Fensterheber, ZV, Innenraumbeleuchtung, Komfortsteuerung ohne Funktion / Probleme
Hallo liebe B3-Bastler...
Mein TDI BJ'99 hat schon reichlich Laufleistung (330.000km) hinter sich...
Aber als ich Probleme mit meiner Elektrik bekam, brauchte ich Hilfe. Jedoch tauchte hier im Forum leider nicht die nötigen Informationen in einem Threat auf. Also musste ich teilweise viel selbst suchen.
Für den letzten Fehler hab ich 6h benötigt.
Hier mal eine Zusammenfassung meiner Probleme - alle samt in Verbindung mit Fehlern, die mit dem
Komfortmodul stehen, dazu zählen die folgende Baugruppen:
- Zentralverriegelung
- Fensterheber
- Lichtwarnsummer
- Alarmanlage
- Komfortschließung
- Schiebedach
- LED-Licht in der Fahrertür (oben am Pin)
- Pfützenbeleuchtung
- Innenraumbeleuchtung
- Radioantenne
- Kofferaumschließung
- Spiegelsteller
- Spiegelheizung
Interessant daran, nie war ein Steuergerät betroffen. Alle meine Probleme und Fehlerbehebungen ließen sich auf Defekte in der elektrischen Verbindung zwischen den Steuergeräten zurückführen.
Ach wie häufig hab ich gehört, dass irgendwelche Steuergeräte defekt wären. Doch bei all meinen Problemen war dies noch nie der Fall.
Dabei erscheinen drei grundsätzliche Probleme:
- Kabelbruch
- oxidierte Kabelverbindungen
- kalte oder gebrochene Lötstelle
Fehleranalyse - Phasenprüfer, Durchgangsprüfer, VAG-Com
Prinzipielle Funktion
1. alle Motoren werden auf Masse geschaltet, sind mit Zündungsplus dauerbeaufschlagt
2. alle Schaltvorgänge erfolgen über einen Zweidraht-Can-Bus
3. alle Schalterinformationen laufen sowohl im Komfortzentralmodul, wie auch im Hauptsteuermodul zusammen
Komfortzentralmodul befindet sich unter dem Teppich vor dem Fahrersitz in einer großen schwarzen Kiste, auch Brotbox genannt.
Das Hauptsteuermodul sitzt in der Fahrertür unmittelbar auf dem Elektromotor vom Fensterheber.
Nun mal der Zusammenhang.
Alle Motoren werden über den Can-Bus angesprochen und elektronisch auf Masse geschaltet. Dazu benötigen sie jedoch eine +12V Versorgung. Aktivierung erfolgt über den jeweiligen Schalter.
Lichtsummer, Innenraumbeleuchtung, Pfützenbeleuchtung, werden über einen Mikroschalter im jeweiligem Türschloss selbst ausgelöst. Die Information dazu erfolgt über den Can-Bus.
Besonderheit, Pfützenbeleuchtung vorn wird über das Steuermodul auf Masse geschaltet, hinten direkt auf Masse.
Die Steuergeräte benötigen mehrfach Stromversorgung Dauerplus, Zündungsplus. Und natürlich auch eine entsprechende Masse.
Somit kann man sein Fehler eingrenzen:
Kabelbruch im Can-Bus
- VAG-Com meldet Fehler "Eindrahtbetrieb", einzele Komponenten melden sich nicht
Folge einzelne Türen (Fensterheber/ZV) funktionieren komplett nicht.
Suche zuerst im Kabel, welches die A/B-Säule mit der Tür verbindet. Dort bewegt sich das Kabel am stärksten. Die dünnen Can-Bus-Kabel sind braun/grün und miteinander verdrillt.
Merke - der Kabelstrang der vorderen Türen ist fest umwickelt und die Stecker sind von Innen hinter der Verkleidung. In der Gummitülle zwischen A-Säule und Tür ist nur der umwickelte Kabelbaum.
Dagegen sind an der B-Säule hinter der Gummitülle die Stecker. Die dortige Gummitülle bekommt man mit einem Schraubendreher ab. In der B-Säule steckt ein schwarzer Kunststoffring. Dort hinein wird ein weiterer schwarzer Ring geklippt, der wiederum mit der Tülle verbunden ist. Vorsichtig mit einem Schraubendreher zwischen die beiden Ringe stechen und die Haltenasen nach innen drücken.
Prüfung im Stecker zu einer jeweiligen Tür
Beachte - die Fahrertür besitzt das Zentralmodul, d.h. hier gibt es mehr Kabel.
Für die anderen drei gilt.
Ein Stecker mit
- dickes braunes Kabel = Masse
- zwei orang/braun dünne Kabel verdrillt = Zweidraht-Can-Bus
- mehrere rote+x Kabel = Stromversorgung / Schaltung
Türschloss: defekte Lötstelle auf der Platine
Soll heißen, das Türschloss meldet nicht korrekt, ob sie auf/zu ist oder ob gerade eine Verändung statt gefunden hat. Daraus ergeben sich dann logischerweise Fehler, die dieses Signal auslösen, bzw. bestimmte Dinge verhindern sollen.
- VAG-Com: unplausiebles Signal aus ZV
- eine Tür öffnet bzw. schließt sich nicht über Funkschlüssel, Türschloss, Zentralknopf im Inneren
- eine Tür öffnet sich wieder obwohl man von innen auf verriegeln gedrückt hat
- Komfortschließung von außen mit dem Schlüssel funktioniert nicht
(d.h. Schlüssel drehen und festhalten - verriegeln = alle Fenster zu, öffnen = alle Fenster auf)
- Innenraumbeleuchtung geht nicht an, wenn Schlüssel noch im Zündschloss steckt und Tür geöffnet wird
- Lichtwarnsummer ohne Funktion
Stromversorgung defekt
Von der linken A-Säule verläuft ein dicker Kabelbaum links entlang am Holm. Unmittelbar vor dem Fahrersitz ist eine T-Verzweigung. Der abführende Strang verläuft unter 90 Grad in Richtung Mitteltunel und endet in der berühmten Brotbox. Der Kabelbaum ist mit Stoffklebeband umwickelt.
In diesem T-Stück sitzt eine Kabelquetschverbindung - Wasserschutz = Null. Dort werden einige Kabel (rot + weitere Farbe) sternförmig verbunden. Je nachdem wie viele Kabel in dieser Quetschverbindung verrottet sind, sind die nachfolgenden Baugruppen ohne Stromversorgung. Man sieht es eigentlich sofort nach dem öffnen des Kabelbaumes. Überall rieselt grünes Kupferoxid durch die Finger.
Daraus ergibt sich dann:
- ein oder mehrere Fensterheber ohne Funktion, jedoch ein Relaisklacken ist zu hören
- Innenraumbeleuchtung vorn/hinten ohne Funktion
- Zentralverriegelung ohne Funktion
- Spiegelsteller ohne Funktion
- Spiegelheizung ohne Funktion
Besondere oxidierte Kabelverbindung:
ZV, Beleuchtung funktioniert aber Fensterheber u. Spiegelsteller alle ohne Funktion
- VAG-Com findet das Komfortmodul nicht!
- Kein Relais-Schaltgeräusch beim Betätigen der Fensterheber
Ganz fies! Kabelverbindung von Klemme 15 zum Komfortmodul verrottet.
Die Kabelverbindung ist auch unter dem Teppich vor dem Fahrersitz. Man findet sie recht schnell, wenn man weiß wo man suchen muss. Kabel ist blau + (? vergessen "braun"😉. Von der A-Säule laufen ZWEI blau+? Kabel nach unten und enden in einer mit Tape umwickelten Stelle. Von dort verläuft dann nur noch ein blaues+? Kabel in die Brotbox. Einfach diese umwickelte Quetschverbindung erneuern und alles wird gut.
Stecker oxidiert - meist Masse (braun)
Betroffen sind beide Stecker an den Steuergeräten. Wasser läuft entlang der Kabel in die Stecker und oxidieren darin dann den Stecker. Das Kabel fault aus dem Stecker. Sehr häufig ist meist das dickere braune Massekabel betroffen.
- VAG-Com erkennt das Komfortmodul nicht = Stecker dort.
- VAG-Com erkennt Modul aber 1 Million unlogischer Fehler im Bereich Komfort = Stecker in der Fahrertür
- verbunden mit einigen Ausfällen der beteiligten Baugruppen
Massesternpunkt oxidiert
Ganz fies! Das braune Massekabel aus der Brotbox endet in einer Ringöse, die vorn links im Fußraum unter dem Teppich in einem Massepunkt verschraubt wird. Das Fiese daran, man prüft die Masse oben auf der Schraube und alles ist OK, aber die Ringöse ist so oxidiert, dass sie sich isoliert hat. Also dort Massedurchgang am Kabel nicht an der Schraube prüfen.
- Komfortmodul wird vom VAG-Com nicht erkannt
- diverse Ausfälle von Baugruppen
In diesem Sinne...
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe B3-Bastler...
Mein TDI BJ'99 hat schon reichlich Laufleistung (330.000km) hinter sich...
Aber als ich Probleme mit meiner Elektrik bekam, brauchte ich Hilfe. Jedoch tauchte hier im Forum leider nicht die nötigen Informationen in einem Threat auf. Also musste ich teilweise viel selbst suchen.
Für den letzten Fehler hab ich 6h benötigt.
Hier mal eine Zusammenfassung meiner Probleme - alle samt in Verbindung mit Fehlern, die mit dem
Komfortmodul stehen, dazu zählen die folgende Baugruppen:
- Zentralverriegelung
- Fensterheber
- Lichtwarnsummer
- Alarmanlage
- Komfortschließung
- Schiebedach
- LED-Licht in der Fahrertür (oben am Pin)
- Pfützenbeleuchtung
- Innenraumbeleuchtung
- Radioantenne
- Kofferaumschließung
- Spiegelsteller
- Spiegelheizung
Interessant daran, nie war ein Steuergerät betroffen. Alle meine Probleme und Fehlerbehebungen ließen sich auf Defekte in der elektrischen Verbindung zwischen den Steuergeräten zurückführen.
Ach wie häufig hab ich gehört, dass irgendwelche Steuergeräte defekt wären. Doch bei all meinen Problemen war dies noch nie der Fall.
Dabei erscheinen drei grundsätzliche Probleme:
- Kabelbruch
- oxidierte Kabelverbindungen
- kalte oder gebrochene Lötstelle
Fehleranalyse - Phasenprüfer, Durchgangsprüfer, VAG-Com
Prinzipielle Funktion
1. alle Motoren werden auf Masse geschaltet, sind mit Zündungsplus dauerbeaufschlagt
2. alle Schaltvorgänge erfolgen über einen Zweidraht-Can-Bus
3. alle Schalterinformationen laufen sowohl im Komfortzentralmodul, wie auch im Hauptsteuermodul zusammen
Komfortzentralmodul befindet sich unter dem Teppich vor dem Fahrersitz in einer großen schwarzen Kiste, auch Brotbox genannt.
Das Hauptsteuermodul sitzt in der Fahrertür unmittelbar auf dem Elektromotor vom Fensterheber.
Nun mal der Zusammenhang.
Alle Motoren werden über den Can-Bus angesprochen und elektronisch auf Masse geschaltet. Dazu benötigen sie jedoch eine +12V Versorgung. Aktivierung erfolgt über den jeweiligen Schalter.
Lichtsummer, Innenraumbeleuchtung, Pfützenbeleuchtung, werden über einen Mikroschalter im jeweiligem Türschloss selbst ausgelöst. Die Information dazu erfolgt über den Can-Bus.
Besonderheit, Pfützenbeleuchtung vorn wird über das Steuermodul auf Masse geschaltet, hinten direkt auf Masse.
Die Steuergeräte benötigen mehrfach Stromversorgung Dauerplus, Zündungsplus. Und natürlich auch eine entsprechende Masse.
Somit kann man sein Fehler eingrenzen:
Kabelbruch im Can-Bus
- VAG-Com meldet Fehler "Eindrahtbetrieb", einzele Komponenten melden sich nicht
Folge einzelne Türen (Fensterheber/ZV) funktionieren komplett nicht.
Suche zuerst im Kabel, welches die A/B-Säule mit der Tür verbindet. Dort bewegt sich das Kabel am stärksten. Die dünnen Can-Bus-Kabel sind braun/grün und miteinander verdrillt.
Merke - der Kabelstrang der vorderen Türen ist fest umwickelt und die Stecker sind von Innen hinter der Verkleidung. In der Gummitülle zwischen A-Säule und Tür ist nur der umwickelte Kabelbaum.
Dagegen sind an der B-Säule hinter der Gummitülle die Stecker. Die dortige Gummitülle bekommt man mit einem Schraubendreher ab. In der B-Säule steckt ein schwarzer Kunststoffring. Dort hinein wird ein weiterer schwarzer Ring geklippt, der wiederum mit der Tülle verbunden ist. Vorsichtig mit einem Schraubendreher zwischen die beiden Ringe stechen und die Haltenasen nach innen drücken.
Prüfung im Stecker zu einer jeweiligen Tür
Beachte - die Fahrertür besitzt das Zentralmodul, d.h. hier gibt es mehr Kabel.
Für die anderen drei gilt.
Ein Stecker mit
- dickes braunes Kabel = Masse
- zwei orang/braun dünne Kabel verdrillt = Zweidraht-Can-Bus
- mehrere rote+x Kabel = Stromversorgung / Schaltung
Türschloss: defekte Lötstelle auf der Platine
Soll heißen, das Türschloss meldet nicht korrekt, ob sie auf/zu ist oder ob gerade eine Verändung statt gefunden hat. Daraus ergeben sich dann logischerweise Fehler, die dieses Signal auslösen, bzw. bestimmte Dinge verhindern sollen.
- VAG-Com: unplausiebles Signal aus ZV
- eine Tür öffnet bzw. schließt sich nicht über Funkschlüssel, Türschloss, Zentralknopf im Inneren
- eine Tür öffnet sich wieder obwohl man von innen auf verriegeln gedrückt hat
- Komfortschließung von außen mit dem Schlüssel funktioniert nicht
(d.h. Schlüssel drehen und festhalten - verriegeln = alle Fenster zu, öffnen = alle Fenster auf)
- Innenraumbeleuchtung geht nicht an, wenn Schlüssel noch im Zündschloss steckt und Tür geöffnet wird
- Lichtwarnsummer ohne Funktion
Stromversorgung defekt
Von der linken A-Säule verläuft ein dicker Kabelbaum links entlang am Holm. Unmittelbar vor dem Fahrersitz ist eine T-Verzweigung. Der abführende Strang verläuft unter 90 Grad in Richtung Mitteltunel und endet in der berühmten Brotbox. Der Kabelbaum ist mit Stoffklebeband umwickelt.
In diesem T-Stück sitzt eine Kabelquetschverbindung - Wasserschutz = Null. Dort werden einige Kabel (rot + weitere Farbe) sternförmig verbunden. Je nachdem wie viele Kabel in dieser Quetschverbindung verrottet sind, sind die nachfolgenden Baugruppen ohne Stromversorgung. Man sieht es eigentlich sofort nach dem öffnen des Kabelbaumes. Überall rieselt grünes Kupferoxid durch die Finger.
Daraus ergibt sich dann:
- ein oder mehrere Fensterheber ohne Funktion, jedoch ein Relaisklacken ist zu hören
- Innenraumbeleuchtung vorn/hinten ohne Funktion
- Zentralverriegelung ohne Funktion
- Spiegelsteller ohne Funktion
- Spiegelheizung ohne Funktion
Besondere oxidierte Kabelverbindung:
ZV, Beleuchtung funktioniert aber Fensterheber u. Spiegelsteller alle ohne Funktion
- VAG-Com findet das Komfortmodul nicht!
- Kein Relais-Schaltgeräusch beim Betätigen der Fensterheber
Ganz fies! Kabelverbindung von Klemme 15 zum Komfortmodul verrottet.
Die Kabelverbindung ist auch unter dem Teppich vor dem Fahrersitz. Man findet sie recht schnell, wenn man weiß wo man suchen muss. Kabel ist blau + (? vergessen "braun"😉. Von der A-Säule laufen ZWEI blau+? Kabel nach unten und enden in einer mit Tape umwickelten Stelle. Von dort verläuft dann nur noch ein blaues+? Kabel in die Brotbox. Einfach diese umwickelte Quetschverbindung erneuern und alles wird gut.
Stecker oxidiert - meist Masse (braun)
Betroffen sind beide Stecker an den Steuergeräten. Wasser läuft entlang der Kabel in die Stecker und oxidieren darin dann den Stecker. Das Kabel fault aus dem Stecker. Sehr häufig ist meist das dickere braune Massekabel betroffen.
- VAG-Com erkennt das Komfortmodul nicht = Stecker dort.
- VAG-Com erkennt Modul aber 1 Million unlogischer Fehler im Bereich Komfort = Stecker in der Fahrertür
- verbunden mit einigen Ausfällen der beteiligten Baugruppen
Massesternpunkt oxidiert
Ganz fies! Das braune Massekabel aus der Brotbox endet in einer Ringöse, die vorn links im Fußraum unter dem Teppich in einem Massepunkt verschraubt wird. Das Fiese daran, man prüft die Masse oben auf der Schraube und alles ist OK, aber die Ringöse ist so oxidiert, dass sie sich isoliert hat. Also dort Massedurchgang am Kabel nicht an der Schraube prüfen.
- Komfortmodul wird vom VAG-Com nicht erkannt
- diverse Ausfälle von Baugruppen
In diesem Sinne...
50 Antworten
Hallo
@tamtomtom
Du bist hier allerdings im Passat 3B 3BG Forum.
Also Bitte dein Anliegen im entsprechenden Audi Forum neu stellen.
MFG
Zitat:
@Pingo69 schrieb am 26. Januar 2013 um 00:20:36 Uhr:
Hallo liebe B3-Bastler...Mein TDI BJ'99 hat schon reichlich Laufleistung (330.000km) hinter sich...
Aber als ich Probleme mit meiner Elektrik bekam, brauchte ich Hilfe. Jedoch tauchte hier im Forum leider nicht die nötigen Informationen in einem Threat auf. Also musste ich teilweise viel selbst suchen.
Für den letzten Fehler hab ich 6h benötigt.Hier mal eine Zusammenfassung meiner Probleme - alle samt in Verbindung mit Fehlern, die mit dem
Komfortmodul stehen, dazu zählen die folgende Baugruppen:- Zentralverriegelung
- Fensterheber
- Lichtwarnsummer
- Alarmanlage
- Komfortschließung
- Schiebedach
- LED-Licht in der Fahrertür (oben am Pin)
- Pfützenbeleuchtung
- Innenraumbeleuchtung
- Radioantenne
- Kofferaumschließung
- Spiegelsteller
- SpiegelheizungInteressant daran, nie war ein Steuergerät betroffen. Alle meine Probleme und Fehlerbehebungen ließen sich auf Defekte in der elektrischen Verbindung zwischen den Steuergeräten zurückführen.
Ach wie häufig hab ich gehört, dass irgendwelche Steuergeräte defekt wären. Doch bei all meinen Problemen war dies noch nie der Fall.Dabei erscheinen drei grundsätzliche Probleme:
- Kabelbruch
- oxidierte Kabelverbindungen
- kalte oder gebrochene LötstelleFehleranalyse - Phasenprüfer, Durchgangsprüfer, VAG-Com
Prinzipielle Funktion
1. alle Motoren werden auf Masse geschaltet, sind mit Zündungsplus dauerbeaufschlagt
2. alle Schaltvorgänge erfolgen über einen Zweidraht-Can-Bus
3. alle Schalterinformationen laufen sowohl im Komfortzentralmodul, wie auch im Hauptsteuermodul zusammenKomfortzentralmodul befindet sich unter dem Teppich vor dem Fahrersitz in einer großen schwarzen Kiste, auch Brotbox genannt.
Das Hauptsteuermodul sitzt in der Fahrertür unmittelbar auf dem Elektromotor vom Fensterheber.Nun mal der Zusammenhang.
Alle Motoren werden über den Can-Bus angesprochen und elektronisch auf Masse geschaltet. Dazu benötigen sie jedoch eine +12V Versorgung. Aktivierung erfolgt über den jeweiligen Schalter.
Lichtsummer, Innenraumbeleuchtung, Pfützenbeleuchtung, werden über einen Mikroschalter im jeweiligem Türschloss selbst ausgelöst. Die Information dazu erfolgt über den Can-Bus.
Besonderheit, Pfützenbeleuchtung vorn wird über das Steuermodul auf Masse geschaltet, hinten direkt auf Masse.
Die Steuergeräte benötigen mehrfach Stromversorgung Dauerplus, Zündungsplus. Und natürlich auch eine entsprechende Masse.Somit kann man sein Fehler eingrenzen:
Kabelbruch im Can-Bus
- VAG-Com meldet Fehler "Eindrahtbetrieb", einzele Komponenten melden sich nicht
Folge einzelne Türen (Fensterheber/ZV) funktionieren komplett nicht.
Suche zuerst im Kabel, welches die A/B-Säule mit der Tür verbindet. Dort bewegt sich das Kabel am stärksten. Die dünnen Can-Bus-Kabel sind braun/grün und miteinander verdrillt.
Merke - der Kabelstrang der vorderen Türen ist fest umwickelt und die Stecker sind von Innen hinter der Verkleidung. In der Gummitülle zwischen A-Säule und Tür ist nur der umwickelte Kabelbaum.
Dagegen sind an der B-Säule hinter der Gummitülle die Stecker. Die dortige Gummitülle bekommt man mit einem Schraubendreher ab. In der B-Säule steckt ein schwarzer Kunststoffring. Dort hinein wird ein weiterer schwarzer Ring geklippt, der wiederum mit der Tülle verbunden ist. Vorsichtig mit einem Schraubendreher zwischen die beiden Ringe stechen und die Haltenasen nach innen drücken.Prüfung im Stecker zu einer jeweiligen Tür
Beachte - die Fahrertür besitzt das Zentralmodul, d.h. hier gibt es mehr Kabel.
Für die anderen drei gilt.
Ein Stecker mit
- dickes braunes Kabel = Masse
- zwei orang/braun dünne Kabel verdrillt = Zweidraht-Can-Bus
- mehrere rote+x Kabel = Stromversorgung / SchaltungTürschloss: defekte Lötstelle auf der Platine
Soll heißen, das Türschloss meldet nicht korrekt, ob sie auf/zu ist oder ob gerade eine Verändung statt gefunden hat. Daraus ergeben sich dann logischerweise Fehler, die dieses Signal auslösen, bzw. bestimmte Dinge verhindern sollen.- VAG-Com: unplausiebles Signal aus ZV
- eine Tür öffnet bzw. schließt sich nicht über Funkschlüssel, Türschloss, Zentralknopf im Inneren
- eine Tür öffnet sich wieder obwohl man von innen auf verriegeln gedrückt hat
- Komfortschließung von außen mit dem Schlüssel funktioniert nicht
(d.h. Schlüssel drehen und festhalten - verriegeln = alle Fenster zu, öffnen = alle Fenster auf)
- Innenraumbeleuchtung geht nicht an, wenn Schlüssel noch im Zündschloss steckt und Tür geöffnet wird
- Lichtwarnsummer ohne FunktionStromversorgung defekt
Von der linken A-Säule verläuft ein dicker Kabelbaum links entlang am Holm. Unmittelbar vor dem Fahrersitz ist eine T-Verzweigung. Der abführende Strang verläuft unter 90 Grad in Richtung Mitteltunel und endet in der berühmten Brotbox. Der Kabelbaum ist mit Stoffklebeband umwickelt.In diesem T-Stück sitzt eine Kabelquetschverbindung - Wasserschutz = Null. Dort werden einige Kabel (rot + weitere Farbe) sternförmig verbunden. Je nachdem wie viele Kabel in dieser Quetschverbindung verrottet sind, sind die nachfolgenden Baugruppen ohne Stromversorgung. Man sieht es eigentlich sofort nach dem öffnen des Kabelbaumes. Überall rieselt grünes Kupferoxid durch die Finger.
Daraus ergibt sich dann:
- ein oder mehrere Fensterheber ohne Funktion, jedoch ein Relaisklacken ist zu hören
- Innenraumbeleuchtung vorn/hinten ohne Funktion
- Zentralverriegelung ohne Funktion
- Spiegelsteller ohne Funktion
- Spiegelheizung ohne FunktionBesondere oxidierte Kabelverbindung:
ZV, Beleuchtung funktioniert aber Fensterheber u. Spiegelsteller alle ohne Funktion
- VAG-Com findet das Komfortmodul nicht!
- Kein Relais-Schaltgeräusch beim Betätigen der FensterheberGanz fies! Kabelverbindung von Klemme 15 zum Komfortmodul verrottet.
Die Kabelverbindung ist auch unter dem Teppich vor dem Fahrersitz. Man findet sie recht schnell, wenn man weiß wo man suchen muss. Kabel ist blau + (? vergessen "braun"😉. Von der A-Säule laufen ZWEI blau+? Kabel nach unten und enden in einer mit Tape umwickelten Stelle. Von dort verläuft dann nur noch ein blaues+? Kabel in die Brotbox. Einfach diese umwickelte Quetschverbindung erneuern und alles wird gut.Stecker oxidiert - meist Masse (braun)
Betroffen sind beide Stecker an den Steuergeräten. Wasser läuft entlang der Kabel in die Stecker und oxidieren darin dann den Stecker. Das Kabel fault aus dem Stecker. Sehr häufig ist meist das dickere braune Massekabel betroffen.
- VAG-Com erkennt das Komfortmodul nicht = Stecker dort.
- VAG-Com erkennt Modul aber 1 Million unlogischer Fehler im Bereich Komfort = Stecker in der Fahrertür
- verbunden mit einigen Ausfällen der beteiligten BaugruppenMassesternpunkt oxidiert
Ganz fies! Das braune Massekabel aus der Brotbox endet in einer Ringöse, die vorn links im Fußraum unter dem Teppich in einem Massepunkt verschraubt wird. Das Fiese daran, man prüft die Masse oben auf der Schraube und alles ist OK, aber die Ringöse ist so oxidiert, dass sie sich isoliert hat. Also dort Massedurchgang am Kabel nicht an der Schraube prüfen.
- Komfortmodul wird vom VAG-Com nicht erkannt
- diverse Ausfälle von BaugruppenIn diesem Sinne...
Top Beitrag. Hatte das Problem an nem Passat 3BG da funktionierte der Fensterheber Fahrertüre nicht mehr. 4 Kabelverbindungen unter dem Fahrerfussraumteppich durch oxidiert (alles Grün).
Deffekte Kabel raus geschnitten, neue Stücke eingelötet. Alles funktioniert wieder.
Hallo Leute
die "Restaurationsarbeiten" am Passat meiner Eltern gegen gut voran. Heut habe ich einen neuen Knopf für die Außenspiegel eingebaut, nur haben sich einige Sicherungen verabschiedet....
Die Sicherung für die Fensterheber ist tot, wo die ist, weiß ich, aber wo die Sicherung der Spiegelverstellung ist, keine Ahnung, der Schalter geht nämlich auch nicht, obwohl der neu ist.... Kabel steckt aber gut drin...
Ich wollte euch fragen, ob ihr wisst, wo die Sicherung für die Außenspiegel genau sitzt, weil ich mit der VW-BESCHREIBUNG komm ich nicht so zurecht...
John97 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherungsbelegung für den Passat 3B' überführt.]
http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/elektrik/sicherungen.htm
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherungsbelegung für den Passat 3B' überführt.]
Ähnliche Themen
Danke hat geholfen!!
Hab noch ein anderes Problem...
Jedesmal wenn ich den neuen Schalter für die Außenspiegel testen will, scheint es mir die Sicherung zu zerschießen, weil dann die Fensterheber nicht mehr gehen....
Kann das am Knopf liegen, oder ist da noch was anderes defekt?? Der Schalter war ja neu....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherungsbelegung für den Passat 3B' überführt.]
was für einen Schalter verbauste und was für ein BJ ist der passat
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherungsbelegung für den Passat 3B' überführt.]
Der stammt aus dem Jahre 1999 und das war ein Schalter mit OEM-Nummer 1J1 959 565F
Es ist der TDI mit 90 PS
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherungsbelegung für den Passat 3B' überführt.]
Hallo, ich brauche hilfe.
Fahrzeug: VW Passat 3B2 oder auch B5 Limo Comfortline, Baujahr/Zulassungsjahr 08.1999. Schl.Nr1: 0603, Schl.Nr.2 345. Eigentlich funktioniert bei mir alles nur ständig angelegt Fehler:
- ZV Schließanlage Hinten Links/rechst Ohne Funktion ( obwohl die funktioniert einwandfrei )
- Fensterheber Hinten Links / Rechst ohne Funktion ( obwohl die funktioniert einwandfrei )
Einstiegsbeleuchtung Hinten Links und rechst ohne Funktion ist auch so.
Kofferraum Beleuchtung auch ohne Funktion.
Kabelbruch am Comforblock habe ich schon behoben, selbst Comfortblock ist Trocken und nie Wasser gelandet.
Also jetzt zu die frage ab wo soll ich anfangen Fehler zu suchen von B - Säule ? Ganzen Innenraum rausnehmen wie Sitze, Teppich und und und ? und komplett jeden Kabel überprüfen ? Oder nur bestimmte Position ?
Ich bedanke Ihnen schon in Voraus für jegliche Info.
Zitat:
@Pingo69 schrieb am 26. Januar 2013 um 00:20:36 Uhr:
Hallo liebe B3-Bastler...Mein TDI BJ'99 hat schon reichlich Laufleistung (330.000km) hinter sich...
Aber als ich Probleme mit meiner Elektrik bekam, brauchte ich Hilfe. Jedoch tauchte hier im Forum leider nicht die nötigen Informationen in einem Threat auf. Also musste ich teilweise viel selbst suchen.
Für den letzten Fehler hab ich 6h benötigt.Hier mal eine Zusammenfassung meiner Probleme - alle samt in Verbindung mit Fehlern, die mit dem
Komfortmodul stehen, dazu zählen die folgende Baugruppen:- Zentralverriegelung
- Fensterheber
- Lichtwarnsummer
- Alarmanlage
- Komfortschließung
- Schiebedach
- LED-Licht in der Fahrertür (oben am Pin)
- Pfützenbeleuchtung
- Innenraumbeleuchtung
- Radioantenne
- Kofferaumschließung
- Spiegelsteller
- SpiegelheizungInteressant daran, nie war ein Steuergerät betroffen. Alle meine Probleme und Fehlerbehebungen ließen sich auf Defekte in der elektrischen Verbindung zwischen den Steuergeräten zurückführen.
Ach wie häufig hab ich gehört, dass irgendwelche Steuergeräte defekt wären. Doch bei all meinen Problemen war dies noch nie der Fall.Dabei erscheinen drei grundsätzliche Probleme:
- Kabelbruch
- oxidierte Kabelverbindungen
- kalte oder gebrochene LötstelleFehleranalyse - Phasenprüfer, Durchgangsprüfer, VAG-Com
Prinzipielle Funktion
1. alle Motoren werden auf Masse geschaltet, sind mit Zündungsplus dauerbeaufschlagt
2. alle Schaltvorgänge erfolgen über einen Zweidraht-Can-Bus
3. alle Schalterinformationen laufen sowohl im Komfortzentralmodul, wie auch im Hauptsteuermodul zusammenKomfortzentralmodul befindet sich unter dem Teppich vor dem Fahrersitz in einer großen schwarzen Kiste, auch Brotbox genannt.
Das Hauptsteuermodul sitzt in der Fahrertür unmittelbar auf dem Elektromotor vom Fensterheber.Nun mal der Zusammenhang.
Alle Motoren werden über den Can-Bus angesprochen und elektronisch auf Masse geschaltet. Dazu benötigen sie jedoch eine +12V Versorgung. Aktivierung erfolgt über den jeweiligen Schalter.
Lichtsummer, Innenraumbeleuchtung, Pfützenbeleuchtung, werden über einen Mikroschalter im jeweiligem Türschloss selbst ausgelöst. Die Information dazu erfolgt über den Can-Bus.
Besonderheit, Pfützenbeleuchtung vorn wird über das Steuermodul auf Masse geschaltet, hinten direkt auf Masse.
Die Steuergeräte benötigen mehrfach Stromversorgung Dauerplus, Zündungsplus. Und natürlich auch eine entsprechende Masse.Somit kann man sein Fehler eingrenzen:
Kabelbruch im Can-Bus
- VAG-Com meldet Fehler "Eindrahtbetrieb", einzele Komponenten melden sich nicht
Folge einzelne Türen (Fensterheber/ZV) funktionieren komplett nicht.
Suche zuerst im Kabel, welches die A/B-Säule mit der Tür verbindet. Dort bewegt sich das Kabel am stärksten. Die dünnen Can-Bus-Kabel sind braun/grün und miteinander verdrillt.
Merke - der Kabelstrang der vorderen Türen ist fest umwickelt und die Stecker sind von Innen hinter der Verkleidung. In der Gummitülle zwischen A-Säule und Tür ist nur der umwickelte Kabelbaum.
Dagegen sind an der B-Säule hinter der Gummitülle die Stecker. Die dortige Gummitülle bekommt man mit einem Schraubendreher ab. In der B-Säule steckt ein schwarzer Kunststoffring. Dort hinein wird ein weiterer schwarzer Ring geklippt, der wiederum mit der Tülle verbunden ist. Vorsichtig mit einem Schraubendreher zwischen die beiden Ringe stechen und die Haltenasen nach innen drücken.Prüfung im Stecker zu einer jeweiligen Tür
Beachte - die Fahrertür besitzt das Zentralmodul, d.h. hier gibt es mehr Kabel.
Für die anderen drei gilt.
Ein Stecker mit
- dickes braunes Kabel = Masse
- zwei orang/braun dünne Kabel verdrillt = Zweidraht-Can-Bus
- mehrere rote+x Kabel = Stromversorgung / SchaltungTürschloss: defekte Lötstelle auf der Platine
Soll heißen, das Türschloss meldet nicht korrekt, ob sie auf/zu ist oder ob gerade eine Verändung statt gefunden hat. Daraus ergeben sich dann logischerweise Fehler, die dieses Signal auslösen, bzw. bestimmte Dinge verhindern sollen.- VAG-Com: unplausiebles Signal aus ZV
- eine Tür öffnet bzw. schließt sich nicht über Funkschlüssel, Türschloss, Zentralknopf im Inneren
- eine Tür öffnet sich wieder obwohl man von innen auf verriegeln gedrückt hat
- Komfortschließung von außen mit dem Schlüssel funktioniert nicht
(d.h. Schlüssel drehen und festhalten - verriegeln = alle Fenster zu, öffnen = alle Fenster auf)
- Innenraumbeleuchtung geht nicht an, wenn Schlüssel noch im Zündschloss steckt und Tür geöffnet wird
- Lichtwarnsummer ohne FunktionStromversorgung defekt
Von der linken A-Säule verläuft ein dicker Kabelbaum links entlang am Holm. Unmittelbar vor dem Fahrersitz ist eine T-Verzweigung. Der abführende Strang verläuft unter 90 Grad in Richtung Mitteltunel und endet in der berühmten Brotbox. Der Kabelbaum ist mit Stoffklebeband umwickelt.In diesem T-Stück sitzt eine Kabelquetschverbindung - Wasserschutz = Null. Dort werden einige Kabel (rot + weitere Farbe) sternförmig verbunden. Je nachdem wie viele Kabel in dieser Quetschverbindung verrottet sind, sind die nachfolgenden Baugruppen ohne Stromversorgung. Man sieht es eigentlich sofort nach dem öffnen des Kabelbaumes. Überall rieselt grünes Kupferoxid durch die Finger.
Daraus ergibt sich dann:
- ein oder mehrere Fensterheber ohne Funktion, jedoch ein Relaisklacken ist zu hören
- Innenraumbeleuchtung vorn/hinten ohne Funktion
- Zentralverriegelung ohne Funktion
- Spiegelsteller ohne Funktion
- Spiegelheizung ohne FunktionBesondere oxidierte Kabelverbindung:
ZV, Beleuchtung funktioniert aber Fensterheber u. Spiegelsteller alle ohne Funktion
- VAG-Com findet das Komfortmodul nicht!
- Kein Relais-Schaltgeräusch beim Betätigen der FensterheberGanz fies! Kabelverbindung von Klemme 15 zum Komfortmodul verrottet.
Die Kabelverbindung ist auch unter dem Teppich vor dem Fahrersitz. Man findet sie recht schnell, wenn man weiß wo man suchen muss. Kabel ist blau + (? vergessen "braun"😉. Von der A-Säule laufen ZWEI blau+? Kabel nach unten und enden in einer mit Tape umwickelten Stelle. Von dort verläuft dann nur noch ein blaues+? Kabel in die Brotbox. Einfach diese umwickelte Quetschverbindung erneuern und alles wird gut.Stecker oxidiert - meist Masse (braun)
Betroffen sind beide Stecker an den Steuergeräten. Wasser läuft entlang der Kabel in die Stecker und oxidieren darin dann den Stecker. Das Kabel fault aus dem Stecker. Sehr häufig ist meist das dickere braune Massekabel betroffen.
- VAG-Com erkennt das Komfortmodul nicht = Stecker dort.
- VAG-Com erkennt Modul aber 1 Million unlogischer Fehler im Bereich Komfort = Stecker in der Fahrertür
- verbunden mit einigen Ausfällen der beteiligten BaugruppenMassesternpunkt oxidiert
Ganz fies! Das braune Massekabel aus der Brotbox endet in einer Ringöse, die vorn links im Fußraum unter dem Teppich in einem Massepunkt verschraubt wird. Das Fiese daran, man prüft die Masse oben auf der Schraube und alles ist OK, aber die Ringöse ist so oxidiert, dass sie sich isoliert hat. Also dort Massedurchgang am Kabel nicht an der Schraube prüfen.
- Komfortmodul wird vom VAG-Com nicht erkannt
- diverse Ausfälle von BaugruppenIn diesem Sinne...
erstmal vorweg super geschrieben genau passent das gleiche problem habe ich auch jetzt weiss ich wo ich suchen muss danke
Hallo,
Ich habe da auch ein sehr interessantes Problem womit ich nicht mehr weiter komme.
Erst ging mit der ZV garnix... Also neues Türschloss rein und komformodul ( Kurzform)..
So nun geht soweit fasst alles Ausser.
Beim zuschließen blinken die Blinker nicht beim aufschließen schon.
Die Innenraumbeleuchtung schaltet sich nicht aus.
Leider keine Fehlermeldung .. ich weiß da nicht mehr weiter und ohne Schaltplan siehst auch Essig aus.
Aber vllt weiß einer hier was und wo ich suchen muss.
Ja normal schon .
Türschloss ist doch neu steht in meinem ersten Post.
Ist aber keins abgelegt.. irgendwo hapert es..
Nur noch was neu kaufen wie z.b den Fensterheber. Die Steuereinheit daran gibt es ja nicht einzeln.. will ich auf Verdacht nicht.
Deswegen ein schaltplan... Wo ich genauso sehe wo welches Kabel hingeht..
Alles funktioniert ja . Bis auf Innenlicht geht nicht aus egal ob vorne oder hinten.
Und das bem zuschließen nicht blinkt.