Fenster beschlagen
Moinsen,
wir haben uns vor ca. einem Monat den Golf Sportsvan gekauft. Eine Sache stört bzw. scheint nicht richtig zu sein, nämlich die, dass bei kalten Temperaturen (so um die 0 - 10°C, niedriger konnte ich jetzt noch nicht testen) die Fenster beschlagen. Ich lasse die Climatronic so wie in der Anleitung beschrieben eingestellt. Also hauptsächlich auf "Auto" stellen und sonst nicht viel anpassen. Enteisung mit dem entsprechenden "DeFrost" Modus. Aber auch wenn ich den Regler für die Lüftung "stärker" drehe, beschlägt es.
Wir waren nun vor einer Woche beim Händler und haben ein mal nachgefragt, warum das denn so ist, und er meinte, wir sollen das mal etwas beobachten, wegen Reinigung bei dem Verkauf etc.
Da es aber nicht besser wird, wollte ich noch einmal eine zweite Meinung, was das Thema angeht. Das kann bei so einem Wagen ja nicht sein, dass man mit beschlagenen Fenstern im Winter herumfahren muss. Mit meinem vorherigen Citroen hatte ich nicht ansatzweise solche Probleme.
Natürlich hatte ich mich schon etwas eingelesen und gesehen, was man einhalten muss. Ich bin nicht mit nassen Füßen eingestiegen. Habe Gummimatten unter den Füßen, damit der Boden nicht nass wird und so weiter. Habe mir sogar einen von Entfeuchter ins Auto gelegt um bei der "Trocknung" des Autos zu helfen. Das hat aber meiner Beobachtung nach, nichts damit zu tun.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass wenn der Kompressor aus geht [soweit ich das im Internet recherchieren konnte, passiert das unter 4-5°C], es um einiges schlimmer wird. Dann kann ich DeFrost oder auch einfach maximal Lüftung komplett vergessen. Auf "Auto" würde ich dann mit komplett beschlagenen Fenstern fahren. Das ist doch nicht normal so, oder? Ich kann ja noch verstehen, dass die hinteren seitlichen Fenster nicht unbedingt klar sind, bei den Temperaturen. Aber die vorderen seitlichen Fenster sollten doch klar sein. Irgendwie muss ich doch die Seitenspiegel sehen. Und auf "Off" habe ich die Klimaanlage noch nicht getestet, fällt mir jetzt so auf. Aber dann friere ich mich ja alles ab?
So, genug gemeckert. Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
Beste Antwort im Thema
Es gibt seit dem G5 im Golf kein Klimakompressor ein/aus mehr. Der Klimakompressor läuft immer und wird in der Leistung über eine Taumelscheibe zwischen 5 bis 100% Leistung geregelt.
Der TE sollte mal seine Teppiche auf Nässe/ Feuchtigkeit kontrollieren. Gerade durch die hinteren Lautsprecher in den Türen ist beim G7 schon einige male Feuchtigkeit ins Fahrzeug gekommen.
55 Antworten
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. Dezember 2018 um 09:05:28 Uhr:
Die Frage lautete: "Bist du sicher, dass der Kompressor läuft? "Auto" kann auch bei ausgeschaltetem Kompressor leuchten, entscheidend ist die LED im AC-Knopf."Du hattest nur die "Auto"-Stellung erwähnt, die aber kein Beleg dafür ist, dass der Kompressor eingeschaltet ist. Man kann nämlich nach dem Betätigen der "Auto"-Taste den Kompressor wieder ausschalten.
Leuchtet also die LED im "AC"-Knopf? Nur dann läuft der Kompressor und kann entfeuchten.
Achso, das habe ich tatsächlich nicht erwähnt. Ja, die AC-LED leuchtet immer. Ich habe sie nie deaktiviert, zumindest nicht bewusst. Hier meinten ja noch einige, dass das Leuchten keine Aussage über das eingeschaltet sein, tätigt. Stimmt das denn? Oder ist das tatsächlich so, dass der Kompressor immer arbeitet und nur drosselt, wenn er weniger gebraucht wird? Das habe ich bisher mit meinen Tests nicht verifizieren können.
Das Auto ist mittlerweile in der Werkstatt und der Meister meinte, dass das Gebläse scheinbar nicht durchkommt bzw. nicht stark genug ist. Also selbst, wenn auf Maximum gestellt ist, bläst es seinen Erfahrungen nach relativ schwach. Ich hatte dafür keine Referenzen, da der erste VW in unserem Besitz.
Also eventuell ist die Klimaanlage sowie der Kompressor fehlerfrei, aber es stimmt etwas nicht mit dem Gebläse an sich.
Ich melde mich, wenn der Wagen aus der Werkstatt kommt. Derzeit kann ich nichts mit dem Wagen tun und die Mechaniker werden den Fehler hoffentlich finden.
Zitat:
@Lamarn schrieb am 19. Dezember 2018 um 08:59:31 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 17. Dezember 2018 um 17:00:42 Uhr:
Du hast leider nicht mal meine einfache Frage beantwortet. Vielleicht muss man alles doppelt und dreifach fragen. Ich würde nämlich derzeit eine Fehlbedienung der Klimaanlage noch nicht völlig ausschließen.Die Mehrheit der Autofahrer hat dieses Problem nicht und die haben kein Zeitungspapier im Auto liegen, sie benutzen auch keinen Glasreiniger von Frosch, sie haben auch kein Entfeuchtergranulat im Auto.
Welche Frage soll das sein? Ob ein Panoramadach vorhanden ist? Hätte ich erwähnt. Und sonst dass Feuchtigkeit im Auto nirgends vorhanden ist, habe ich im ersten, sowie in einem späteren Beitrag geschrieben.
Einige Leute hier gehen leider davon aus, dass der Fragesteller ein Idiot ist.
dann frag nicht.....
ich habe dir bereits zwei mal geschrieben, dass durch einen defekt am Lüftungskanal bzw eines Kanals zur Klimaanalge Feuchtigkeit im Innenraum UNTER dem Teppich und sogar UNTER dem Schaumstoff der nochmal unter dem Teppich liegt, sein kann!
im Übrigen ist ein häufiges Indiz dafür, dass je nach Gebläsestufe und gewählten Ausströmer keine bis wenig Luft aus dem Ausströmer kommt
Nicht so ganz richtig. Der Kompressor kann nicht abgeschaltet werden, es wird lediglich die Regelung des Kompressor´s abgeschaltet.
Der Kompressor hat keine Magnetkupplung, läuft also immer mit, unabhängig von der Schalterstellung und unabhängig von Temperaturen.
Bis Golf 4 gab es Magnetkupplung(en).
VG Thommi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 19. Dezember 2018 um 06:34:50 Uhr:
Welche Frage hast du zur Umluft?
Ob die Umluftautomatik eingeschalten ist.
Zitat:
@LupoR schrieb am 19. Dezember 2018 um 09:47:32 Uhr:
Zitat:
@Lamarn schrieb am 19. Dezember 2018 um 08:59:31 Uhr:
Welche Frage soll das sein? Ob ein Panoramadach vorhanden ist? Hätte ich erwähnt. Und sonst dass Feuchtigkeit im Auto nirgends vorhanden ist, habe ich im ersten, sowie in einem späteren Beitrag geschrieben.
Einige Leute hier gehen leider davon aus, dass der Fragesteller ein Idiot ist.
dann frag nicht.....
ich habe dir bereits zwei mal geschrieben, dass durch einen defekt am Lüftungskanal bzw eines Kanals zur Klimaanalge Feuchtigkeit im Innenraum UNTER dem Teppich und sogar UNTER dem Schaumstoff der nochmal unter dem Teppich liegt, sein kann!
im Übrigen ist ein häufiges Indiz dafür, dass je nach Gebläsestufe und gewählten Ausströmer keine bis wenig Luft aus dem Ausströmer kommt
Ich habe es auch beide Mal mitbekommen. Aber was soll ich mit dieser Information anfangen? Ich bin nicht noch zufällig Kfz-Mechaniker um mein Auto auseinander zu nehmen. Wenn man irgendwie noch UNTER den Schaumstoff kommt, hast du zumindest nicht erklärt wie das gehen soll.
Zitat:
@foggie schrieb am 19. Dezember 2018 um 10:46:41 Uhr:
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 19. Dezember 2018 um 06:34:50 Uhr:
Welche Frage hast du zur Umluft?Ob die Umluftautomatik eingeschalten ist.
Nein, die Umluftautomatik habe ich abgestellt, als ich herausgefunden habe, dass sie, wahrscheinlich ab Werk, aktiv war. Das ist aber auch schon ein, zwei Wochen her.
Zitat:
@thommi11 schrieb am 19. Dezember 2018 um 10:13:07 Uhr:
Nicht so ganz richtig. Der Kompressor kann nicht abgeschaltet werden, es wird lediglich die Regelung des Kompressor´s abgeschaltet.
Oh, nicht schon wieder diese Diskussion. Natürlich kann man den Kompressor "abschalten", jedenfalls so, dass er auf Minimalförderung geht. Damit ist keine Kühl- und keine Enfeuchtungsleistung vorhanden, sodass er als "abgeschaltet" in diesem Sinne gilt. Und das ist immer der Fall, wenn die AC-LED nicht leuchtet, außerdem auch, wenn sich der Kompressor wegen Vereisungsgefahr abgeschaltet hat (dann kann die AC-LED trotzdem leuchten).
Zitat:
@Lamarn schrieb am 19. Dezember 2018 um 12:35:11 Uhr:
Nein, die Umluftautomatik habe ich abgestellt, als ich herausgefunden habe, dass sie, wahrscheinlich ab Werk, aktiv war. Das ist aber auch schon ein, zwei Wochen her.
Da sind wir ja schon mal einen Schritt weiter.
Was man bei den aktuellen Temperaturen ausschließen kann ist das die Feuchtigkeit von draußen kommt.
Die Klimaanlage entfeuchtet ja nicht die Innenluft, sondern die Frischluft von außen.
Der Effekt Restfeuchte in der Klimaanlage wird erst relevant wenn die Außentemperatur sich dem eingestellten Sollwert nähert. Das die Frischluftzufuhr zu gering ist halte ich auch für sehr gewagt, denn nochmal zum Verständnis, von außen kommt aktuell immer Feuchtigkeit aufnehmende Luft.
Einfach weil sie beheizt wird.Dabei liegt die Erwärmung weit über 21°.
Da bleibt dann die Frage wieso kann sich in deinem Innenraum die Feuchtigkeit halten obwohl die zugeführte Luft nur trocken sein kann, selbst wenn die Klimaanlage unter Wasser steht.
So, ich habe den Wagen gerade aus der Werkstatt abgeholt.
Es ist die Staudruckklappe. Diese scheint defekt zu sein. Der Mechaniker hat sie jetzt festgesetzt. Ich nehme an, damit sie nicht zu geht? Auf der Fahrt nach Hause ging die Lüftung jetzt auch so richtig. Also schön stark, falls man auf die maximale Stufe stellt.
Das soll jetzt aber nur eine Übergangslösung sein, da die Werkstatt scheinbar sehr überfüllt ist. Wird dann später ausgetauscht.
Problem mit Golf 7 (Bj. 2015):
Bei Temperaturen unter 0°C beschlagen die Scheiben von innen extrem, sodass Fahren kaum möglich ist. Zudem riecht es nach Kühlmittel, und der Kühlmittelstand sinkt über die Zeit. Der Wärmetauscher der Heizung wurde bereits zweimal gewechselt, jedoch ohne Verbesserung.
Auffälligkeiten:
Kein Wasser im Innenraum (auch der Kofferraum ist trocken).
Keine Lösung in Foren gefunden.
Ich bin ratlos und suche dringend eine Lösung. Wo könnte das Kühlmittel sonst noch verdampfen? Ich bin bereit, für eine Reparatur weite Strecken zu fahren. Hoffe, jemand kann helfen!