Felgengröße Radgewichte und Komfort

Audi A8 D3/4E

Ich kann den Thread dafür nicht mehr wiederfinden.
Anläßlich des Radwechsels auf Winterräder habe ich daraufhin meine Räder einmal gewogen.

Sommerrad auf original AUDI 17" Felge mit Dunop 235/55/R17 W: 22 Kg.

Winterrkomplettrad AUDI 18" Felge mit Dunlop Winter Sport M3 235/50/R18 V : 28,5Kg.

Von 17" auf 18" springt das Gewicht um 6,5Kg/Rad- 26Kg höhere ungefederte Massen bei 18" Rädern.
Der Sprung von 18" auf 19" dürfte nochmals einige Kilos bringen.
Das dürfte sicher hinreichend erklären, warum schon allein durch größere Felgen der Komfort spürbar abnimmt.Dazu kommt dann noch die geringere Flankenhöhe der zugeordneten Reifen mit sehr niedrigen Flanken ( und schlechterer Reifenfederung) bei 19" Felgen.
18 " ist damit beim D3 der Kompromiß aus gutem Aussehen und brauchbarem Komfort.
17 ist sehr komfortabel und 19" und darüber ist danach logischerweise erheblich weniger komfortabel.
Darübe kann es keine Diskussion geben.
Es ist wie es ist.

Gruß

Gerd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


... 18 " ist damit beim D3 der Kompromiß aus gutem Aussehen und brauchbarem Komfort.
17 ist sehr komfortabel und 19" und darüber ist danach logischerweise erheblich weniger komfortabel.
Darübe kann es keine Diskussion geben.
Es ist wie es ist.
...

Und speziell dazu findest Du auch in einem meiner per Link genannten Beiträge folgendes ...

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

...
Darf ich mich wiederholen (mein Beitrag weiter oben)?

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


Bitte nicht solche Pauschalaussagen! ...
...

Darum hatte ich Dich schon in

dem Ursprungsthread

gebeten - der übrigens über Dein Profil in Nullkommanix wiederzufinden ist.

Es gibt auf dieser Welt noch andere (Original Audi) Felgen und Reifen (Marke/Typ) als Deine zwei Kombinationen.

Ich hoffe nur, Du erstellst beruflich keine Statistiken oder Marktforschungen. Du wiederholst Dich weiterhin mit Falschaussagen - oder liest Du die Antworten nicht, die Dir gegeben werden?

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lupus-x


Du verwechselst Ursache und Wirkung. Zuerst wirkt die Kraft durch die Fräskante auf das Rad. Da ergibt sich bei einem schwererem Rad wegen dem 1. Newtonschen Axiom eine kleinere Kraft auf das Fahrwerk, als bei dem leichten Rad.

Die Kraft bei einem schweren Rad, welche auf das Fahrwerk wirkt kann ja nicht größer sein als bei einem leichten Rad, weil wegen der größeren Masse nur eine kleinere Kraft am Fahrwerk ankommt, wenn wir die Wirkung der Fräskante als konstant für beide Fälle ansehen. Hier muss unbedingt die Reihenfolge von Ursache und Wirkung beachtet werden.

Nach eingehender Überlegung meinerseits hast du wohl doch recht 🙄, Schande über mein Haupt.

Denn das schwerere Rad wird ja durch die Massenträgheit weniger beschleunigt. Das hatte ich außer Acht gelassen.

Meine Annahme war Vschwer und Vleicht sind gleich groß wonach der pschwer durch die größere Masse ebenfalls größer sein musste (-> höhere Kraft auf das Fahrwerk). Diese Überlegung war durch den Fauxpas bei der Trägheit der Masse jedoch falsch.

Man könnte höchstens noch argumentieren, dass bei größeren Felgen gleichzeitig auch härtere Reifen mit niedrigerem Querschnitt aufgezogen sind. In diesem Fall würden die Reifen weniger abfedern/ Bewegungsenergie vernichten(umwandeln, jaja Energie wird nicht vernichtet😛) und die Felge würde wieder eine größere Beschleunigung erfahren.

Wir können also zum Schluss kommen: Das Gewicht der Felge ist nicht ausschlaggebend für den Fahrkomfort. Der Reifen bestimmt diesen durch seine Eigenschaften (hart oder weich).
Größere/schwerere Felgen sind meist also nur unkomfortabler, da Niederquerschnittreifen montiert sind die von Natur aus härter sein müssen um die Felge vor Brodsteinen etc. zu schützen.

Gruß
Sascha

Ich hatte nicht gedacht, dass ich eine derart interessante Diskussion angestoßen habe.
Alle Fahrwerkskonstrukteure haben sich schon immer bemüht , die sogen. ungefederten Massen
möglichst gering zu halten, weil das der beste Schritt hin zu Komfort und guter Straßenlage (Bodenhaftung ) ist.
Der 1. AUDI der Neuzeit der AUDI 72 (1,7 Liter, 72 PS, 1965 , Mitteldruckmotor ) den ich jahrelang gefahren habe, hatte daher die sehr großen Bremsscheiben vorn innen am Getriebe, sehr schön im Wind und gut gekühlt und nur die leichten Radnaben außen an den Antriebswellen. Bremswirkung damals überirdisch gut . 1g Verzögerung . Das Fahrzeig war damals , im Vergleich zur Konkurrenz sehr komfortabel und äußerst fahrsicher.
1. Vorsprung durch Technik.
Offenbar war das aber zu teuer, also wanderten die schweren Bremsen, jetzt mit kleineren Scheiben und schlechter gekühlt, wieder zu den Radnaben.--> Vorsprung verspielt.
Schwere Bremsen, zusammen mit schweren Rädern erhöhen die ungefederten Massen erheblich und sind eine Herausforderung für die Konstruktion eines Fahrwerks mit gutem Anfedern und sanftem Einfedern beim Überrollen von Hindernissen. AUDI hat damit bis heute ein Problem im Vergleich zu Mercedes und noch ein wenig im Vergleich zu BMW.
Mercedes schafft guten Komfort- der fliegende Teppich S-Klasse heute- mit großen Felgen
( und niedrigen Reifenflanken ), AUDI hinkt da bis heute noch etwas hinterher.Hier warten wir noch auf den Vorsprung durch Technik. Der kommt aber bestimmt.
Das Fahrwerk im D3 wurde mit 19 " Rädern in allen Tests als zu hart abgewertet. Ein Test mit 18" Rädern ging einigermaßen. Mein A8 hatte 19"PAX Räder in der Erstausstattung ,die ich auf keinen Fall haben wollte weil ich alle Tests gelesen hatte. Zum Glück hatte er kein Sportfahrwerk.
Probegefahren hatte ich meinen D3 mit 17 " Winterrädern- und das war sehr komportabel.
Also bestand ich auf Übergabe an mich mit 17 " Sommerrädern und ich habe es nicht bereut.
Ich mag es leise und sanft gefedert und nenne das komfortabel. Sicherlich kann das auch anders definiert werden- jeder nach seinem Gusto . Alle Autotests bedienen sich aber offenbar meiner Kriterien, wenn es um Komfort geht. Natürlich ist der A8 D3 dynamischer als S-Klasse oder 7 er BMW-
deshalb fahre ich ihn ja.Dynamik und Komfort düfen sich aber nicht ausschließen. Mit 17 " Rädern habe ich einen guten Kompromiss gefunden.

Als Dipl.- Physiker fand ich die Ausführungen über Raddynamik sehr interessant.
Wir haben hier ein tolles Niveau. Danke an alle Beitragenden.

Gruß

Gerd

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


... Mein A8 hatte 19"PAX Räder in der Erstausstattung ,die ich auf keinen Fall haben wollte weil ich alle Tests gelesen hatte. Zum Glück hatte er kein Sportfahrwerk.
Probegefahren hatte ich meinen D3 mit 17 " Winterrädern- und das war sehr komportabel.
Also bestand ich auf Übergabe an mich mit 17 " Sommerrädern und ich habe es nicht bereut. ...

Nun hast Du es endlich beantwortet, Deine Beurteilung beruht auf "Erlesenem".

Die Praxis hast Du noch nicht (er-/ge-)fahren und kannst den tatsächlichen Unterschied nur vermuten.

Deshalb Frage am Rande zu Deiner Aussage:

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


... Das Fahrwerk im D3 wurde mit 19 " Rädern in allen Tests als zu hart abgewertet. Ein Test mit 18" Rädern ging einigermaßen. ...

Wie viele voneinander unabhängige Tests wurden tatsächlich gefahren - wie viele Artikel nutzen nur die selbe Quelle?

Wie viele und vor allem welche Reifen/Felgen waren bei allen verschiedenen Tests probiert?

Ganz klar:
Ein "hoch-flankiges" 17"-Rad mag im Schnitt komfortabler sein.

Aber einen Test mit z.B. nur einer Felgen/Reifen-Kombination finde ich nicht aussagekräftig genug. Wie real ist das Ergebnis/der Vergleich, wenn zufällig der leichteste 17" in der Variante "butterweich" und der schwerste 19"-Reifen in "stahlhart" gewählt wurde?
Ist dazu auch nur ein Kommentar des Testers zu lesen?

Und noch kurz zum Schluss - ich darf mir so einen Kommentar erlauben 😛:

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


... Als Dipl.- Physiker ...

Damit bist Du ja ein Freund der Theorie und

Ko(m)bi

nation! 😁😁😁

q.e.d.

Hallo,

ich hab' die Beiträge allesamt gelesen und fand sie teilweise sehr interessant. Nun will ich von meinen Erfahrungen schildern: Ich habe vor ein paar Monaten einen 13 Jahre alten 7er BMW durch Totalschaden verloren (es lag ein Elektromotor auf der Überholspur…) … Reifen 235 / 60 R16

Jetzt fahre ich einen 2009er A8 4.2 FSI und bin bis vor kurzem total unglücklich gewesen, weil, in Sachen Komfort, er den 10 Jahre älteren BMW nicht annähernd das Wasser reichen konnte! Hauptschuld waren die Reifen: neue (2012) 255/40 R19 auf 5 Speichen-Alus. Jetzt fahr ich alte Winterreifen (2008): 235/45 R19 auf 16 Speichen-Alus. Der Unterschied ist extrem. Jetzt, endlich macht mein Audi (fahrtechnisch) richtig Spaß!

Beim Reifenwechseln war ich überrascht, denn ich hätte mir die 235er leichter vorgestellt. Tatsächlich, gefühlt sind sie schwerer.

Richtig erfreulich ist nun die kaum noch spürbare Anfälligkeit auf Spurrillen (aber das ist ja ein anderes Problem).

Für den nächsten Sommer bin ich auf der Suche nach 235er auf 18zöller … aber da hab‘ ich noch keine schönen Räder gefunden … wahrscheinlich werden es aber die gleichen Felgen … die 255er kommen mir nicht mehr drauf!

Grüße
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S6-Winterauto


... Hauptschuld waren die Reifen: neue (2012) 255/40 R19 auf 5 Speichen-Alus. Jetzt fahr ich alte Winterreifen (2008): 235/45 R19 auf 16 Speichen-Alus. Der Unterschied ist extrem. Jetzt, endlich macht mein Audi (fahrtechnisch) richtig Spaß! ...

Darf ich nach Marke und Modell fragen?

Beide Felgen sind Audi Felgen?

Zitat:

Original geschrieben von S6-Winterauto


Für den nächsten Sommer bin ich auf der Suche nach 235er auf 18zöller … aber da hab‘ ich noch keine schönen Räder gefunden … wahrscheinlich werden es aber die gleichen Felgen … die 255er kommen mir nicht mehr drauf!

Ich erlebe die beste Rad/Reifen Kombi zur Zeit mit original 20 Zöllern und 275/35-20er Contis.

Das ist subjektiv bislang wirklich der beste Komfort kombiniert mit den gefühlt besten Fahreigenschaften beim D3! Eine Rolle spielt dabei auf jeden Fall die Bauhöhe der Reifen, ich finde die Contis aber auch sonst extrem angenehm. Vielleicht willst du dir das mit den 18ern im Sommer noch einmal überlegen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mo_75



Zitat:

Original geschrieben von S6-Winterauto


Für den nächsten Sommer bin ich auf der Suche nach 235er auf 18zöller … aber da hab‘ ich noch keine schönen Räder gefunden … wahrscheinlich werden es aber die gleichen Felgen … die 255er kommen mir nicht mehr drauf!
Ich erlebe die beste Rad/Reifen Kombi zur Zeit mit original 20 Zöllern und 275/35-20er Contis.

Das ist subjektiv bislang wirklich der beste Komfort kombiniert mit den gefühlt besten Fahreigenschaften beim D3! Eine Rolle spielt dabei auf jeden Fall die Bauhöhe der Reifen, ich finde die Contis aber auch sonst extrem angenehm. Vielleicht willst du dir das mit den 18ern im Sommer noch einmal überlegen 😉

Ganz klar sind die Contis wirklich sehr angenehm zu fahren und komfortabel.Andere Marken wie z. B. Dunlop bauen härter.

Zitat:

Original geschrieben von S6-Winterauto


Hallo,

ich hab' die Beiträge allesamt gelesen und fand sie teilweise sehr interessant. Nun will ich von meinen Erfahrungen schildern: Ich habe vor ein paar Monaten einen 13 Jahre alten 7er BMW durch Totalschaden verloren (es lag ein Elektromotor auf der Überholspur…) … Reifen 235 / 60 R16

Jetzt fahre ich einen 2009er A8 4.2 FSI und bin bis vor kurzem total unglücklich gewesen, weil, in Sachen Komfort, er den 10 Jahre älteren BMW nicht annähernd das Wasser reichen konnte! Hauptschuld waren die Reifen: neue (2012) 255/40 R19 auf 5 Speichen-Alus. Jetzt fahr ich alte Winterreifen (2008): 235/45 R19 auf 16 Speichen-Alus. Der Unterschied ist extrem. Jetzt, endlich macht mein Audi (fahrtechnisch) richtig Spaß!

Beim Reifenwechseln war ich überrascht, denn ich hätte mir die 235er leichter vorgestellt. Tatsächlich, gefühlt sind sie schwerer.

Richtig erfreulich ist nun die kaum noch spürbare Anfälligkeit auf Spurrillen (aber das ist ja ein anderes Problem).

Für den nächsten Sommer bin ich auf der Suche nach 235er auf 18zöller … aber da hab‘ ich noch keine schönen Räder gefunden … wahrscheinlich werden es aber die gleichen Felgen … die 255er kommen mir nicht mehr drauf!

Grüße
Martin

Nachdem ich auch 3 Jahre lang einen 7er/e38 gefahren habe,kann ich den Unterschied nur noch bestätigen.Der 7er ist einfach nur gefahren,was so alles auf der Straße los war,hat man eigentlich nicht gemerkt.

Sei froh das Du nen 2009 hast.Setz Dich mal in die VFL Hoppelkisten rein.Da bist immer schön in Bewegung und Dir wird auch garantiert nicht verheimlicht was so auf der Straße los.

Der alte 7er und die S-Klasse sind die einzigen echten Komfort Autos.

Der neue 7er war dann leider auch so ne Hoppelbank.So wurde es dann bei mir ein 5er.

Wenn man aber von beiden etwas haben will,bisschen Komfort und doch ein fahraktives Auto dann führt kein Weg vorbei an dem A8.🙄

Die meisten die hier dann schöne 20 Zoll oder noch mehr drauf schrauben,haben dann nur noch wenig Komfort.
Aber da ist die Luftferderung vom A8 schon sehr gut.Selbst diese Bodenschleifer federn irgendwie noch angenehm.
Gehüpft wird aber trotzdem.
Und jeder,wirklich jeder hüpft mit seinem Audi herum.
Das Komfort Empfinden ist aber auch sehr subjektiv.Der eine findet es weich der andere sagt knüppelhart.
Wenn man vorher in einem Golf Gti gesessen ist,dann ist A8 eindeutig weich und komfortabel.
Hat man vorher in einem 7er oder S-Klasse verbracht,dann merkt man eben,dass man was merkt und wundert sich über die schlechten Straßen.
So groß ist der Bereich Federung anscheinend.

Zitat:

Original geschrieben von mo_75


... 275/35-20er Contis. ...

Sowohl der SportContact 2 XL, als auch der SportContact 3 XL gehören mit zu den leichtesten ...

Ich fahre im Sommer auch die Conti Sport Contact 275/35 20" auf den S-Line Felgen 4E0601025AF .
Die sind im Vergleich zu den 235/55 17" Dunlop Wintersport 3d auf den Audi Leichtmetallfelgen 4E0601025SZ17 doch schon sehr hart.
Aber die Sommerräder sind doch sooo schön...

Zitat:

Original geschrieben von sps.for.a8


Ich fahre im Sommer auch die Conti Sport Contact 275/35 20" auf den S-Line Felgen 4E0601025AF .
Die sind im Vergleich zu den 235/55 17" Dunlop Wintersport 3d auf den Audi Leichtmetallfelgen 4E0601025SZ17 doch schon sehr hart.
Aber die Sommerräder sind doch sooo schön...

Tja, und rein durch Wahl eines anderen Reifens kann man noch (je nach Herstellerfreigabe) mindestens 1,3kg

pro Reifen

einsparen - je nach Toleranz und Mischung der aktuellen "Backware" ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen