Fensterheber im Lybra
Hallo,
seit einem knappen Jahr hat meine Frau einen Lybra SW Bj. 2000 und ist damit auch recht zufrieden. Was aber eine richtige Macke ist: Bisher haben sich vorn beidseitig und hinten rechts die Fensterheber verabschiedet. Zweimal war es ein harten Krachen beim Herunterfahren und dann ging nichts mehr hoch, vorgestern rutschte einfach so die hintere Scheibe während der Fahrt runter.
In meiner Verwandschaft sind noch zwei weitere Lybras unterwegs. Dieses Problem ist bisher aber noch nicht aufgetreten.
Zufall oder bekanntes Problem?
Ciao
30 Antworten
Die Bestellnummern stehen weiter oben im Thread. Einfach bei Fiat oder einer anderen Werkstatt bestellen lassen.
Kosten nur 1,60 € das Stück, wenn ich nicht irre.
Zum Thema Gleitsteine und Fensterheber:
www.clublybra.it/documenti/pattini%20alzavetro.htm
Zitat:
Original geschrieben von wollherr
Zum Thema Gleitsteine und Fensterheber:www.clublybra.it/documenti/pattini%20alzavetro.htm
Mist, der link funktioniert nicht mehr. War eine sehr schöne und ausführliche (über mehrere Seiten) Beschreibung inkl. Bilder über das Thema - Schade.
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
Hey, das ist wirklich schade.
Mich würde mal interessieren, bei welchen Baujahren nun wirklich passen. Bei meinem 07/2000 passen sie, die Originalen sind weiss.
Vielleicht ja so: "Bei weissen Originalen passen die grünen/türkisen Ersatzclipse".
Da mein Fensterheber kaputt ging und ich einen neuen brauchte, stellte ich dabei fest, dass nicht nur die Farbe ausschlaggebend ist, sondern auch die Tiefe des "Nippels" der das Fenster hoch- und runterschiebt.
Ich hatte einen weißen Gleitstein drin. Der neue FH hatte einen grünen.
Ergebnis: Da der grüne Gleitsteine einen kürzeren Nippel hat, passt er nicht. Also kann man keine weißen gegen grüne Gleitsteine austauschen, umgekehrt aber schon.
Wobei auch der Bowdenzug ein anderer ist. Bei dem FH mit dem grünen Gleitstein ist es ein durchgängiger Bowdenzug; beim FH mit weißem Gleitstein sind es zwei.
Ähnliche Themen
meinst du nicht das nach 2 Jahren eine Lösung gefunden wurde??
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
meinst du nicht das nach 2 Jahren eine Lösung gefunden wurde??italo
Lach. Davon gehe ich aus.
Aber glaubst Du, das andere nicht auch das gleiche Problem (später) haben könnten und für zusätzliche Infos dankbar sind?
Ich zum Beispiel konnte diese Erfahrung nur deshalb hier posten, weil ich sie erst vor kurzem selbst gemacht habe.
Und glaube mir, es ist ganz schön doof, sich einen Fensterheber zu besorgen, der nicht passt, weil der Anschluß an die Fensterscheibe einen halben cm zu kurz ist.
Zitat:
Original geschrieben von Fortschritt
Lach. Davon gehe ich aus.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
meinst du nicht das nach 2 Jahren eine Lösung gefunden wurde??italo
Aber glaubst Du, das andere nicht auch das gleiche Problem (später) haben könnten und für zusätzliche Infos dankbar sind?
Ich zum Beispiel konnte diese Erfahrung nur deshalb hier posten, weil ich sie erst vor kurzem selbst gemacht habe.
Und glaube mir, es ist ganz schön doof, sich einen Fensterheber zu besorgen, der nicht passt, weil der Anschluß an die Fensterscheibe einen halben cm zu kurz ist.
Oh nein........ solange es Lybras gibt, ist das Thema immer noch mehr als aktuell. In der letzten Woche bemerkte ich auch ein merkwürdiges Knacken in der linken vorderen Tür beim Hochfahren der Scheibe. Es scheint dann irgendwas nach unten in den Türhohlraum gefallen zu sein. Tja, der Scheibenheber funktioniert zwar noch, aber ich werde erst mal das Ding nicht mehr betätigen :-)
Nun mache ich mich auch mal auf die Suche nach den passenden Gleitsteinen, bevor gar nichts mehr geht. Hoffentlich finde ich da noch was :-)
Gruß
Rainer
Update:
In der Anlage stelle ich Fotos von den mittlerweile drei verschiedenen Gleitsteinen die ich habe online.
Es gibt m. W. mindestens drei Ausführungen:
- weiß
- saftiges gras-grün
- mintgrün
Sie sind unterschiedlich in der Tiefe des Nippels und im Durchmesser.
Der Bowdenzug des Fensterhebers ist -entgegen meiner vorherigen Info- bei keinem Fensterheber durchgehend; es sind also immer zwei Bowdenzüge vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Hase941
Hallo,seit einem knappen Jahr hat meine Frau einen Lybra SW Bj. 2000 und ist damit auch recht zufrieden. Was aber eine richtige Macke ist: Bisher haben sich vorn beidseitig und hinten rechts die Fensterheber verabschiedet. Zweimal war es ein harten Krachen beim Herunterfahren und dann ging nichts mehr hoch, vorgestern rutschte einfach so die hintere Scheibe während der Fahrt runter.
In meiner Verwandschaft sind noch zwei weitere Lybras unterwegs. Dieses Problem ist bisher aber noch nicht aufgetreten.Zufall oder bekanntes Problem?
Ciao
der lybra ist der beste lancia der jemals gebaut wurde !!!
er hat aber wenige macken, die fast bei jedem zweiten lybra auftreten.
z.b. das poltern vorne, wo bei jedem angst und bange wird. ist aber nur eine kleine gummilaerung, die ca. 6€ kostet.
und die fensterheber (plus den knöpfen zum bedienen). es sind die gleitsteine die kaputt gehen die auch nur paar €´s kosten.
diese macken gibt es ab den baujahren 2003 nicht mehr.
ein sehr gutes auto !!!
Ich war eben auch an der Tür dran und gehe ein bisschen weiter ins Detail / ergänze:
Du brauchst einen Kreuzschlitzschraubenzieher, einen 5er - Imbusschlüssel und was Spitzes, evtl. kleinen Lüsterklemmenschraubenzieher.
Eine Kreuzschlitzschraube sitzt rechts an der Verkleidung der Türöffnungshebel-Blende.
Wenn die Blende ab ist, sitzt darunter nochmal eine Kreuzschlitzschraube. Die ebenfalls rausdrehen.
Im Türgriff ist im unteren Teil ein Plastestopfen. Den vorsichtig raushebeln. Dort drunter ist eine Imbusschraube. Rausdrehen.
Die zweite Imbusschraube ist unter dem Fensterheberschalter. Den vorsichtig raushebeln (Nicht den Schalter selbst, sondern die Umrandung vom Türgriff heraushebeln. Kabel am Stecker lösen.)
Dann von unten angefangen die Türverkleidung nach vorn rausziehen.
Es hilft, wenn die Abdeckung des Bose - Lautsprechers abgenommen wird, Damit finden deine Finger leichter Halt.
Wichtig: Die Türverkleidung nur unten und an den Seiten nach vorne rausziehen. Anschließend die gelöste Verkleidung nach oben schieben.
Es sind Plastenippel, allerdings sehr stabil. Einfach ein bisschen zarte Gewalt. Ist die Verkleidung vorgezogen, die Griffverkleidung drehen und so rauspopeln, daß der Türgriff durchgeht. Jetzt hochheben und über den Verriegelungsknopf schieben.
Zitat:
Original geschrieben von Fortschritt
Ich war eben auch an der Tür dran und gehe ein bisschen weiter ins Detail / ergänze:Du brauchst einen Kreuzschlitzschraubenzieher, einen 5er - Imbusschlüssel und was Spitzes, evtl. kleinen Lüsterklemmenschraubenzieher.
Eine Kreuzschlitzschraube sitzt rechts an der Verkleidung der Türöffnungshebel-Blende.
Wenn die Blende ab ist, sitzt darunter nochmal eine Kreuzschlitzschraube. Die ebenfalls rausdrehen.
Im Türgriff ist im unteren Teil ein Plastestopfen. Den vorsichtig raushebeln. Dort drunter ist eine Imbusschraube. Rausdrehen.
Die zweite Imbusschraube ist unter dem Fensterheberschalter. Den vorsichtig raushebeln (Nicht den Schalter selbst, sondern die Umrandung vom Türgriff heraushebeln. Kabel am Stecker lösen.)
Dann von unten angefangen die Türverkleidung nach vorn rausziehen.
Es hilft, wenn die Abdeckung des Bose - Lautsprechers abgenommen wird, Damit finden deine Finger leichter Halt.
Wichtig: Die Türverkleidung nur unten und an den Seiten nach vorne rausziehen. Anschließend die gelöste Verkleidung nach oben schieben.Es sind Plastenippel, allerdings sehr stabil. Einfach ein bisschen zarte Gewalt. Ist die Verkleidung vorgezogen, die Griffverkleidung drehen und so rauspopeln, daß der Türgriff durchgeht. Jetzt hochheben und über den Verriegelungsknopf schieben.
Prima Anleitung, danke....
aber inzwischen sind die Gleitsteine meines Wissens nicht mehr zu bekommen. Bleibt wohl nur noch der Austausch des kompletten Fensterhebers.
Nun ja...jedes Ding hat seine Zeit :-)
Hallo,
bin seit vorgestern Lybra 2,4 jtd Besitzer.
Türverkleidung abmachen kein Problem.
Aber wie kriegt man den Gleitstein von der Scheibe ab???
Bei mir ist wohl nicht der Gleitstein defekt sondern der Motor.
Danke
Aha. Wieder einer, der sich für ein vernünftiges Auto entschieden hat.
Willkommen im Club.
Der Gleitstein ist auf die Führungsschiene draufgeklippt und kann genauso auch wieder heruntergeklippt werden.
Links und rechts hängt jeweils ein Bowdenzug drin, der nach dem Abklippen an Spannung verliert und jeweils herausgenommen werden kann.
Tipp für den Einbau des neuen Motors: In etwa die Länge der Bowdenzüge, die aus dem Motor herauskommen mit dem alten Motor gleichsetzen wegen Endanschlag / Anfang.
Viel Erfolg beim Einbau und viel Spaß mit deinem Italiener!
Vielen Dank, hat gut geklappt.
es ist ein 02er und hab ihn bei ebay gekauft, da ich nicht mehr bereit war, für die deutschen Poser-Kisten viel Geld auszugeben.
Es ist mein erster Italiener (20 Jahre lang nur deutsche Autos) und war gleich mal überrascht über die Rostfreiheit. Einen Focus Bj. 06 hatte ich zuvor angeschaut und alle vier Radläufe waren vom Rost zerfressen, fast so übel wie Mercedes...
Hat noch jemand einen Tip zwecks Tempomat-Nachrüstung?
Finde den Hebel nirgends bei ebay. Sollte die Nachrüstung bei meinem 2,4 JTD einfach sein?
Müssen noch Kupplungs- und Bremsschalter nachgerüstet werden? Ist das Stuergerät dafür ausgelegt?
Danke und schönen Abend
Johannes
Zitat:
Original geschrieben von johannes260875
... Hat noch jemand einen Tip zwecks Tempomat-Nachrüstung? ...
Willkommen und viel Spass mit der Diva
Zum Thema Tempomat findest du hier schon paar Beiträge ... benutz bitte mal die SuFu
ansonsten gibts auch hier nähere Infos
http://www.viva-lancia.com/.../read.php?...