Fenster schon wieder offen - Wasserschaden?

VW Passat B8

Guten Morgen,

das Wetter ist aktuell ja nicht das Schönste, heute Nacht hat es im Norden kräftig gestürmt und geregnet - umso ärgerlicher, dass ein in der Familie gefahrener Passat B8 von 2021 heute morgen mit geöffneten Seitenfenstern und aufgestelltem Panoramadach auf seinen Besitzer wartete. Der komplett durchnässte Innenraum lud den Besitzer ein, Teil eines prächtigen Farbenspiels in herbstlichem Ambiente zu werden.

BITTE! Wer vor der gleichen Problematik steht und liest: Das Fahren soll lt. Auskunft des werkseigenen Mobilitätsdienstes in einem solchen Fall unterbleiben, da eine ordnungsgemäße Funktion der Elektronik (Steuergeräte, Airbags etc.) unter diesen Umständen nicht gewährleistet werden kann. Fahrzeug muss stehenbleiben.

Zu den Ursachen lassen sich hier im Forum eine Menge Beiträge finden, die eigentlich immer auf einen Bedienerfehler durch einen versehentlichen Druck auf die FFB hinauslaufen. Diese Möglichkeit ist uns seit dem ersten Auftreten und damit einhergehender Internetrecherche bewusst, trotzdem würde ich das gerne für jetzt und rein theoretisch aus folgenden Gründen mal ausklammern. Der Fahrzeugschlüssel wird nicht manuell betätigt und in einem separaten Fach im oberen Teil eines Rucksacks transportiert, in dem auch kein Tastendruck durch andere zurecht gerüttelte Gegenstände erzeugt werden kann. Der Schlüssel befindet sich zusätzlich noch locker in einem Schlüsseletui. In Fahrzeugnähe wird beim Bewegen zum oder vom Fahrzeug weg definitiv kein Tastendruck ausgelöst, sonst hätte der Fehler ja schon einmal bei Sichtkontakt zum Fahrzeug (z. B. auf einem Parkplatz, bei Ausflügen etc.) aufgetreten sein müssen.

In der Vergangenheit war es ausnahmslos so, dass die Connect-App eher willkürliche als evidenzbasierte Zustände der Fahrzeugtüren anzeigte. Am Anfang war das als Fahrer sehr verstörend. Nach kurzer Zeit haben wir die Anzeige als quasi nicht zutreffend angesehen und ignoriert, wodurch die App per Definition ad absurdum geführt wurde. Das führte dazu, dass selbst wenn der korrekte Zustand mit geöffneten Fenstern angezeigt und bemerkt worden wäre, man als Benutzer hier von einem falschen Alarm ausgehen müssen, so wie fast immer.

In den letzten 8 Monaten des Fahrens wurde der Passat öfter mit heruntergelassenen Seitenscheiben vorgefunden - oder mit geöffneter Heckklappe. Auch auf einem Tiefgaragenstellplatz, der während der Geschäftszeiten prominent platziert und auch von technikaffinen Mitarbeitern häufig frequentiert ist. Die Mitarbeiter des Unternehmens sind dem Fahrer wohlgesonnen und würden Besonderheiten direkt melden. So geschehen auch zu einem weit späteren Zeitpunkt, als sich der Fahrer oder der Fahrzeugschlüssel noch am Fahrzeug befunden haben können. Die Heckklappe war also morgens noch geschlossen und hat sich erst im weiteren Tagesverlauf von alleine geöffnet. Eine Bedienung über die Distanz vom Büro bis in die verwinkelte Tiefgarage schliessen wir aus.

Wie ja schon beschrieben, bestand das Problem mehrfach und wir haben uns auf der Suche nach einer Lösung bereits vor Monaten auch selber die Frage gestellt, ob der Fehler an unserem Verhalten, der Funkfernbedienung, einem defekten Mikroschalter im Inneren oder dessen Prellverhalten der Kontakte liegen könnte. Bisher sind wir der Ursache nicht auf die Schliche gekommen.

Im Sommer wäre es ja alles nicht so schlimm gewesen, aber bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen und den mit der Fehlfunktion einhergehenden Wert- und Vertrauensverlusten stellt sich nun die Frage, welche Lösungsansätze es noch geben kann. Schade, dass der Fahrspaß nicht unaufgeregt bleiben kann - der Fahrer mag das Auto an sich sehr. Wir sind immer noch total geflasht.

Da der Wagen aktuell beim Händler steht und wir die Einstellung der Komfortöffnung mittels FFB für Panoramadach und Fenster nicht überprüfen können, bleibt dieser Punkt b. a. w. offen und würde sukzessive deaktivert werden.

Mich interessiert daher vor allem Folgendes:
1. Gibt es im B8 einen lokalen Fehlerspeicher, der auch die Ereignishistorie speichert (mehr als nur die letzten paar Ereignisse)?
2. Wenn Punkt 1. zutrifft, wo komme ich/ein Sachverständiger da nächstes Mal mit VCDS zur Beweissicherung ran?
3. Ich weiß, das ist weit hergeholt: Kann die VW Connect-App Ursache für die Fehlfunktion sein, bzw. Zugriff eines vormals authorisierten Fahrers?
4. Wie würdet Ihr in diesem Fall weiter vorgehen, bzw. welche Erfahrungswerte habt Ihr damit machen können?

Ich wünsche Euch eine schöne Restwoche mit immer trockenem Innenraum!

Viele Grüße
Björn

17 Antworten

Als ich vor ein paar Monaten dass erste mal des Tages zu meinem Jetta ging, waren alle Fenster etwa 5 cm geöffnet.
Als ich am Tag vorher das Auto mit der Funkfernbedienung abschloss, hatte ich wie immer darauf geachtet, dass es von den Blinkern bestätigt wird.
Und dass das typische Geräusch des Verriegelns zu hören war.
Da waren zumindest auf der Fahrerseite die Fenster geschlossen.
Seitdem ist dass mit den Fenstern nicht mehr passiert.
Das Einzige, was zu der Zeit in der Umgebung anders war, es stand ein Baukran in ca. 50 bis 100 Meter Entfernung.
Ich hatte mal gehört, dass die Funkfernbedienung des Baukrans, wenn sie gerade benutzt wird, dass Öffnen oder Schließen des Autos per Funksignal stören könne.
Ob dass wohl auch durch einen kurzen Impuls die Scheiben öffnen kann?
Der Kran wurde schon vor einiger Zeit wieder abgebaut.

Ich würde mal darauf achten ob es immer nach Regenschauern passiert.

Ich denke da an die Abläufe vom Panoramadach. Eventuell rinnt es zur Bedieneinheit vom Schiebedach wenn ein Ablauf vorne verstopft ist. Wäre leicht zu testen.

Ist aber auch weit hergeholt.

Zitat:

@Ottersberger schrieb am 14. November 2023 um 10:34:43 Uhr:


Mich interessiert daher vor allem Folgendes:
1. Gibt es im B8 einen lokalen Fehlerspeicher, der auch die Ereignishistorie speichert (mehr als nur die letzten paar Ereignisse)?
3. Ich weiß, das ist weit hergeholt: Kann die VW Connect-App Ursache für die Fehlfunktion sein, bzw. Zugriff eines vormals authorisierten Fahrers?
4. Wie würdet Ihr in diesem Fall weiter vorgehen, bzw. welche Erfahrungswerte habt Ihr damit machen können?

Warum redet man von sich teilweise in der dritten Person?

Das man aus versehen, die auf/zu Knöpfe auf der FFB (beim Passat B8) drückt halte ich für fast ausgeschlossen. Diese sind in der Mitte abgesenkt, um genau daß zu verhindern. Leider ist daß beim Knopf für den Kofferraum nicht der Fall. Da hat VAG echt mist gebaut. Schöner, praktischer Schlüssel, aber Kofferraumknopf eine Katastrophe. Aber mittels aus versehen gedrücktem Kofferraumknopf gehen keine Fenster runter.

Im Fehlerspeicher werden nur Fehler abgespeichert. Es gibt keinen "Tätigkeitslogger" im Fahrzeug. Fehlerspeicher trotzdem auslesen (lassen).

Ja, es ist mögich, daß die FFB eine Macke hat und evtl sendet, wenn sie nicht sollte. Das kann man aber doch prüfen, indem man den anderen (2.t) Schlüssel nutzt. Den 1.ten Schlüssel am besten dann noch in Alufolie wickeln, damit die Funkwellen abgeschirmt sind. Passiert es dann nicht mehr, liegt die Vermutung nahe. Wenn es mit dem 2.t Schlüssel auch passiert, ist es umwahrscheinlich, daß es am Schlüssel liegt.

Das Öffnen der Fenster per FFB kann man im Infotainmentsystem ein und ausschalten. Es kann auch auscodiert werden. Damit kann man das ebenfalls überprüfen.

Connect-App ist auch möglich. Verknüpfung Fahrzeug/App löschen. Damit kann man diesen Teil auf Fehlfunktion hin testen.

Bei meiner Schwester trat genau das gleiche auf. Batterie aus den 1.ten Schlüssel entfernt und nur den Ersatzschlüssel benutzt. Seitdem nicht mehr passiert. Neuen Schlüssel gekauft und anlernen lassen, viel Geld bezahlt und Ruhe ist. Jetzt der Clou, ist kein VW sondern ein KIA Sportage.

Ähnliche Themen

Ja, günstig sind die Schlüssel + anlernen leider nie. Wenn keine 2 Schlüssel dauerhaft benötigt werden, reicht ja auch ein Schlüssel zum Betrieb des Fahrzeugs.

Es gebe noch eine weitere Lösung die günstiger wäre und zwar eine sog. Sleeping Batterie.
Diese deaktivieren sich zb. nach 3 Minuten wenn der Bewegungssensor in der Batterie keine Bewegung
mehr feststellt. Entwickelt sind sie hauptsächlich für Keyless Systeme um vor Relayangriffen zu schützen,
aber würde auch bei einem Schlüssel helfen der spinnt.

Ist zwar damals bei meinem Passat Variant 3B Bj 2000 passiert aber vielleicht gibts den Fehler heute auch noch? Bei mir fuhren damals in der Nacht immer die Fenster hinunter. War besonders super, wenn es dann geregnet hat. Der Fehler war ein defekter Mikroschalter im Heckklappenschloss. Sollte nur ein Denkanstoss sein.

Passat 3B ist eine ganz andere Plattform wie der 3G. Völlig andere Stg.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 17. November 2023 um 11:16:56 Uhr:



Das man aus versehen, die auf/zu Knöpfe auf der FFB (beim Passat B8) drückt halte ich für fast ausgeschlossen. Diese sind in der Mitte abgesenkt, um genau daß zu verhindern. Leider ist daß beim Knopf für den Kofferraum nicht der Fall. Da hat VAG echt mist gebaut. Schöner, praktischer Schlüssel, aber Kofferraumknopf eine Katastrophe. Aber mittels aus versehen gedrücktem Kofferraumknopf gehen keine Fenster runter.

Fast ausgeschlossen bedeutet nicht, dass es passiert.
Ich öffne oder schließe regelmäßig meinen B8, und zwar wenn ich mich auf eines meiner Motorräder setze und den Schlüsselbund in der Hosentasche habe. Zum Glück geht ja das Licht an beim öffnen und ich sehe es somit.
Noch häufiger öffne ich versehendlich die Heckklappe.

Anderer Ohhh-Effekt: Ich bin draußen und warte auf meine Frau. Plötzlich wird der Passat aufgeschlossen und alle Scheiben fahren nach unten. Warum? Meine Frau hat sich im Flur die Schuhe zugebunden. Und das mit Schlüssel in der Hosentasche.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 24. November 2023 um 08:39:10 Uhr:


Passat 3B ist eine ganz andere Plattform wie der 3G. Völlig andere Stg.

Danke für die Belehrung. Trotzdem konnte man damals schon den Fehler auslesen und das Heckklappenschloss damit identifizieren. Und das ein 3B kein B8 ist weis ich, da ich einen fahre.

Zitat:

@takaratak schrieb am 24. November 2023 um 20:49:58 Uhr:


Ich öffne oder schließe regelmäßig meinen B8, und zwar wenn ich mich auf eines meiner Motorräder setze und den Schlüsselbund in der Hosentasche habe. Zum Glück geht ja das Licht an beim öffnen und ich sehe es somit.
Noch häufiger öffne ich versehendlich die Heckklappe.

Aufschliessen ist ja nicht so schlimm. Das Fahrzeug verriegelt sich kurze Zeit später wieder von selbst, solange man keine Tür aufmacht. Ist mir aber, wie gesagt, noch nie passiert. Auch nicht in engen Jeanstaschen. Und daß dabei die Fenster runtergehen auch nicht. Dafür muß die Taste ja länger gehalten werden. Muß allerdings auch dazu sagen, daß der Fzg Schlüssel an einem extra Bund hängt, wo sonst nur noch die FFB der StH dranhängt. Je mehr Sachen am Schlüsselbund hängen desto wahrscheinlicher ist die versehentlich Betätigung eines Knopfes.

Heckklappe passiert mir ebenfalls häufiger. Gott sei dank piepst es dann beim Öffnen. Hab mir angewöhnt den Schlüssel wegzulegen, wenn ich nicht zum Fahrzeug will. Problematisch ist es halt, wenn man den Schlüssel zwangsweise dabei haben muß (Einkäufe machen z.B.).

Zitat:

@VTEC 1 schrieb am 25. November 2023 um 05:38:02 Uhr:



Zitat:

@Lightningman schrieb am 24. November 2023 um 08:39:10 Uhr:


Passat 3B ist eine ganz andere Plattform wie der 3G. Völlig andere Stg.

Danke für die Belehrung.

Das wichtigste aus dem Zitat hast Du scheinbar überlesen. Natürlich kann man auch beim 3G den Schliesszustand des Heckklappenschlosses auslesen. Es kann jedoch NICHT dazuführen, (egal wie kaputt), daß die Scheiben deswegen runterfahren.

Mal eine verständnis Frage dazu.
Wenn ich ausversehen das Fahrzeug öffne aber nicht einsteigen verriegelt sich das ganze von allein wieder soweit ist mir das bekannt.
Wie verhält sich das bei geöffneter heckklappe bzw bei geöffneten Fenstern verschließen die sich auch wieder wenn keiner einsteigt oder bleiben die auf hab ich so noch nie probiert?

Fahrzeug und heckklappe hab ich auch schon ausversehen geöffnet aber immer gleich mitbekommen dank nervender Töne, Fenster hatte ich noch nicht das die auf gegangen sind.
Würde es aber auch mal mit dem zweitschlüssel probieren ob es da auch auftritt oder nicht dann kann man denk ich ausschließen ob man ausversehen drückt oder der Schlüssel ne Macke hat.

Wenn die Heckklappe geöffnet wird (ist), bleibt sie offen. Das Fzg an sich wird dabei (also bein Öffnen der HK) nicht entriegelt, so daß dort die Türen verriegelt bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen