Felgen/Radbolzen
Wir sind eine Sped. die Probleme mit gebrochen Radbolzen bzw. gerissnen Felgen hat. Felgen ET 120 sind auf Kippauflieger mit Sternnaben verbaut. Wer Erfahrungen damit hat Bitte melden.
Beste Antwort im Thema
Man sieht an beiden Felgen das sie los waren, oder wurden. Ich weis nicht was ihr damit anstellt. Die Felgen sehen auch aus als ob sie schon 10 Jahre auf dem Buckel haben, vorallem wenn ich schon den Rost in den Bolzenlöchern sehe wird mir schlecht, genauso wie die Farben und die Ablagerungen auf der Innenseite der Felgen. Wenn du jetzt noch Bilder von den Bremsscheiben und Bremsbelägen hast sind die Lüftungsschlitze sicher verrostet und die Bremsbeläge verbrannt.
58 Antworten
Probleme gibt es nur bei der Sternnabe
haben auch1X Schubboden Auflieger 13,60 m da gibt es keine Probleme nur bei kurzen Aufliegern
wobei auch hohe Kräfte auftreten müssen Reifenverschleiß C- Achse mit Michelin 60 und 90 TKM
das Problem ist schon seit Jahren bekannt es gibt Gutachten, das es bei Sternnaben zu Problemen kommen kann bis hin das es die Felge bricht und es kann keiner sagen wie die Felgen bei langen Gebrauch reagieren das es die Stärke 25 mm bei Alufelgen erst seit Mitte 2009 gibt die Bolzenbrüche fangen erst nach 2 bis 3 Jahren an
es kommt darauf an wie oft die Felgen hin und her gebogen wird
einfach mal kurzen Kippauflieger beobachten
manche Hersteller haben ihre Nabenforum auch wieder geändert
Davon reden wir die ganze Zeit. Die letzte Achse ist zu schwach Dimensoniert. Ungeheure Scheerkrafte treten auf, wenn die auf kleinem Radius herumgezogen werden, und beim Kippen. Das geht alles auf die letzte Achse. Verbaue ein dump Valve an der ersten Aufliegerachse, und ein grosser Teil deiner Sorgen sind vorbei.
Alle unsere 3 Achs Auflieger sind alle um die 10-11 Meter. Durch die 3te Achse brauchen wir nicht den langen Radstand -Bridge Law-. Gesamt Gewicht immer um die 50- 60 tons. Die Zweiachsauflieger sind wenigstens 12 meter, GesamtGewicht +/- 50 tons.
Der Monstar ist 45' -13,60m der hat uber 80 tons gewogen wenn ich aus dem Feld kam. Randvoll mit Getreide, und die Rockie's obenauf.😁
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von schusteroelsnitz
Probleme gibt es nur bei der Sternnabe
haben auch1X Schubboden Auflieger 13,60 m da gibt es keine Probleme nur bei kurzen Aufliegern
wobei auch hohe Kräfte auftreten müssen Reifenverschleiß C- Achse mit Michelin 60 und 90 TKM
das Problem ist schon seit Jahren bekannt es gibt Gutachten, das es bei Sternnaben zu Problemen kommen kann bis hin das es die Felge bricht und es kann keiner sagen wie die Felgen bei langen Gebrauch reagieren das es die Stärke 25 mm bei Alufelgen erst seit Mitte 2009 gibt die Bolzenbrüche fangen erst nach 2 bis 3 Jahren an
es kommt darauf an wie oft die Felgen hin und her gebogen wird
einfach mal kurzen Kippauflieger beobachten
manche Hersteller haben ihre Nabenforum auch wieder geändert
mir geht es nur darum das Problem ist schon über Jahre bekannt Fegenhersteller, Achshersteller
muß es erst zu mehr Unfällen kommen siehe Bergen bei Celle
wir haben jetzt SAF-Achsen im Einsatz wo Felgen in Ordnung sind (noch)
erste Laufleistung 60 TKM
bei ET 0 gibt es auch keine Probleme
Ähnliche Themen
Welches Teil von meinen Antworten Begreifst Du nicht.
Die Felge ist OK. Stahl oder Alu. Die Hebelkrafte die Auftreten in Kurvenfahren und beim Kippen sind zu gross. Mit dem Off-set von 120mm Verstarkst DU die Lasten Enorm an den Radlagern und Radbolzen. Baue ein Ablassventiel an die Erste Aufliegerachse, dadurch bekommst du mehr Satteldruck fur den Winter als Anfahrhilfe, und das Aggregat dreht dann zwischen der zweiten und dritten Achse. Nachteil, dein Auflieger lauft bei ~40cm mehr Radstand etwa 20cm mehr nach innen. Du kannst ein electric dump valve benutzen wenn du noch einen contact frei hast, oder du machst es komplett manual.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von schusteroelsnitz
mir geht es nur darum das Problem ist schon über Jahre bekannt Fegenhersteller, Achshersteller
muß es erst zu mehr Unfällen kommen siehe Bergen bei Celle
wir haben jetzt SAF-Achsen im Einsatz wo Felgen in Ordnung sind (noch)
erste Laufleistung 60 TKM
bei ET 0 gibt es auch keine Probleme
Zitat:
Original geschrieben von schusteroelsnitz
wieder ein Felge ausgesondert
Alter u. Laufleistung der Felge?
Mal eine frage an die "Experten" hier: In der Radschraubenbohrung, sieht man auf der Außenseite der Felge etwas das aussieht wie eine "Aufwurf" o. ähnliches?? Fertigungsbedingt o. Verformung durch die Mutter?
MfG Günter
Es ist doch klar eine Allufelge kann garnicht die Lebensdauer einer Stahlfelge erreichen . Alu ist immer Rissgefärdet weil es zu Dauerbrüchen neigt. Warum muß wohl ein Flugzeugrumf nach einer festgelgten Anzahl von Starts zerlegt werden. An der gerissen Felge auf dem Bild kann man genau den Biegeverlauf durch die Belastung erkennen. Vor 20 Jahren hat aus den Gründen nimand gewagt eine Alufelge zu bauen,bis die Alluhütten gesagt haben wir können es. Umsatz?
Die Felge hatt ihr Zielalter erreicht,aber was auffällt sie ist noch nie von innen gereinigt worden.Bei uns werden alle Alus nach Demontage egal ob Reifenwechsel oder Bremsbelagwechsel immer von innen geglättet,was hier nach dem aussehen noch nie gemacht wurde.Die anlagefläche ist durch die Legierung Stahl auf Alu rauh ,und das verträgt sich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Mal eine frage an die "Experten" hier: In der Radschraubenbohrung, sieht man auf der Außenseite der Felge etwas das aussieht wie eine "Aufwurf" o. ähnliches?? Fertigungsbedingt o. Verformung durch die Mutter?MfG Günter
Das sollte eigentlich nur ein zylindrisches Loch sein. wo der "Kragen" herkommt verstehe ich nicht ganz...
Gruss, Pete
die Probleme liegen bei der Sternnabe es gibt dazu Untersuchungen (liegen uns vor)
es wurden durchgängige bzw Sternnaben getestet mit dem Ergebniss das sich die Sternform negativ auf die Felge auswirkt es kommt zu großen Rissen
mir wurde es so beschrieben das die Felge bei Kurvenfahrt gegen die kleine Sternspitze gedrückt wird dadurch wird das Gefüge zerstört die Felgen können reissen
der 2 Punkt ist das Felgen auf durchgängigen Anlageflächen getestet werden (Standardtest)
dürften nicht an Sternnaben verbaut werden sind ja nicht an Sternnaben getestet (haben wir auch schriftlich)
das Problem haben wir an Stahl und Alufelgen
siehe Fotos
Warum tauschst du nicht den Hub / Nabe, und alle Probleme sind gelost.
Ich habe mir heute morgen mal das trailer jurnal von 2010 Stunings Medien GMBH Krefeld, gegriffen. -lohnt sich zu kaufen-.
Lese bitte auf Seite 81 den Absatz uber den IRTE Test.
Bei 48Grad im Kippen von Nassem Kalk, oder geschlossener Klappe, hast du uber 20 tons auf der letzten Achse. Du weisst mit Sicherheit, das wenn du Nassen Kalk abkippen mochtest, selbst mit Teflon Liner das der Kipper auf uber 60 Grad stehen muss, bis das Zeug runterrutscht, dann kommt alles auf einmal.
Du darfst mich auch per PN anschreiben, und ich gebe dann Deine Phone Nummer einer kompeten Person, die Dir einen Optimalen Trailer zusammenstellt. Die Beratung ist nicht BILLIG, aber Preiswert.😁
Rudiger
ich kann nicht einfach ein Fahrzeug umrüsten (Kosten)
das Problem kann einfach gelöst werden bei neuen Fahrzeuge ET 120 mit SAF-Achsen bestellen (durchgängige Nabe)
oder ET 0 bestellen ist die Belastung auf Felgen nicht so hoch
es geht darum das Problem ist seit Jahren bekannt
es gibt keine Felge die an Sternnaben gefahren werden darf
Du sagst es gibt keine Felge die auf Stennaben gefahren werden darf??? Dann dürfte zb BPW keinen Umsatz machen, denn so weit mir bekannt ist, baut BPW ausschließlich Sternnaben für "normale" transporte.
Ich fahre selbst seit mehr als 10 jahren LKW und seit knapp 6 jahren holztransporte und beim Holztransport ist das nicht gerade selten dass Bolzen abreißen. Ich bin bei unserer Firma für den Fuhrpark verantwortlich wir haben neben den Holztransportern auch Kipper und Tieflader. Bei den Holztransporten macht es keinen Unterschied ob Alu-Felge, Stahlfelge oder welche Naben die Achsen haben. Selbst die Achslast ist unerheblich wir haben baugleiche Trailer mit Achsen von BPW oder SAF mit Achslasten von 9-12 to.
Beispiel: zul Nutzlast der Sattelzüge 24 to. Sagen wir, wir laden den Sattel mit 4x3m Stößen Holz, das Holz ist nass und schwer, wir laden statt 24to, 34to, mehr als die Hälfte des Gewichts ruht auf den Trailer Achsen. Jetzt heben wir die erste Achse des Trailers an, weil wir sonst stecken bleiben. Jetzt kannst du dir ausmalen welche belastungen Felgen ausesetzt werden.......
Ich hab ja keine Ahnung welchen Bedingungen eure Felgen ausgesetzt sind aber ich wär mir nicht sicher ob andere Achsen wirklich so viel weniger Probleme machen. Bei uns verabschieden sich bei den 6 Trailer die wir haben alle paar Monate immer wieder ein paar Bolzen. Früher hatten wir Stahlfelgen jetzt haben wir Alu, aber ich kann keinen nennenswerten unterschied feststellen. Was ich schon sagen muss ist, dass unsere Fahrzeuge perfekt gewartet sind und die Innenseite der Felgen und die Naben immer geputzt werden die Bolzen geschmiert und mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden.
gute Fahrt, Thomas
Wenn DU seit Jahren von dem PROBLEM weisst, warum Bestellst DU dann solche Kombination???
Du bist verantwortlich, genauso wie ich in unseren Firmen, das alles technisch in ORDER ist.
Wenn DU nicht das $$$ hast, um neue /andere HUBS zu Kaufen, dann mochte ich nicht wissen was DU fur Frachtraten bekommst, wie gross DEIN PAYCHECK oder AUTO ist.
Wenn DU ein Techniches Problem hast, spreche mit dem Hersteller, und lose es. Einige DICH auf einen Preis in der UMRUSTUNG, so das beide Parteien Glucklich sind.
Denke an die SICHERHEIT Deiner Fahrer und deren Umgebung.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von schusteroelsnitz
ich kann nicht einfach ein Fahrzeug umrüsten (Kosten)
das Problem kann einfach gelöst werden bei neuen Fahrzeuge ET 120 mit SAF-Achsen bestellen (durchgängige Nabe)
oder ET 0 bestellen ist die Belastung auf Felgen nicht so hoch
es geht darum das Problem ist seit Jahren bekannt
es gibt keine Felge die an Sternnaben gefahren werden darf