Fehlzündungen auf allen Zylindern brauche Hilfe
Hallo Zusammen!
Habe ein Problem mit meinen Astra H Caravan 1.6 Twinport Bj.10/2006. Habe mir den Wagen Ende April zugelegt habe seit dem Probleme mit den Fehlercodes 0300; 0301; 0302; 0303; 0304; 0314 heißt Fehlzündungen auf allen Zylindern.
MKL springt mittlerweile jede Woche an war schon in der Werkstatt.
Dort wurde Zündspule gewechselt, Problem nicht behoben.
Zündkerzen getauscht, Problem weiterhin vorhanden.
Kühlmitteltemperatursensor auch gewechselt, immer noch das Problem.
Motor startet langsam (quält sich), zeitweise Drehzahlschwankungen im Standgas und bei der Fahrt,
Leistungsverlust (kein Durchzug)
Motor ruckelt stark (fängt an zu hoppeln)
und seit knapp einer Woche nadelt der Motor auch noch zusätzlich.
Kann mir einer helfen oder ein Tipp gebenworan es noch liegen könnte.
Habe die Vermutung dass es noch das AGR sein könnte oder es an der Einspritzanlage liegt weiss mir sonst kein Rat mehr.
Schon ma vielen Dank im Voraus!!!
48 Antworten
So, neuester Stand.
Hab neulich nochmal mit dem abgesteckten AGR rumgespielt. Dabei ist er wieder ausgegangen nach dem Start. AGR wieder angestöpselt, Wagen lief... ca 500m, dann kam wieder ne Fehlzündung. Also habe ich jetzt auf Verdacht das AGR tauschen lassen. Es taucht hier ohnehin immer wieder auf und jeder FOH würde auch erstmal Teileraten machen. Also was solls. Ergebnis: Der Wagen läuft geschmeidiger. Lastwechsel sind jetzt fast butterweich, wo es früher etwas ruppiger zuging. Fährt sich gleich komfortabler. Aber: Vorhin, bei 16°C Aussentemperatur, bei vermutlich fast warmem Motor, eine Fehlzündung auf Zylinder 2...
Gespeicherte FC: P0300, P0302
Was zum Geier kann das sein?
Zündkerzen (16tsd km)? Zündmodul (16tsd km)? Lambdasonde? Nockenwellensensor? Drallklappen/poti? Ansauglufttemperatursensor? Ich weiß nicht wo ich jetzt noch suchen soll.
Es tritt immer in den ersten Minuten der Fahrt auf. Ohne Rucken oder Zucken. Man merkt und hört nix von einer Fehlzündung. Er fährt einwandfrei. Plötzlich blinkt halt einfach die MKL los.
Wie wird die Fehlzündung eigentlich erkannt wenn man davon nichtmal was merkt? Wird sie durch die Lambdasonde detektiert? Sollte ich die evtl mal auf Verdacht tauschen lassen?
Hast du denn schon die Kanäle im Ansaugkrümmer gesäubert?
Denn auch diese Verkoken gerne und ein häufiges Problem beim Z16XEP Motor.
Es könnten aber auch die Einspritzventile sein, verschmutzt bzw. Ventilspiel und Ablagerungen an den Ventilen.
Also ich hab das Problem auch. Aber die MKL geht meist erst an wenn ich den motor höher laufen lasse so bei 160 km/h über 50km bis 100km strecke. Hab meinen Astra erst zu Weinachten bekommen somit zum glück noch Gewehrleistung drauf. Dadurch wurde mir schon 2 mal die Zündbrücke getauscht aber der fehler bleibt. (Ich merk es ja beim Start wenn er auf einmal Zündet und ausgeht das es noch nicht Passt).
Die Kanäle wurden aufgrund des hohen Arbeitsaufwands noch nicht angerührt. Weiß auch nicht ob das Sinn macht. Das alte AGR war nicht mal schlecht im Schuss. Dort gab es keine auffälligen starken Ablagerungen. Da man trotzdem eine Verbesserung der Laufruhe bemerkt, kann ich mir kaum vorstellen das die Kanäle zu sein sollen.
Wie werden die Fehlzündungen denn immer erkannt? Vielleicht handelt es sich immer nur um eine Fehldiagnose.
Einspritzventile schließe ich aus da es sowohl im Gas als auch im Benzinbetrieb auftritt. Ventilspiel will ich eigentlich auch nicht glauben. Die Sitze sind bereits gehärtet und vor nicht all zu langer Zeit wurde das Spiel neu eingestellt weil es bei einigen Ventilen zu Groß!!! war. siehe http://www.motor-talk.de/.../...tc-1-6-lpg-gasanlage-t4430186.html?...
Soll das Spiel etwa schon wieder zu groß sein? Es wird doch normalerweise kleiner, nicht größer.
Nur mal rein theoretisch: wodurch kann das Spiel größer werden?
Ähnliche Themen
Hallo.
Dann schaue dir mal diesen Beitrag an!
http://www.danwens-techblog.de/.../
Werde demnächst mal die Kanäle an dem Astra vom Sohn mal chemisch reinigen mit einem Spray.
Dazu werde ich durch den Kanal hinter dem AGR Ventil gehen und mit einem Diesel Ruß Reiniger mal fluten und einwirken lassen.
Zitat:
Im Falle einer Kundenbeanstandung ist das AGR Ventil elektrisch abzuklemmen.
Wenn das Problem nicht mehr auftritt, ist es meistens durch einen blockierten AGR Kanal im Ansaugkrümmer verursacht.
Das hab ich ja ein paar mal versucht. Statt besser, wurde es ja schlimmer. Der Motor ging nach dem Starten sogar aus. Der Fehler P0171 ist auch noch nie da gewesen. Komisch aber auch das es überhaupt einen Effekt hatte, wo das AGR beim Kaltlauf eigentlich inaktiv sein sollte wenn ich es richtig verstanden habe.
Dieses Thema nervt mich echt. Irgendwie sind aktuell auch auffällig viele 1.6 Twinport hier mit Problemen die alle irgendwie ähnlich sind.
Also bei mir wurde nach dem AGR tausch bisher nichts weiter gemacht Werkstatt is ratlos. Was mir ja aufgefallen is, is das das ruckeln nicht mehr so deutlich zu spüren is aber dafür geht die MKL mittlerweile fast jeden zweiten Tag an aber mit unterschiedlichen Fehlercodes. Vermehrt werden mir fehlzündungen auf allen angezeigt, dann ja wieder nur auf dem ersten.
Hallo nsupreme.
Hole dir mal diese zündkerzen.
http://www.ebay.de/itm/120908717294?...
Bei dem Astra von Sohn hatte ich auch Fehlzündungen auf verschiedenen Zylinder.
Nachdem die ersten verbraucht waren hatte ich andere eingebaut, Bosch und die Fehlzündungen traten auf.
Jetzt habe ich wieder die Denso eingebaut und es ist Ruhe.
Ein Versuch ist es wert und bei dem Astra werde ich erst mal dabei bleiben.
Hier auf dieser Russen Webseite kann man sehr deutlich das Funkenbild sehen was sehr intensiv ist.
http://www.google.de/imgres?...
Die DENSO VK16 5603 kannst du als Vergleich heranziehen.
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Bosch und die Fehlzündungen traten auf.
Ich verwende seit über 15 Jahren keine Bosch-Kerzen mehr - zu viele Probleme damit gehabt.
Seitdem schwöre ich auf NGK. Da gab es noch nie einen Ausfall.
NGK waren vorher eingebaut als wir den gebraucht gekauft haben.
Nur das Zündkerzenbild gefiel mir nicht.
Der Astra vom Sohn hat ja noch den dbilas Umbau und somit 140 PS.
Kann sein das die NGK auch die bessere Wahl gewesen wäre als die Bosch/Opel Zündkerzen.
Aber mit den Denso Zündkerzen ist erstmal wieder Ruhe.
Wir haben ein ähnliches Problem mit einem Astra H Caravan; 105 PS; BJ 2066; 190 000 KM. Der Wagen fährt einwandfrei, keine Probleme. Doch die Motorkennleuchte leuchtet auf. Kerzen gewechsel, 2 Zündspulen ausprobiert, Leitungen + Stecker kontrolliert. Keine Lösung, denn mal nach 3 Km oder nach 40 Km geht die MKL an, ohne dass der Wagen schlechter fährt. 2 x zu Opel gebracht. Opel hat nichts gefunden. Am Ende hat mir der Kundenberater gesagt, dass er den Wagen fahren würde, bis der Fehler deutlicher hervortreten würde.
Fehlerspeicher sagt: 301 + 302 + 303+ 304 + 314? Fehlzündungen
Gibt es irgendeinen TIp für so ein Problem.
Hallo.
Da könnte noch doch Problem am AGR-Ventil liegen, schließt nicht mehr mehr Verkokungen oder im Ansaugkrümmer sind die Kanäle verkokt von der AGR zum Einlass. Wurde denn schon mal ein Software Update auf das Motorsteuergerät durchgeführt? Denn es gibt Update bei dem die Probleme mit Fehlzündungen behoben werden. Wie gesagt mit den Denso Zündkerzen hat mein Sohn keine Probleme! Habe letzte Woche noch eine Webseite gefunden wo die unterschiedlichen Zündfunken verglichen wurden. Wenn ich die wieder finde stelle ich die hier ein.
Hallo.
So ich habe die Seite gefunden. http://bmwservice.livejournal.com/75814.html?thread=3868966
Hier kann man sehr gut sehen wie unterschiedlich die Zündfunkenbildung aussieht. Sehr gut zu sehen ist, das die Denso bei hohen Drücken noch sehr gut zünden. Die Denso IK16/VK16 ist passend für den Z16XEP Motor bzw. die Denso K16TT die günstiger ist.
Und hier noch ein Bericht über Denso und Bosch bei den Chevrloet Cruze Modellen.
Die 1.6 und 1.8 Motoren sind identisch, Z16XER und Z18XER.
http://cruze-forum.de/viewtopic.php?f=13&t=578&start=10
http://cruze-forum.de/viewtopic.php?f=13&t=578&start=30#p7963
Ich kämpfe aktuell auch noch immer mit dem Problem. Inzwischen erfolglos probiert habe ich:
-neues AGR
-AGR Kanäle und Verbindungsrohr gereinigt
-neue Zündkerzen (original GM) verbaut und Zündmodul zum Test getauscht
Problem bleibt bestehen. Die Suche in Richtung AGR hat also nichts gebracht ausser Kosten 😉
Aktuell fahre ich zu Testzwecken mit einer Blinddichtung vorm AGR herum. Dadurch bekam ich in den Harzer Bergen erstmals den FC P0171 da die Anfettung nicht höher ging. Konnte das ganze schön mit einem Bluetooth OBD Stecker und Smartphone beobachten. Die Trim Werte bewegten sich um die +30%. Dies ist aber eindeutig auf die Blinddichtung zurückzuführen. Der Motor klingt auch sehr rau und fährt sich nicht schön seit dem die Dichtung drin ist.
Typisch für meinen Fall ist immer, das die Probleme nur bei kaltem Motor auftreten. Ich werde nun noch die Trimwerte abwarten wenn die Blinddichtung wieder raus ist. Gibt es Vorschläge in welche Richtung ich dann noch suchen kann?
Kann dir nur empfehlen mal die Denso K16TT auszuprobieren. Bekommst du für 16 Euro und ein Versuch ist es wert. Wie sieht denn die Kompression aus? Nicht das die Ventile offen sind oder die Einspritzventile sind verschmutzt. Zu geringer Kraftstoffdruck soll auch eine Ursache sein.