Fehlkonstruktion Mittelarmlehne

Audi A3

ist euch auch schon aufgefallen, dass wenn man die MAL ganz unten haben möchte sie jedesmal beim abstellen des wagens durch das anziehen der handbremse wieder ein stück nach oben geschoben wird und man sie danach wieder ganz hoch und runterklappen müsste...
finde das irgendwie fehl-konstruiert, was meint ihr?

31 Antworten

hab zwar "noch" keine ....aber

mir ist das bei den Probefahrten auch aufgefallen.

das ist wirklich komisch, das müssten die von audi doch sofort gemerkt haben... das stört doch sicher jeden

War das Erste was mich am A3 gestört hat. Völlige
Fehlkonstruktion!

Rumkugel

Wohl war... wer aber sonst keine Probleme hat...

Ne, im Ernst: Bin es eh gewohnt das Ding hochzuklappen sobald ich ein wenig umständlich so die Handbremse ziehe -> et voila, Problem gelöst!

Habe gerade bei der Überschrift sofort gedacht, der nette User Mango meint bestimmt den Quatsch mit der Handbremse 😁 und so war es auch!

Ich verstehe auch so eine Konstruktion nicht! Aber die Handbremse wird bald eh verschwinden so wie im neuen A6! Da ist es nur noch ein Knopfdruck!

Gruß Scoty81

Ähnliche Themen

Ist die gleiche fehlkonstruktion wie im A4. Haben anscheinend nicht viel dazu gelernt die bei audi. Aber was will man machen, nichts ist perfekt

Finde ich auch bisschen unpraktisch, da man auch schlecht die Handbremse anziehen kann.

Aber ich habe mich daran gewöhnt. Kann man ja nicht ändern. Aber ich bin froh das ich die MAL habe. Mein Rechter Arm freut sich :-)

Gruß
Oli

Ja, mir ist das auch schon aufgefallen. Aber andersherum: Im Stand bei angezogener Handbremse kann man die Armlehne nicht mehr arretieren, nachdem man sie hochgeklappt hat, weil man sie nicht in die unterste Position bringen kann...Aber was solls, ich habe die MAL eh nicht in der untersten Position und lasse sie auch immer herunter geklappt, da stört nix 😉

Das ist eben der Unterschied zwischen einem Vorstand bei der Fahrzeugpräsentation und dem echten Kunden in freier Wildbahn. Der eine merkst so etwas nie, der andere nach einer Minute.

Oder dauert es 2 Minuten? Immerhin braucht man ja schon etwas Zeit um den Gurt hinter dem Drehknopf rauszufummeln, dann erst geht der Griff zur Handbremse...

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Aber die Handbremse wird bald eh verschwinden so wie im neuen A6! Da ist es nur noch ein Knopfdruck!

... ja aber ich hab leider immer noch eine und ich bin mir nicht sicher ob die eines tages ploetzlich aus meinem auto verschwunden ist, waere allerdings etwas ueberrascht 😁

aber stimmt schon, es wird langsam zeit, dass eine mechanische handbremse langsam verschwindet, ist halt doch ein teil noch aus urzeiten.
aber wenn wir ehrlich sind ist auch das mechanische kuppeln etwas veraltetes, welches sich nur aus gewohnheits und kostengruenden noch haelt. (obwohl meiner zwar auch noch handgeschaltet ist, einerseits aus gewohnheitsgruenden, andererseits weils das DSG fuer den FSI nicht gab...)

Zitat:

einerseits aus gewohnheitsgruenden, andererseits weils das DSG fuer den FSI nicht gab

Ich war auch erst scharf auf den FSI 2.0. Nachdem ich

aber auch den TDI 2.0 probegefahren bin, gab es kein

zurück. Auch wenn ich grad so mit meiner jährlichen

Laufleistung an der Grenze bin und eigentlich nie einen

Diesel fahren wollte. Der TDI macht einfach mehr

Spaß und das DSG gibt es auch.

Rumkugel

Hy !

Mir ist das ebenfalls aufgefallen mit der Handbremse.
Ich persöhnlich finde das etwas nervig, vorallem grad weil ich die MAL immer ganz unten habe.

Aber was noch mehr nervt ist, wenn ihr mal versucht am Berg mit Handbremse anzufahern, während die MAL unten ist.
Sau geil!!!

Also wenn die Handbremse ganz unten ist dann ist sie sehr unbequem. Ich hab meine immer eine Stufe unter der normlen Einstellung. Fährt sich super so man kann auch schön schalten. Solltet mal die in der A-Klasse testen damit kann man nicht fahren.

Hallo,

wie oft zieht ihr denn die Handbremse an? Ehrlich gesagt habe ich die noch fast nie gebraucht. Es wird auch vom Auto Club Europa (ACE) empfohlen, die Handbremse im Winter nur bei Gefällen anzuziehen.

Stuttgart (dpa/gms) - Im Winter ist es nicht immer ratsam, beim Parken des Wagens die Handbremse anzuziehen. So könne die Handbremse nach Fahrten bei Nässe und anschließendem Frost festfrieren, warnt der Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart. Wer dann mit Gewalt losfährt, riskiere Schäden an der Bremsanlage.

Wird der Wagen auf ebener Fläche abgestellt, genügt es laut dem ACE, einen Gang einzulegen. Hat der Abstellplatz ein Gefälle, hilft statt der Handbremse ein größerer Stein oder Keil. Dieser Stopper wird hinter das Rad geklemmt und verhindert so, dass der Wagen unbeabsichtigt wegrollt.

Gruß, MacMaus.

@MacMaus

Schön und gut, was Du da geschrieben hats. Wieso können es denn andere Hersteller (auch Audi in den anderen Modellen) besser?

Eine Ausrede ist nicht die Lösung des Problems!😉
Die Handbremse in Verbindung mit der MAL ist einfach fehlkonstruiert und schluss!!!🙁

Gruss Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen