Fensterheber, ZV, Innenraumbeleuchtung, Komfortsteuerung ohne Funktion / Probleme
Hallo liebe B3-Bastler...
Mein TDI BJ'99 hat schon reichlich Laufleistung (330.000km) hinter sich...
Aber als ich Probleme mit meiner Elektrik bekam, brauchte ich Hilfe. Jedoch tauchte hier im Forum leider nicht die nötigen Informationen in einem Threat auf. Also musste ich teilweise viel selbst suchen.
Für den letzten Fehler hab ich 6h benötigt.
Hier mal eine Zusammenfassung meiner Probleme - alle samt in Verbindung mit Fehlern, die mit dem
Komfortmodul stehen, dazu zählen die folgende Baugruppen:
- Zentralverriegelung
- Fensterheber
- Lichtwarnsummer
- Alarmanlage
- Komfortschließung
- Schiebedach
- LED-Licht in der Fahrertür (oben am Pin)
- Pfützenbeleuchtung
- Innenraumbeleuchtung
- Radioantenne
- Kofferaumschließung
- Spiegelsteller
- Spiegelheizung
Interessant daran, nie war ein Steuergerät betroffen. Alle meine Probleme und Fehlerbehebungen ließen sich auf Defekte in der elektrischen Verbindung zwischen den Steuergeräten zurückführen.
Ach wie häufig hab ich gehört, dass irgendwelche Steuergeräte defekt wären. Doch bei all meinen Problemen war dies noch nie der Fall.
Dabei erscheinen drei grundsätzliche Probleme:
- Kabelbruch
- oxidierte Kabelverbindungen
- kalte oder gebrochene Lötstelle
Fehleranalyse - Phasenprüfer, Durchgangsprüfer, VAG-Com
Prinzipielle Funktion
1. alle Motoren werden auf Masse geschaltet, sind mit Zündungsplus dauerbeaufschlagt
2. alle Schaltvorgänge erfolgen über einen Zweidraht-Can-Bus
3. alle Schalterinformationen laufen sowohl im Komfortzentralmodul, wie auch im Hauptsteuermodul zusammen
Komfortzentralmodul befindet sich unter dem Teppich vor dem Fahrersitz in einer großen schwarzen Kiste, auch Brotbox genannt.
Das Hauptsteuermodul sitzt in der Fahrertür unmittelbar auf dem Elektromotor vom Fensterheber.
Nun mal der Zusammenhang.
Alle Motoren werden über den Can-Bus angesprochen und elektronisch auf Masse geschaltet. Dazu benötigen sie jedoch eine +12V Versorgung. Aktivierung erfolgt über den jeweiligen Schalter.
Lichtsummer, Innenraumbeleuchtung, Pfützenbeleuchtung, werden über einen Mikroschalter im jeweiligem Türschloss selbst ausgelöst. Die Information dazu erfolgt über den Can-Bus.
Besonderheit, Pfützenbeleuchtung vorn wird über das Steuermodul auf Masse geschaltet, hinten direkt auf Masse.
Die Steuergeräte benötigen mehrfach Stromversorgung Dauerplus, Zündungsplus. Und natürlich auch eine entsprechende Masse.
Somit kann man sein Fehler eingrenzen:
Kabelbruch im Can-Bus
- VAG-Com meldet Fehler "Eindrahtbetrieb", einzele Komponenten melden sich nicht
Folge einzelne Türen (Fensterheber/ZV) funktionieren komplett nicht.
Suche zuerst im Kabel, welches die A/B-Säule mit der Tür verbindet. Dort bewegt sich das Kabel am stärksten. Die dünnen Can-Bus-Kabel sind braun/grün und miteinander verdrillt.
Merke - der Kabelstrang der vorderen Türen ist fest umwickelt und die Stecker sind von Innen hinter der Verkleidung. In der Gummitülle zwischen A-Säule und Tür ist nur der umwickelte Kabelbaum.
Dagegen sind an der B-Säule hinter der Gummitülle die Stecker. Die dortige Gummitülle bekommt man mit einem Schraubendreher ab. In der B-Säule steckt ein schwarzer Kunststoffring. Dort hinein wird ein weiterer schwarzer Ring geklippt, der wiederum mit der Tülle verbunden ist. Vorsichtig mit einem Schraubendreher zwischen die beiden Ringe stechen und die Haltenasen nach innen drücken.
Prüfung im Stecker zu einer jeweiligen Tür
Beachte - die Fahrertür besitzt das Zentralmodul, d.h. hier gibt es mehr Kabel.
Für die anderen drei gilt.
Ein Stecker mit
- dickes braunes Kabel = Masse
- zwei orang/braun dünne Kabel verdrillt = Zweidraht-Can-Bus
- mehrere rote+x Kabel = Stromversorgung / Schaltung
Türschloss: defekte Lötstelle auf der Platine
Soll heißen, das Türschloss meldet nicht korrekt, ob sie auf/zu ist oder ob gerade eine Verändung statt gefunden hat. Daraus ergeben sich dann logischerweise Fehler, die dieses Signal auslösen, bzw. bestimmte Dinge verhindern sollen.
- VAG-Com: unplausiebles Signal aus ZV
- eine Tür öffnet bzw. schließt sich nicht über Funkschlüssel, Türschloss, Zentralknopf im Inneren
- eine Tür öffnet sich wieder obwohl man von innen auf verriegeln gedrückt hat
- Komfortschließung von außen mit dem Schlüssel funktioniert nicht
(d.h. Schlüssel drehen und festhalten - verriegeln = alle Fenster zu, öffnen = alle Fenster auf)
- Innenraumbeleuchtung geht nicht an, wenn Schlüssel noch im Zündschloss steckt und Tür geöffnet wird
- Lichtwarnsummer ohne Funktion
Stromversorgung defekt
Von der linken A-Säule verläuft ein dicker Kabelbaum links entlang am Holm. Unmittelbar vor dem Fahrersitz ist eine T-Verzweigung. Der abführende Strang verläuft unter 90 Grad in Richtung Mitteltunel und endet in der berühmten Brotbox. Der Kabelbaum ist mit Stoffklebeband umwickelt.
In diesem T-Stück sitzt eine Kabelquetschverbindung - Wasserschutz = Null. Dort werden einige Kabel (rot + weitere Farbe) sternförmig verbunden. Je nachdem wie viele Kabel in dieser Quetschverbindung verrottet sind, sind die nachfolgenden Baugruppen ohne Stromversorgung. Man sieht es eigentlich sofort nach dem öffnen des Kabelbaumes. Überall rieselt grünes Kupferoxid durch die Finger.
Daraus ergibt sich dann:
- ein oder mehrere Fensterheber ohne Funktion, jedoch ein Relaisklacken ist zu hören
- Innenraumbeleuchtung vorn/hinten ohne Funktion
- Zentralverriegelung ohne Funktion
- Spiegelsteller ohne Funktion
- Spiegelheizung ohne Funktion
Besondere oxidierte Kabelverbindung:
ZV, Beleuchtung funktioniert aber Fensterheber u. Spiegelsteller alle ohne Funktion
- VAG-Com findet das Komfortmodul nicht!
- Kein Relais-Schaltgeräusch beim Betätigen der Fensterheber
Ganz fies! Kabelverbindung von Klemme 15 zum Komfortmodul verrottet.
Die Kabelverbindung ist auch unter dem Teppich vor dem Fahrersitz. Man findet sie recht schnell, wenn man weiß wo man suchen muss. Kabel ist blau + (? vergessen "braun"😉. Von der A-Säule laufen ZWEI blau+? Kabel nach unten und enden in einer mit Tape umwickelten Stelle. Von dort verläuft dann nur noch ein blaues+? Kabel in die Brotbox. Einfach diese umwickelte Quetschverbindung erneuern und alles wird gut.
Stecker oxidiert - meist Masse (braun)
Betroffen sind beide Stecker an den Steuergeräten. Wasser läuft entlang der Kabel in die Stecker und oxidieren darin dann den Stecker. Das Kabel fault aus dem Stecker. Sehr häufig ist meist das dickere braune Massekabel betroffen.
- VAG-Com erkennt das Komfortmodul nicht = Stecker dort.
- VAG-Com erkennt Modul aber 1 Million unlogischer Fehler im Bereich Komfort = Stecker in der Fahrertür
- verbunden mit einigen Ausfällen der beteiligten Baugruppen
Massesternpunkt oxidiert
Ganz fies! Das braune Massekabel aus der Brotbox endet in einer Ringöse, die vorn links im Fußraum unter dem Teppich in einem Massepunkt verschraubt wird. Das Fiese daran, man prüft die Masse oben auf der Schraube und alles ist OK, aber die Ringöse ist so oxidiert, dass sie sich isoliert hat. Also dort Massedurchgang am Kabel nicht an der Schraube prüfen.
- Komfortmodul wird vom VAG-Com nicht erkannt
- diverse Ausfälle von Baugruppen
In diesem Sinne...
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe B3-Bastler...
Mein TDI BJ'99 hat schon reichlich Laufleistung (330.000km) hinter sich...
Aber als ich Probleme mit meiner Elektrik bekam, brauchte ich Hilfe. Jedoch tauchte hier im Forum leider nicht die nötigen Informationen in einem Threat auf. Also musste ich teilweise viel selbst suchen.
Für den letzten Fehler hab ich 6h benötigt.
Hier mal eine Zusammenfassung meiner Probleme - alle samt in Verbindung mit Fehlern, die mit dem
Komfortmodul stehen, dazu zählen die folgende Baugruppen:
- Zentralverriegelung
- Fensterheber
- Lichtwarnsummer
- Alarmanlage
- Komfortschließung
- Schiebedach
- LED-Licht in der Fahrertür (oben am Pin)
- Pfützenbeleuchtung
- Innenraumbeleuchtung
- Radioantenne
- Kofferaumschließung
- Spiegelsteller
- Spiegelheizung
Interessant daran, nie war ein Steuergerät betroffen. Alle meine Probleme und Fehlerbehebungen ließen sich auf Defekte in der elektrischen Verbindung zwischen den Steuergeräten zurückführen.
Ach wie häufig hab ich gehört, dass irgendwelche Steuergeräte defekt wären. Doch bei all meinen Problemen war dies noch nie der Fall.
Dabei erscheinen drei grundsätzliche Probleme:
- Kabelbruch
- oxidierte Kabelverbindungen
- kalte oder gebrochene Lötstelle
Fehleranalyse - Phasenprüfer, Durchgangsprüfer, VAG-Com
Prinzipielle Funktion
1. alle Motoren werden auf Masse geschaltet, sind mit Zündungsplus dauerbeaufschlagt
2. alle Schaltvorgänge erfolgen über einen Zweidraht-Can-Bus
3. alle Schalterinformationen laufen sowohl im Komfortzentralmodul, wie auch im Hauptsteuermodul zusammen
Komfortzentralmodul befindet sich unter dem Teppich vor dem Fahrersitz in einer großen schwarzen Kiste, auch Brotbox genannt.
Das Hauptsteuermodul sitzt in der Fahrertür unmittelbar auf dem Elektromotor vom Fensterheber.
Nun mal der Zusammenhang.
Alle Motoren werden über den Can-Bus angesprochen und elektronisch auf Masse geschaltet. Dazu benötigen sie jedoch eine +12V Versorgung. Aktivierung erfolgt über den jeweiligen Schalter.
Lichtsummer, Innenraumbeleuchtung, Pfützenbeleuchtung, werden über einen Mikroschalter im jeweiligem Türschloss selbst ausgelöst. Die Information dazu erfolgt über den Can-Bus.
Besonderheit, Pfützenbeleuchtung vorn wird über das Steuermodul auf Masse geschaltet, hinten direkt auf Masse.
Die Steuergeräte benötigen mehrfach Stromversorgung Dauerplus, Zündungsplus. Und natürlich auch eine entsprechende Masse.
Somit kann man sein Fehler eingrenzen:
Kabelbruch im Can-Bus
- VAG-Com meldet Fehler "Eindrahtbetrieb", einzele Komponenten melden sich nicht
Folge einzelne Türen (Fensterheber/ZV) funktionieren komplett nicht.
Suche zuerst im Kabel, welches die A/B-Säule mit der Tür verbindet. Dort bewegt sich das Kabel am stärksten. Die dünnen Can-Bus-Kabel sind braun/grün und miteinander verdrillt.
Merke - der Kabelstrang der vorderen Türen ist fest umwickelt und die Stecker sind von Innen hinter der Verkleidung. In der Gummitülle zwischen A-Säule und Tür ist nur der umwickelte Kabelbaum.
Dagegen sind an der B-Säule hinter der Gummitülle die Stecker. Die dortige Gummitülle bekommt man mit einem Schraubendreher ab. In der B-Säule steckt ein schwarzer Kunststoffring. Dort hinein wird ein weiterer schwarzer Ring geklippt, der wiederum mit der Tülle verbunden ist. Vorsichtig mit einem Schraubendreher zwischen die beiden Ringe stechen und die Haltenasen nach innen drücken.
Prüfung im Stecker zu einer jeweiligen Tür
Beachte - die Fahrertür besitzt das Zentralmodul, d.h. hier gibt es mehr Kabel.
Für die anderen drei gilt.
Ein Stecker mit
- dickes braunes Kabel = Masse
- zwei orang/braun dünne Kabel verdrillt = Zweidraht-Can-Bus
- mehrere rote+x Kabel = Stromversorgung / Schaltung
Türschloss: defekte Lötstelle auf der Platine
Soll heißen, das Türschloss meldet nicht korrekt, ob sie auf/zu ist oder ob gerade eine Verändung statt gefunden hat. Daraus ergeben sich dann logischerweise Fehler, die dieses Signal auslösen, bzw. bestimmte Dinge verhindern sollen.
- VAG-Com: unplausiebles Signal aus ZV
- eine Tür öffnet bzw. schließt sich nicht über Funkschlüssel, Türschloss, Zentralknopf im Inneren
- eine Tür öffnet sich wieder obwohl man von innen auf verriegeln gedrückt hat
- Komfortschließung von außen mit dem Schlüssel funktioniert nicht
(d.h. Schlüssel drehen und festhalten - verriegeln = alle Fenster zu, öffnen = alle Fenster auf)
- Innenraumbeleuchtung geht nicht an, wenn Schlüssel noch im Zündschloss steckt und Tür geöffnet wird
- Lichtwarnsummer ohne Funktion
Stromversorgung defekt
Von der linken A-Säule verläuft ein dicker Kabelbaum links entlang am Holm. Unmittelbar vor dem Fahrersitz ist eine T-Verzweigung. Der abführende Strang verläuft unter 90 Grad in Richtung Mitteltunel und endet in der berühmten Brotbox. Der Kabelbaum ist mit Stoffklebeband umwickelt.
In diesem T-Stück sitzt eine Kabelquetschverbindung - Wasserschutz = Null. Dort werden einige Kabel (rot + weitere Farbe) sternförmig verbunden. Je nachdem wie viele Kabel in dieser Quetschverbindung verrottet sind, sind die nachfolgenden Baugruppen ohne Stromversorgung. Man sieht es eigentlich sofort nach dem öffnen des Kabelbaumes. Überall rieselt grünes Kupferoxid durch die Finger.
Daraus ergibt sich dann:
- ein oder mehrere Fensterheber ohne Funktion, jedoch ein Relaisklacken ist zu hören
- Innenraumbeleuchtung vorn/hinten ohne Funktion
- Zentralverriegelung ohne Funktion
- Spiegelsteller ohne Funktion
- Spiegelheizung ohne Funktion
Besondere oxidierte Kabelverbindung:
ZV, Beleuchtung funktioniert aber Fensterheber u. Spiegelsteller alle ohne Funktion
- VAG-Com findet das Komfortmodul nicht!
- Kein Relais-Schaltgeräusch beim Betätigen der Fensterheber
Ganz fies! Kabelverbindung von Klemme 15 zum Komfortmodul verrottet.
Die Kabelverbindung ist auch unter dem Teppich vor dem Fahrersitz. Man findet sie recht schnell, wenn man weiß wo man suchen muss. Kabel ist blau + (? vergessen "braun"😉. Von der A-Säule laufen ZWEI blau+? Kabel nach unten und enden in einer mit Tape umwickelten Stelle. Von dort verläuft dann nur noch ein blaues+? Kabel in die Brotbox. Einfach diese umwickelte Quetschverbindung erneuern und alles wird gut.
Stecker oxidiert - meist Masse (braun)
Betroffen sind beide Stecker an den Steuergeräten. Wasser läuft entlang der Kabel in die Stecker und oxidieren darin dann den Stecker. Das Kabel fault aus dem Stecker. Sehr häufig ist meist das dickere braune Massekabel betroffen.
- VAG-Com erkennt das Komfortmodul nicht = Stecker dort.
- VAG-Com erkennt Modul aber 1 Million unlogischer Fehler im Bereich Komfort = Stecker in der Fahrertür
- verbunden mit einigen Ausfällen der beteiligten Baugruppen
Massesternpunkt oxidiert
Ganz fies! Das braune Massekabel aus der Brotbox endet in einer Ringöse, die vorn links im Fußraum unter dem Teppich in einem Massepunkt verschraubt wird. Das Fiese daran, man prüft die Masse oben auf der Schraube und alles ist OK, aber die Ringöse ist so oxidiert, dass sie sich isoliert hat. Also dort Massedurchgang am Kabel nicht an der Schraube prüfen.
- Komfortmodul wird vom VAG-Com nicht erkannt
- diverse Ausfälle von Baugruppen
In diesem Sinne...
50 Antworten
Nein alles original VW... Ist kein Opel da kann man. Gefahrlos gebrauchte Sachen kaufen !
Ansonsten würde garnix gehen im schlimmsten Fall nicht Mal die Tür auf.
Falls einer ein Stromlaufplan von der Geschichte hat... Dann bitte melden.
Lies mal alle fehler aus und prüfe mal die messwertblöcke.... mit nem stromlaufplan kommst nicht weit.....evtl auchvdas falsche schloss eingebaut
Also noch mal es sind keine Fehlermeldung gespeichert.
Und ja sind die richtigen teile verbaut worden...
Und mit einem Stromlaufsplan kann man immer was anfangen , wenn man es lesen kann.
Was sagen den die Messertblöcke? Auch Haube und Kofferraum?
Ähnliche Themen
Also.kofferraum geht das Licht ohne probleme aufschließen zuschließen auch i.o
Ach das meinst mit Messwert locken..
Sowas habe ich nicht zur hand . Ich darf ab und an an das Gutmann
Gerät in einer Werkstatt wo ich über odb
Auslesen darf.
Hast du da Unterlagen von ?
Zitat:
@Ancariana schrieb am 17. April 2019 um 21:28:02 Uhr:
Nein alles original VW... Ist kein Opel da kann man. Gefahrlos gebrauchte Sachen kaufen !
Ansonsten würde garnix gehen im schlimmsten Fall nicht Mal die Tür auf.Falls einer ein Stromlaufplan von der Geschichte hat... Dann bitte melden.
Was ist das denn für ne Anspielung? Was hat das denn mit Opel zu tun??
Ungeprüfte gebrauchte Türschlösser einzubauen ist genau das Problem,warum die ZV nicht in den Safe Mod geht,eines oder mehrere Türschlösser haben mit hoher Wahrscheinlichkeut tote Lötstellen.
Keine Anspielung.
Opel ist und bleibt mein Favorit .. wenn ich da mal was gebrauchtes gekauft habe ging das auch immer .
Im VW zwar nur 4jahre älter ist halt doch etwas mehr Elektronik Schnickschnack drin. tja und hatte das Metallteil Und der BAB mein Astra nicht gekillt würde ich den nun auch immer noch fahren.
Ist halt so das die Opel Technik einfacher war BJ 94.
Warum nun ein VW ganz klar voll verzinkte Karosse.
So und nun zurück zum Thema . Danke.
Heute hat er endlich Mal ein FC ausgegeben hr j389
Kabelbruch in der Leitung zur b Säulen Stecker gefixt .. tja leider aber auch der Microschalter noch kaputt. Hatte heute aber keine Zeit mehr das genauer nach zuschauen.
Kann man den Microschalter von jedem Türschloss verwenden ? Habe ja noch zwei hier rumliegen von der fs.
Die Microtaster werden nicht defekt sein,eher sind die Lötstellen im Türschloss vom Eingangsstecker gebrochen.
Nein der Schalter war von innen oxidiert .. egal ne neuen rein..Multimeter gemessen und Funktion getestet . Dann den Kabel Strang auch alle Kabel haben wieder Verbindung.. Türschloss Schaltet auch den Microschalter . Aber verwunderlich gehst trotzdem nicht... Muss man vorher den Fehlercode löschen bevor es wieder richtig funktioniert.. weil nach Schaltplan und messen sollte alles nun i.o sein..
Hi,
bin nun weiter gekommen bei dem Problem.
Folgendes war defekt und musste getauscht werden
-- Türschloss Fahrerseite (schloss nicht immer auf und irgendwann ging die Tür garnicht mehr auf)
-- Türschloss Beifahrerseite (da ging ab und an die Fussraumbeleuchtung nicht mehr an)
-- Türschloss Beifahrerseite hinten (gleiche Probleme wie FS )
-- Komformodul (obwohl da alles Pulvertrocken war) wollte es nicht mehr)
Soweit so gut geht nun alles bis mir aufgefallen ist das auf der Fahrerseite hinten die Pfützen Beleuchtung auf einmal nicht mehr an ging. Also neue Birne rein.,.. und beim zumachen ging auch die Beleuchtung des Fussrausm aus.
Beim abschliessen nun wieder Disco von der Innenraumbeleuchtung..
So heißt das nun das ich auch das Schloss austauschen muss oder ist da wo ein Masseschluss.. ich frag mal vorher vllt hatte einer das gleiche Problem , bevor ich noch ein Schloss kaufe.
Vllt ist ja auch die Diode an der Fassung defekt.
Ah und wo sitzt eigentlich das Signalhorn der Alarmanlage, das macht nämlich keinen Mucks.
Schon mal danke im Voraus.
Ah cool ist tatsächlich die Lampenfassung.. sprich die Diode. Habe nämlich die rechte Mal links rein gesteckt und geht.. OK also neue Diode.
Was ich immer noch suche ist das Signalhorn.. wo haben sie das Teil verbaut ??? Also welche Ecke im Auto ?
So alles gefunden und repariert .
Das Signalhorn haben die entsorgt ... Ka wieso....
Per 12volt habe ich sie Mal getestet und funzt auch aber wieso hupt dir nicht wenn ich abschliesse ?
Und wie kann man nun die Alarmanlage testen ob die funktioniert ?
Naja abklemmen hätte doch gereicht...
Ja die Hupe ("Neu"😉 funktioniert ja direkt an einer 12Volt Stromquelle...
Oder ist es normal das die beim abschliessen nicht hupt, bin bis jetzt nur mal ne Caddy gefahren und der hat immer die signalhupe beim abschliessen angesteuert.