Fenster frieren ein..

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen!

Hab folgendes Problem das sicher auch einige von euch betrifft: Bin heute morgen ins Auto eingestiegen und mach die Türe auf und was passiert: normalerweise senkt sich ja die Scheibe ein bisschen wenn man die Türe aufmacht. Dies war bei mir nicht der Fall da zugefroren 🙁 Das viel größere Problem lag aber darin, dass ich die Türe nach dem einsteigen ins Auto nicht mehr schliessen konnte. Bin also wieder rein um einen Scheibenfrostschutz zu holen den ich dann in den Spalt vom Fenster gegossen habe um die Scheibe von der Türe zu lösen. Hat wer auch das Problem schon gehabt? 😕 Finde ich mehr als blöd wenn ich in der früh zu spät dran bin und ich nicht wegkomme weil die Türe sich nicht schliessen lässt!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kellerwirt


Hallo zusammen
Hatte gerade das gleiche Problem! (-8 Grad)

Öffnen kein Problem - aber schließen - Tür hielt nicht!
Ich drückte dann 2x, bei zugehaltener Tür, den Innenverriegelungs-Schalter. Siehe da und sie hielt. War vielleicht Zufall, oder auch nicht. Habs dann nochmals einige male versucht (Tür auf - Tür zu). Funktioniert wieder einwandfrei.
Bin gespannt, ob das Problem wieder mal kommt.

Schöne Nacht noch

Tja, auch wenn ich für meinen Hinweis auf den "klemmenden" Türschnapper hier schon abgestraft wurde, würde ich an deiner Stelle nicht die Rahmengummis mit einem Silikonspray behandeln, sondern deinen Türschnapper und den Schließmechanismus. So wie ich das sehe, gibt es derzeit zwei Probleme. Bei den einen friert die Scheibe ein/an und die Türe schließt zwar aber eben im Bereich der Scheibe nicht dicht. In dem von dir, mir und einigen anderen geschilderten Fällen schließt die Türe aber garnicht. Sprich, sie geht zwar zu, wird aber durch den nicht funktionieren Schließmechanismus nicht zu gehalten. Nach festem und mehrmaligem Zuschalgen der Türe klappts dann häufig wieder. Ich denke, dass das eher mit dem Türschnapper zu tuen hat. Bei mir was das zumindest so und ich vermute bei dir ist es auch so gewesen. Ihr könnt mich aber ruhig noch mal für meinen Hinweis abstrafen. Vielleicht hilfts ja trotzdem wem hier im Forum.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von johro


ich habe mir auch so einen Stick von Sonax gekauft und die Dichtungen eingeschmiert, sicher ist sicher...
und den spray habe ich bewusst nicht genommen, ich glaube mit den schwamm-stick kann man das genauer auftragen.

Hi,

Blöde Frage: Wo trägst du den Stick genau auf? Die Scheibe friert ja mit dem Gummi "innen" zusammen, das heisst dann doch dass ich den Gummi umknicken muss um da dran zu kommen??

LG

Den Stick habe ich auch heute gekauft und gleich aufgetragen am Gummi. Ich habe dann die Türe ein paar Mal auf und zu gemacht, somit gelangt das Mittel in die obere "Spalte" wo die Scheibe reinfährt. Man sieht es auch sehr schön an der Scheibe, daß diese nun am Rand etwas drauf hat. Sieht im geöffneten Zustand nicht sonderlich schön aus, aber über den Winter ist mir Funktionalität wichtiger als Optik. 

Hi,

Und wie machst du es mit der Innenseite des Gummis, da wo die Scheibe hochfährt bzw. wo sie bei mir auch zugefroren ist? (Hab ein Foto angehängt und den Bereich markiert)

Danke dir schonmal!

LG

ich habe da gar nichts hingegeben weil das ja so ein filz ist und kein gummi,

seitlich kommt man gut dazu und oben habe ich den gummi angestrichen und
wenig auf die scheibe selbst, das zieht sich dann eh von sselbst rein

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von johro


ich habe da gar nichts hingegeben weil das ja so ein filz ist und kein gummi,

seitlich kommt man gut dazu und oben habe ich den gummi angestrichen und
wenig auf die scheibe selbst, das zieht sich dann eh von sselbst rein

Nur das anfänglich in diesem Fred beschriebene Problem wird nicht an der Stelle oben entstehen, wenn man die Tür noch öffnen kann... Also entfeder ist es der von Dir beschriebene Filz oder doch der "Schnapper" vom Verriegelungsmechanismus.

Sei es, wie es ist, schaden kann es auf keinen Fall, den Gummi oben zu behandeln.

Darum nehme ich lieber Spray da kommt man besser hin und zieht besser ein.Und wenn was vorbe geht ja und wischt man dann ab und ist gut.Und außerdem ist da so ne lange Düse drann da geht net alzu viel borbei tropft manchmal etwas.Aber da halte ich einen Lappen drunter.

Zitat:

Original geschrieben von hhj76


Den Stick habe ich auch heute gekauft und gleich aufgetragen am Gummi. Ich habe dann die Türe ein paar Mal auf und zu gemacht, somit gelangt das Mittel in die obere "Spalte" wo die Scheibe reinfährt. Man sieht es auch sehr schön an der Scheibe, daß diese nun am Rand etwas drauf hat. Sieht im geöffneten Zustand nicht sonderlich schön aus, aber über den Winter ist mir Funktionalität wichtiger als Optik. 

Da unten habe ich nichts hingegeben. Sonst würde es mir ja möglicherweise die ganze Scheibe vollschmieren. Da komme ich mit meinem Stick auch nicht hin, das ginge nur mit einem Spray. Aber dort werde ich wohl vorerst mal nichts hingeben.

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Das Problem hatte ich vor einigen Wochen auch schon, da war es in Deutschland mal ein - zwei Tage frostig und zack funktioniert die Tür nicht mehr. Öffnen war kein Problem, aber schließen: Die Tür sprang immer wieder auf, bis ich sie dann einmal richtig zugeknallt habe, dann war alles in Butter.

Genau wie bei mir...

1, Das Problem des Nichtschließen der Tür bei Minusgraden kenne ich auch.
Ist Silikonspray für das Schmieren des "Schnappers" geeignet? Müßte es eigentlich sein.
Wo genau muß ich den Schnapper einsprühen?

2, Ist Silikonspray oder sind die Sonax- etc. Stifte besser auf der Gummilippe?

Grüße, apogee

Muss den Thread reaktivieren: gestern Abend, Beifahrertüre meines A5 coupes scheint zugefroren, mit etwas mehr Kraft aufgerissen, und heftig zugemacht, damit die Fehlermeldung der offenen Türe nicht mehr kommt im Cockpit. Gut, zuhause angekommen, schließt das Fenster nicht mehr 100%ig ab, aufgrund der rahmenlosen fenstern. Probiere seit ner Stunde, das Fenster irgendwie zu schliessen, hoffe dass der fensterheber nur zugefroren ist und nicht der komplette fensterheber den Geist aufgeben hat... wo sind die Leidensgenossen?

im TT-Bereich 🙂

okay, Auto über nacht in eine garage gestellt, und siehe da, alles funktioniert wieder einwandfrei! 🙂

Sehr schade, dass Audi das über viele Jahre nicht hinbekommen hat. Mein Cabrio aus 01/16 hat das selbe Problem. Mein früherer Citroen C6 hatte auch rahmenlose Scheiben, die etwas herunterfahren mussten. Das hat über 150.000 km problemlos funktioniert.

Premium ist es jedenfalls nicht, wenn man schon bei nur leichtem Frost die Tür nicht mehr vernünftig schließen kann.

Man sollte öfters mal seine Dichtungen pflegen, dann passiert sowas auch nicht. Ich wohne am Rande vom Sauerland und hatten mehrere Nächte an die -10grad trockene Luft und auch öfters minus Temperaturen mit sehr feuchter Luft, hatte nie Probleme ins Auto zu kommen weil das Fenster nicht runter geht etc.
Nur weil man Audi fährt heißt es nicht das man nichts für den Winter vorbereiten muss, Dichtung pflegen gehört zum Auto fahren dazu wie Winterreifen Wechsel.
Dichtungen gibts bei Beanstandung auch nicht neu über Garantie weil sie zu Verschleißteilen zählen.

Ich habe das auch, wenn der Wagen über Tag z.B. im Eisregen gestanden hat.
Die Scheiben friern unten in der Türdichtung an und gleiten dann nicht mehr runter.
Ich habe dafür erstens die Gummis mit Gummipflege eingerieben und im Winter immer ein Fläschchen Scheibenenteiser, den ich in ein kleines Pumpfläschchen abgefüllt habe dabei, den ich dann an die untere Türdichtung (Schachtdichtung) auf Scheibe sprühe und kurz einwirken lasse. Dann geht die Tür problemlos auf.
Man kann auch Enteisungsspray nehmen. Das kann man nur nicht in ein kleines transportables Pumpfläschchen umfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen