Felgen mit Mischbereifung - Folgen für den Alltag ?
Wenn man Felgen mit Mischbereifung wählt, was sind hierbei die Folgen für den Alltag auf die man sich einstellen muss? Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Was mir dazu spontan einfällt, was wohl zutreffen könnte:
- Die Hinterräder haben eine bessere Haftung?
- Höhere Kosten dadurch dass beim Reifenwechsel (also Wechsel Sommer-/Winterreifen) man nicht die Reifen der Vorder- und Hinterachse tauschen kann und somit die Reifen hinten schnell verschleißen?
Was gibt es noch für Punkte die zu beachten sind?
Beste Antwort im Thema
Ich bin gar kein Freund von Mischbereifung. Dies auf folgenden Gründen:
- Ich will immer 4 Reifen wechseln, nicht nur 2, weil das Profil bereits aufgebraucht ist, und dann 2 weitere von einem anderen Modell gleicher Marke später.
- Die Breite von 255er-Reifen auf einem 3er BMW, der im Alltag bewegt wird, finde ich übertrieben und völlig unnötig. Wer sich regelmässig auf Rennstrecken austobt, soll mit 255er hinten fahren.
- Die Felgen und Reifen sind im 255er Format definitiv schwerer (ungefederte Rotationsmasse). Das Fahrzeug fühlt sich mit 225er-Reifen hinten leichtfüssiger an.
Aus diesen Gründen habe ich u.a. von den Styling 403 auf OZ Leggera mit rundum 225er-Reifen gewechselt. Ein sehr guter Entscheid, den ich bis heute nicht bereue!
57 Antworten
Zitat:
@TePee schrieb am 25. Mai 2015 um 00:12:45 Uhr:
Finde nicht dass die Kurvenlage dadurch besser ist. Bei den neueren mehr untersteuernden F30 erst recht nicht.
Bei kleineren Motoren geht's auch auf die Performance (Mehrgewicht, Rollwiderstand).
Außerdem sind die breiten hinteren Walzen bei Aquaplaning auch nicht förderlich.
Beim E46 gab es mal einen Test unter den verschiedenen Räderarten und rundum 225/45 17 war der beste Kompromiss.
Beim F30 wäre 225/45 18 rundum mein Favorit.
Sicherlich hängt es von den Motoren noch ab aber ohne mischbereifung ist die quer Dynamik geringer. Mein e91 war beim Wechsel wie ein anderes Auto. Viel agiler.
Beim f3x hatte ich einige Fahrzeuge zum Probefahrten. Leider merkt man den Unterschied recht deutlich. Bin froh das ich einen mit 19" mischbereifung damals gefunden habe. Wäre sonst das erste was ich geändert hätte.
Ahja, Verschleiß ist auch nicht höher.
Gretz
Zitat:
@newnk schrieb am 25. Mai 2015 um 20:03:02 Uhr:
Da spricht ja jemand mit Praxiserfahrung ... Hattest du schon mal richtiges Aquaplaning?? Auch wenn ich auf diese Erfahrung verzichten könnte, ich weiß wie sich Kontakt mit einer Leitplanke aufgrund von Aquaplaning anfühlt. Bei mir mit 245er hinten ging das ruckzuck. Der Golf hinter mir mit 195 Reifen und ohne Aquaplaning, war auch sehr überrascht und war gleich schnell.Zitat:
@MartinBru schrieb am 25. Mai 2015 um 17:14:39 Uhr:
Das hat TePee vor 16h auch schon geschrieben. Richtiger wird es dadurch aber auch nicht. 😉Und bitte, jetzt nicht mit Profiltiefe anfangen, die Reifen waren 3000 km alt und die Haftung war zuerst hinten weg.
Viele Grüße
Dir ist schon klar, dass wenn du das als Argument anführst, dann musst du bei 5 mm der Reifen wechseln.
Fakt ist, das zwischen den verschieden Reifen Typen im neu Zustand bis zu 10 kmh Differenz besteht. D.h. Ein breiteres Profil vom besseren Typen kann später aufschwimmen.
Übrigens die Aquaplaning ist bei den besten Typen unter 90 kmh. Warst du schneller unterwegs?
Das Auto hinter dir hat immer Vorteile, du machst ja eine Spur, und es dauert ein bishen bis das wieder zurückschwappt
Gretz
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 21. Mai 2015 um 22:06:38 Uhr:
Wer sein Fzg länger fährt und damit womöglich mehrere Reifenwechsel vor sich hat, für den ergibt sich aber kein wirtschaftlicher Nachteil.
Ganz eng betrachtet vielleicht nicht, aber wie ich das hier so mitbekomme, sind die meisten BMW-Fahrer doch eher "fahraktiver" unterwegs. Da kauft man sich vielleicht doch gleich 4 neue Reifen, auch wenn vorne noch 2 mm "Luft" gewesen wäre (so mache ich es bei mir zumindest immer VA:205/55 R16 auf 7,5 und HA:225/50 R16 auf 8,0) damit man nach 2-3 Jahren einen aktuellen Reifen rundrum fahren kann, statt unterschiedlicher Reifenmarken/-profilen auf VA und HA, wer kann da schon das Fahrverhalten vorab einschätzen?
Ein zweiter "wirtschaftlicher" Nachteil ist, dass Mischbereifung ja häufig auf den gleichen Felgendurchmessern stattfindet, und eine dieser Größen auch mal "exotischer" sein kann, was zu höheren Preisen und geringerer Auswahl führt (so bei mir auf der HA).
Aber, wer schön sein will, muss leiden... 😁
Moonwalk
Ich bin gar kein Freund von Mischbereifung. Dies auf folgenden Gründen:
- Ich will immer 4 Reifen wechseln, nicht nur 2, weil das Profil bereits aufgebraucht ist, und dann 2 weitere von einem anderen Modell gleicher Marke später.
- Die Breite von 255er-Reifen auf einem 3er BMW, der im Alltag bewegt wird, finde ich übertrieben und völlig unnötig. Wer sich regelmässig auf Rennstrecken austobt, soll mit 255er hinten fahren.
- Die Felgen und Reifen sind im 255er Format definitiv schwerer (ungefederte Rotationsmasse). Das Fahrzeug fühlt sich mit 225er-Reifen hinten leichtfüssiger an.
Aus diesen Gründen habe ich u.a. von den Styling 403 auf OZ Leggera mit rundum 225er-Reifen gewechselt. Ein sehr guter Entscheid, den ich bis heute nicht bereue!
Ähnliche Themen
Zitat:
@ClandiClandestino schrieb am 2. Juni 2015 um 10:45:50 Uhr:
Ich bin gar kein Freund von Mischbereifung. Dies auf folgenden Gründen:- Ich will immer 4 Reifen wechseln, nicht nur 2, weil das Profil bereits aufgebraucht ist, und dann 2 weitere von einem anderen Modell gleicher Marke später.
- Die Breite von 255er-Reifen auf einem 3er BMW, der im Alltag bewegt wird, finde ich übertrieben und völlig unnötig. Wer sich regelmässig auf Rennstrecken austobt, soll mit 255er hinten fahren.
- Die Felgen und Reifen sind im 255er Format definitiv schwerer (ungefederte Rotationsmasse). Das Fahrzeug fühlt sich mit 225er-Reifen hinten leichtfüssiger an.Aus diesen Gründen habe ich u.a. von den Styling 403 auf OZ Leggera mit rundum 225er-Reifen gewechselt. Ein sehr guter Entscheid, den ich bis heute nicht bereue!
Du hast doch einen 330d? Hast du Allrad? Nervt dich die geringe traktion nicht? Oder fährst du so brav?
Gretz
Zitat:
@moonwalk schrieb am 26. Mai 2015 um 11:01:55 Uhr:
Ganz eng betrachtet vielleicht nicht, aber wie ich das hier so mitbekomme, sind die meisten BMW-Fahrer doch eher "fahraktiver" unterwegs. Da kauft man sich vielleicht doch gleich 4 neue Reifen, auch wenn vorne noch 2 mm "Luft" gewesen wäre (so mache ich es bei mir zumindest immer VA:205/55 R16 auf 7,5 und HA:225/50 R16 auf 8,0) damit man nach 2-3 Jahren einen aktuellen Reifen rundrum fahren kann, statt unterschiedlicher Reifenmarken/-profilen auf VA und HA, wer kann da schon das Fahrverhalten vorab einschätzen?Zitat:
@hansi2004 schrieb am 21. Mai 2015 um 22:06:38 Uhr:
Wer sein Fzg länger fährt und damit womöglich mehrere Reifenwechsel vor sich hat, für den ergibt sich aber kein wirtschaftlicher Nachteil.
Aber da wir hier ja sowieso von Mischbereifung sprechen fährt man ja sowieso in keinem Fall gleiche Reifen auf beide Achsen, weswegen ich das Argument der unterschiedlichen Modelle im Vergleich zur Unterschiedlichen Größe eher vernachlässigbar ist.
Zitat:
Du hast doch einen 330d? Hast du Allrad? Nervt dich die geringe traktion nicht? Oder fährst du so brav?
Gretz
Ich fahre einen 330d ohne Allrad im Alltag in der Schweiz. Wo bitte kann man auf öffentlichen Strassen an irgendwelche Traktionsgrenzen gelangen, die man mit einer Mischbereifung nicht hätte? - Ich fahre gemäss deiner Definition brav und flüssig im Verkehr mit und besuche keine Rennstrecken mit diesem Fahrzeug.
In welchen Situationen auf der Strasse erkundest du Traktionsgrenzen? Etwas beim Beschleunigen aus dem Stand heraus?
Zitat:
@ClandiClandestino schrieb am 3. Juni 2015 um 11:59:49 Uhr:
Ich fahre gemäss deiner Definition brav und flüssig im Verkehr mit und besuche keine Rennstrecken mit diesem Fahrzeug.
Warum dann 330d? Um so zu fahren reicht auch ein 318d, oder?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 3. Juni 2015 um 13:13:14 Uhr:
Warum dann 330d? Um so zu fahren reicht auch ein 318d, oder?Zitat:
@ClandiClandestino schrieb am 3. Juni 2015 um 11:59:49 Uhr:
Ich fahre gemäss deiner Definition brav und flüssig im Verkehr mit und besuche keine Rennstrecken mit diesem Fahrzeug.
Theoretisch würde selbst ein 31
6d für die heutigen Strassenverhältnisse ausreichen. Aber ich schätze das satte Drehmoment unten heraus, den Klang des 6-Zylinders, den ruhigen und kultivierten Motorlauf und das Wissen, dass bei einem Überholmanöver (Traktor und andere Schleicher, die die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht ausschöpfen) genug Leistung sofort abrufbar ist. Mit 250 km/h war ich selbst in Deutschland noch nie unterwegs, weil es der Verkehr nicht zuliess.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 26. Mai 2015 um 06:38:39 Uhr:
Sicherlich hängt es von den Motoren noch ab aber ohne mischbereifung ist die quer Dynamik geringer. Mein e91 war beim Wechsel wie ein anderes Auto. Viel agiler.
Kann man so nicht sagen, dann ist der Reifen an der VA einfach zu schmal.
Die Mischbereifung ist durch das stärkere Untersteuern bzgl. Dynamik unterlegen.
Im Alltag nicht wirklich ausschlaggebend, auf dem Track fährt man solche Rad-/Reifenkombinationen jedoch nicht.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 3. Juni 2015 um 20:08:36 Uhr:
Kann man so nicht sagen, dann ist der Reifen an der VA einfach zu schmal.Zitat:
@kevinmuc schrieb am 26. Mai 2015 um 06:38:39 Uhr:
Sicherlich hängt es von den Motoren noch ab aber ohne mischbereifung ist die quer Dynamik geringer. Mein e91 war beim Wechsel wie ein anderes Auto. Viel agiler.
Die Mischbereifung ist durch das stärkere Untersteuern bzgl. Dynamik unterlegen.
Im Alltag nicht wirklich ausschlaggebend, auf dem Track fährt man solche Rad-/Reifenkombinationen jedoch nicht.
Teste es mal selbst, mit mb schiebt der Wagen weniger über die Va. die kurvengeschwindigkeit ist mit dem Wechsel um über 20 kmh nach oben gegangen.
Gretz
Zitat:
@ClandiClandestino schrieb am 3. Juni 2015 um 16:55:20 Uhr:
Theoretisch würde selbst ein 316d für die heutigen Strassenverhältnisse ausreichen. Aber ich schätze das satte Drehmoment unten heraus, den Klang des 6-Zylinders, den ruhigen und kultivierten Motorlauf und das Wissen, dass bei einem Überholmanöver (Traktor und andere Schleicher, die die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht ausschöpfen) genug Leistung sofort abrufbar ist. Mit 250 km/h war ich selbst in Deutschland noch nie unterwegs, weil es der Verkehr nicht zuliess.Zitat:
@moonwalk schrieb am 3. Juni 2015 um 13:13:14 Uhr:
Warum dann 330d? Um so zu fahren reicht auch ein 318d, oder?
Solltest nach München ziehen... V-Max auf dem Arbeitsweg ist immer wieder mal möglich.
Gretz
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 4. Juni 2015 um 23:15:53 Uhr:
die kurvengeschwindigkeit ist mit dem Wechsel um über 20 kmh nach oben gegangen.
Ha! Hahaha! HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHHAHAHA!
20 HAHAHA kah HAHAHAHA emmm HAAAAAAAA! Ja, sicher. Was hattest du davor montiert? Fahrradreifen? 😁
Ich hatte auf dem E91 zum ersten Mal Mischbereifung. Die Vorteile bei hohen Geschwindigkeiten sind spürbar und wertvoll, sofern man denn öfter mal über 200km/h unterwegs ist. Mit Aquaplaning hatte ich nie Probleme, bei entsprechenden Bedingungen fahre ich vorsichtig.
Zum 4x Reifen wechseln: Auf meinem 330d sind Vorder- und Hinterreifen stets gleichmässig abgefahren. Bei 225/225 im Winter kommen die hinteren zuerst, bei 225/255 im Sommer alle 4 gleichzeitig.
Der Verschleiss an der VA kommt wohl auch vom schweren Motor, mein 330d hat mit der Mischbereifung stets zum Untersteuern geneigt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. Juni 2015 um 01:18:17 Uhr:
Ha! Hahaha! HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHHAHAHA!Zitat:
@kevinmuc schrieb am 4. Juni 2015 um 23:15:53 Uhr:
die kurvengeschwindigkeit ist mit dem Wechsel um über 20 kmh nach oben gegangen.20 HAHAHA kah HAHAHAHA emmm HAAAAAAAA! Ja, sicher. Was hattest du davor montiert? Fahrradreifen? 😁
Ist so...
Original war 225/45 17 mit Conti sportcontact 2, danach 18 " mb Michelin sp2 . Beide in rft.
Merkt man auch deutlich mit Wechsel Winter und sommerreifen.
Aktuell hab ich deswegen 245 18" Winterreifen da ist der Unterschied zu der 19 " MB nicht so groß.
Gretz