Felgen nachziehen
Guten Tag,
mein kleiner ist frisch von der Werkstatt und da steht ich soll die Räder nach 50km nochmals nachziehen.
Ist das zwingend notwendig?
Und falls ja, wie mach ich das?
Auto mit Wagenheber rauf und Schrauben nachziehen,oder?
Hab das bisher noch nie gemacht.
Gruß Saxo
Beste Antwort im Thema
Ist zwar nicht ganz billig aber eine Anschaffung fürs Leben :-) Also nicht gleich das Billigste kaufen.
Grüßle Leksum
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saxo_saxp
weil ich mit der werkstatt sehr unzufrieden bin und in der rechnung auch steht man solle es selber nachziehen.
außerdem hatte ich zuvor noch nie gehört das man dazu überhaupt nen drehmomentshclüssel braucht. mein vater macht das schon immer mit dem boardwerkzeug.
Absoluter unsinn.
Die Werkstatt hat das mit einem geeigneten Drehmomentschlüssel fest zu ziehn.
ich kenn das von uns, das ist gar kein Problem.
Die ganze Aktion dient nur nocheinmal zur Überprüfung das alles fest war und sich nichts gelockert hat.
Fahr zur Werkstatt....kann auch ein anderer VW Händler sein, und lass das dort eben machen. Das dauert 5 Minuten.
Und wenn man dich fragt warum du nicht zu dem eigentlichen Händler gehst, dann sag doch einfach das du unzufrieden bist!
hallo
ich habe mir auch ein drehmomentschlüssel besorgt, nur braucht man nicht so eine art mutter für die radbolzen?! das war nicht mit dabei!? ist das normal?!
Ist heut doch schon April????
Leute, euch muss doch klar sein, wenn ihr euch einen Drehmomentschlüssel kauft, dass die Nuss da nicht dabei ist!
Da gibt es jede Menge Größen, Metrisch/Zöllisch... und ohne hier jemanden zu Nahe treten zu wollen.
Aber, wenn das alles schonmal nicht klar sein sollte, solltet ihr euch wirklich überlegen sowas selbst zu machen!
Dann fahrt doch halt zur Werkstatt, sollte in meinen Augen auch zum Service gehören, und wenn nicht, gibt es nen 5er in der
Kaffeekasse und das Thema ist auch erledigt! Aber mit so einem geballten Unwissen das selbst machen wollen..... sorry verstehe ich nicht !!!!
November November 😁 😁
Meine Güte so'n alter Beitrag, da hab ich ja damals echt was versäumt, ich geh gleich erst mal raus und ziehe meine Radschrauben mit 195NM an 😁 😉
Hi,
Radschrauben nach 50-100km nachziehen? Nee - wieso das? 😕
Die Reifenhändler wollen sich mit dem "Text" einfach juritisch absichern. Sonst nichts.
Gegenfrage: wenn ich einen Neuwagen kaufe ziehe ich ja auch nicht die Radschrauben nach 50-100km nochmal nach, oder? 😁
Ich wollte auch nach ca. 50 km die Radschrauben nachziehen. Mit dem eingestellten Drehmoment von 120 Nm ließ sich aber keine Radschraube bewegen. Also alles OK. Ist nur zur Sicherheit.
Hallo Saxo,
Also meine Erfahrungen sind folgende.
Ich selbst wechsle die Räder drei verschiedener Fahrzeuge aus meiner Familie jeden Herbst und jedes Frühjahr. Ich habe noch keine lockere Radmutter in den vergangenen 14 Jahren seit dem ich Auto fahre fesstellen können. Ich sehe das nach 50km Nachziehen nur als reine rechtliche Absicherung der Reifenhändler oder des Autoservice an.
LG TZ
Das ganze ist nur zur Sicherheit, nicht dass sich eine Mutter/Schraube gelöst hat.
Wenn die Schrauben mit 120Nm angezogen werden sollen und sie sind noch fest - bestens! Ansonsten müsste man sie nämlich eigentlich wieder lösen und neu mit 120Nm festziehen (Das "Haftmoment" ist größer als das "Gleitmoment" welches beim Anziehen eine Rolle spielt) - das ganze könnte man also bis zum Ende seiner Tage machen...
Darum reicht ein Prüfen mit dem Bordwerkzeug eigentlich aus...
Gruß
milliway42
Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Das ganze ist nur zur Sicherheit, nicht dass sich eine Mutter/Schraube gelöst hat.Wenn die Schrauben mit 120Nm angezogen werden sollen und sie sind noch fest - bestens! Ansonsten müsste man sie nämlich eigentlich wieder lösen und neu mit 120Nm festziehen (Das "Haftmoment" ist größer als das "Gleitmoment" welches beim Anziehen eine Rolle spielt) - das ganze könnte man also bis zum Ende seiner Tage machen...
Darum reicht ein Prüfen mit dem Bordwerkzeug eigentlich aus...Gruß
milliway42
Dem ist an sich nix hinzuzufügen,
außer mal den Zusatz das sie die Schrauben selber nicht lösen. Im Prinzip kann die Felge etwas spiel bekommen an der Aufnahme, bedingt durch Schmutz oder Rost an der Nabe, meine Erfahrung zeigt aber das nur vorkommt wenn nicht suber gearbeitet wird, sprich die Felge auf eine völlig verschmutze Nabe geschraubt wird.
Der Felge bekommt nach und nach etwas spiel weil sich der Dreck abreibt, und dadurch bekommen die Schrauben auch etwas Spiel.
Das ist das "Geheimniss"
Wenn z.B. alles neu ist dann passiert sowas nicht.
Oder musste schonmal jemand mit seinen Neuwagen nach 50KM wieder ein die Werkstatt um die Schrauben nachziehen zu lassen?? 😉
Zitat:
Die ganze Aktion dient nur nocheinmal zur Überprüfung das alles fest war und sich nichts gelockert hat.
Das Schrauben grundsätzlich, vor allem bei neuen Felgen, nachgezogen werden müssen liegt daran dass die Lackierung der Felgen noch ganz neu ist und sich an der Stelle der Schrauben eben noch anpasst/abträgt. Wir reden zwar hier von milimetern, doch das kann fatale Auswirkungen haben.
Zitat:
Original geschrieben von zxcoupe
Das Schrauben grundsätzlich, vor allem bei neuen Felgen, nachgezogen werden müssen liegt daran dass die Lackierung der Felgen noch ganz neu ist und sich an der Stelle der Schrauben eben noch anpasst/abträgt. Wir reden zwar hier von milimetern, doch das kann fatale Auswirkungen haben.Zitat:
Die ganze Aktion dient nur nocheinmal zur Überprüfung das alles fest war und sich nichts gelockert hat.
Ja, das ist aber kein Thema, wie schon von mir gesagt: Ich habe noch keinen Neuwagen nach 50KM in der Werkstatt gesehen damit dort die Räder nachgezogen werden.
Abgesehen davon ist an Alufelgen kein Lack an den "Pressstellen" und bei Stahlfelgen ist das ganz so dünn das es schon bei ersten anziehen "weggepresst" wird.
Es ist zu 99% eine reine Rechtliche Absicherung der Firmen. Und soll nur ausschließen das man eigene Fehler erkennt wie z.B das man es schlicht vergessen hat mit den Drehmoment ums Auto zu gehen und die Schrauben sind nur "Handfest" vom Schlagschrauber (was halt echt vorkommen kann im Stress, aber nicht sollte), oder das wie erwähnt schlecht gearbeitet wurde und die Felge einfach nicht 100% Plan aufgelgen hat.
Wenn Sauber gearbeitet worden ist, dann wird KEINE Schraube locker.
Nicht nach 50KM und nicht nach 5000KM
Zitat:
Original geschrieben von saxo_saxp
also ich fahr nacher bei nem kollegn vorbei, der hat nen schlüssel.
Da der Polo ja Max Drehmoment von 132 Nm hat stell ich den Schlüssel auf 132Nm ein, sehe ich das richtig?
hey,an deiner stelle würde ich die finger davon lassen,...du kannst das einfach nicht,ok?..geh zum reifenhändler in deiner nähe,und bitte ihn darum es für dich zu machen,kostet nichts,und dann hast nichts falsch gemacht,oder ist das hier etwa,,VERARSCHE,,??????..mfg
Zitat:
Original geschrieben von hosten
hey,an deiner stelle würde ich die finger davon lassen,...du kannst das einfach nicht,ok?..geh zum reifenhändler in deiner nähe,und bitte ihn darum es für dich zu machen,kostet nichts,und dann hast nichts falsch gemacht,oder ist das hier etwa,,VERARSCHE,,??????..mfgZitat:
Original geschrieben von saxo_saxp
also ich fahr nacher bei nem kollegn vorbei, der hat nen schlüssel.
Da der Polo ja Max Drehmoment von 132 Nm hat stell ich den Schlüssel auf 132Nm ein, sehe ich das richtig?
Du, der Thread ist eigentlich schon 2 Jahre alt 😉
Aber die Aussagen sind von SAXO dennoch lustig 😁
Im Übrigen werden die Radschrauben auch bei jedem Neuwagen bei der Übergabeinspektion beim Händler nachgezogen. Dient aber auch nur der Sicherheit, dass nichts vergessen wurde.
Die Setzbeträge, durch Setzen des Gewindes, des Lacks und des Materials selber sind in dem Anzugsdrehmoment mit ausreichender Sicherheit mit eingerechnet. Die Vorspannkraftverluste in der Schraube sind demzufolge so klein, dass die Mindestklemmkraft nicht unterschritten wird.
Soll heißen, wie schon mehrfach erwähnt, wenn sauber gearbeitet wird, löst sich keine der Verschraubungen. Dient nur der Sicherheit um zu überprüfen, ob eine vergessen wurde.