Feinstaub
da es hier ja offenbar jede Menge Erklärungsbedarf gibt, darf hier mal jeder seine Meinung zu abgeben.
auf ernstgemeinte Fragen und Anregungen gehe ich gerne ein
unqualifizierte Kommentare von faktenresistenten und minderbemittelten PS Fuzzys, denen beim Anblick von möglichst vielen rauchenden Auspuffrohren einer abgeht, werden eher ignoriert
bin mal gespannt ob es hier noch was anderes gibt in diesem Forum....
48 Antworten
Irgendjemand hat mir neulich in diesem Zusammenhang mal erzählt, daß beim Bush-Besuch in Mainz, obwohl die komplette Innenstadt gesperrt war, ein Unterschied im Feinstaub-Aufkommen nicht messbar war. Weiss nicht, ob das stimmt, wäre aber interessant.
logisch viele Stadtverwaltungen sind ja kreativ und stellen die vorgeschriebenen Messstationen in der Nähe von einem Park auf, wo die Werte natürlich immer niedriger sind, genauso wie auf dem Land, damit keiner auf die Idee kommen kann sie zu verklagen und vielleicht sogar ein Fahrverbot durchsetzten zu müssen....
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
Es gibt doch eine Aussage dazu. Die von rufux, denn der hat immer Recht. Was sind schon Studien.
Den vergleich der Spendengelder mit Greenpeace finde ich auch sehr passend. Wenn man denen was spendet kurbelt das richtig die Wirtschaft an und man verkauft seine Sachen besser.
Man gut das der Feinstaub von PKW hauptsächlich in Städten produziert wird. Komme vom Lande und kann so ja ganz beruhig weiter fahren.
genau und weil ich immer recht habe sage ich dir dass es volkswirtschaftlich sicher sinnvoller ist sein geld für seriöse filtertechnologien auszugeben als irgendwelchen abzockern das geld für dubiose powerboxen hinterherzuwerfen, die garantiert nicht mit einem geregelten DPF kompatibel sind, denn da wäre der sensorikaufwand viel zu hoch.
ich bezweifele sogar, dass namenhafte tuner die regenerationsphase eines geregelten katalytischen DPF wie im 3.0 TDI bisher richtig im griff haben, denn die drehen sicher gerade an dem dafür notwendigen siebten einspritzintervall der piezopumpe um die leistungssteigerung zu erreichen.
wäre mal interessant zu wissen, ob die pumpen bei serienmässiger DPF ausstattung möglicherweise andere sind als bei auslieferung ohne DPF,
denn auch DPF ist nicht gleich DPF und das steuergerät ist mit sicherheit ein anderes bzw. anders programmiert !
Zitat:
Original geschrieben von rufux
genau und weil ich immer recht habe sage ich dir dass es volkswirtschaftlich sicher sinnvoller ist sein geld für seriöse filtertechnologien auszugeben als irgendwelchen abzockern das geld für dubiose powerboxen hinterherzuwerfen.....
Volkswirtschaftliches Denken - kann doch nicht dein Ernst sein? Der Begriff ist heute für Großbetrieben und Konzernen ein Fremdwort und dann erwartest du das von einzelnen Personen?
Gruß
Juwi
Klischee... hier in Dresden wird an einem viel befahrenen Platz gemessen
Zitat:
Original geschrieben von rufux
logisch viele Stadtverwaltungen sind ja kreativ und stellen die vorgeschriebenen Messstationen in der Nähe von einem Park auf, wo die Werte natürlich immer niedriger sind, genauso wie auf dem Land, damit keiner auf die Idee kommen kann sie zu verklagen und vielleicht sogar ein Fahrverbot durchsetzten zu müssen....
Zitat:
Original geschrieben von rufux
ich bezweifele sogar, dass namenhafte tuner die regenerationsphase eines geregelten katalytischen DPF wie im 3.0 TDI bisher richtig im griff haben, denn die drehen sicher gerade an dem dafür notwendigen siebten einspritzintervall der piezopumpe um die leistungssteigerung zu erreichen.
Das 'Drehen' am siebten Einspritzintervall hat alles, aber keine Leistungssteigerung zur Folge.
Die 'nachgeschobene' Einspritzung dient lediglich zur Erhöhung der Abgastemperatur.
'Katalytischer DPF' ist eine tolle Werbefloskel. Aber was ist daran katalytisch?
Wandelt der irgendetwas um?
Er hält den Ruß doch nur fest, um ihn bis zur Verbrennung aufzubewahren.
Wenn man Ruß verbrennt, läuft die Verbrennung dann eigentlich rußfrei ab?
Zitat:
Original geschrieben von mtbo
Klischee... hier in Dresden wird an einem viel befahrenen Platz gemessen
aha weil die dort wohl (noch) keine grenzwertüberschreitung hatten *lol*
@rufux
Doch.. ist schon vor 1-2 Monaten ueberschritten worden.
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Das 'Drehen' am siebten Einspritzintervall hat alles, aber keine Leistungssteigerung zur Folge.
Die 'nachgeschobene' Einspritzung dient lediglich zur Erhöhung der Abgastemperatur.
war ja nur eine vermutung und fakt ist, dass beim chiptuning üblicherweise auch die einspritzzeiten verlängert werden und
wie die das bei der neuen piezoeinspritzanlage dann im detail machen, weiss wohl nur derjenige der das kennfeld auch programmiert
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
'Katalytischer DPF' ist eine tolle Werbefloskel. Aber was ist daran katalytisch?
Wandelt der irgendetwas um?
Er hält den Ruß doch nur fest, um ihn bis zur Verbrennung aufzubewahren.
Wenn man Ruß verbrennt, läuft die Verbrennung dann eigentlich rußfrei ab?
der katalysiert die umwandlung von russ zu C02 und dank der speziellen edelmetallbeschichtung i.g. zum additivfilter auch z.t. schon im regelbetrieb z.b bei vollast und wenn die abgastemperatur hoch genug ist.
klar entstehen bei der verbrennung von russ auch wieder neue partikel, aber viel weniger und die werden dann wieder neu verbrannt, denn der filter ist ja mehrschichtig...
Zitat:
Original geschrieben von mtbo
@rufux
Doch.. ist schon vor 1-2 Monaten ueberschritten worden.
also ich denke es gibt kein problem mit feinstaub?
aber offenbar hat in DD keiner geklagt?
im winter ist die belastung natürlich auch höher weil die ölzentralheizungen dazukommen
Zitat:
Original geschrieben von PaL
Z.Z. wird ja heiss debattiert, ob die DPF nur das Groebste herausfiltern, oder auch die besonders gesundheitsschaedlichen Kleinstpartikel. Dazu versuche ich mir derzeit noch genauere Informationen zu beschaffen. Einige Stimmen sagen ja, dass durch die Filterung der grossen Partikel die kleinen, wirklich gefaehrlichen nun in groesseren Mengen ausgestossen werden, da sie sich nicht mehr an die grossen binden koennen. Wenn da etwas dran ist, waere der DPF ja ein Schuss der nach hinten losging. Aber solange diese Tatsache nicht wirklich bewiesen ist, halte ich es fuer sinnvoll, einen Neuwagen (ungeachtet irgendwelcher steuerlichen Foerderungen) MIT DPF zu bestellen, da rein objektiv erstmal weniger Sch--ss hinten rauskommt (soll jetzt keine Attacke gegen die sein, die ihren Wagen ohne bestellt haben). Und je mehr die Diskussion um den Feinstaub in Gang kommt, umso mehr Feinstaubquellen werden genannt, so dass bei mir der Eindruck entsteht, dass Diesel Pkw wenn ueberhaubt nur die Spitze des Eisbergs sind. Ich ueberlege aber trotzdem, welche Antriebsvariante derzeit (in der Summe der Eigenschaften) die umweltfreundlichere Variante darstellt? Benziner oder Diesel (mit Filter)? Daher hatte ich auch in dem von rufux zitierten Thread nach den Abgaswerten gefragt. Und wo wir gerade von rufux sprechen: nur weil er in anderen Threads sich (vielleicht) nicht so geaeussert hat, wie andere es gerne haetten, muss man nicht gleich so auf die Erstellung eines neuen Themas reagieren. Erstmal sachlich antworten und abwarten, wie sich die Diskussion entwickelt. Das faende ich persoenlich angebrachter. Ich will auch nicht rufux in Schutz nehmen, oder fuer andere eine Moralpredigt abhalten...aber ich hoffe, dass das an und fuer sich gute (ja, teilweise sogar hohe) Niveau des Forums, insbes. des 4F Forums bestehen bleibt.
Ciao
hallo sag bloss ich habe hier einen verbündeten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rufux
also ich denke es gibt kein problem mit feinstaub?
Hab weder das eine, noch das andere behauptet. Die Frage ist doch, wie sich die Freinstaubkonzentration ueber die Jahre veraendert hat, ob die aktuellen Grenzwerte überhaupt kritisch sind und ob die fächendeckende Einführung von Rußfiltern nachher überhaupt messbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
hallo sag bloss ich habe hier einen verbündeten 🙂
Das hast Du glaub ich falsch interpretiert. 🙂 Pal ist sich genauso wenig sicher, ob der Filter wirklich das bringt, was ueberall versprochen wird, wie ich. Auch ich hab im Zweifelsfall den Filter erstmal mitbestellt. Auch wenn ich jetzt schon gern wüsste, ob die Abgase nun nicht noch gefährlicher sind als ohne Filter.
Ich denke, diese Frage wird hier keiner beantworten können. Argumente gibt es für beide Seiten. Und ich als Endverbaucher muss mich nunmal entscheiden.
@mtbo: gut gesagt, dass erspart mir die Tipperei zu spaeter Stunde. Hast einen gut bei mir ;-)
@rufux: ja, stimme dir in einigen Punkten zu. Aber als "Verbuendeten" solltest du micht nicht bezeichnen. Das klingt dann naemlich so, als haettest du sonst nur Feinde im Forum. Und so ist es doch (hoffentlich) nicht :-)
Gruss
Feinstaubdiskussionen sind generell der "Schwachsinn" schlechthin, da Studien beweisen das dieser sogenannte Feinstaub nur zu 13% von allen bundesweiten Kraftfahrzeugen produziert wird......
Müssig über dieses Thema weiterhin zu schreiben, hab hier mehr Intelligenz erwartet als auf den Schwachmaten zu antworten der diesen Threat eröffnet hat.....! ! !