Feinstaub

Audi A6 C6/4F

da es hier ja offenbar jede Menge Erklärungsbedarf gibt, darf hier mal jeder seine Meinung zu abgeben.

auf ernstgemeinte Fragen und Anregungen gehe ich gerne ein

unqualifizierte Kommentare von faktenresistenten und minderbemittelten PS Fuzzys, denen beim Anblick von möglichst vielen rauchenden Auspuffrohren einer abgeht, werden eher ignoriert

bin mal gespannt ob es hier noch was anderes gibt in diesem Forum....

48 Antworten

Da Du ja erwiesenermaßen eh keine anderen Meinungen als Deine eigene zulässt und gelegentlich auch ausfällig wirst, kann ich nur hoffen, dass hier keiner dazu was posten wird.

@mtbo: Hoffnung hast du bereits selbst zerstört 😁

@rufux: wie ist denn deine Meinung dazu, wenn du schon einen solchen Beitrag anfängst?

@rope
Schau einfach hier nach
http://forum.gute-fahrt.de/showthread.php?t=11808 .. schon da sind genug die Fetzen geflogen

Einfach Thread schließen.
Nur provozieren wollen uznd keine Meinung abgeben, das sind die Besten !!!

interessant
jetzt wollen hier die selbsternannten chefs vom dienst anderen den mund verbieten???

vielleicht das noch als anregung zur diskussion:

http://www.motor-talk.de/t726618/f309/s/thread.html

Na ja, das Thema hatten wir ja auch schon das ein oder andere mal.
Da zitiere ich mich doch mal selbst aus einem anderen Thread...:

DPF sind auch nur "ein" weg den Feinstaub zu reduzieren. Durch den simplen Abrieb der Räder wird mehr Feinstaub produziert. Noch ein größerer Teil wird in privaten Haushalten produziert und ganz oben stehen dann die Industrie und Vulkanausbrüche.
Merkwürdig auch das die Deutsche Umwelthilfe das Thema losgetreten hat nachdem sie im Jahre 2004 über 100.000Euro Spendengelder erhalten haben und das nur von den Dieselpartikelfilter Herstellern. Für 2005 wurde die selbe Summe versprochen.

Der Dieselpartikelfilter bringt gemessen an der gesamtbelasung nicht mehr als einen Tropfen auf den heißen Stein aber zumnidest bringt es schon mal was.
Vll. hast Du ja einen Laserdrucker zuhause, der produziert auch Feinstaub. Zumindest hast Du doch Kleidung an,oder? Auch durch abrieb von Textilkleidung wird Feinstaub produziert.

Quelle: http://www.autobild.de/aktuell/neuh...artikel_id=8508

Man unterscheidet natürlichen und künstlichen Staub. Natürlich sind zum Beispiel Blütenpollen, Wüstensand, Vulkanstaub, Teilchen aus Waldbränden. Künstlicher Staub entsteht laut Bundesumweltministerium (Stand: 2001) zum Beispiel durch den Straßenverkehr (17 Prozent), Industrieprozesse (35 Prozent), Haushalte (19,3 Prozent) sowie Kraft- und Fernheizwerke (11,1 Prozent) und Schüttgutumschlag (4,7 Prozent).

Quelle: http://www.autobild.de/aktuell/neuh...artikel_seite=0

2004 verbuchte die DUH rund 100.000 Euro Spenden von Filterherstellern, sagte Resch der WELT. Für 2005 rechnet er mit einer ähnlich hohen Summe. Eine Interessenvermengung oder gar Lobbyarbeit sieht Resch in der Spendeneinnahme nicht. Die Kampagne zur Reduzierung der Rußpartikelemission habe die DUH schon vor Jahren begonnen, unabhängig von Gesprächen mit den einschlägigen Herstellern, so Resch. Kontakte zu den Herstellern der Filter wie der Firma HJS habe es erst im Herbst des Jahres 2003 gegeben, als die Kampagne längst auf Hochtouren lief.

Z.Z. wird ja heiss debattiert, ob die DPF nur das Groebste herausfiltern, oder auch die besonders gesundheitsschaedlichen Kleinstpartikel. Dazu versuche ich mir derzeit noch genauere Informationen zu beschaffen. Einige Stimmen sagen ja, dass durch die Filterung der grossen Partikel die kleinen, wirklich gefaehrlichen nun in groesseren Mengen ausgestossen werden, da sie sich nicht mehr an die grossen binden koennen. Wenn da etwas dran ist, waere der DPF ja ein Schuss der nach hinten losging. Aber solange diese Tatsache nicht wirklich bewiesen ist, halte ich es fuer sinnvoll, einen Neuwagen (ungeachtet irgendwelcher steuerlichen Foerderungen) MIT DPF zu bestellen, da rein objektiv erstmal weniger Sch--ss hinten rauskommt (soll jetzt keine Attacke gegen die sein, die ihren Wagen ohne bestellt haben). Und je mehr die Diskussion um den Feinstaub in Gang kommt, umso mehr Feinstaubquellen werden genannt, so dass bei mir der Eindruck entsteht, dass Diesel Pkw wenn ueberhaubt nur die Spitze des Eisbergs sind. Ich ueberlege aber trotzdem, welche Antriebsvariante derzeit (in der Summe der Eigenschaften) die umweltfreundlichere Variante darstellt? Benziner oder Diesel (mit Filter)? Daher hatte ich auch in dem von rufux zitierten Thread nach den Abgaswerten gefragt. Und wo wir gerade von rufux sprechen: nur weil er in anderen Threads sich (vielleicht) nicht so geaeussert hat, wie andere es gerne haetten, muss man nicht gleich so auf die Erstellung eines neuen Themas reagieren. Erstmal sachlich antworten und abwarten, wie sich die Diskussion entwickelt. Das faende ich persoenlich angebrachter. Ich will auch nicht rufux in Schutz nehmen, oder fuer andere eine Moralpredigt abhalten...aber ich hoffe, dass das an und fuer sich gute (ja, teilweise sogar hohe) Niveau des Forums, insbes. des 4F Forums bestehen bleibt.

Ciao

Hatte mal irgendwo einen Bericht in der Hand gehabt wo es darum ging das die DPf nur die gröberen Teile filtern wie von Dir beschrieben.
Ganz ander das System der Franzosen. Filtern glaube ich 60 % weniger an den "größeren" Teilen aber dafür 30 % mehr die Kleinstteile. (Bin mir bei den Zahlen nicht mehr so ganz sicher...)

Unterm Strich wurde das System der Franzosen als sinnvoller bezeichnet und besser ausbaubar.

Was den kleinen Anteil von Feinstaub vom PKW angeht ist das nichts neues. Die von mir dagestellte Untersuchung stammte ja schon von 2001. Es gibt mit sicherheit bessere und effektivere möglichkeiten den Feinstaub zu reduzieren aber mit den Filtern lässt sich wohl am besten Geld verdienen.

oh je.. das wird sicher wieder so enden, daß TDI-Fahrern ohne Partikelfilter (und Fahrern von chipgetunten Fahrzeugen)ein frühzeitiges Ableben gewünscht wird (siehe 4.2 TDI Thread)....

die feinstaubbelastung in städten wird aber hauptsächlich durch den strassenverkehr verursacht und nur hier werden die grenzwerte ja überschritten, deshalb macht der filter natürlich sinn

feinstaub ist eben auch nicht gleich feinstaub

besonders problematisch sind aber die dieselpartikel <2,5 µm, die gerade von modernen direkteinspritzern erzeugt werden und auch hier bringen moderne katalytische und geregelte filter ohne additiv eine reduzierung bis ca. 0.1 µm mit der tendenz auch noch kleinere partikel zu filtern, denn die werden mit abkühlendem abgas und auch im filter wieder zu grösseren und können spätestens in der regenerationsphase komplett abgebrannt werden.

für partikel im nanometerbereich, die übrigens auch von benzinern ausgestossen werden, gibt es bisher nichtmal geeichte messverfahren und es weiss sowieso keiner was und ob die überhaupt was anrichten

deine autobild links sind leider tot aber ich weiss worum es geht, denn irgendwie werden immer dieselben sachen zitiert und deshalb hier meine antwort aus einem anderen forum:

es gibt also nach deiner Meinung eine mächtige Verschwörung aus Umwelthilfe und Filterherstellern - die mächtige DPF-Lobby - die uns alle verarscht und die notleidende deutsche Autoindustrie in den Ruin treibt, weil sie jetzt Partikelfilter bei Dieseln einbauen muss oder wie??

ich will hier gar nicht die DUH verteidigen und irgendwelche ohnehin nur statistischen Erhebungen über Tote kommentieren, aber manche haben wohl keine Ahnung wie Buisiness auch im Mittelstand funktioniert, denn natürlich werden da auch Spenden verteilt und Forschungsgelder zweckgebunden an Institutionen vergeben, die zum Teil genau davon leben, aber das hat nichts mit Bestechung zu tun. Greenpeace z.B. existiert nur von Spendengeldern (allerdings nicht von meinen).

und wieso muss es eigentlich immer erst Tote geben, bevor die Politik und dann die Industrie dem Stand der Technik entsprechend handelt?
es ist wissenschaftlich mehrheitlich auch von vielen unabhängigen Institutionen bewiesen, dass Russpartikel (auch > 2,5 µm) vielerlei Beschwerden (mit)verursachen, wie chronische Entzündungen, Asthma und auch Allergien.

ausserdem alle Filterzulieferer zusammen dürften vielleicht einen Umsatz haben, der beispielsweise dem der PR und Marketingabteilung von VW entspricht und ca. € 100.000.- kostet übrigens auch eine ganzseitige Anzeige für ein neues Automodell in nur einer Ausgabe z.B. der Welt !!

was soll das also hier, etwa weil die VW Manager als letzte gemerkt haben rechtzeitig auf den DPF zu setzen, soll er weiterhin schlecht geredet werden?
offenbar sind die meisten Autokäufer aber schlauer und kaufen einen neuen Diesel nur noch mit Filter, ob mit oder ohne Steuerförderung !!
__________________

Zitat:

Original geschrieben von mtbo


oh je.. das wird sicher wieder so enden, daß TDI-Fahrern ohne Partikelfilter (und Fahrern von chipgetunten Fahrzeugen)ein frühzeitiges Ableben gewünscht wird (siehe 4.2 TDI Thread)....

Autsch... dann habe ich ja nicht mehr lange..

a) kein DPF
b) eine Powerbox

Zitat:

Original geschrieben von PaL


...aber ich hoffe, dass das an und fuer sich gute (ja, teilweise sogar hohe) Niveau des Forums, insbes. des 4F Forums bestehen bleibt.

Das hoffe ich auch - Meine Unterstützung hast Du 😉

Den DPF will ja garkeiner schlecht reden. Es wäre aber wichtig, wirklich eindeutig zu klären, ob der DPF nicht einfach nur aus purem Aktionismus eingeführt wurde und nicht vielleicht doch schädlicher für die Gesundheit ist, also ohne, wie von einigen Leuten behauptet. Solange es da keine eindeutigen Aussagen gibt, macht es durchaus Sinn, den Mund für oder gegen den Filter nicht zu weit aufzureissen.

Es gibt doch eine Aussage dazu. Die von rufux, denn der hat immer Recht. Was sind schon Studien.
Den vergleich der Spendengelder mit Greenpeace finde ich auch sehr passend. Wenn man denen was spendet kurbelt das richtig die Wirtschaft an und man verkauft seine Sachen besser.
Man gut das der Feinstaub von PKW hauptsächlich in Städten produziert wird. Komme vom Lande und kann so ja ganz beruhig weiter fahren.

Deine Antwort