Frage zu Fensterheberschalter

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Golf-Fahrer,

ich habe ein kleines Problem mit dem fahrerseitigen Schaltern für die elektrischen Fensterheber meines Golf 3 Cabrios. Ich hoffe, einer von euch weiß Rat.

Die Schalter sind unzuverlässig und "fummelig". Meist kann man sie durch andauerndes hin- und herdrücken zur Arbeit überreden, aber es ist doch sehr nervig. Deshalb möchte ich sie erneuern und habe sie auch schon ausgebaut. Auf der Schaltereinheit steht die Nummer "1 HO 959 855".
Unter dieser Nummer werden im Netz auch Schaltereinheiten angeboten, die aus der Draufsicht passend aussehen. Von unten sehen diese aber anders aus. Der elektrische Anschluss sieht anders aus und hat auch viel mehr Kontakte als meine Schaltereinheit. Die Schalter im Netz haben angeblich 12 Anschlusskontakte, während meine Schaltereinheit unten nur 6 Anschlusskontakte hat.

Was meint Ihr, wie kann es sein, dass es unter ein und derselben Nummer unterschiedliche Schaltereinheiten gibt? Habt Ihr einen Tipp, wo ich eine passende Schaltereinheit finde?

Vielen Dank im Voraus für jegliche Ratschläge!

Viele Grüße,
Peter

11 Antworten

Du wirst wohl keine originalen Fensterheber haben... sind das die in.pro "Opzional" (Ja mit z)?

Die schalten direkt den Arbeitsstrom.

Mach mal paar aussagekräftige Bilder.

PS: 1H0, nicht 1HO

Steht hinter dem 1H0 959 855 noch was, solche Buchstaben oder so was?

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich weiß leier nicht, ob die original sind, oder nicht. Hier sind ein paar Bilder

Img
Img
Img
+3

Die sind Original

Ähnliche Themen

Also Original, vielen Dank!

Mit der Information "0" anstatt "O" habe ich inzwischen einen potentiellen Lieferanten in Bremen gefunden. Aber Lieferzeit 2 - 3 Wochen ist nicht wirklich toll. Andere haben die Schaltereinheit zwar im Programm, aber dort heißt es immer "aktuell nicht lieferbar".

Kennt Ihr noch irgendwelche Quellen?

Viele Grüße,
Peter

Wäre Reinigen eine Option?

Ich weiss ja nicht, wie die Schalter für die FH "qualitativ" so sind, mein Cabrio hat auch Kurbel.
Aber der Schalter für die elektr. Spiegelverstellung..... aua.

Konnte ich reparieren durch "auftragen" einer Schicht Lötzinn, wo keine Kontaktfläche mehr war.
.... hab ich vorher so noch nicht gesehen. Dank an Onkel Lopez?

So, ich habe nun den passenden Schalter aus Bremen bekommen, wobei das Ersatzteil selbst wohl ursprünglich aus England stammt.
Es passt und funktioniert bestens, zumindest für die Fahrertür. Der Fensterhebermotor auf der Beifahrerseite macht aber keinen Mucks, auch nicht mit dem Schalter in der Beifahrertür.

Nun habe ich also 3 Fensterheber die bestens funktionieren, und einen der gar nicht will. Es wird wohl nicht an den Schaltern liegen, denn der in der Fahrertür ist ja neu.

Weiß einer von euch, ob die Fensterhebermotoren über ein Relais gesteuert werden, oder direkt über die Schalter? Oder sitzt da noch irgendeine Elektronik dazwischen?

Viele Grüße,
Peter

Zitat:
@Peter_K2 schrieb am 27. Juli 2025 um 13:16:53 Uhr:
Oder sitzt da noch irgendeine Elektronik dazwischen?

Ja, auf der Platine befinden sich 2 ausgetrocknette naja Kondensatoren.

Einfach überbrücken. Fertig, läuft wieder.

Zitat:
@Peter_K2 schrieb am 27. Juli 2025 um 13:16:53 Uhr:
Der Fensterhebermotor auf der Beifahrerseite macht aber keinen Mucks, auch nicht mit dem Schalter in der Beifahrertür.

Da würde ich zunächst den Klassiker überprüfen:
Das ist die Kabeldurchführung zwischen Karosserie und Türe. Gummibalg abziehen und dann die Adern gründlich (!) anschauen, etwas daran ziehen und gründlich sichtkontrollieren. Kabelbrüche sind im Alter keine Seltenheit.

Ein weiteres Indiz dafür ist, wenn auch die Komfortschließung streikt (Betätigung via Schließzylinder im Türgriff), dann scheint die Spannungsversorgung des E-Motor zu fehlen.

Es wird wohl nicht an den Schaltern liegen, denn der in der Fahrertür ist ja neu.

Und was soll das "neu" groß suggerieren? Auch neue Teile können defekt sein. Du bist doch Elektroniker, eine Durchgangsmessung hast Du doch ruckzuck erledigt.

An den Fensterhebern sitzen tatsächlich kleine "Steuergeräte". Diese werten die verschiedenen Signale aus (ZV, Klemmenstatus 15, 30), Tür Auf/Zu (Nachlaufzeit ist vorhanden), Status Schiebedach usw.. Auf dessen Platine sind Relais vorhanden, aber wenn es nichtmal "klackt", dann ist die Spannunsgversorgung doch ein heißer Kandidat & damit eben die Kabeldurchführung, die häufig Probleme mcht.

Vieln Dank für die Tipps.
"Neu" sohl gar nichts suggerieren, es ist einfach nur die Tatsachenbehauptung, dass der Schalter neu ist. Und ja, natürlich können auch neue Sachen defekt sein. Ist hier aber nicht der Fall, denn natürlich habe ich den neuen Schalter inzwischen durchgemessen.

Ich werde mir deshalb als nächstes den "Klassiker" vornehmen und das Kabel an der Durchführung prüfen.

Viele Grüße,
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen