Fensterheber Gesamtschließung

Ford Focus Mk3

Hallo Forum,

noch so eine Frage an Euch: Bzgl. der Gesamtschließung oder genauergesagt der Öffnung ist mir aufgefallen, dass die Fenster erst herunterfahren, wenn ich direkt vor dem Auto stehe (Focus Baujahr 4/15). Bei dem Vorgänger konnte ich bereits aus weiter Entfernung (20 bis 30 Meter) die Fenster aufdrücken. Warum ich das Frage? Die letzten Sonnentage hatten es in sich, weswegen ich gerne vor dem Einsteigen für einen Moment lüfte. Nun ärgert mich der kleine Zeitverlust schon etwas....
Bevor die Fragen kommen: Die Batterie ist neu, keine Meldung im Kombiinstrument; Fernentriegelung funktioniert auch auf größerer Distanz; Keine besondere Beeinflussung der Funkwege durch externe Geräte (an allen Orten getestet).
Meine Vermutung: Die Funkverbindung muss für den Zeitraum des Öffnens (während die Fernbedienung gedrückt wird) stabil sein. Falls der Funkkontakt abreißt, ist zwar geöffnet aber der Befehl wird nicht automatisch wiederholt. Das bedeutet für mich aber, dass die Sende- oder Empfangsleistung der Fernbedienung bzw. des Fahrzeugs schlechter sind als bei meinem Vorgänger.
Damit verbunden stellt sich mir weitere Frage: Kann man für diese Art der Fernbedienung auch die Sendeleistung erhöhen??

Ich danke Euch.

20 Antworten

Danke für den Tipp. Das funktioniert wirklich. Für mich bedeutet das aber, dass der Empfang bzw. der Versand des Signals zeitweise unterbrochen wird, da Empfänger/Sender zu schwach ausgelegt sind.
Vermutlich liegt es am Wasser in unserem Körper. Mit einem Apfel funktioniert das auch. Jetzt muss ich nur noch raus bekommen, wie klein der Wasserspeicher sein darf, damit das Signal noch ausreichend verstärkt wird. Da fällt mir z.B. der Taschenwärmer ein, den man knicken muss (falls das Medium dafür überhaupt in Frage kommt). Oder ein kleines Kühlkissen aus der Tiefkühltruhe. Vielleicht reicht auch ein Stück Blech, Alufolie, Kupferblech...
Ich werde die Tage mal ein wenig rumprobieren. Schließlich sieht es schon reichlich blöd aus mit einem Schlüssel am Kopf zum Kunden rein zu latschen.

Hallo zusammen,

ich habe mir gerade mal aus der Küche etwas Alufolie geholt, dreifach gefalten und anschließend gegen Kurzschluss mittels Klebeband fixiert. Anschließend die Rundungen mit einer Schere angepasst und schließlich auf die rechteckigen Bausteine gelegt, die meiner Vermutung nach die Antennen darstellen (siehe Bilder). Aus einer Distanz von ca. vier Metern durch ein Kunststoffrolltor hindurch funktionierten die Fensterheber bei vier von fünf Versuchen. Sicher wäre Kupferblech besser. Bitte beachtet, dass es sich hierbei um einen Selbstversuch handelt, für deren Nachahmung ich keine Haftung trage!

Uhi, krass, genial, Frage: macht es da nen unterschied ob beim Betätigung die Alufolie oder die Elektronik in Richtung Auto zeigt?

Wow, echt schöne Lösung von Dir Fossybobby, das mache ich vll auch! Ich hätte aber noch 2 Fragen dazu!

} Kann man (vll mit Hilfe des FH) die Ansprechzeit für das Fensteröfffnen auf 5 sek. verkürzen. Die Zeit bis zum Start ist echt sehr lang. Da drückst Du Dir ja einen ab ...

} Mein FF hat ja einen Regensensor. Früher hatte ich beim Opel eine Funktion, die bei Regen (gemerkt vom Sensor) automatisch die Fenster geschlossen hat, wenn das Auto mit offenen, oder halb offenen Fenstern abgestellt worden ist! Letztes Mal hat's geregnet und ich hatte die Fenster vergessen ... 😕

Ähnliche Themen

Moin,

ich bin überrascht wie unterschiedlich das zu sein scheint - hab das heute mal getestet wie lang das bei mir dauert,nach dem öffnen den Taster erneut gedrückt und gehalten - lt. Handystoppuhr bis die Fenster reagieren genau 2,73 Sekunden

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 26. August 2015 um 20:20:42 Uhr:


2,73 Sekunden

Das kommt wohl hin, gefühlt dauert es bei mir auch so lange. Macht meiner Meinung nach auch Sinn. Wenn Frau den Schlüssel in die Tasche schmeißt und etwas der vielen Utensilien die Taste drückt, soll es ja nicht gleich auf gehen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen