Felgen?!? Wer kennt sich aus

VW Touran 2 (5T)

halli hallo

wer kennt sich mit felgen aus?

fahre aktuell noch meine Sharan...und in naher Zukunft dann meinen neuen Touran...zusammen mit meinem :-) haben wir nach Felgen geschaut die sowohl auf den Sharan als auch auf den neuen Touran dann passen,

Anscheinend passen da nur die 18 Zoll felgen auf beiden Autos da dort die Reifen ebenfalls die gleichen sind (Traglast und Geschwindigkeitsindex passen auch)

Allerdings stimmt die Einpresstiefe nicht überein...was laut meinem :-) aber kein Problem sei?

Würden gerne die Felge von Alutec Burnside 8 x 18 mit einer Einpresstiefe 35 Lochkreis 5x112 Mittelloch 70,1

oder

CMS C21 8x18 mit einer Einpresstiefe 35 Lochkreis 5x112 Mittelloch 66,5 kaufen aber passen diese auf beide Autos

Muss man das Mittelloch oder die Einpresstiefe überhaupt beachten oder sind dies nur Orientierungswerte?

wer kann mir helfen...Danke...

Beste Antwort im Thema

@ TE

die angegebenen Mittenloch mm sind die "Grundbohrung" der Räder;
>diese werden durch die mitgelieferten Zentrierringe auf 57,1mm reduziert.

beide Räder haben Gutachten aus dem Frühjahr 2015 für den:
> Sharan Typ 7N mit 225/45R18
> Touran Typ 1T mit 225/40R18 allerdings nur bis 130 kW

ob Nachträge für Deinen T mit 140 kW "in Arbeit sind" ? > Hersteller fragen.

anliegend die erwähnten Gutachten:

Alutec
http://admin.uniwheels.jfnet.de/pdf/00224035/00224035.pdf

CMS
http://gutachten.bmf-application.com/cms/c21/00227614.pdf

80 weitere Antworten
80 Antworten

Aber was sagt das jetzt über die Optik aus wenn das Rad kleiner ist... dann hat man zwar mehr "Metall" als Gummi aber trotzdem mehr Platz im Radkasten (also optisch zwischen Reifen und Kotflügel) als bei 17"?

Zitat:

@timeliner schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:27:37 Uhr:


Aber was sagt das jetzt über die Optik aus wenn das Rad kleiner ist... dann hat man zwar mehr "Metall" als Gummi aber trotzdem mehr Platz im Radkasten (also optisch zwischen Reifen und Kotflügel) als bei 17"?

Hallo

Hier sind doch in den verschiedenen Beiträgen genügend Bilder von Fahrzeugen mit 18" und 19".
Das sollte Dir bei Deiner Entscheidungsfindung eigentlich helfen.
Warum hast Du Dir denn das Sportfahrwerk mitbestellt, wenn Du jetzt Bedenken hinsichtlich des Restfederungkomforts hast?
Ein Freund fährt einen TT RS und empfindet das Sportfahrwerk als sehr komfortabel.
Ich finde das ausreichend komfortabel.....ich mag keine weichen Fahrwerke.
Mein Schwiegervater kriegt die Krise und empfindet es als Katastrophe.
Nur Du wirst entschieden können wie es für Dich ist.

Gruß Bernd

Moin.

Das Sportfahrwerk wurde in Verbindung mit den 17" Stockholm bestellt die stand heute gegen die 18" mit 225/40 getauscht werden.

Bilder anschauen ist toll - hilft mir aber nicht weiter und hatte deshalb auf Erfahrungswerte gehofft.

Solltest nur bedenken, dass 225/40 eine 90er Flankenhöhe ergibt, je nach Stretch des Reifens. Bei 7.5 Zoll vernachlässigbar. Die Standardreifen haben mit 215/55 aber 118.25mm.

235/40 auf 19 Zoll sind 94mm, während meine 235/35er Wahl nur noch 82.25mm ergibt . Damit will ich sagen, dass man das in Relation zu den ungefähren Komforteigenschaften setzen kann.

Der Sprung von 118.25 mm Flanke auf 82.25 ist schon spürbar. Und man hört auch oft, dass 235/40 19 einen Unterschied bringt. Daher die Frage, ob du von der Optik nicht auf 19er mit 235/40 gehst und sogar mehr "Gummipolster" mit 94mm auf der felge hast als mit einer kleineren 18er bei 90mm. In der Realität sollte man den Unterschied kaum merken.

Natürlich muss man dabei auch den reifen mit einbeziehen. Je nach Gummimischung ,Profil usw gehen bei gleicher grösse die Komforteigenschaften sehr auseinander.

Ähnliche Themen

Das ist ja doch komplizierter als ich dachte... ich glaube aber auf die Millimeter kommts dann wirklich nicht mehr an und wollte gerne bei 18" und den Conti als Ganzjahresreifen bleiben da wir damit seit jeher gute Erfahrungen gemacht haben.

Aber wieder was dazu gelernt bei der ganzen Geschichte - bisher dachte ich immer das die Breite und Höhe eines Schlappen lediglich durch z.B. die Zahl 195/65 R15 definiert werden. 😉

Hab vielen Dank für deine Ausführungen!

Hallo

Ich persönlich mag keine Ganzjahresreifen.
Würde auf die 17" Winterreifen montieren.
Den neuen 18"/19" Satz dann mit Sommerreifen.

Gruß Bernd

Hi

Ist halt auch alles eine Kostenfrage. Die Stockholm Felgen lassen sich mit Sommerreifen wohl einigermaßen gut verkaufen. Die Reifen alleine weniger. Das probiere ich schon seit August für einen mehr als fairen Preis.

Da wird @timeliner wenig drauflegen für einen Satz 18er mit allwetterreifen.

Andererseits braucht man ggf 2 Reifensätze Allwetterreifen in der gleichen Zeit , in der man einen sommer- und Winterreifen Satz verfährt.

Die sind oft teuerer als Sommerreifen in der gleichen Größe. Keine Ahnung , wo man dort am Ende landet preislich auf lange Sicht.
Klar ist, dass ein zweiter Satz Felgen nötig ist und man Abstriche bei der Performance macht, sowohl im sommer als auch im Winter. Ob die jetzt nun aber überlebenswichtig ist, sei mal dahingestellt. 😉

Ich für meinen Teil bin im Nachhinein froh, statt vredesstein quatrac 5 in 235/35 19 auf der silber lackierten wh18 , doch die Goodyear Eagle F1 asy 3 auf der polierten genommen zu haben . Der Reifen ist ein Traum..
Die nexen winguard2 auf den Stockholm Felgen im Winter haben zwar eineb schlechten Rollwiderstand und Spritverbrauch, aber bei ner gemessenen und hochgerechneten ADAC Laufleistung von 50000 km geht wohl vorher die Karre über den Jordan. Den halben Liter mehr auf 100km fährt man bei dem Preis locker rein

Moin.

Ist mal ein Versuch mit den Allwetterreifen nach fast 30 Jahren Räderwechsel an 2 Fahrzeugen. Letztendlich ists die Fahrleistung von unter 10tkm/Jahr und die Aussicht, das wir den Wagen nach 4 Jahren und entsprechend max. 40tkm wieder verkaufen.

Die 18" kosten mit den Contis 1080€ inkl. Versand - das geht m.E. und unsere Arbeitsstrecke hin und zurück á 10km ist auch immer fix freigeräumt. Ist mal ein Versuch und alles nicht in Stein gemeißelt notfalls wird halt umdisponiert.

Die contis sind aber gut getestet. Da würde ich mir keine Sorgen machen.

http://www.tyrereviews.co.uk/Tyre/Continental/AllSeasonContact.htm

Die von dir aufgeführten Vredestein Quatrac 5 scheinen mit die einzigen Reifen zu sein die es als Ganzjahresreifen für die Dimension 215/45 R18 gibt (im Anhang mit der Rondell Felge 02 RZ Anthrazit in 8x18 ET48)... das wäre natürlich auch eine Mögliche und für mich gut aussehende Kombination - und die Flanke wäre sogar 97mm hoch. 😉

Rondel-02rz-anthrazit

Am Ende des Tages ist es deine Entscheidung 😁

Ich würde die breitere Felgen mit 8x18 ET48 nehmen.. Die steht ein bisschen satter im Radhaus (1cm ca weiter draussen). Wenns den Conti gibt, dann den Conti für die Felge. Ob man am Ende den Unterschied von 7mm Flanke merkt, sei dahingestellt.. der 215/45er Reifen sitzt auch flacher auf der 8er Felge als ein 225er auf einer 7.5er 😁

Hallo

Die Felgen sehen gut aus.
Wenn Du Dir mit den Reifen sicher bist....prima.

Gruß Bernd

Moin Leute.

Ich habe da noch mal eine Frage an die Fachmänner... 😉

Auf Grund der Warterei auf das neue Gefährt sind meiner besseren Hälfte die Borbet CW2 in der Stadt untergekommen und diese dürfen in der Größe 8x18 ET50 laut ABE entweder mit...

215/45R18 (OHNE Auflagen) oder mit...
225/45R18 (TÜV-Vorführung + "Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze... 30°...)
235/45R18 (TÜV-Vorführung + "Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze... 30°...)

...gefahren werden.

Frage 1: Die 215/45er scheinen eine Sondergröße(?) zu sein da es nur wenige (namenhafte) Hersteller gibt die diese Größe im Programm haben... ist das so und spricht etwas extremst gegen dieses Maß?

Frage 2: Wie wahrscheinlich ist es das tatsächlich etwas am Kotflügel gemacht werden muss wenn man 225/45er nimmt da laut Reifenrechner noch sehr viel Platz zu sein scheint (Serien-Sportfahrwerk ist verbaut!)?

Besten Dank im Voraus!

Borbet-cw2-1
Reifen-groessen

Hallo

Sollten so mit 225er passen.

Gruß Bernd

Die 215/45 er werden dann halt auch wieder eine etwas geringere Flankenhöhe haben - im Vergleich zum 225/45er. Und wenn den nur wenige Anbieter im Angebot haben, wird auch der Preis über den Markt nicht so einfach geregelt wie beim gängigeren 225/45er. Kurzum, ich würde auf den 225/45er gehen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen