Fensterscheibe fahrerseite runtergefallen

VW Golf 4 (1J)

Fahrerfenster runter gefallen.

Mir ist heute bei unseren Golf 4 das Fenster der Fahrerseite runter gefallen.

Wir standen auf den Parkplatz wollten es runter machen ging zuerst nicht runter dann mit der Hand runter gedruckt an der Scheibe
da ist dann die ganze Scheibe runter gefallen.

Denke mal das die scheibe aus der Halterung raus gesprucken ist, Scheibe ging gestern auch schon nicht runter und der Wagen führ gestern und heute den ganzen Tag.

Ist die Halterung der Scheibe beim Golf 4, so wie beim Golf 3??

18 Antworten

Keine Ahnung ob die wie beim Golf 3 ist.
Die Plastehalterung wird wohl gebrochen sein. Für den Fall gibts beim 🙂 einen Rep.-Satz aus Metall.
Ich frage mich allerdings wie man auf die Idee kommt das Fenster runterzudrücken!?

Hi, hatte das gleiche wie Du auch, wie einer vor mir schon antwortete, dafür gibts ein Reparatur Set, bezweifele allerdings dass das wie vom Vor Redner angegeben ist, aus Metall wäre, denn das gleiche hatte ich von 4-5 Jahren schon einmal. Soll ein bekannter Fehler beim Golf IV sein.

Rechnung kam heute ca 145 Euro Reparatur Satz und Reparatur bei VAG

Zitat:

Original geschrieben von GTITyp


Hi, hatte das gleiche wie Du auch, wie einer vor mir schon antwortete, dafür gibts ein Reparatur Set, bezweifele allerdings dass das wie vom Vor Redner angegeben ist, aus Metall wäre, denn das gleiche hatte ich von 4-5 Jahren schon einmal. Soll ein bekannter Fehler beim Golf IV sein.

Das das eine Art Golf 4 Krankheit ist, das Stimmt.

Es sind die werkseitig verbauten Plastikaufnahmen des Fensterhebers gebrochen. VW hat dieses Problem mehr oder weniger erkannt und bietet deshalb einen Rep.-Satz mit Metallaufnahmen an.

Hatte auch schonmal das Problem und der 🙂 meinte: "das passiert nie wieder denn die Aufnahmen sind jetzt aus Metall".

http://www.motor-talk.de/forum/fensterheber-gehen-nicht-t2747494.html

Wurde erst vor kurzem in diesem Thread diskutiert. Dort findet man auch einen Dateianhang zum Lautsprecherumbau. In diesem Anhang auf Seite 14 ist ein Bild zu sehen wo man den Unterschied sehen kann.

Es muss nicht zwangsläufig die Aufnahme gebrochen sein. Bei dem Wagen meiner Freundin hatten wir das gerade erst vor ein paar Tagen. Da war lediglich die Schraube der Aufnahme locker und dadurch ist das Fenster aus der Aufnahme gerutscht. Das wiedereinhängen ist allerdings etwas fummelig. Hol dir jemand mit kleinen Händen dazu^^

Ähnliche Themen

ich hoffen mal das da nix gbrochen ist, haben den wagen noch nicht lange.

Muss sowieso die Türpappe abmachen wegen Nachrüst FFB.

Habe sie ja zum glück wieder zu gekriegt, sobald ich sie wieder aufmachen fällt sie runter.

War ja komisch alle Fenster gingen auf nur das eine Nicht, da dachte ich das liegt am Frost.

Hi ich weiß ja nicht was ein freundlicher für eine Gewinnspanne hat aber bei mir wollte er 42 € für den Rep Satz 3 Türer und gewechselt natürlich selbst. MFG Ronny

42 euro für den Satz geht ja, nachher mal schauen was los ist bei den Fenster

Viel Spaß !

Ist leider keine Türpappe mehr hinter der Kunststoffverkleidung, sondern ein Alublech, an dem alle Komponenten verschraubt sind , der sogenannte Aggregateträger.

Den musste runterschrauben, bevor Du was von der Mechanik richtig siehst.

Und wenn Du den runter hast, wirst Du etwas abgenervt sein, weil Du dann den Rep.satz nicht parat hast. Dann fummelste den Kram wieder halbwegs zusammen, fährst zum Freundlichen und der sagt
Dir dann womöglich : "Müssen wir bestellen ". Kauf vorsorglich mal ein paar Clipse für die Kunstoffverkleidung, die brechen bei diesen Temperaturen, aber auch grundsätzlich, ganz gerne.

Also mein Tip : Kauf Dir das Ding und reparier sofort. In 95 % der Fälle ist etwas gebrochen.

Achso : Nach dem der AGTräger wieder verschraubt ist : Schmier was abdichtendes (Karosseriedichtmasse) einmal rundherum. Die nur aufgeschäumte (nicht einzeln zu ersetzende) Dichtung mag kein ab und wieder raufschrauben. Diese gibt in der Regel sowieso nach einigen Jahren auf, und dann hast Du einen See im Fußraum.

Zitat:

Original geschrieben von W123200D



Achso : Nach dem der AGTräger wieder verschraubt ist : Schmier was abdichtendes (Karosseriedichtmasse) einmal rundherum. Die nur aufgeschäumte (nicht einzeln zu ersetzende) Dichtung mag kein ab und wieder raufschrauben. Diese gibt in der Regel sowieso nach einigen Jahren auf, und dann hast Du einen See im Fußraum.

Das Einzige, was dort wirklich dauerhaft abdichtet, ist Butylschnur. Das ist so eine Art künstlicher Popel am laufenden Meter - gibt's im gut sortierten Autozubehör-Fachhandel.

Unkiklunki

Das Karosseriedichtband von Teroson (so grauweiß, ca. 18mm breit, in einer Pappschachtel auf der Rolle) tut´s auch sehr gut, zumal es kälteelastisch ist.

Zudem ist abdichtungstechnisch eh nur der Bereich unten und seitlich ca 10-15cm hoch am TA-Träger relevant, damit es eben nicht zwischen dem TA-Träger und seiner Anlagefläche am inneren Türblech "innen" herausläuft.
Weiter höher ist die Dichtung am TA-Träger eh pillepalle, da wird´s eh nicht nass (abropfen von der nicht sichtbaren Scheibenunterkante im Türinnenraum) oder es läuft eh nach unten ab.

Der TA-Träger ist ansich ja hübsch gedacht, in Sachen Wasserableitung zurück in den Türinnenraum aber dennoch eine halbgare Sache. Das hätte man besser machen können.

die Sufu hätte dir bestimmt 1000000000000 Beiträge zu genau dem Thema aufgelistet 🙁

Wenn du die Türpappe ab hast, kannst du durch entfernen der 2 runden Gummistopfen auf die Halterungen sehen. Da siehste ob gebrochen oder nicht. Den Aggregateträger kannste dann abbauen wenn du die Ersatzteile hast.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Das Karosseriedichtband von Teroson (so grauweiß, ca. 18mm breit, in einer Pappschachtel auf der Rolle) tut´s auch sehr gut, zumal es kälteelastisch ist.

Produktgleiches gibt es von Holts.

In beiden Fällen handelt es sich um graues Dichtband aus Butylkautschuk, gewissermaßen also um Kunstpopel in Bandform.

Die fahrzeugherstellerseitig verbauten "echten" Butylschnüre sind schwarz und fühlen sich etwa an wie warm und nass gelutschte Lakritzschnüre. Durch die starke Klebekraft sind sie nicht unproblematisch zu handhaben, insbesondere, wenn sie aneinander geraten.

Unkiklunki

Fenster ist wieder ganz, die Scheibe hatte sich nur aus der Halterung gelöst, war nix kaputt.

Er hat schon die Halterungen aus Metall

Zitat:

Original geschrieben von golf2gt89


Fenster ist wieder ganz, die Scheibe hatte sich nur aus der Halterung gelöst, war nix kaputt.

Er hat schon die Halterungen aus Metall

Ich hatte Ende letzter Woche das Gleiche bei einer Reparatur am Golf IV eines Vereins-Kameraden:

Versuch des Öffnens eines gefrorenen Fahrerfensters endete mit der Flucht der Glasscheibe ins Türinnere. Schon der Blick durch die beiden Montagestopfen des Türaggregateträgers ließ erkennen, dass bereits Metallklemmen verbaut und diese nach unten von der Scheibe abgerutscht waren.

Deshalb: Ab -3° C am Golf keinen Schalter und keinen Tür- oder Haubengriff unnötig betätigen. 🙂

Unkiklunki

Deine Antwort
Ähnliche Themen