Fenster per Fernbedienung öffnen
Hallo liebe Mituser,
wenn ich das gerade im anderen Thread und daraufhin in der Betriebsanleitung richtig verstanden habe, dann kann man die Fenster nur noch mit der SA Keyless Go aus der Ferne öffnen.
Wenn dem wirklich so ist, dann frage ich mich, was das für einen Sinn haben soll?
Gerade die Leute, welche ihr Fahrzeug mit Kessy bestellen, wollen doch nicht extra noch den Schlüssel in die Hand nehmen um dann die Fenster runter zu machen? Das ist doch total unlogisch und dumm.
Und warum "bestraft" man dann alle ohne Kessy, das es dort gar nicht mehr geht? Boah, dass hat mich gerade so aufgeregt (vorausgesetzt ich verstehe es richtig), dass ich hier mal einen Thread aufmachen wollte. Denn ich habe immer noch die Hoffnung, dass ich es vllt. doch falsch verstanden habe bzw. es mittlerweile ein SW-Update gibt, welches diese Frechheit wieder rückgängig macht.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Man sollte nur einmal nüchtern und sachlich nachdenken wie oft im Leben man ausserhalb vom Auto ist, die Scheiben offen und es fängt an zu regnen. Diese beklagten Situationen sind es die nerven von Erwachsenen. Mir ist das in den letzten 50 Jahren die ich Autos habe noch nicht passiert. Und wenn es so wäre ist man allenfalls ein paar Schritte vom offenen Auto entfernt. Man muss nur hingehen und zu machen. Über so einen "Mangel" regen sich ein Haufen Leute auf??? Gruß bw
159 Antworten
Zitat:
@helalwi schrieb am 6. Juni 2015 um 11:40:52 Uhr:
Ja, es reicht wohl, die Fahrertür zu öffnen. Man muss auch nichts übertreiben. Das Auto wird mit den offenen Fenstern auch nicht runtergekühlt. Also am Boden bleiben beim Austeilen von komischen Ansichten.
Bei einem dunklen Auto, welches vorher stundenlang in praller Sonne gestanden hat, entweicht beim Öffnen der Fahrertür nur ein geringer Teil des Backofenklimas. Ein halbwegs erträglicher Luftaustausch findet erst mit dem Öffnen aller Fenster statt.
Ist eine jahrelange Erfahrung mit einem schwarzen CLK (...der die Komfortöffnung/-Schließung noch hatte).
Zitat:
@akswiff schrieb am 6. Juni 2015 um 10:47:20 Uhr:
Es ist schlimmer. Man hat keine 1 Sekunde (2m) in der man noch zum Auto läuft und es dann kurz durchweht.Zitat:
@Teamo88 schrieb am 6. Juni 2015 um 08:54:20 Uhr:
Ich hasse unlogische Sachen...
Gerade bei so einem Wetter: was bringt es einem, dass Auto "durchlüften" zu lassen, wenn man nach ca. einer Sek. (2m Gehweg zum Auto) dann drinnen sitzt? Keyless Go hin, Keyless Go her.
Man muss sogar extra dafür warten. Die 2m sind 2 Schritte und es geht auch nicht wenn man zB von hinten aufs Auto zuläuft (oder noch am Kofferraum ist). Du musst erstmal etwa 1-2 sek. auf den Schlüssel drücken, damit das Öffnen überhaupt beginnt und dann dauert es nochmal 1-2 sek. bis die Fenster unten sind (gedrückt halten). Meist verpasst man aber beim Anlaufen den richtigen Moment und ist noch zu früh dran. Das merkt man erst nach ca. 3 Sek. gedrückt halten und dann steht man längst vor der offenen Tür und kann auch einsteigen.
Also ich weis ja nicht wie lange du dein Auto unbeaufsichtigt bzw. ohne direkten Zugriff mit geöffneten Scheiben stehen lassen willst.... ich hat es z.B. genervt dass bei meinen vorherigen Autos die mit dem Schlüssel spielenden Kinder auch gerne einmal das Auto mit offenen Fenstern über Nacht vor dem Haus stehen lassen haben. Von daher sind die 2m durchaus sinnvoll.
Man muss übrigens sogar zwei mal drücken, bei auf "öffnen" drücken gehen nur die Schlösser auf dann muss man noch einmal loslassen und noch einmal lange drücken damit die Fenster herunter fahren.
Zitat:
Bei einem dunklen Auto, welches vorher stundenlang in praller Sonne gestanden hat, entweicht beim Öffnen der Fahrertür nur ein geringer Teil des Backofenklimas. Ein halbwegs erträglicher Luftaustausch findet erst mit dem Öffnen aller Fenster statt.
Ist eine jahrelange Erfahrung mit einem schwarzen CLK (...der die Komfortöffnung/-Schließung noch hatte).
Richtig effektiv ist das Fenster öffnen auch nicht. Ich habe Keylessgo Komfort und könnte es nutzen aber ich nutze es eher selten. Ich öffne alle Türen und Heckklappe das ist effektiver da die Öffnungen wesentlich größer sind. Habe allerdings ein weißes Auto aber auch das wird einfach nur heiß :-)
Oh man, manchmal muss ich echt den Kopf schütteln.
Was hier bei MT los ist, ist leider selten sachlich noch objektiv.
Ich z. B. finde den alten "Knochen" (Schlüssel) noch echt schön und gut und freue mich jedesmal den Motor so zu starten. Philosophisch? Jo, aber das ist doch wurscht.
Ich rede ja auch keinem rein, der Keyless-Go - in welcher Form auch immer - geordert hat, oder?
Ich finde es einfach schlecht von MB, dass sie diese Funktion so runtergebrochen haben. Ich hätte dafür sogar was bezahlt, wenn ich es gewusst hätte (aber dann OHNE Keyless-Go!).
Und das Kinder mal mit dem Schlüssel spielen kommt sicherlich ab und an mal vor, aber bestimmt ist das nicht die Regel; denn nochmal, alle anderen Hersteller haben es ja auch und scheinbar nicht genügend "Beschwerden" von Kunden dahingehend erhalten, sonst würden sie es doch ändern...
Das z. B. zwei offene Fenster (Durchzug) mehr bringen, als nur mal eben die Fahrertür zu öffnen sollte auch klar sein, nicht wahr?
Ich bin ja auch von MB überzeugt, aber manche Sache sind einfach dumm.
---
Zitat:
@Stony_07 schrieb am 6. Juni 2015 um 09:47:14 Uhr:
[...]
Ich denke, man kann sich jetzt über die Preispolitik von MB aufregen, muss aber sicher eingestehen, dass Keyless-Go-Start zusammen mit der Komfortöffnung jetzt nicht zu überteuert daherkommt. Das Mitlesen in MT hat mir z.B. sehr geholfen, die gewünschten gewünschten Ausstattungsmerkmale zu identifizieren und die entsprechende SA bzw. SA-Pakete zu ordern. Das der 🙂 manchmal selbst keine Hilfe ist, habe ich im Bekanntenkreis auch erlebt. Selbst ist der Mann bzw. die Frau.VG vom Stony
Warum hast Du Dir nicht einfach einen 250er geholt? Beim Mitlesen in MT hast Du doch sicherlich mitbekommen, was der Motor kann und überteuert kommt er auch nicht daher...
Merkste selbst, dass es immer im Auge des Betrachters liegt, oder? Aber danke für Deinen Kommentar, dieser unterstreicht meine o. g. MT-Krankheit.
Ich bin hier z. B. schon relativ aktiv und habe es bislang noch nicht gelesen. Man liest ja auch nicht jeden Thread, also das Argument finde ich auch naiv.
Übrigens, das neue iPhone wird ohne Licht auf der Rückseite ausgeliefert. Muss man separat dazu bestellen. Wusstet Ihr das noch nicht? Egal, Samsung, HTC und selbst RIM haben es zwar immer noch hinten drauf, aber Apple will dafür Extrageld. Ist doch auch logisch, dass das iPhone 7 in diesem Punkt verschlimmbessert wurde, oder nicht?
Jungs, Jungs, Jungs, überlegt mal vorher, bevor Ihr in die Tasten haut. Es ist auch nicht schlimm, wenn man mal selbstkritisch ist (seitens MB), denn dadurch wird man erst richtig gut. Und ich denke, die Mehrheit (gerade die ehemaligen 204er-Besitzer, welche es noch anders kannten), wird es für nicht gut empfinden.
LG
Ähnliche Themen
Ich fand das Komfortöffnen auch immer praktisch.
Aber mal was anderes: Gibts bei MB eine Regenschließfunktion? Also Fenster nen Spalt offen lassen und sobalds regnet schließt alles automatisch? Hatte das bei meinem Ex-VW extra programmiert (Serie nicht vorhanden aufm deutschen Markt).
Sehts mal positiv: früher oder später hat irgendein Zubehörlieferant ein kleinens Zusatzsteuergerät für genau die Problematik im Angebot 😉 Geht nicht gibts nicht wenn man das wirklich haben will.
Ich habe das Komfort-Öffnen aller Seitenscheiben seit mehreren Jahren und es noch nie wirklich benutzt.
Würde auch meinen Wagen niemals mit geöffneten Fenstern geparkt irgendwo stehen lassen, nicht aus Angst vor Diebstahl oder Vandalismus, sondern eher durch den vielen Schmutz und Staub der dann in das Fahrzeuginnere gelangt.
Es gab bereits genug Fälle bei denen Kunden die etwas "fülliger" gebaut sind in ihrer engen Hosentasche dauerhaft auf dem Knopf gesessen haben und dann alle Fenster versenkt vorfanden als sie später zum Auto gekommen sind.
Deshalb hat man zum einen die Kofferraumfernöffnung von der Reichweite begrenzt und aber auch die Öffnung der Seitenscheiben. Gibt genug Gründe die für die aktuelle Haltung sprechen... wobei mir eine größere Distanz zum Fahrzeug auch lieber wäre - aber ich habe KEYLESS-GO (diese schlimme Worte "Kessy" gibt es hier nicht) nicht wegen dieser Funktion geordert...
Vielmehr wegen der beleuchteten Außentürgriffe... 😁 :P
Na vielleicht wird bei COMAND Online einmal eine App eingeführt, die Fenster auf- und zumachen kann.
Mit der Tür geht das ja schon irgendwie.
Anfang nächsten Jahres wird es via connect me die Möglichkeit geben die Fenster fern-zu-schließen... ob es auch eine Möglichkeit zur Öffnung via App geben wird kann ich derzeit nicht beantworten.
Das betrifft aber nur die BR 205, 217, 222 und neuere...
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 6. Juni 2015 um 13:33:40 Uhr:
Ich habe das Komfort-Öffnen aller Seitenscheiben seit mehreren Jahren und es noch nie wirklich benutzt.Würde auch meinen Wagen niemals mit geöffneten Fenstern geparkt irgendwo stehen lassen, nicht aus Angst vor Diebstahl oder Vandalismus, sondern eher durch den vielen Schmutz und Staub der dann in das Fahrzeuginnere gelangt.
Es gab bereits genug Fälle bei denen Kunden die etwas "fülliger" gebaut sind in ihrer engen Hosentasche dauerhaft auf dem Knopf gesessen haben und dann alle Fenster versenkt vorfanden als sie später zum Auto gekommen sind.
Deshalb hat man zum einen die Kofferraumfernöffnung von der Reichweite begrenzt und aber auch die Öffnung der Seitenscheiben. Gibt genug Gründe die für die aktuelle Haltung sprechen... wobei mir eine größere Distanz zum Fahrzeug auch lieber wäre - aber ich habe KEYLESS-GO (diese schlimme Worte "Kessy" gibt es hier nicht) nicht wegen dieser Funktion geordert...
Vielmehr wegen der beleuchteten Außentürgriffe... 😁 :P
Mit der Kofferraumfernöffnung irrst Du aber, geht auf 20-30 m Entfernung. Nur das Schliessen nicht, dazu musst Du ans Auto gehen auf max. 2-3 m oder näher. Das wollte ich einmal stolz jemandem auf Baustelle vorführen. Das Gelächter war groß als das Ding nicht zu ging aus der gl. Entfernung wie beim Öffnen. War ein ganz Kalter. Gruß bw
Oh ja, es gibt so viele Gründe, warum es, so wie es bei MB ist, besser ist...
Wie gesagt, der VAG-Konzern hat es komplett anders und ist, glaube ich, ein bissel größer als MB. Scheinbar handhabt es Alfa auch so. Also, so viele Gründe kann es nicht geben, wenn die Hersteller hier nicht reagieren.
Und da es mir so vor kommt, dass einige hier nicht verstehen, worum es mir geht, möchte ich es nochmal erläutern:
Ich will nicht das Auto mit offenen Fenstern irgendwo stehen lassen, sondern viel mehr, wenn ich auf das Auto zugehe und dieses draußen stand (beim Kunden, in der Stadt beim Shoppen, vor'm Restaurant oder was auch immer...) kurz mit dem Druck auf die Fernbedienung durchlüften lassen, bis ich fünf Sekunden später dann drinnen sitze und losfahren kann. Das ist mein Anliegen und ich bin sicherlich nicht der einzige Befürworter...
Lieben Gruß
Jetzt mal ganz provokant gefragt: wenn es nur um fünf Sekunden durchlüften geht, kannst dir in den fünf Sekunden nicht dein tolles Auto angucken?
Ich überlege schon die ganze Zeit wie oft ich dieses Feature genutzt habe. Es ist mein dritter MB mit Komfortöffnung und wenn es viel ist, habe ich vielleicht vier mal die Scheiben runterfahren lassen. Ich nutze das Feature häufiger zum Schließen, wenn ich z.B. das Panoramadach beim Aussteigen vergessen habe oder so.
Das MB die Reichweite so gering auslegt, kann ich aus Sicherheitsaspekten verstehen. Stellt euch vor die Komfortöffnung hat eine Reichweite von 100 Metern, die Scheiben gehen runter, ein Langfinger kommt vorbei und zack ist die Handtasche, das Tablet oder die Aktentasche vom Beifahrersitz verschwunden. Wenn es dann noch einem MT-User passiert haben wir diesen Thread mit genau umgekehrten Argumenten, wie kann MB nur so eine Reichweite verantworten etc. und nicht mit zwei sondern direkt mit 20 Seiten.
Zur Komfortöffnung zurück: Wenn ich das Feature regelmäßig nutzen würde, hätte ich mit der jetzigen Reichweite kein Problem. Scheiben runter, Dach auf und in der Zwischenzeit Sachen in den Kofferraum oder Laptoptasche auf den Rücksitz und schwupps ist die erste heiße Luft draußen.
Macht bei mir aber die Vorklimatisierung bzw. in extremen Fällen auch die Standlüftung. 😛
Zitat:
@Teamo88 schrieb am 6. Juni 2015 um 17:13:05 Uhr:
Oh ja, es gibt so viele Gründe, warum es, so wie es bei MB ist, besser ist...
Wie gesagt, der VAG-Konzern hat es komplett anders und ist, glaube ich, ein bissel größer als MB.
Hier geht es nicht um Größe....sondern um eine Marken Philosophie: MB wird sich im Zweifel bei widerstreitenden Anforderungen für die Sicherheit entscheiden (mindestens war es bisher so...und das ist auch gut so).
Da ist es unerheblich, ob solche Fälle selten sind.... ich verzichte da gerne auf diesen Komfort.
Gruß
lucas1610
Diese Funktion vermisse ich auch.
Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, dass man sowas als Extra kaufen muss.
Schließen sich die Fenster eigentlich Automatisch, wenn es zu Regnen anfängt?
Noch nicht getestet 🙂
Nein, die Regenschließung gibt es nur für Schiebe- und Panoramadach und da auch nur in Verbindung mit dem Regensensor.
Zitat:
@Bad Al schrieb am 6. Juni 2015 um 17:49:05 Uhr:
Diese Funktion vermisse ich auch.
Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, dass man sowas als Extra kaufen muss.Schließen sich die Fenster eigentlich Automatisch, wenn es zu Regnen anfängt?
Noch nicht getestet 🙂
Gibt nix zu Testen, nein! Es wundert mich eigentlich dass sich noch keiner beklagt hat dass ein MB nicht singen oder Pfötchen geben kann. Gruß bw