Felgen

VW Phaeton 3D

Kann man mir bitte noch mal auf die Sprünge helfen , was die Felgensuche 20" für einen V10 so schwierig macht?

Besteht das gleiche Problem auch bei 19" Felgen ??

Ich überdenke gerade die Möglichkeit , meine standart Felgen 18" mit Winterreifen zu bestücken und mir im Frühjahr einen kompletten Satz neuer 19 oder 20" Felgen zuzulegen.

Wie ist das mit der automatischen Luftdrucküberwachung ?
Müsten da für die neuen Felgen bei VW Luftdrucksensoren gekauft werden oder kann man die beim Zulieferer direkt bestellen ? Passen die Luftdrucküberwachungssensoren auf jede Felge ?

Viele Fragen....

Und nun die letzte: Ein Bekannter von mir schwört Stein und Bein , das es ab diesem Jahr Pflicht sein soll , das alle gewerblich genutzten Firmenautos ab Kalenderdatum "Winter" mit Winterreifen ausgestattet sein müssen.Er kanns zwar nicht belegen, ist sich aber sicher , das dem so ist.
Bin mir sicher ,Ihr könnt da weiterhelfen.

Grüße
dsu

41 Antworten

Hallo Totti,

da ist aber der ADAC anderer Meinung (und ich auch). Je breiter der Reifen ist, desto schlechtere (reine) Wintereigenschaften hat er.

Da ich dies aber auch nicht beweisen und praktisch belegen kann, soll es jeder nach eigenem Gutdünken machen. Ich habe jedenfalls die Phaeton-Standardbreite als Winterreifen geordert.

peso

Ein schmaler Winterreifen kann auf eine kleinere Fläche mehr Druck aufbauen und hat dadurch mehr Grip. Oder?

Momo

So habe ich es in Erinnerung. Vielleicht ist es aber wegen der neuen Gummimischungen vernachlässigbar.

peso

Zitat:

Original geschrieben von Momo7


Ein schmaler Winterreifen kann auf eine kleinere Fläche mehr Druck aufbauen und hat dadurch mehr Grip. Oder?

Momo

Ich versuche das später mal wiederzufinden und zu belegen.

So wie Du es postest, war es mal.

Heute gilt, mehr benetzte Fläche, mehr Grip... Bis zu welchen Dimensionen das nun gilt und sich dann evtl. umkehrt, entzieht sich mom. meiner Kenntnis. Ich schaue später mal nach. Ein 175er Winterreifen z.B. hat nicht mehr Grip als ein 195er, ganz im Gegenteil.

Grüße

Th.

Ähnliche Themen

Der "Druck" den ihr meint, ist die Flächenpressung. Logischerweise nimmt die ab, je größer die Reifenaufstandsfläche wird. Gegenläufig dazu nimmt der Rollwiderstand zu. Das hat aber nichts mit dem Grip zu tun. Das ist meiner Meinung nach die übertragbare Kraft und die nimmt zu, wenn der Reifen breiter wird.
Schätze mal, das war früher so, weil die Gummimischungen das nicht hergegeben haben.

Gruss

gmduser

Nichtsdestrotz:
bei gleichem gewicht des Fahrzeuges ändert sich der Druck pro quadratcentimeter wenn das Fahrzeug dünne oder dicke reifen drauf hat , ganz unabhängig von der Gummimischung.
Das heist zumindesten beim Aquaplaning , das der dünne Reifen einen höheren Druck aufbaut als der dicke .

Obs beim Rollwiderstand bzw. Traktion das gleiche ist, vermag ich nicht zu sagen , an der Stelle könnt ich mir aber schon vorstellen , das neue Gummimischungen da ne Menge ausmachen können.

Grüße
dsu

WOB - Vi 63

Zitat:

Original geschrieben von leon2


Hallo dsu,

zum Thema Felgen habe ich eine interessante Nachricht!

Ich habe am Wochenende auf dem Nürgurgring (Oldtimer Grand Prix), einen Phaeton mit Kennzeichen WOB VI 63 gesehen (also wahrscheinlich etwas aus dem Werk) mit 19 Zoll Felgen Modell „Omanyt“. Nicht besonderes..., aber auf einem V10 TDI! Da sind sie eigentlich nicht zugelassen (laut Phaeton Preisliste).

Aber das ist noch nicht alles..., darauf waren 275/40 ZR 19 gespannt. Sah richtig gut aus. Vor allem ist das Rad insgesamt größer (Radhöhe: 703 mm gegenüber 687mm Serienrad) und der vergrößerte Abrollumfang würde das Voreilen des Tachos und der Verbrauchsanzeige mit ca minus 2,5% kompensieren. Könnte auch meine Lösung werden.

Die Buchstaben " VI " stehen für Volkswagen Individual.

Gruß, Bmltd

Grüße Jochen.

Wenn kein grip mehr da ist, dann ist die Zentrifugalkraft höher als die Zentripetalkraft. Die hat was mit der Haftreibung zu tun. Haftreibung hat was mit der Masse / und Fläche ( Flächenpressung) zu tun. Es ist aber nicht so, dass man mit unendlich breiten Reifen eine unendlich hohe Kurvengeschwindigkeit erreichen kann. Da gibts ja zum Glück noch andere Faktoren die das beeinflussen.
Das mit den breiteren Reifen würde ich mir tatsächlich überlegen. Breitere Reifen, oder zumindest zu breite Reifen für ein Fahrzeug laufen auch gerne nicht gut geradeaus. Das wäre mir persönlich lästg. Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit der serienmäßigen Bereifung. Außerdem sollte man sich einen 19 zoll Reifen mit Traglastindex 101 vom preis her mal durch den Kopf gehen lassen. Wenn ich sehe, was ein 18 zöller mit dem hohen index kostet, dann wird das eine richtige Hausnummer. Wie der Schwabe sagt " Jedem Dierle sei pläsierle".

Wer kann denn hier Erfahrungswerte über die Nutzung der (Serien-) 19zöller einbringen ?

peso

Hallo,

auch mich würde es interessieren, wie sich die 19 Zöller fahren.

@L2C, Du hast doch diese Felgen drauf, sag doch mal etwas dazu. Hast Du da die 255er oder 275er Reifen drauf. Wie weit leidet der Fahrkomfort. Man will ja immer gerne beides: Optik und angenehmes Fahren. Oder sehe ich das alleine so?

Grüße , Jochen

´nabend die Herren,

habe mal wieder ne Frage und trotz SuFu nichts gefunden.

Wie Ihr ja wisst, fahre ich einen V6 3.2 Benziner (Ez. 10.2003).
Der Frühling steht vor der Tür und somt halte ich Ausschau nach 18 Zöllern (evtl je nach Preis 17"😉 komplett Sommerräder zu kaufen.

Voller frust habe ich heut in meinem Fzg.-Schein folgende Werte auffinden können:

235/60R16 100Y

Sonst NICHTS...!!!

Wie es aussieht brauche ich dann für 17/18" eine Einzelabnahme/Unbedenklichkeitsbescheinigung etc.

Oder liege ich da falsch?😕

Es haben doch so viele 18" drauf. Ich finde auch ständig Ori. Phaeton Felgen in den Größen.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Momo7


Ein schmaler Winterreifen kann auf eine kleinere Fläche mehr Druck aufbauen und hat dadurch mehr Grip. Oder?

Momo

breiterer reifen bedeudeutet nicht unbedingt mehr fläche

da die fläche erst entsteht wenn der reifen durch das gewicht etwas einsinkt

und der schmale reifen wird etwas mehr einsinken

so unterscheidet sich im wesentlichen die form der aufstandsfläche

da der breite reifen weniger einsinkt - walkt er weniger und hat so evtl. sogar einen geringeren rollwiederstand.

das ganze hängt jedoch sehr vom einzelfall ab ( aufbau der karkasse etc. )

dass schälere reifen im tiefen schnee vorteile haben kommt vom tieferen einsinken (im schnee wohlgemerkt)
mfg

Habe auf meinem V10 seit 2 Wochen die orig. 19 Zoll Omanyt mit 275. Meine 18 Zoll Aristoteles hab ich zur Winterbereifung umfunktioniert.

Dazu hab ich ihn mit VAG-Com Software noch 10 mm tiefer gelegt.

Fazit: Sieht richtig gut aus, original, sind nur unwesentlich härter, aber schon ganz schön teuer. ( Glaube so ca 3.700 EUR mit Michelin )

Wenn ich mein Fahrwerk auf Komfort stelle merkt man nur an Längsrillen wie er etwas folgen will.
Lenkung ist viel direkter. Wenn gwünscht stelle ich mal ein Foto rein.

Lordnels19xro

klar - her mit dem foto ;-)

btw. wenn man 1cm im normal modus tiefer legt - ist dann auch der hoch-modus 1 cm tiefer ?

mfg

ps ich schwanke ja immer noch zwischen 19" und 20" auf jeden fall kommt die nächsten 4 wochen ein neuer radsatz an den phaeti

Deine Antwort
Ähnliche Themen