Feinstaub in Großstädten!

Opel Astra H

Mich interessiert mal, was die Dieselfahrer unter Euch so zur aktuellen Diskussion sagen!
Besonders hinsichtlich Fabrikneuer 1.7CDTI`s, die nicht mit Filter erhältlich sind!

Die Politik hat es bislang versäumt, Partikelfilter vorzuschreiben. Bis vor 1 Jahr gabe es schlichtweg fast keinen Hersteller, der diese im Angebot hatte -seit Ende 2003 einige Franzosen. Dadurch werden bis dato Autos produziert, die (wegen der "Umweltfreundlichkeit" bis heute steuerbefreit sind!!!!) zukünftig bestenfalls nicht mehr in Innenstädte fahren dürfen - wahrscheinlicher ist aber: Die KFZ-Steuer wird höher!

Die Folge: Millionen Autofahrer, die für einen Bruchteil der Feinstaub-Belastung verantwortlich sind zahlen!!
M.E. einzig eine neue Einnahmequelle für den Bund (für finanzielle Entlastung von Fahrzeugen mit Filter ist keine Rede) - für die Umwelt bringt das erst mal gar nichts nichts (nur gaaaanz langfristig)....

Was würde was bringen?
1.Massnahme:
Einfahrverbot für LKW`s ohne Filter in Innenstädte
2.Massnahme:
LKW erhalten Partikelfilterzwang - alle, die durch Deutschland fahren! Damit wäre 50% des Problemes gelöst. (wie war das---ein LKW erzeugt die gleiche Menge Staub wie 80 Diesel-PKW`S ??)
3.Massnahme:
Sanierung der Strassen: Durch den Abrieb der maroden Strassen entsteht ein weiterer größer Teil des Feinstaubes
4.Massnahme:
Einfahrverbote /Partikelfilterzwang in Innenstädten

35 Antworten

Re: Re: so ?

Zitat:

Original geschrieben von Nicolaus78


Sorry das ich so emotional geworden bin, aber dieser Ökofanatismus, der hundertausende von Arbeitsplätzen vernichtet, ist einfach nicht mehr tragbar!

Für deine Emotionalität habe ich vollstes Verständnis...😉

Leute, bleibt doch bitte mal auf dem Teppich!

Letzendlich ist die Feinstaubproblematik durch eine EU-Verordnung aktuell geworden. Wir werden also mehr oder weniger "gezwungen" etwas zu unternehmen, wenn die Grenzwerte an mehr als 35 Tagen/Jahr überschritten sind. Da wir schon beim Euro-Stabilitätspakt nicht die Grenzwerte bzgl. Neuverschuldung einhalten können, sind wir quasi genötigt wenigstens so zu tun, als ob uns das Problem sehr beschäftigt. Oder was glaubt ihr, wie die EU-Kommision es finden würde, wenn wir die Fakten einfach ignorieren würden?

Dass nicht alleine die Dieselabgase schuld sind am vermehrten Feinstaubaufkommen, das wissen auch die vielgescholtenen Politiker. Wenn ihr mal die Berichterstattung der letzten Tage genauer verfolgt hättet, wäre auch das aufgefallen. Im Rahmen der Partikelfilter wurde m. E. auch meistens von Fördergeldern gesprochen, nicht aber von Strafsteuern für ungereinigte Fahrzeuge.

Über die Gefährlichkeit von Dieselabgasen kann man natürlich geteilter Meinung sein. Trotzdem sollte man nicht leugnen, dass Partikelfilter seit einiger Zeit zur Verfügung stehen, aber dennoch nur sehr begrenzt eingebeut werden. Die Schuld ist aber nicht unbedingt bei der Automobilindustrie zu suchen. In Zeiten schrumpfender Margen und erhöhtem Wettbewerbsdruck würde wohl keiner freiwillig einen nicht zu verachtenden Kostenfaktor einbauen, ohne dazu gezwungen zu sein. Insofern handelt es sich eher um ein Versäumnis der Politik in der Vergangenheit, das sich heute rächt.

Also, immer schön locker bleiben und mal ein paar Tage vergehen lassen. Wahrscheinlich werden uns die wichtigeren Themen und Probleme schneller wieder einholen, als uns lieb ist.

Gruß ... Andi

Zitat:

Original geschrieben von Andi Zett


Oder was glaubt ihr, wie die EU-Kommision es finden würde, wenn wir die Fakten einfach ignorieren würden?

Das können wir am praktischen Beispiel bereits bei den Grenzwerten bezüglich der Neuverschuldung bestaunen...🙄

Eigentlich ist das Thema schon seit 15Jahren bekannt und in der ganzen Zeit wurde nix unternommen. Auf einmal von heute auf morgen ist es wieder Ultrawichtig.
Also alles was unser Umwelt entlastet ist auf jeden Fall gut. Aber jetzt alleine auf die Dieselfahrer rumzuhacken finde ich auch falsch. Zumal dieses Sonntagfahrverbot ja wohl das lächerlichste ist was es gibt. Zumal Sonntags keine LKW unterwegs sind und die sind zu 100% Diesel.
Mal sehen wann endlich mal für saubere Luft in Innenräumen gesorgt wird. Dort ist die Feinstaubbelastung 4mal höher als auf den Staßen.
Microfilter für Staubsauger z.B. Wie siehts mit Laserdruckern und Kopierern aus? In Schweden sind die viel weiter.
Armes Deutschland, immer hinterher dank unser hervorragenden Politik. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das können wir am praktischen Beispiel bereits bei den Grenzwerten bezüglich der Neuverschuldung bestaunen...🙄

...oder der Praxisgebühr

alles hohles Gelaber

Siehe auch ein Interview mit Frau Höhn: :
Ein Ausschnit...

Frage:Halten Sie den Partikelfilter für entscheidend zur Reduzierung des Feinstaubes? Immerhin belegen Untersuchungen, dass Dieselabgase nur zu sechs Prozent am Feinstaubaufkommen beteiligt sind.

"Ja, der Partikelfilter wird sehr viel bringen. Zwar gibt es natürlich auch andere Quellen für Feinstaub – etwa Reifen- und Bremsabrieb und bei uns in Nordrhein-Westfalen auch die Schwerindustrie und den Braunkohleabbau. Aber es ist ja so, dass an den Russpartikeln aus Dieselmotoren weitere Schadstoffe haften. Das macht das Thema besonders problematisch."


Fazit: Verwirr mich nicht mit Fakten: Meine Meinung steht fest!!! http://focus.msn.de/hps/fol/article/article.htm?id=13244

Aber noch mal zurück zum 1,7 CDTI!
Hat das erreichen der neuen E4 Norm dann eine Auswirkung, oder kommt es nur darauf an, ob so ein Filter dunterm Auto hängt?? Gibt es dazu schon Einschätzungen?

Zu dem Thema: Partikelfilter sind schon "lange" verfügbar und werden nur nicht eingebaut.....
Ich kenn da nur die Berichte der einschlägigen Presse - demnach sind...
1: die ersten Partikelfilter erst seit 2003 wirklich Serienreif (die Selbstreinigung hat vorher nicht geklappt)
2: die Hersteller der Filter bereits seit langem an der Obergrenze der Produktionskapazität =} soll heißen: mehr Autos als momentan könnten gar nicht ausgerüstet werden.==> Die Erhöhung der Kapazität wird natürlich nicht auf Verdacht gemacht und dauert...
3: die Filter einfach teuer! Jedes Auto wird dadurch 500-1000 EUR teurer. Die Auswirkungen dessen müssen beachtet werden. Ich halte es z.B. für gut denkbar, dass es danach keinen Kleinwagenmarkt mehr für Diesel gibt, wenn der Wagen dadurch 5-10% mehr kostet als bisher - eines der wenigen wachsenden Segmente im Automobilbereich....ob das gut oder schlecht ist wäre eine neue Frage - ich vermute nur, dass solche und ähnliche Fragen nicht beachtet werden..

Das Wahlkampfthema halte ich auch für näher betrachtenswert....Keine Flut und kein neuer Krieg in Sicht - aber die NRW-Wahl und die VISA-Affäre vor der Tür...
Ein Schelm wer böses dabei denkt!
Aber bei mir funktioniert die Ablenkung schon -allerdings lenkt die Ablenkung von der Arbeitslosigkeit nicht zu einer anderen Meinung über unsere Vertreter

Ich sag nur: "Ich übernehm die politische Verantwortung!" ......zurücktreten müssen aber andere für mich...

Deine Antwort