Fehlkonstruktion Mittelarmlehne
ist euch auch schon aufgefallen, dass wenn man die MAL ganz unten haben möchte sie jedesmal beim abstellen des wagens durch das anziehen der handbremse wieder ein stück nach oben geschoben wird und man sie danach wieder ganz hoch und runterklappen müsste...
finde das irgendwie fehl-konstruiert, was meint ihr?
31 Antworten
@A3Olli
Ich habe mich ja nur über die Handbremsbetätigung geäußert. Letztendlich sollte es nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Mittelarmlehne beim Anziehen der Handbremse einen Konstruktionsfehler aufweist!
Gruß, MacMaus.
@MacMaus:
Diese anekdotischen Tips zum Umgang mit der Handbremse werden wohl seit Erfindung derselben jeden Winter wieder irgendwo abgegeben. Leider hat die Aktualität inzwischen etwas gelitten, die Technik ist nicht beim 2CV stehengeblieben...
Die Handbremse friert typischerweise nicht so schnell fest, dass generell von einer Nutzung im Winter abgeraten werden kann. Im Gegenteil, bei längerer Nicht-Benutzung besteht viel eher die Gefahr eines Festgehens (besonders bei Trommelbremsen). Die Bremswirkung entfällt dann im schlimmsten Fall auf einem Rad ganz oder die Bremse löst nicht mehr.
Der regelmässige (wenn auch seltene) Gebrauch der Handbremse trägt auch bei modernen Konstruktionen zur Erhaltung der Funktion bei!
@MacMaus
Das hört sich doch schon besser an 😁
War ja auch nicht böse gemeint!
Gruss Oliver
Komisch. Hab da keine Probleme mit. Kann das sein daß die Handbremse unterschiedlich eingestellt ist, und meine wenig Weg braucht um festgestellt zu sein?
Ähnliche Themen
Morgen zusammen,
ich habe mich auch erst an diese Kombination Mittelarmlehne-Handbremshebel gewöhnen müssen. Mittlerweile habe ich bzgl. der MAL eine Position gefunden, bei der es mir auch möglich ist, den Hebel zu betätigen, ohne jedes Mal die MAL hochklappen zu müssen.
Hat sich schon jemand mit dem neuen Astra diesbezüglich beschäftigt? Gibt es dort noch eine Handbremse. Soviel ich mitbekommen habe, bietet Opel einen Anfahrassistenten an, der die Benutzung der Handbremse überflüssig macht....
Grüße von Andree
Zitat:
Original geschrieben von LOT(4)R
Leider hat die Aktualität inzwischen etwas gelitten, die Technik ist nicht beim 2CV stehengeblieben...
Im Gegenteil, bei längerer Nicht-Benutzung besteht viel eher die Gefahr eines Festgehens (besonders bei Trommelbremsen).
Nichts gegen Deine fundierte Aussage, aber erstens besitzt der 8P
keineTrommelbremse und zweitens ist bei einem Kollegen die Handbremse eingefroren. Der hatte zwar keinen A3, aber ein VW Lupo sollte ja auch nicht gerade der älteren Generation angehören.
Ich weiß wirklich nicht, was ihr alle habt mit der Handbremse. Gut, ich habe keine MAL, aber die Handbremse brauche ich auch nur 2-3x im Jahr, und zwar dann, wenn ich an einer wirklich steilen Stelle anfahren muß (und wenn ich am Berg parke, was aber noch seltener vorkommt). Ansonsten ist bei mir immer der 1. Gang drin gegen das Wegrollen. Das praktiziere ich schon seit über 25 Jahren erfolgreich.
Handi
@MacMaus:
Der 8P hat natürlich keine Trommelbremsen, meine Aussage war allgemein zu verstehen.
Ich habe geschrieben, dass die Handbremse "typischerweise" nicht einfriert. Soll heissen, das kann schon mal vorkommen, ist aber nicht typisch. Festgegangene Bremsen wegen langer Nichtbenutzung sind da schon sehr viel häufiger. Die sind dann wesentlich unangenehmer als Eis, weil sie sich oft garnicht mehr ohne Zerlegung lösen lassen oder ohne "Grundreinigung" nie mehr zuverlässig lösen.
Ui, ein fast 3seitiger Threat zum Thema Handbrems/MAL 🙂
Ich habe die Lösung: 120 EUR und die MAL sparen. Ansonsten stimme ich Handi zu. Ich brache die Handbremse auch äußerst selten.
Na, da lob ich mir doch die Feststellbremse von Mercedes, die per Pedal betätigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Handi
---snip
aber die Handbremse brauche ich auch nur 2-3x im Jahr, und zwar dann, wenn ich an einer wirklich steilen Stelle anfahren muß (und wenn ich am Berg parke, was aber noch seltener vorkommt). Ansonsten ist bei mir immer der 1. Gang drin gegen das Wegrollen. Das praktiziere ich schon seit über 25 Jahren erfolgreich.
Das ist bei mir auch so (seit über 30 Jahren 🙂). Entstanden ist es tatsächlich aus dem Hinweis (des damaligen Fahrlehrers), die Handbremse friere im Winter ein. Das Wissen darum dass dies nicht mehr (in dem Masse) der Fall ist, konnte offenbar die Gewohnheit nicht verdrängen. Wenn man in einer Gegend wohnt, in der es 6 Monate Winter ist, traut man der Sache vielleicht doch nicht so ganz 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Shia
Entstanden ist es tatsächlich aus dem Hinweis (des damaligen Fahrlehrers), die Handbremse friere im Winter ein.
Das war bei mir nicht der Grund. Ich hab nur eine Zeitlang im Zustelldienst gejobbt und da wäre das Anziehen der Handbremse bei jedem Stop recht umständlich gewesen (Klein-LKW). So tritt man einfach die Kupplung, bremst bis zu Stillstand, schaltet den Motor aus und läßt die Kupplung wieder los. Zum Losfahren braucht man auch nur die Kupplung treten und kann nach dem Starten gleich losfahren.
Handi
Zitat:
Original geschrieben von Merowinger
Na, da lob ich mir doch die Feststellbremse von Mercedes, die per Pedal betätigt wird.
Die war aber der Grund, warum mir mein MB im Winter nur halb soviel Spaß machte ;-)
Zitat:
Original geschrieben von kringel
Die war aber der Grund, warum mir mein MB im Winter nur halb soviel Spaß machte ;-)
Benutzt du die Handbremse denn regelmäßig für gewagte Fahrmanöver?
Zitat:
Original geschrieben von schnaubi
Ui, ein fast 3seitiger Threat zum Thema Handbrems/MAL 🙂
Ich habe die Lösung: 120 EUR und die MAL sparen. Ansonsten stimme ich Handi zu. Ich brache die Handbremse auch äußerst selten.
Ganz schlechte Idee 🙁 Die MAL ist tierisch bequem!! Mein Arm fällt regelrecht ins Leere, wenn ich mal ein Auto ohne fahre.
Und ich weiß auch nicht, was ihr alle habt - ich habe im Alltag keinen Konflikt mit MAL/Handbremse, und das obwohl die Armlehne immer runter geklappt ist und ich auch immer die Handbremse anziehe.