingeschaltet ist

Instrumentenbeleuchtung
Die Instrumentenbeleuchtung (regelbar) beleuchtet die Instrumente

Aufbau

Der Lichtschalter wird mit Batterieplus (Klemme 30) und mit dem X-Kontakt des Zündschlosses (Klemme X, ungesichert!) versorgt. Im Unterschied zu Klemme 15 führt Klemme X keine Spannung, solange der Anlasser betätigt wird. Auf diese Art wird dafür gesorgt, daß beim Anlassen Hauptverbraucher wie die Scheinwerfer nicht eingeschaltet sind. Klemme 56 geht zum Fern-/Abblendlichtschalter, Klemme 58 zu den Sicherungen für die Begrenzungsleuchten und Klemme 58b zur Instrumentenbeleuchtung

Der Fern-/Abblendlichtschalter am Lenkstock wird nicht mit dem Lichtschalter, sondern mit Masse sowie dem Umschaltrelais (Klemme S) verbunden. Der Fern-/Abblendlichtschalter im Fußraum wird mit dem Lichtschalter (Klemme 56) verbunden sowie mit den Kabeln zu den Sicherungen für Fernlicht (Klemme 56a) und Abblendlicht (Klemme 56b).

Das Umschaltrelais besitzt 5 Anschlüsse - Batterieplus, Schaltkontakt, Licht sowie Fern- und Abblendlicht. Batterieplus (Klemme 30) wird über eine Sicherung an Batterieplus angeschlossen. Der Schaltkontakt geht zum Fern-/Abblendlichtschalter am Lenkstock (Klemme S), Licht (Klemme 56) geht zum Lichtschalter, Fern- und Abblendlicht (56a/56b) geht zu den Einzelsicherungen für Fern-/Abblenlicht links und rechts (4 Sicherungen), jede Seite muß einzeln abgesichert werden.

Die Kennzeichenleuchte wird mit dem rechten Standlicht verbunden, so daß im Fall eines Kurzschlusses auf der linken Seite noch erkennbar ist, daß es sich um ein mehrspuriges Fahrzeug handelt.

Die Begrenzungsleuchten sind pro Seite abgesichert, die zugehörigen Sicherungen werden mit dem Lichtschalter (Klemme 58) verbunden.

Die Hauptscheinwerfer werden an die zugehörigen Sicherungen angeschlossen (2 pro Seite), die Sicherungen selbst gehen entweder zum Umschaltrelais oder zum Fußschalter, die Fernlichtkontrolleuchte wird mit dem Kabel zum linken Fernlicht verbunden.
Funktion

Bei ausgeschaltetem Licht passiert nichts, es sei denn, der Umschalter am Lenkstock wird bedient. Da dieser unabhängig vom Lichtschalter funktioniert, wird die Funktion der Lichthupe auch bei ausgeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Licht gewährleistet. Befindet sich der Lichtschalter in Stufe 1, wird nur das Standlicht eingeschaltet, erst in Stufe 2 können auch die Scheinwerfer funktionieren.

Das Umschaltrelais schaltet zwischen jedem Schaltkontakt zwischen der Stellung für Fern- und Abblendlicht um.

Zündung aus/Zündung ein + Anlasser
In diesem Zustand wird der Schalter nur über Klemme 30 versorgt. Wird der Lichtschalter eingeschaltet (Stufe 1 oder 2), wird eine direkte Verbindung zwischen Klemme 30 und Klemme 58 hergestellt, die Begrenzungsleuchten und die Kennzeichenleuchte werden mit Strom versorgt. Zusätzlich liegt an Klemme 58b Spannung für die Instrumentenbeleuchtung an.

Zündung ein
Der Schalter wird über Klemmen 30 und X versorgt. Für 58/58b ändert sich nichts, in Stufe 2 wird zusätzlich noch Klemme 56 (Licht) mit Klemme X verbunden. Das Umschaltrelais bzw. der Fußschalter werden mit Strom versorgt. Das Umschaltrelais verbindet seine Klemme 30 jetzt entweder mit Klemme 56a oder 56b, der Fußschalter verbindet entweder Klemme 56a oder Klemme 56b mit Klemme 56. In beiden Fällen werden die Scheinwerfer mit Spannung entweder für Fern- oder Abblendlicht versorgt.

Die Kabelverlegung geht einfach gerade nach oben (unter dem Teppich) und dann in den vorderen Kofferraum zu den Anschlüssen/Sicherungen ! Hier am besten auch im Stromlaufplan nachschauen. Oroginal ist der Schalter mit den Kabelanschlüssen nach unten eingebaut und die Kabel laufen dann in einem Bogen nach oben - ich habe den Schalter gleich andersherum eingebaut, funktioniert genauso.

Hier noch ein paar Foto-Links:

http://www.pixum.de/int/img.php?...

http://www.pixum.de/int/img.php?...

http://www.pixum.de/int/img.php?...

http://www.pixum.de/int/img.php?...

http://www.pixum.de/int/img.php?...

Tschüß

Sado-Uwe

Ähnliche Themen

Danke für die ausführliche Antwort.Dann werde ich Morgen mal loslegen.
Schönen Abend noch.
gruß Tortili

Deine Antwort
Ähnliche Themen