Fensterheber fährt nur stockend runter und noch schlechter wieder hoch

Ford Focus Mk1

Hallo,

habe folgendes Problem mit dem linken Fensterheber vorne ( Focus Ghia Bj. 98, 5-türer, Komfortfensterheber): die Scheibe fährt nur stückchenweise runter und bleibt dann stehen, so dass man 12 mal drücken muss, bis sie ganz unten ist. Bein Hochfahren passiert erstmal gar nichts, nach einer Wartezeit bewegt sie sich dann ein paar Zentimeter, dann ist wieder Schluss und ich muss einen Moment warten, bis sie sich nach erneutem Drücken des Tasters die Scheibe wieder nur ein wenig nach oben bewegt. Hat vielleicht jemand eine Lösung, woran das liegt? Der Austausch der kompletten Schalterleise hart nichts gebracht. Kann es eventuell an einem defekten Relais liegen und wenn ja, wo sitzt das Relais?

Danke und viele Grüße!

21 Antworten

Zur Info: Steckerbelegung am Motor, Draufsicht auf den Motor

Steckerbelegung-motor

So, Platine ist raus.

Keine Halbleiterbrücke sondern ein Relais! Hier das Datenblatt:
http://www.re-electronics.de/dokumente/siemens_V23078.pdf
Typ: v23078-c1002-a303

Es kann sein, dass das das Relais ist, von dem oben schon mal die Rede war. Würde mich nicht wundern, wenn das einen zu hohen Einschaltwiderstand aufweisen würde!

Strom Sense-Widerstand: 10 Ohm, sieht gut aus. Nein, für Strom-Sense ist er zu hochohmig und von der Bauform her zu klein. Ich kann nicht feststellen, wohin er geht :-( Ich denke nun eher, dass der Strom nicht überwacht wird.

Microcontroller:
MI X 16201 FCC
12199A 3698
Brose 4338828

Es ist ja nicht viel drauf: der µC, ein 100µF Elko (hängt an einer der Relais-Spulen!), der Sense-R, die zwei Hallsensoren A24824, das Relais, zwei Freilaufdioden (nein, das sind keine Freilaufdioden, eher Entkopplungsdioden, die, zusammen mit dem 100µF für eine saubere Versorgungsspannung sorgen), ein paar SMD Rs und Cs, ein Transistor. Sieht alles sauber gelötet aus, mit einem Schutzlack geschützt, keine Korrosion erkennbar.

Nachdem ich keinen offensichtlichen Fehler finden konnte, muss ich annehmen, dass im Flash des µC ein Bit umgekippt ist (sowas passiert schon mal) und daher sein Programm defekt ist. Darauf deutet auch hin, dass man zum Hochfahren immer sehr oft drücken muss, bis mal was passiert. Nun gut, da ist nichts mehr zu reparieren.

Ich habe auf eBay für 15€ einen gebrauchten Ersatzmotor gekauft. Von dem sollte ich die Platine verwenden können, sodass ich nicht die ganze Heber-Mechanik ausbauen muss.

Weil Sonntag war und ich nicht so lange warten wollte, habe ich dann aber doch eine Selbstbau-Lösung angewandt: unter Verzicht auf die Komfortfunktionen (Klemmschutz, Endabschaltung, Komfortfahren), die zwingend den µC brauchen, lässt sich eine einfache analoge Lösung einbauen, die die grundlegende Funktion (rauf- und runterfahren) bietet.

Anbei die Schaltbilder dazu. Ich habe die beiden PNP-Transistoren auf einer kleinen Lochrasterplatine aufgebaut, die ich dann auf das Relais geklebt habe. Eigentlich wollte ich die schon vorhandenen Pullup-Widerstände benutzen, das ging aber nicht, weil die fest mit einem Spulenanschluss verbunden sind (Leiterbahn unter Relais, sodass man sie nicht durchtrennen kann). Ich habe dann die SMD-Rs ausgelötet und die Widerstände alle auf die Lochrasterplatine verlegt. Fenster fährt jetzt wieder 1A! :-)

Ist mir erst hinterher eingefallen: man könnte das Zündungsplus für die Elektronik verwenden, dann ginge das Fenster nur noch, wenn die Zündung ein ist, das ist in der verbesserten Schaltung gezeichnet. Wenn ich das nochmal mache (vielleicht für das Rückfenster, das ein ähnliches Symptom zeigt), dann würde ich zuerst mit einem Heißluftfön radikal alle SMD-Teile auslöten und dann die Transistoren direkt auf die vorhandene Platine löten.

Viel Spass!

Ersatzschaltung
Ersatzschaltung-verbessert

Hallo zusammen,

ich habe genau dasselbe Problem seit 2 Tagen - Fenster rechts vorne geht nur stockend herunter und herauf...

Hat jemand herausgefunden woran es liegen könnte?

Ähnliche Themen

Wie gesagt: der Microcontroller! Die obige Schaltung läuft seit 2015 einwandfrei. Und dass das Fenster nun auch bei abgeschalteter Zündung bedienbar ist, hat sich als echtes PLUS herausgestellt :-)

Hallo,das problem liegt am steuergerät was mit dem fensterhebermotor integriert ist,war bei mir genau das gleiche problem,40€ ein gebrauchten vom ebay und es funktioniert

Ob die Fahrzeuge, nach nun schon bis zu 13 Jahren, noch auf deutschen Straßen fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen