Felgengröße Radgewichte und Komfort

Audi A8 D3/4E

Ich kann den Thread dafür nicht mehr wiederfinden.
Anläßlich des Radwechsels auf Winterräder habe ich daraufhin meine Räder einmal gewogen.

Sommerrad auf original AUDI 17" Felge mit Dunop 235/55/R17 W: 22 Kg.

Winterrkomplettrad AUDI 18" Felge mit Dunlop Winter Sport M3 235/50/R18 V : 28,5Kg.

Von 17" auf 18" springt das Gewicht um 6,5Kg/Rad- 26Kg höhere ungefederte Massen bei 18" Rädern.
Der Sprung von 18" auf 19" dürfte nochmals einige Kilos bringen.
Das dürfte sicher hinreichend erklären, warum schon allein durch größere Felgen der Komfort spürbar abnimmt.Dazu kommt dann noch die geringere Flankenhöhe der zugeordneten Reifen mit sehr niedrigen Flanken ( und schlechterer Reifenfederung) bei 19" Felgen.
18 " ist damit beim D3 der Kompromiß aus gutem Aussehen und brauchbarem Komfort.
17 ist sehr komfortabel und 19" und darüber ist danach logischerweise erheblich weniger komfortabel.
Darübe kann es keine Diskussion geben.
Es ist wie es ist.

Gruß

Gerd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


... 18 " ist damit beim D3 der Kompromiß aus gutem Aussehen und brauchbarem Komfort.
17 ist sehr komfortabel und 19" und darüber ist danach logischerweise erheblich weniger komfortabel.
Darübe kann es keine Diskussion geben.
Es ist wie es ist.
...

Und speziell dazu findest Du auch in einem meiner per Link genannten Beiträge folgendes ...

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

...
Darf ich mich wiederholen (mein Beitrag weiter oben)?

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


Bitte nicht solche Pauschalaussagen! ...
...

Darum hatte ich Dich schon in

dem Ursprungsthread

gebeten - der übrigens über Dein Profil in Nullkommanix wiederzufinden ist.

Es gibt auf dieser Welt noch andere (Original Audi) Felgen und Reifen (Marke/Typ) als Deine zwei Kombinationen.

Ich hoffe nur, Du erstellst beruflich keine Statistiken oder Marktforschungen. Du wiederholst Dich weiterhin mit Falschaussagen - oder liest Du die Antworten nicht, die Dir gegeben werden?

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo,

so könnte man es sehen wenn man einige Einflussgrößen unberücksichtigt lässt.

Es muss eine Felge von 19 Zoll nicht zwangsläufig schwerer sein, als eine 17 Zoll Felge.

Dann ist es dem Feder- Dämpfungsystem der Federung eigentlich egal, wie viel "ungefederte Masse" unten an den Federbeinen hängt, weil die keinen Einfluss auf das Schwingungsverhalten der "gefederten Masse" (KFZ über den Federbeinen) hat, schließlich ist die Karosserie über das Federungsystem von den Rädern entkoppelt.

Das Feder- Dämpfungsystem reagiert nur auf die Schwingungen, welche in das Dämpfungssystem durch die Räder eingeleitet werden, unabhängig davon, wie schwer die Räder sind.

Ein größeres Gewicht oder eine größere Masse der Räder kann sich auch positiv auf den Komfort auswirken, da das größere Massenträgheitsmoment der schwereren Räder eingeleitete Schwingungen in das System, z.B. kurze Stöße durch Fahrbahnunebenheiten, schon weniger stark, wegen der größeren Eigendämpfung, an die Federung weitergibt.

Das Problem ist, dass hier verschiedene Einflussgrößen in ihrer Wirkung entgegenwirken. Eine sichere Aussage kann man nur machen, wenn die Felgen, bzw. Räder auf ihr Schwingungsverhalten unter Praxisbedingungen getestet werden.

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


..
Winterrkomplettrad AUDI 18" Felge mit Dunlop Winter Sport M3 235/50/R18 V : 28,5Kg.
...
Der Sprung von 18" auf 19" dürfte nochmals einige Kilos bringen.
Das dürfte sicher hinreichend erklären, warum schon allein durch größere Felgen der Komfort spürbar abnimmt. ...

... Es ist wie es ist. ...

Es ist eben nicht so, wie es für Dich ist - siehe auch

diesen Beitrag

und rechne zusammen.

Für 20" verweise ich auf diesen Beitrag.

P.S. Kommst Du auch auf 25,99kg?

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


... 18 " ist damit beim D3 der Kompromiß aus gutem Aussehen und brauchbarem Komfort.
17 ist sehr komfortabel und 19" und darüber ist danach logischerweise erheblich weniger komfortabel.
Darübe kann es keine Diskussion geben.
Es ist wie es ist.
...

Und speziell dazu findest Du auch in einem meiner per Link genannten Beiträge folgendes ...

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

...
Darf ich mich wiederholen (mein Beitrag weiter oben)?

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


Bitte nicht solche Pauschalaussagen! ...
...

Darum hatte ich Dich schon in

dem Ursprungsthread

gebeten - der übrigens über Dein Profil in Nullkommanix wiederzufinden ist.

Es gibt auf dieser Welt noch andere (Original Audi) Felgen und Reifen (Marke/Typ) als Deine zwei Kombinationen.

Ich hoffe nur, Du erstellst beruflich keine Statistiken oder Marktforschungen. Du wiederholst Dich weiterhin mit Falschaussagen - oder liest Du die Antworten nicht, die Dir gegeben werden?

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


... 18 " ist damit beim D3 der Kompromiß aus gutem Aussehen und brauchbarem Komfort.
17 ist sehr komfortabel und 19" und darüber ist danach logischerweise erheblich weniger komfortabel.
Darübe kann es keine Diskussion geben.
Es ist wie es ist.
...
Vielen Dank.
Es mag ja andere Kombinationen geben, aber das ändert an den Fakten nichts.
Felgengewicht ist höher und Flankenhöhe ist geringer mit der Folge von Komforteinbußen.
Es gibt Reifenrechner zu Felgengrößen und Abrollumfängen.
Dazu gehört in der Regel auch eine Beurteilung des Komforts der jeweiligen Felge/Reifen-Kombination.
Da ist wenig zu diskutieren. 19" sind unkomfortabler als 17 ", steht da.
Genau das habe ich geschrieben. Meine 18° Räder sind weniger komfortabel als die 17".
Also werden 19 Zöller kaum komfortabler sein.
Locker bleiben. Es geht um nichts.
Gruß

Gerd

Und speziell dazu findest Du auch in einem meiner per Link genannten Beiträge folgendes ...

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno

Darum hatte ich Dich schon in dem Ursprungsthread gebeten - der übrigens über Dein Profil in Nullkommanix wiederzufinden ist.

Es gibt auf dieser Welt noch andere (Original Audi) Felgen und Reifen (Marke/Typ) als Deine zwei Kombinationen.

Ich hoffe nur, Du erstellst beruflich keine Statistiken oder Marktforschungen. Du wiederholst Dich weiterhin mit Falschaussagen - oder liest Du die Antworten nicht, die Dir gegeben werden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


17 ist sehr komfortabel und 19" und darüber ist danach logischerweise erheblich weniger komfortabel.
Darübe kann es keine Diskussion geben.
Es ist wie es ist.

Wenn es so ist wie es ist, dann stimmt diese Aussage für Dich, was ok ist. Diskussionen gibt es dann wenn man andere Meinungen ausblendet (Darüber kann es keine Diskussionen geben).

Ein 17" Reifen ( ich hatte 235/55-17 Winter) ist auf dem 4E weich, funktioniert und walkt auf der Felge hin und her, aber er funktioniert, sonst würde AUDI diese Kombi ja nicht freigeben.

Beim 19" (ich hatte 255/40-19 Sommer) ist das Walken weg und der Reifen sitzt gut.
Meiner war ja noch tiefergelegt. Die Frage nach dem Komfort hat verschiedene Sichtweisen:

Der eine definiert Komfort über die Härte, der andere über den Grip. Beide haben Recht. Jedem so wie es für ihn stimmt.

Aber die Aussagen "Darüber kann es keine Diskussion geben. Es ist wie es ist." lassen eben keinen Spielraum zu.

Empfehlung: Eigene Meinung posten + andere Ansichten genau so respektieren 😉. Dazu Beleidigungen anderer weglassen, gerade von gestandenen Mitgliedern, kommt bei mir nicht gut an (=meine Empfindung)

Lieber Gruss
René

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


Vielen Dank.
Es mag ja andere Kombinationen geben, aber das ändert an den Fakten nichts.
Felgengewicht ist höher und Flankenhöhe ist geringer mit der Folge von Komforteinbußen.
Es gibt Reifenrechner zu Felgengrößen und Abrollumfängen.
Dazu gehört in der Regel auch eine Beurteilung des Komforts der jeweiligen Felge/Reifen-Kombination.
Da ist wenig zu diskutieren. 19" sind unkomfortabler als 17 ", steht da.
Genau das habe ich geschrieben. Meine 18° Räder sind weniger komfortabel als die 17".
Also werden 19 Zöller kaum komfortabler sein.
Locker bleiben. Es geht um nichts.
Gruß

Gerd

Wenn Du "Bleischuhe" in 18" hast, gelten die Fakten nur genau für Dich.

Bitte nenne mir das exakte Gewicht von jeweils Deiner Felge und Deinem Reifen - Du schreibst ja von Fakten.

Wieso schliesst Du ohne die exakte Kenntnis auf den Fakt, dass "... 19" noch mal einige Kilos bringen ..."?

Kennst Du den Aufbau eines Reifens?
Auch hier gibt es harte und weiche Reifen - entsprechend "stabil" oder "weich" ist die Flanke.
Die Härte - im wahrsten Sinne des Wortes - sind PAX Reifen.
Eine hohe Flanke nützt alleine nichts, wenn sie durch die Karkasse mit Stahl gefüllt ist.

Beziehen Deine allwissenden Reifenrechner auch verschiedene Marken/Modelle der Reifenhersteller ein?

Ach ja ... ich bin so locker, wie nie zuvor - mir geht es um nichts. Doch, eigentlich schon ... um Wahrheit, Fakten und die Erlaubnis über den Tellerrand gucken zu dürfen. 😛

P.S. Wir können zur Demonstration gerne mal mit verschiedenen Kompletträdern Probe fahren, sollte sich die Gelegenheit bieten.

Bloß keinen Streit Leute.
Ich verstehe unter Komfort leises Reifengeräusch und weiches Einfedern und Überrollen von Kanaldeckeln ohne Gerumpel- so , wie es Mercedes vormacht .Da reicht der A8 D3 mit 19 " nicht ran, mit 17 " kommt er aber sehr nahe.
Dafür gelten meine Ausführungen.

Gruß
Gerd

Zitat:

Original geschrieben von Gerd Kobi


Bloß keinen Streit Leute.
Ich verstehe unter Komfort leises Reifengeräusch und weiches Einfedern und Überrollen von Kanaldeckeln ohne Gerumpel- so , wie es Mercedes vormacht .Da reicht der A8 D3 mit 19 " nicht ran, mit 17 " kommt er aber sehr nahe.
Dafür gelten meine Ausführungen. ...

Ich streite nicht, sondern diskutiere.

Bitte mit "ja"/"nein" beantworten:
Bist Du einen 4E schon mit dieser Kombination gefahren?

Falls ja, welche Felgen/Reifen waren gesteckt?

Ich wiederhole mich extra nur für Dich:
Es gibt sehr komfortable und leise Reifen in 19" und 20", das Heck springt dabei nicht und es poltert auch nichts - richtigen Luftdruck vorausgesetzt. Mein 20"-Komplettrad wiegt z.B. 24kg, denn ich achte auf gleiche Kriterien wie Du. 😰

So, mehr schreibe ich dazu nicht. Entweder Du lässt nur Deine Meinung gelten und überträgst Deine Erfahrung pauschal auf alles oder ...

Cheerio, verabschiede mich aus diesem Thread!

Ich hol jetzt gleich das Popcorn.😁😉

mfg

Hallo Leute,

ich möchte diesem Thread einen Gedankengang beisteuern, den ich weiter oben schon kurz angerissen hatte.

Es geht dabei allein um den Einfluss des Gewichtes einer Felge auf den Fahrkomfort.

Nehmen wir an, wir haben Alu-Felgen, egal welcher Größe, mit einem bestimmten Reifen.
Jetzt fahren wir auf der Landstraße über ein Hindernis quer zur Fahrtrichtung, z.B. eine Fräskante im Asphalt.
Durch die Fräskante wirkt eine Kraft auf das Rad, das Rad wird in Richtung des Federweges beschleunigt und ein Impuls in das Federungssystem eingeleitet, welches diesen als Feder-Dämpfungssystem auffängt.
Den Impuls, der eingeleitet wird, könnte man messen.

Jetzt tauschen wir die Räder gegen die gleichen Felgen mit den gleichen Reifen, nur die Felgen sind Stahlfelgen, also schwerer, ansonsten bleibt alles gleich.
Dann fahren wir mit der gleichen Geschwindigkeit nochmals über die Fräskante und messen wieder den Impuls, der in das Federunssystem eingeleitet wird.

Beim Vergleich der Messungen stellt sich dann heraus, dass der Impuls bei den Stahlfelgen kleiner ist als der Impuls bei den Alufelgen und zwar genau umgekehrt im Verhältnis zum Gewicht des Rades.
Also muss das Federungsystem bei den schweren Stahlfelgen einen kleineren Impuls als bei den Alufelgen aufnehmen, der Fahrkomfort ist damit bei den schweren Felgen besser.

Beschrieben wird dieser Zusammenhang durch das 1. Newtonschen Axiom, welches besagt, dass sich die Beschleunigung durch eine Kraft umgekehrt proportional zur beschleunigten Masse verhält.
Nur mal so als Gedankengang am Rande.

Zitat:

Original geschrieben von Lupus-x


... Nur mal so als Gedankengang am Rande.

Nur geht Dein Beispiel vom gleichen Reifen aus.

Das Komplettrad muss ja bildlich gesprochen trotzdem dem Hindernis "ausweichen". Die schwerere Felge bleibt ggfs. quasi "auf gleicher Augenhöhe", hier muss und kann die Flanke schlucken.
Wie ändert sich aber der Komfort bei gleicher Felge aber schwererem Reifen - mit theoretisch nicht verformbarer Flanke? Ich denke, es knallt. 😉

Bei der ganzen Gewichtsoptimierung betrachte ich auch nicht primär und ausschließlich den Fahrkomfort, sondern z.B. auch die angreifenden Massen im Abstand zur Radmitte, sowie das Trägheitsmoment J.
So hat nämlich auch meine Bremse leichteres Spiel, siehe hier.

Wer jetzt noch nicht schlafen kann, der schaue bitte hier.
Leider ist ein solches Exemplar aus meiner Kindheit mit einem Impuls verschwunden ... 😁

Das ist so leider nicht ganz richtig.

Hier muss man nämlich nicht das 1. sondern das 3. Newtonsche Axiom bemühen.
Dieses besagt nämlich, dass die Kraft mit der Körper 1 auf Körper 2 einwirkt genau gleich groß und entgegengesetzt gerichtet sein muss wie die Kraft von Körper 2 auf Körper 1.

D.h. bei einem schwereren Rad wirkt eine höhere Kraft auf das Fahrwerk da F=m*a (wenn m größer ist wird auch die Kraft größer) a bleibt in beiden Fällen gleich da immer gleich schnell über die Fräskante gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von newGoLf90


Das ist so leider nicht ganz richtig.

Hier muss man nämlich nicht das 1. sondern das 3. Newtonsche Axiom bemühen.
Dieses besagt nämlich, dass die Kraft mit der Körper 1 auf Körper 2 einwirkt genau gleich groß und entgegengesetzt gerichtet sein muss wie die Kraft von Körper 2 auf Körper 1.

D.h. bei einem schwereren Rad wirkt eine höhere Kraft auf das Fahrwerk da F=m*a (wenn m größer ist wird auch die Kraft größer) a bleibt in beiden Fällen gleich da immer gleich schnell über die Fräskante gefahren wird.

Da ergibt sich ja eine interessante Diskussion.

Du verwechselst Ursache und Wirkung. Zuerst wirkt die Kraft durch die Fräskante auf das Rad. Da ergibt sich bei einem schwererem Rad wegen dem 1. Newtonschen Axiom eine kleinere Kraft auf das Fahrwerk, als bei dem leichten Rad.

Die Kraft bei einem schweren Rad, welche auf das Fahrwerk wirkt kann ja nicht größer sein als bei einem leichten Rad, weil wegen der größeren Masse nur eine kleinere Kraft am Fahrwerk ankommt, wenn wir die Wirkung der Fräskante als konstant für beide Fälle ansehen. Hier muss unbedingt die Reihenfolge von Ursache und Wirkung beachtet werden.

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von Lupus-x


... Nur mal so als Gedankengang am Rande.
Nur geht Dein Beispiel vom gleichen Reifen aus.

Das Komplettrad muss ja bildlich gesprochen trotzdem dem Hindernis "ausweichen". Die schwerere Felge bleibt ggfs. quasi "auf gleicher Augenhöhe", hier muss und kann die Flanke schlucken.
Wie ändert sich aber der Komfort bei gleicher Felge aber schwererem Reifen - mit theoretisch nicht verformbarer Flanke? Ich denke, es knallt. 😉

Bei der ganzen Gewichtsoptimierung betrachte ich auch nicht primär und ausschließlich den Fahrkomfort, sondern z.B. auch die angreifenden Massen im Abstand zur Radmitte, sowie das Trägheitsmoment J.
So hat nämlich auch meine Bremse leichteres Spiel, siehe hier.

Wer jetzt noch nicht schlafen kann, der schaue bitte hier.
Leider ist ein solches Exemplar aus meiner Kindheit mit einem Impuls verschwunden ... 😁

Das ist alles richtig.

Deshalb hatte ich betont, dass mein Post sich nur auf das unterschiedliche Gewicht von Rädern in Bezug auf den Fahrkomfort bezieht.

Das Thema hat sich so aus dem Eröffnungsthread ergeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen