Fernbedienung der Zentralverriegelung

Mercedes E-Klasse W211

Hilfe... an meinem W211 Kombi läßt sich die Zentralverriegelung nur noch per IR betätigen. Ich muß aus geringer Entfernung auf den Griff der Fahrertür zeigen. Vorher konnte man aus 10m Entfernung auf- oder zuschließen. Batterien an beiden Schlüsseln sind erneuert. Der Radioempfang ist auch etwas schlechter geworden. Kann das am Antennenverstärker liegen und wenn ja wo ist der beim Kombi?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Karo7


Hilfe... an meinem W211 Kombi läßt sich die Zentralverriegelung nur noch per IR betätigen. Ich muß aus geringer Entfernung auf den Griff der Fahrertür zeigen. Vorher konnte man aus 10m Entfernung auf- oder zuschließen. Batterien an beiden Schlüsseln sind erneuert. Der Radioempfang ist auch etwas schlechter geworden. Kann das am Antennenverstärker liegen und wenn ja wo ist der beim Kombi?

Das Antennenverstärkermodul befindet sich über dem linken Seitenfenster( beim T-

model),dieses frei legen und nachprüfen ob Strom ankommt.
Der Stecker für die Spannungversorgung hat drei kabel:
1.Rot/gelb der muss 12v dauerstrom haben (War bei mir nicht der Fall)
Hatte am Stecker kein Plus anliegen.
2.Pink/blau Radio Schaltsignal
3.Grau/gelb nur 10v

Meine Lösung:
Habe das SAM Fond Steuergerät ausgebaut erst mal geprüft ob der Stecker nicht lose

ist, es ist ein grüner Stecker mit gleicher Kabelbelegung wie am

Antennenverstärkermodul.Am Rot/gelben Kabel lag strom an +12v wie es auch sein

muss.Hab dann den Kabelstrang verfolgt von SAM aus bis ich nach ca. 30 cm fündig

geworden bin.Die Leitung hatte einen Abzweig und genau an der Stelle ist die

abgegammelt(so viel zur Daimler Qualität..). Diesen Abzweig eingelötet und abisoliert.

Cimg1412
Cimg1410
Cimg1409
+1
168 weitere Antworten
168 Antworten

Benzsport mal anschreiben? Der baut Autos auch mal auseinander und wieder zusammen. Bin mir sicher der könnte dir helfen.

Vielen Dank! Ich hatte das gleiche Problem genau an der gleiche Stelle der rot-gelben Kabel. Die photos waren sehr gut und hilfreich!

Zitat:

@Raymont schrieb am 11. Februar 2016 um 19:30:44 Uhr:


Hallo erstmal

Dank dieser Beschreibung konnte ich den Fehler schnell beheben.
Offenbar hat Mercedes die Auswirkung von Kondenswasser und Luftfeuchtigkeit stark unterschätzt.
Die Crimpverbindung der rot-gelben Kabel war in keiner Weise von Feuchtigkeit geschützt und dazu liegt der Kabelbaum direkt an einen Mutter, an der sich Feuchtigkeit durch Kondensation regelrecht sammeln kann.
Meine Fehlerstelle habe ich auch fotografiert, um auch anderen Leidtragenden etwas helfen zu können.

Gruß

Zitat:

@Raymont schrieb am 11. Februar 2016 um 19:30:44 Uhr:



Zitat:

@snake777 schrieb am 21. Februar 2012 um 17:09:54 Uhr:


Das Antennenverstärkermodul befindet sich über dem linken Seitenfenster( beim T-

model),dieses frei legen und nachprüfen ob Strom ankommt.
Der Stecker für die Spannungversorgung hat drei kabel:
1.Rot/gelb der muss 12v dauerstrom haben (War bei mir nicht der Fall)
Hatte am Stecker kein Plus anliegen.
2.Pink/blau Radio Schaltsignal
3.Grau/gelb nur 10v

Meine Lösung:
Habe das SAM Fond Steuergerät ausgebaut erst mal geprüft ob der Stecker nicht lose

ist, es ist ein grüner Stecker mit gleicher Kabelbelegung wie am

Antennenverstärkermodul.Am Rot/gelben Kabel lag strom an +12v wie es auch sein

muss.Hab dann den Kabelstrang verfolgt von SAM aus bis ich nach ca. 30 cm fündig

geworden bin.Die Leitung hatte einen Abzweig und genau an der Stelle ist die

abgegammelt(so viel zur Daimler Qualität..). Diesen Abzweig eingelötet und abisoliert.

Guten abend liebe kollegen, ich HATTE DAS GLEICHE PROBLEM!!!
Aber da ein paar von euch stundenlang den Fehler gesucht und gefunden habt, konnte ich davon profitieren!
VIELEN DANK, ICH BIN GLÜCKLICH!!
Bei mir war es an der gleichen stelle, ich war nur erst nicht so sicher ob es der richtige kabelstrang war den ich da abwickel aber ja. Das Kabel rot/gelb kommt aus dem grünen stecker der im Sicherungskasten ist. Beim abwickeln ist es auch schon passiert , ich hatte aufeinmal das rot/gelbe Kabel in der hand.
Diesen habe ich dann wieder mit den beiden anderen offenen Kabelenden verbunden und meine fernbedienung funktionierte wieder!
Danke an dieses Forum und den leuten!
Und danke das ihr Hater still wart und nicht über die Leute gepöbelt habt weil sie einen w211 fahren aber zu geizig für die Werkstatt sind.

Hier mein Bild

Ähnliche Themen

@snake777 Funkfernbedienung

Ein altes Thema, aber immer wieder jung.

Nun hat es mich auch erwischt.
Funkfernbedienung im Streik (S211 Bj. 04/04).
Dank deiner Fehlerbeschreibung war der Übeltäter schnell gefunden.
Habe die Adern mit Scotch 3 Aderverbindern (im Fachjargon "Pfuscherperlen"😉 verbunden und Alles bestens.
Vielen Dank

mittlerweile noch älter, aber immer noch jung!
Hatte die letzten Tage ebenfalls das Problem, dass die Zentralverriegelung sporadisch nicht mehr sperrte - irgendwann dann gar nicht mehr (auch nicht mit IR). Batteriewechsel half nicht. Auch die Sender im Radio waren ebenfalls schwach geworden.

Dank dieser wirklich super Anleitung was das in 30min repariert, es lag auch bei mir das oxidierte Kabel vor.
Ich freue mich an dieser Stelle unheimlich, wie mächtig das Internet ist, und welche Möglichkeiten es bietet. War bis vor 20 Jahren noch undenkbar, dass man so zielgenau eine bestimmt Stelle des Kabelbaums abisoliert und so einen Fehler findet.

Ein riesiges Dankeschön nochmal!

Hallo @Minarelli-freak !

Zitat:

@Minarelli-freak schrieb am 8. März 2017 um 20:08:17 Uhr:


Hier mein Bild

Wo!?

Harry

Ich schaue eben nach, Aber bei mir war es genau wie bei den anderen

Zitat:

@harryW211 schrieb am 25. März 2017 um 14:47:49 Uhr:


Hallo @Minarelli-freak !

Zitat:

@harryW211 schrieb am 25. März 2017 um 14:47:49 Uhr:



Zitat:

@Minarelli-freak schrieb am 8. März 2017 um 20:08:17 Uhr:


Hier mein Bild

Wo!?

Harry

Bei mir das selbe!

Muss man das Kabel einfach zusammenlöten?

Ich habe ein Stück an beiden Enden abgeschnitten und durch ein Stück hochflexibles Silikonkabel ersetzen damit es nicht wieder bricht. Da bei mir fast alle Kabel durch waren machte ich den ganzen Kabelbaum an der Stelle neu. Vorher ein Stück Schrumpfschlauch an einem der beiden Enden rein oder halt eben nach dem Zusammenlöten mit Isolierband verschließen.

Löten ist im Kfz-Bereich nicht professionell (und nicht unbedingt dauerstabil [Vibrationen]), zudem unter Feuchtigkeit korrosiv.

Mit Stoßverbindern oder sonstigen Pressverbindern verpressen; wichtig: geeignete Größen verwenden!

Harry

Löten ist an dieser Stelle immer noch besser wie Original. 🙂

Habe bisher noch nichts gegenteiliges gehört. Ich bin persönlich zufrieden mit meiner Reparatur.

Problem gelöst Danke sehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen