Felgenschlossadapter rundgedreht

VW Passat B6/3C

Hallo, liebe Passatgemeinde,

ich wollte Heute meine Sommerfelgen umstecken....
Nach dem Lösen des 1ten Felgenschlosses hat sich der
Adapter verabschiedet.
Jetzt habe ich eine Sommerfelge und 3 Winterfelgen drauf und schlechte Laune !!!
Hat vielleicht Jemand von Euch einen Tipp, wie man die restlichen Schlösser abbekommt ?
Wenn die erst mal runter sind, werde ich sie samt dem vergurkten Adapter in die Tonne
hauen.

35 Antworten

Zitat:

Dann ist es ja gut bei Dir gelaufen !!!
Original geschrieben von Rhubby
Hi zusammen,

ich war beim Reifenhändler, der meinte, die Dinger seien Mist und die Schraube ging mit dem Schlagschrauber und einigem Druck runter. Ich habe alle 4 entfernt und gegen normale Schrauben dann wechseln lassen. Da ich die Alus für die Winterreifen dort gekauft hatte, war alles ohne Berechnung.
Ich hab en' 5er in die Kaffeekasse geworfen und damit dürfte der Spuk vorbei sein.
Adapter mit Schrauben sind in der Tonne.

Seltsam, seltsam. Was macht ihr nur mit den Adaptern? Wir haben O-Adapter für den Golf und den CC. Beide werden mit dem Elektroschlagschrauber auf- und zugedreht. Keinerlei Abnutzungserscheinungen, keine Verformungen. Hmm...

Zitat:

Meine "Dinger" hat der Vorbesitzer abgenudelt..Und ich hatte jetzt leider die "A"-Karte
Original geschrieben von Polmaster
Seltsam, seltsam. Was macht ihr nur mit den Adaptern? Wir haben O-Adapter für den Golf und den CC. Beide werden mit dem Elektroschlagschrauber auf- und zugedreht. Keinerlei Abnutzungserscheinungen, keine Verformungen. Hmm...

Hab Sommer wie Winter Felgenschlösser drauf. Im Sommer original VW, im Winter aus dem Zubehör. Ich stand schon etliche Male beim Räderwechsel daneben. Der Monteur setzt die Radschraube in den Adapter und diesen dann in seinen Pressluftschrauber. Hatte bisher nicht das Gefühl, dass dabei was rundgedreht werden könnte. Am Ende werden alle Schrauben samt Felgenschloss mittels Drehmomentschlüssel mit 120 Nm festgezogen.

P.S.: Das "quote" steht am Anfang des Zitats und am Ende das "quote" mit Balken davor. Dein Text muss außerhalb der beiden quotes stehen 😉

Ich nehme die Schraubensätze für Sommer und Winter. Ansonsten werden sie wie von HMM beschrieben montiert, jedoch von mir selbst.

Ich lese immer das ihr die Felgenschlösser mit einen Schlagschrauber anzieht.
Okay ich hab bei mir gar keine Felgenschlösser dran , will ich auch nicht haben
Aber Schrottet man nicht erst recht die Dinger damit, da ja der Schlagschrauber Schläge auf die feinen zinken der Felgenschlösser beim an bzw Lösen ausüben.
gruss Mike

Ganz klare Antwort: Nein!

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Seltsam, seltsam. Was macht ihr nur mit den Adaptern? Wir haben O-Adapter für den Golf und den CC. Beide werden mit dem Elektroschlagschrauber auf- und zugedreht. Keinerlei Abnutzungserscheinungen, keine Verformungen. Hmm...

... ich wollte ja nichts sagen, aber ich sehe das ganz genau so. Meine Karre ist jetzt 6 Jahre alt, d.h. der Adapter ist mindestens 12-mal allein von mir zur (De-)Montage benutzt worden.

Und der sieht nach wie vor aus wie neu.

Ich habe mal irgendwo in den Weiten von MT gelesen, dass die Adapter aus dem Zubehör (nicht O-VW) aus sehr weichen Material hergestellt sind. Das würde dann einiges erklären.

... da kann man dann ja nur hoffen und beten, dass die Radbolzen nicht aus dem gleichen Material gefertigt sind ... 😰😰😰

Die Radsicherungen haben sich aber bei VW geändert, das alte System ist stabieler!
Schlagschrauber ist auch nicht gleich Schlagschrauber!
Man sollte die Schrauben nicht mit einem normalen anziehen! Dafür gibt es spezielle mit Drehmomentbegrnzung und Softschlag!
Wird allerdings oft mit einem normalen gemacht, dann sind die Schrauben zu fest, mit dem Drehmomentschlüssel wird kontrolliert, ob man auch ja über 120Nm liegt und beim lösen bekommen sie dann wieder mehr Schlag und Kraft wie nötig....

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Die Radsicherungen haben sich aber bei VW geändert, das alte System ist stabieler!
Schlagschrauber ist auch nicht gleich Schlagschrauber!
Man sollte die Schrauben nicht mit einem normalen anziehen! Dafür gibt es spezielle mit Drehmomentbegrnzung und Softschlag!
Wird allerdings oft mit einem normalen gemacht, dann sind die Schrauben zu fest, mit dem Drehmomentschlüssel wird kontrolliert, ob man auch ja über 120Nm liegt und beim lösen bekommen sie dann wieder mehr Schlag und Kraft wie nötig....

Richtig! Bei Gold4 und 3bg waren es noch eine Art innenvielzahn. Jetzt ist es eine art Muster.

Dies ist natürlich nicht so stabil wie das Innenvielzahn.

Bei meinem B6, EZ 1/08, ist es es ein Innenvielzahn. Original ab Werk.

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Die Radsicherungen haben sich aber bei VW geändert, das alte System ist stabieler!
...
KLICK

Danke euch Fabian und Albert, das macht die Sache klar. Der neue Adapter hat kaum Fleisch, lässt sich mit Gewalt sicherlich tatsächlich runddrehen.

Deine Antwort