Fensterheberschalter und Spiegeleinstellschalter von alte auf neue Ausführung umrüsten
Fensterheberschalter und Spiegeleinstellschalter von alter Version (vor Baujahr 1996) auf neue Ausführung (nach Baujahr 1996) umrüsten
Hallo T4 Freunde!
Hat schonmal jemand die Türpappen/Türverkleidungen vom alten Modell (vor 1996) auf die neuen Türpappen (nach 1996) umgerüstet?
Ich bin gerade dabei. Ich habe die neuere Ausführung aus einem T4-Business-Modell mt Leder ergattert und habe jetzt das Problem: die alten Fensterheber- und Spiegeleinstellschalter passen nicht in die neuen Türverkleidungen.
Meine dringende Frage nun: hat jemand mal einen Schaltplan, welche alte Aderfarbe an welchen Kontakt der neuen Schalterausführung gehört?
Bei den alten und neuen Schaltern sind die Kontakte von unten durchgängig nummeriert, daher wäre es mit dem passenden Anschlußschema leicht die alten Kabel-Adern an die richtige Klemme der neuen Schalter anzuklemmen.
Dabei hatte ich schon versucht die nummerierten Kabel eins zu eins zu tauschen, das hat aber nicht funktioniert und meine Sicherung ist, beim betätigen der neuen Schalterausführung ,durchgebrannt.
Über die passenden Hinweise würde ich mich sehr freuen!
Gruß
W124-Cabrio
Beste Antwort im Thema
T4 Türverkleidungen/Schalter vorne umrüsten von alter Ausführung vor ca. 2/1996 auf neue Ausführung nach ca.3/1996
Sooo! Es ist vollbracht! (Naja....fast)
Hier nun die Umbauanleitung für die Fensterheberschalter (und Spiegeleinstellschalter) mit den Farbkennungen der Verkabelung und den Anschlußklemmenpositionen von alter auf neuer Ausführung (die Spiegeleinstellungsbelegung wird weiter unten beschrieben):
Alt/vor 2/96 von Klemme 1 = braun/weiß auf neu/ab 3/96 Klemme 5
Alt/vor 2/96 von Klemme 2 = grau/schwarz auf neu/ab 3/96 Klemme 2
Alt/vor 2/96 von Klemme 3 = grün/weiß auf neu/ab 3/96 Klemme 4
Alt/vor 2/96 von Klemme 4 = schwarz/blau auf neu/ab 3/96 Klemme 3
Alt/vor 2/96 von Klemme 5 = grau/rot auf neu/ab 3/96 Klemme 1
Belegung der Klemmen beim Spiegeleinstellschalter:
Alt/vor 2/96 von Klemme 1 = braun auf neu/ab 3/96 Klemme 3
Alt/vor 2/96 von Klemme 2 = schwarz auf neu/ab 3/96 Klemme 2
Alt/vor 2/96 von Klemme 3 = blau/rot auf neu/ab 3/96 Klemme 8
Alt/vor 2/96 von Klemme 4 = blau auf neu/ab 3/96 Klemme 5
Alt/vor 2/96 von Klemme 5 = schwarz/gelb auf neu/ab 3/96 Klemme 6
Alt/vor 2/96 von Klemme 6 = weiß auf neu/ab 3/96 Klemme 1
Alt/vor 2/96 Klemme 7 nicht vorhanden, hier wird beim Schalter neu/ab 3/96, eine Brücke von Klemme Nr.6 auf Nr.7 für die Schalterbeleuchtung gelegt.
Alt/vor 2/96 Klemme 8 nicht vorhanden
Neu/nach 3/96 Klemme 4 bleibt unbelegt
Bis hierhin hat sich bei mir ein Fehler eingeschlichen, den ich noch zu finden versuche, und zwar verstellt sich der Spiegel links, wenn der Druckknopf für den linken Spiegel betätigt wurde, einwandfrei.
Wenn ich aber den Druckknopf für den rechten Spiegel betätige, verstellen sich plötzlich beide Spiegel gleichzeitig. Mir ist nun noch nicht ganz klar, ob es am Schalter selbst liegt (da gebraucht), also im Schalter ein Defekt vorliegt oder ob eventuell eine Klemme falsch belegt ist. Ich arbeite daran und berichte zu gegebener Zeit! Einstweilen kann ich ja zunächst den rechten Spiegel einstellen und dann den linken neu justieren. Sollte es ein Kabeldreher sein, korrigiere ich obige Anleitung noch!
Weiterhin muß für den Umbau die Türe auf der Fahrerseite bearbeitet werden, damit der größere neue Kombischalter in den Türverkleidungsausschnitt hinein passt und gänzlich versenkt werden kann! Ich habe dazu mit einem Dremel die Türe in dem Bereich etwa 4,5cm X 7,5cm ausgeschnitten und die Schnittkanten mit Zinkstaubfarbe wieder versiegelt. Auf der Beifahrerseite passt der Schalter ohne Bearbeitung der Türe, wenn man Winkelflachstecker verwendet!
Ich habe für den Umbau der Fensterheberschalter rote und blaue isolierte 6,3mm Winkelflachstecker verwendet, für den Spiegeleinstellschalter habe ich normale isolierte 2,8mm Kabelschuhe verwendet
Viel Spaß und Erfolg beim Nachbau! Ich würde mich freuen, hier mal von euren Umbau-Aktionen zu hören!
Gruß W124-Cabrio
17 Antworten
Hallo
Guckst du hier.
Bin gespannt wie lange es noch dauert bis sich rumgesprochen hat das man bei T4-Wiki so ziemlich alles findet.....🙄
Mfg
.....ja, nur so ziemlich alles aber eben nicht alles!
Dort hatte ich natürlich schon nachgesehen und gelesen. Schaltpläne bzw. Stromlaufpläne findet man dort zwar aber die Fensterheberschalter wurden bis 1996 an die Zentralelektrik angeschlossen. Ab MJ1996 wurden Diese aber über Steuergeräte geschaltet. Folglich kann man die Verkabelung nicht eins zu eins umswitchen. Daher auch meine Frage, ob hier vieleicht jemals jemand diese Arbeit vollbracht hat und die neue Schalterausführung auf die alte Bordelektrik umgeswitcht hat!? Vieleicht ist das ja mit den neuen Schaltern auch überhaupt nicht möglich, wer weiß das schon?
Gruß W124-Cabrio
Nunja so wie ich das verstehe ist bis 96 ein Steuergerät für beide Fenster zuständig danach gibts je ein integriertes.
Laut den beiden Schaltplänen sind die Schalter einfach nur doofe Schalter ohne irgendwas also sollte das ohne Probleme klappen.
Schnapp dir dein Multimeter und schau beide Schalter durch dann weist du genau was wo hingehört und fertig 😉
So einfach ist das nicht, erstens versteh ich nicht allzuviel von KFZ-Elektrik und zweitens sind die Schaltungen doch etwas komplizierter. Die Schalter rechts und links sind miteinander verbunden, sodass es, je nach Betätigung rechter oder linker Schalter, für das rechte Fenster eine Vorrangschaltung gibt. Dann gibt es eine weitere Vorrangschaltung je nach dem, ob mit einer der beiden rechten Schaltern das linke oder rechte Fenster betätigt werden soll. Weiterhin kommt erschwerend hinzu, dass die Schaltungen auch noch unterschiedlich von alter und neuer Version geschaltet sind.
Gruß W124-Cabrio
Ähnliche Themen
P.S. Schaltpläne für die Spiegelschaltung findet man erst für Fahrzeuge ab 1996 auf T4-Wiki.
Für Fahrzeuge vor 1996 gibt es dort bislang keinen Schaltplan!
Stimmt schon die Schaltung vor 96 ist furchtbar (ich musste da mal Kabelbruch suchen *insknieschieß*) aber das muss dich nicht kümmern weil du ja nur die Schalter tauschen willst.
Wenn du willst kann ich dir einen "Kabelzusammenlötplan" erstellen.
Aber da ich das nicht testen kann alles ohne Garantie oder Gewährleistung. (Zwecks EU Recht und so 😁)
Da bräuchte ich aber ein Foto von allen Kabeln die zu den Steckern laufen.
Übrigends KFZ-Elektrik ist nicht anders als jede ander Elektrik nur halt mit 12V 😉
Stimmt schon die Schaltung vor 96 ist furchtbar (ich musste da mal Kabelbruch suchen *insknieschieß*) aber das muss dich nicht kümmern weil du ja nur die Schalter tauschen willst.
Wenn du willst kann ich dir einen "Kabelzusammenlötplan" erstellen.
Aber da ich das nicht testen kann alles ohne Garantie oder Gewährleistung. (Zwecks EU Recht und so 😁)
Da bräuchte ich aber ein Foto von allen Kabeln die zu den Steckern laufen.
Übrigends KFZ-Elektrik ist nicht anders als jede ander Elektrik nur halt mit 12V 😉
T4 Türverkleidungen/Schalter vorne umrüsten von alter Ausführung vor ca. 2/1996 auf neue Ausführung nach ca.3/1996
Hallo zusammen!
Ich habe aus einem 2001er T4 Business die Türverkleidungen mit Leder in Sahara ergattert und würde diese gerne aus mehreren Gründen in meinen 1994er T4 einbauen, bzw. ich habe schon mit dem Einbau begonnen. Ich habe mir für die neueren Türverkleidungen die erforderlichen passenden 165er Lautsprecher besorgt, eingebaut und verkabelt. Auch die Fensterheberschalter konnte ich umswitchen (dazu später und bei Bedarf mehr). Aber die Spiegeleinstellschalter machen mir doch arge Kopfzerbrechen! Der alte Schalter hat sechs Klemmen und die sind auch einzeln auf dem Kabelbaumstecker durchnummeriert. Der neue Spiegeleinstellschalter hat aber acht durchnummerierte Klemmen. Zunächst habe ich die Klemmen 1 zu 1 übernommen, d.h. ich habe 1alt an 1neu, 2alt an 2neu....usw. angeklemmt und 7 und 8 frei gelassen, weil ich gedacht hatte, dass der neue Schalter diese für die Beleuchtung des Schalters benötigt, die bei den alten Schaltern ja nicht vorhanden ist. Dem war aber nicht so und ich habe mir bei dem Versuch die Sicherung zerschossen.
Jetzt meine Frage: hat hier jemand schonmal einen vergleichbaren Umbau gestartet und weiß, wie die Klemmen verkabelt werden müßen, damit der Spiegeleinstellschalter wieder funktioniert?
Für den entscheidenden Hinweis oder den zum Erfolg führenden Hinweis wäre ich sehr dankbar!!!
Später würde ich gerne für alle Interessierten in diesem Forum eine Umbauanleitung erstellen wollen!
Mit freundlichen Grüßen
W124-Cabrio
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 Türverkleidungen/Schalter vorne umrüsten von alter Ausführung vor ca. 2/1996 auf neue Ausführung' überführt.]
Guck Mal, das Problem gab es hier vor ein paar Tagen schon Mal: http://www.motor-talk.de/.../...ue-ausfuehrung-umruesten-t5975928.html
PS: Hab Mal in Dein Profil geguckt, interessanten T4 hast Du...
Stell bitte bei Gelegenheit mehr Fotos ein... 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 Türverkleidungen/Schalter vorne umrüsten von alter Ausführung vor ca. 2/1996 auf neue Ausführung' überführt.]
Stimmt!
Der neue Threat stammt auch von mir, weil ich nicht mehr weiter gekommen bin! Allerdings konnte inzwischen das Problem mit den Fensterhebern und der Schalterverkabelung dazu gelöst werden!
Problem stellt jetzt noch der Spiegeleinstellschalter dar.
Wo kann ich denn die Fotos zu meinem T4, angebrachter Weise, einstellen?
Gruß
W124-Cabrio
T4 Türverkleidungen/Schalter vorne umrüsten von alter Ausführung vor ca. 2/1996 auf neue Ausführung nach ca.3/1996
Sooo! Es ist vollbracht! (Naja....fast)
Hier nun die Umbauanleitung für die Fensterheberschalter (und Spiegeleinstellschalter) mit den Farbkennungen der Verkabelung und den Anschlußklemmenpositionen von alter auf neuer Ausführung (die Spiegeleinstellungsbelegung wird weiter unten beschrieben):
Alt/vor 2/96 von Klemme 1 = braun/weiß auf neu/ab 3/96 Klemme 5
Alt/vor 2/96 von Klemme 2 = grau/schwarz auf neu/ab 3/96 Klemme 2
Alt/vor 2/96 von Klemme 3 = grün/weiß auf neu/ab 3/96 Klemme 4
Alt/vor 2/96 von Klemme 4 = schwarz/blau auf neu/ab 3/96 Klemme 3
Alt/vor 2/96 von Klemme 5 = grau/rot auf neu/ab 3/96 Klemme 1
Belegung der Klemmen beim Spiegeleinstellschalter:
Alt/vor 2/96 von Klemme 1 = braun auf neu/ab 3/96 Klemme 3
Alt/vor 2/96 von Klemme 2 = schwarz auf neu/ab 3/96 Klemme 2
Alt/vor 2/96 von Klemme 3 = blau/rot auf neu/ab 3/96 Klemme 8
Alt/vor 2/96 von Klemme 4 = blau auf neu/ab 3/96 Klemme 5
Alt/vor 2/96 von Klemme 5 = schwarz/gelb auf neu/ab 3/96 Klemme 6
Alt/vor 2/96 von Klemme 6 = weiß auf neu/ab 3/96 Klemme 1
Alt/vor 2/96 Klemme 7 nicht vorhanden, hier wird beim Schalter neu/ab 3/96, eine Brücke von Klemme Nr.6 auf Nr.7 für die Schalterbeleuchtung gelegt.
Alt/vor 2/96 Klemme 8 nicht vorhanden
Neu/nach 3/96 Klemme 4 bleibt unbelegt
Bis hierhin hat sich bei mir ein Fehler eingeschlichen, den ich noch zu finden versuche, und zwar verstellt sich der Spiegel links, wenn der Druckknopf für den linken Spiegel betätigt wurde, einwandfrei.
Wenn ich aber den Druckknopf für den rechten Spiegel betätige, verstellen sich plötzlich beide Spiegel gleichzeitig. Mir ist nun noch nicht ganz klar, ob es am Schalter selbst liegt (da gebraucht), also im Schalter ein Defekt vorliegt oder ob eventuell eine Klemme falsch belegt ist. Ich arbeite daran und berichte zu gegebener Zeit! Einstweilen kann ich ja zunächst den rechten Spiegel einstellen und dann den linken neu justieren. Sollte es ein Kabeldreher sein, korrigiere ich obige Anleitung noch!
Weiterhin muß für den Umbau die Türe auf der Fahrerseite bearbeitet werden, damit der größere neue Kombischalter in den Türverkleidungsausschnitt hinein passt und gänzlich versenkt werden kann! Ich habe dazu mit einem Dremel die Türe in dem Bereich etwa 4,5cm X 7,5cm ausgeschnitten und die Schnittkanten mit Zinkstaubfarbe wieder versiegelt. Auf der Beifahrerseite passt der Schalter ohne Bearbeitung der Türe, wenn man Winkelflachstecker verwendet!
Ich habe für den Umbau der Fensterheberschalter rote und blaue isolierte 6,3mm Winkelflachstecker verwendet, für den Spiegeleinstellschalter habe ich normale isolierte 2,8mm Kabelschuhe verwendet
Viel Spaß und Erfolg beim Nachbau! Ich würde mich freuen, hier mal von euren Umbau-Aktionen zu hören!
Gruß W124-Cabrio
Moin, erstmal Danke für die ausführliche beschreibung der Kabelbelegung
Nun hab ich das selbe Problem das sich beim bewegen des Beifaherspiegel auch der Fahrerspiegel mit verstellt.
Konntest du dafür den Fehler noch finden ? Wäre sehr dankbar dafür
Hallo!
Nein leider nicht aber wenn du zuerst den rechten Spiegel einstellst und dann den linken neu justierst geht es ja auch. Wie sagt man so schön: "nichts ist beständiger als ein Provisorium". Ich bin immer noch nicht dazu gekommen, eine andere Lösung zu finden aber nun sind wir schon zu zweit und vieleicht findet sich hier ja noch ein findiger Tüftler, der uns weiter hilft?! Berichte mal, ob du des Rätsels Lösung finden konntest!
Gruß W124-Cabrio
Zitat:
@W124-Cabrio schrieb am 26. August 2019 um 14:46:51 Uhr:
Hallo!
Nein leider nicht aber wenn du zuerst den rechten Spiegel einstellst und dann den linken neu justierst geht es ja auch. Wie sagt man so schön: "nichts ist beständiger als ein Provisorium". Ich bin immer noch nicht dazu gekommen, eine andere Lösung zu finden aber nun sind wir schon zu zweit und vieleicht findet sich hier ja noch ein findiger Tüftler, der uns weiter hilft?! Berichte mal, ob du des Rätsels Lösung finden konntest!
Gruß W124-Cabrio
Kannst du dich den noch erinnnern welches Kabelkfarbe wofür verantwortlich ist ?