Fenster beschlagen
Moinsen,
wir haben uns vor ca. einem Monat den Golf Sportsvan gekauft. Eine Sache stört bzw. scheint nicht richtig zu sein, nämlich die, dass bei kalten Temperaturen (so um die 0 - 10°C, niedriger konnte ich jetzt noch nicht testen) die Fenster beschlagen. Ich lasse die Climatronic so wie in der Anleitung beschrieben eingestellt. Also hauptsächlich auf "Auto" stellen und sonst nicht viel anpassen. Enteisung mit dem entsprechenden "DeFrost" Modus. Aber auch wenn ich den Regler für die Lüftung "stärker" drehe, beschlägt es.
Wir waren nun vor einer Woche beim Händler und haben ein mal nachgefragt, warum das denn so ist, und er meinte, wir sollen das mal etwas beobachten, wegen Reinigung bei dem Verkauf etc.
Da es aber nicht besser wird, wollte ich noch einmal eine zweite Meinung, was das Thema angeht. Das kann bei so einem Wagen ja nicht sein, dass man mit beschlagenen Fenstern im Winter herumfahren muss. Mit meinem vorherigen Citroen hatte ich nicht ansatzweise solche Probleme.
Natürlich hatte ich mich schon etwas eingelesen und gesehen, was man einhalten muss. Ich bin nicht mit nassen Füßen eingestiegen. Habe Gummimatten unter den Füßen, damit der Boden nicht nass wird und so weiter. Habe mir sogar einen von Entfeuchter ins Auto gelegt um bei der "Trocknung" des Autos zu helfen. Das hat aber meiner Beobachtung nach, nichts damit zu tun.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass wenn der Kompressor aus geht [soweit ich das im Internet recherchieren konnte, passiert das unter 4-5°C], es um einiges schlimmer wird. Dann kann ich DeFrost oder auch einfach maximal Lüftung komplett vergessen. Auf "Auto" würde ich dann mit komplett beschlagenen Fenstern fahren. Das ist doch nicht normal so, oder? Ich kann ja noch verstehen, dass die hinteren seitlichen Fenster nicht unbedingt klar sind, bei den Temperaturen. Aber die vorderen seitlichen Fenster sollten doch klar sein. Irgendwie muss ich doch die Seitenspiegel sehen. Und auf "Off" habe ich die Klimaanlage noch nicht getestet, fällt mir jetzt so auf. Aber dann friere ich mich ja alles ab?
So, genug gemeckert. Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
Beste Antwort im Thema
Es gibt seit dem G5 im Golf kein Klimakompressor ein/aus mehr. Der Klimakompressor läuft immer und wird in der Leistung über eine Taumelscheibe zwischen 5 bis 100% Leistung geregelt.
Der TE sollte mal seine Teppiche auf Nässe/ Feuchtigkeit kontrollieren. Gerade durch die hinteren Lautsprecher in den Türen ist beim G7 schon einige male Feuchtigkeit ins Fahrzeug gekommen.
55 Antworten
Zitat:
@Roger66 schrieb am 17. Dezember 2018 um 15:48:56 Uhr:
Doch, das ist leider normal. Man fährt abends von der Arbeit heim und das (Außen-)Temperaturfenster liegt gerade so über der Frostabschaltung des Kompressors. Der arbeitet artig und im Verdampfer wird es schön feucht. Dann stellt man das Auto über Nacht ab. Am nächsten Morgen ist es dann zu kalt für den Klimabetrieb, der Kompressor schaltet ab, die Restfeuchte vom Vortag kommt aus der Anlage gekrochen und die Scheiben beschlagen, was kaum weg zu bekommen ist.
Abhilfe:
Dauerhaft den Auto-Betrieb deaktivieren, wenn Frost in Sicht ist.
Was soll der Kompressor mit dem Wasser machen wenn es schon zu Wasser geworden ist? Der Kompressor entfeuchtet nicht die Innenluft sondern das was von draußen kommt. Die Außenluft kann bei den niedrigen Temperaturen das Wasser aber überhaupt nicht aufnehmen.
Es sei denn man hat die Umluftautomatik an. Im Winter passiert nämlich durch das Beheizen der Luft das entfeuchten. Deshalb geht das im Winter auch ohne Kompressor.
Der wird erst wichtig wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen geringer wird.
Der Einwand von Roger66 bezog sich auf das im Verdampfer eingelagerte Wasser. Solange der Kompressor arbeitet, bleibt dieses Wasser dort "gefangen". Schaltet sich der Kompressor wegen Vereisungsgefahr ab, dann wird dieses Wasser freigesetzt.
Aber wie kriecht die Feuchtigkeit jetzt in den Innenraum, und davon sprach er ja auch, wenn die kalte Luft diese Feuchtigkeit erstens nicht aufnehmen kann und zweitens durch das Erwärmen der Luft im Anschluss die relative Luftfeuchtigkeit sinkt. Wenn man zu Hause die Fenster öffnet wird die Luft doch auch trockener im Raum. Das Gleiche passiert hier auch.
habe ich oben geschrieben....
bei diversen MQB gibt es ein "Problem" mit den Lüftungskanälen und "Wasseraustritt" in den Fahrzeuginnenraum
Ähnliche Themen
Zitat:
@foggie schrieb am 17. Dezember 2018 um 20:51:26 Uhr:
Aber wie kriecht die Feuchtigkeit jetzt in den Innenraum, und davon sprach er ja auch, wenn die kalte Luft diese Feuchtigkeit erstens nicht aufnehmen kann und zweitens durch das Erwärmen der Luft im Anschluss die relative Luftfeuchtigkeit sinkt. Wenn man zu Hause die Fenster öffnet wird die Luft doch auch trockener im Raum. Das Gleiche passiert hier auch.
Fahr doch mal ein paar min mit AC auf Max und schalte dann AC aus, Gebläse natürlich weiter laufen lassen.
Was merkst Du ?
Zitat:
@foggie schrieb am 17. Dezember 2018 um 20:51:26 Uhr:
Aber wie kriecht die Feuchtigkeit jetzt in den Innenraum,
Na, über das Gebläse.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 17. Dezember 2018 um 20:56:34 Uhr:
Zitat:
@foggie schrieb am 17. Dezember 2018 um 20:51:26 Uhr:
Aber wie kriecht die Feuchtigkeit jetzt in den Innenraum, und davon sprach er ja auch, wenn die kalte Luft diese Feuchtigkeit erstens nicht aufnehmen kann und zweitens durch das Erwärmen der Luft im Anschluss die relative Luftfeuchtigkeit sinkt. Wenn man zu Hause die Fenster öffnet wird die Luft doch auch trockener im Raum. Das Gleiche passiert hier auch.Fahr doch mal ein paar min mit AC auf Max und schalte dann AC aus, Gebläse natürlich weiter laufen lassen.
Was merkst Du ?
Was soll das den beweisen? Wenn ich nur AC aus mache kommt eben gesättigte Luft in den Innenraum. Im Winter wird aber zusätzlich noch beheizt, was die relative Luftfeuchtigkeit mehr herabsetzt als eine eh schon kalte Luft um ein paar Grad abzusenken. Der größere Effekt wäre die Temperatur auf maximal zu stellen.
Einfach die heizbare Frontscheibe anschalten. Dann geht der Beschlag dort wenigstens weg und da stört es ja am meisten.
Zitat:
@VW_Golf_Neuling schrieb am 17. Dez. 2018 um 22:40:44 Uhr:
Einfach die heizbare Frontscheibe anschalten
Dazu muss sie auch erstmal verbaut sein
Nee jetzt, da kommt doch nicht als erstes Temperatur erhöhen.......Trotzdem, ...da können noch so viele Tipps kommen , die Frage nach der Umluft/Umluftautomatik bleibt weiter unbeantwortet.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 17. Dezember 2018 um 17:00:42 Uhr:
Du hast leider nicht mal meine einfache Frage beantwortet. Vielleicht muss man alles doppelt und dreifach fragen. Ich würde nämlich derzeit eine Fehlbedienung der Klimaanlage noch nicht völlig ausschließen.Die Mehrheit der Autofahrer hat dieses Problem nicht und die haben kein Zeitungspapier im Auto liegen, sie benutzen auch keinen Glasreiniger von Frosch, sie haben auch kein Entfeuchtergranulat im Auto.
Welche Frage soll das sein? Ob ein Panoramadach vorhanden ist? Hätte ich erwähnt. Und sonst dass Feuchtigkeit im Auto nirgends vorhanden ist, habe ich im ersten, sowie in einem späteren Beitrag geschrieben.
Einige Leute hier gehen leider davon aus, dass der Fragesteller ein Idiot ist.
Die Frage lautete: "Bist du sicher, dass der Kompressor läuft? "Auto" kann auch bei ausgeschaltetem Kompressor leuchten, entscheidend ist die LED im AC-Knopf."
Du hattest nur die "Auto"-Stellung erwähnt, die aber kein Beleg dafür ist, dass der Kompressor eingeschaltet ist. Man kann nämlich nach dem Betätigen der "Auto"-Taste den Kompressor wieder ausschalten.
Leuchtet also die LED im "AC"-Knopf? Nur dann läuft der Kompressor und kann entfeuchten.