Fehlkonstruktion Lichtschalter
hat schon mal jemand während nächtlicher schneller Fahrt bei Schalterstellung Lichtautomatik die Nebler zugeschaltet?
wirklich "genial" gelöst, denn wenn man den Schalter manuell auf Abblendlicht dreht, um ihn dann ziehen zu können, damit die Nebler angehen, fährt man erstmal eine Weile im Dunkeln, weil erst kurz das Standlicht eingeschaltet wird, bevor die Einschaltverzögerung es dann wieder hell werden lässt!
das kann doch wirklich nicht wahr sein...
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Das scheint uns zu unterscheiden: Der 4F ist für mich kein Erlebnis, sondern ein Gebrauchsgegenstand und zugegebenermaßen auch ein schönes Auto mit einigen Macken.
Was mich bei Deinen Ausführungen wirklich nervt, ist die Selbstverständlichkeit, mit der Du andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringst und es dann auf den Wagen schiebst.
Mit Gebrauchsgegenstand hat das übrigens wenig zu tun. Auch bei anderen technischen Gebrauchsgegenstände investiert man Zeit ins Erlernen der Bedienung. Und das obwohl man keine anderen Leben riskiert, wenn man es unterläßt.
@sh55
so siehts aus:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
@thbe
nochmal ich weiss wie der Schalter funktioniert und trotzdem ging das Licht aus!
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Was mich bei Deinen Ausführungen wirklich nervt, ist die Selbstverständlichkeit, mit der Du andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringst und es dann auf den Wagen schiebst.
Mit Gebrauchsgegenstand hat das übrigens wenig zu tun. Auch bei anderen technischen Gebrauchsgegenstände investiert man Zeit ins Erlernen der Bedienung. Und das obwohl man keine anderen Leben riskiert, wenn man es unterläßt.
was soll das denn jetzt und offenbar liest auch du die Beiträge hier leider nicht richtig?
A6 Fahrer hat sogar angehalten um nachzulesen wie der Schalter funktioniert, was denn bitte noch??
Zitat:
Original geschrieben von rufux
was soll das denn jetzt und offenbar liest auch du die Beiträge hier leider nicht richtig?
A6 Fahrer hat sogar angehalten um nachzulesen wie der Schalter funktioniert, was denn bitte noch??
Nein, rufux, da hast Du nicht vollständig gelesen. Ich beziehe mich auf den Standpunkt von A6fahrer. Auf was auch sonst?
Dem Text von Nilrem hat er 100%ig zugestimmt und das kritisiere ich.
Fakt ist, wer sein Lichtschalter nicht täglich benutzt und das sind offensichtlich mehrere hier, läuft Gefahr sich das Licht auszuknipsen.
Dabei sind die Parallelen unübersehbar;
Im Sommer den Lichtschalter auf Automatik gestellt und vergessen, dass das Teil überhaupt existiert. Wozu hätte man auch dran rumspielen sollen?
Monate später, in Winter und bei Dunkelheit, wird bisschen mehr Licht gewünscht, (bei mir war es im Wald. Strasse schwarz, der Wald schwarz und keine Fahrbahn Markierung)
Man zieht am Schalter um die NSW einzuschalten (war bisher immer so) und schaltet automatisch das Standlicht ein bzw. das Abblendlicht aus. Man fährt blind weiter, weil es DAUERT bis das Licht wieder angeht. Keine Ahnung wie lange es wirklich gedauert hat, aber mir kam das sehr lange vor und ich fand es kein bisschen lustig.
Noch mal wird mir das nicht passieren, aber auch das eine Mal war zuviel. Ich war mit über 100 Km/h unterwegs und die schlauen im Forum werden sicherlich wissen, wie viel Meter man da pro Sekunde zurücklegt.
Spätestens dann, wenn irgendein Ami seinen F4 um den Baum gewickelt hat, weil er sich das Licht ausgeknipst hat, wird irgendein cleverer Advokat beweisen, dass das Teil ne Fehlkonstruktion ist.
Beruflich bedingt sitze ich täglich in verschiedensten Autos und habe mir noch nie aus Versehen das Licht ausgeknipst, aber zum Audi fahren bin ich scheinbar zu doof.
Fahre seit über 30 Jahren Auto und nun soll ich die Gebrauchsanweisungen für Lichtschalter lesen. Die sollen das Teil logisch aufbauen. Wozu braucht man bei 100Km/h das Standlicht?
Wenn ich mit 100Km/h und 1 Meter Abstand jemanden hinterher fahre, piepst der Abstandswarner doch auch nicht. Wozu auch?
Wenn Du jetzt so tust, des ginge mir darum, das Rechtsranfahren und dann Lesen des Handbuchs als fahrlässig zu bezeichnen, dann kann ich das diskussionsstrategisch als last-line-of-defence verstehen. Ich halte diese Art des Einwands allerdings für unnötig und er zieht auch nicht. Ich kritisere zwar die Sichtweise von A6fahrer, aber an der Eindeutigkeit seiner Ausführung habe ich nichts auszusetzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Wenn Du jetzt so tust, des ginge mir darum, das Rechtsranfahren und dann Lesen des Handbuchs als fahrlässig zu bezeichnen, dann kann ich das diskussionsstrategisch als last-line-of-defence verstehen. Ich halte diese Art des Einwands allerdings für unnötig und er zieht auch nicht. Ich kritisere zwar die Sichtweise von A6fahrer, aber an der Eindeutigkeit seiner Ausführung habe ich nichts auszusetzen.
also langsam wirds ja wirklich haarspalterich:
1. unterstelle ich in dieser Sache niemandem Fahrlässigkeit, nichtmal Nilrem, der ja offenbar auch keine Bedienungsanleitungen liest 😁
2. kannst du doch nicht ein Zitat von Nilrem als Beweis für die angebliche Fahrlässigkeit von A6 Fahrer anführen, bloss weil er dem zustimmt, auch wenn er das Beispiel mit dem Abstandswarner besser rausgelöscht hätte, aber darum gehts hier jetzt nicht.
3. halte ich das Verhalten im Zweifel dann nochmal nachzulesen, sogar für vorbildlich, wenn man dazu nicht gerade verkehrsgefährdend irgendwo in der Gegend steht 😉
Zitat:
Original geschrieben von rufux
weil du wohl darauf hinaus willst, das es fahrlässig sei, ein Auto zu führen, ohne die Bedienungsanleitung gelesen zu haben und das ist mit Verlaub Blödsinn.
Interessant, du vermutest was, stellst das mal eben als Tatsache hin und beschwerst dich dann. Nicht so klasse rufux. Bringt auch nichts zum Thema. Bleib bitte bei den Sachen die geschrieben werden, selbst dann ist das schon schwierig genug 😉.
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
@duck
Das scheint uns zu unterscheiden: Der 4F ist für mich kein Erlebnis, sondern ein Gebrauchsgegenstand und zugegebenermaßen auch ein schönes Auto mit einigen Macken.
Nicht nur die Bedienungsanleitung brauchst du nicht zu kennen, jetzt gibt es auch Lücken in der StVO. Was auch immer das Auto für dich ist, bleibt deine Sache. Nimmst du am öffentlichen Verkehr teil, dann gelten auch für dich die Regeln dort. Lies mal §1 der StVO. Sein Auto bedienen zu können, ohne andere zu gefährden ist ganz alleine dein Problem.
Vielleicht erreicht uns ja doch bald mal ein Beitrag von dir der nicht ein Versuch ist, zu polarisieren (doofe und kluge), der nicht Polemik und Rethorik einsetzt. Einfach ein Beitrag der beim Thema bleibt.
Anscheinend fühlen sich hier einige sehr stark angegriffen, weil viele der Meinung sind wie erschreckend das doch ist, das Leute das Licht im Auto nicht bedienen können. Der Spruch in deiner Signatur "Vorher überlegen, macht nachher überlegen!" trifft doch auch für diese Situation zu. "Wie schalte ich das Licht am Auto ein?" und schon überlegt man vorher. Ob das dann mit oder ohne Handbuch klappt macht da nicht viel aus, Hauptsache es klappt und man weiss wie.
Da wir ja alle nur Meinungen hier kundtun, können wir natürlich bis auf ewig schreiben und auf unseren Gesichtspunkten beharren. Schade sind vor allem die persönlichen Sachen. Darum...
Wenn ich mir das mal erlauben darf, hier sind einige Themen zusammen gekommen.
1) Ist der Lichtschalter eine Fehlkonstruktion?
2) Hätte der Lichtschalter in Verbindung mit den Nebelscheinwerfern besser gestaltet werden können?
3) Wann darf ich Nebelscheinwerfer vorne/hinten benutzen?
4) Was für Fahrer können ihren Lichtschalter nicht bedienen?
Meine Meinung:
1) Nein, ist er nicht.
2) Ja, ich wünsche mir getrennte Schalter für die Nebelscheinwerfer, oder das ich diese durch ziehen des jetzigen Schalters anmachen kann in der Stellung Auto.
3) Wurde viel zu geschrieben und ist eigentlich jedem klar. Grenzbereiche sind bei besseren Sichtverhältnissen ob man vorne noch die NSW anhaben sollte. Auf der AB bringt das nicht viel, bei Regen und Schnee auf der Landstrasse denke ich persönlich auch eher an das gesehen werden.
4) Siehe Punkt 1&2. Wer sich mit den grundsätzlichen Dingen am Auto vor dem (ersten) fahren auseinandersetzt, wird während der Fahrt wenig Probleme in der Bedienung bekommen. Licht gehört für mich absolut dazu. Aufgrund des Themas hier sollten die MT 4F Leser alle geschützt sein, ohne Licht durch die Gegend zu fahren. Das man ohne vorher zu testen/proben in Probleme mit dem Licht kommen kann, zeigt das hier aufgepasst werden muss. Wer von der Polizei angehalten wird, weil man im Dunkeln ohne Licht fährt, wird nicht auf Audi verweisen können. Der Fahrer begeht schlicht und einfach eine Ordnungswidrigkeit. Audi hat nun genug Hinweise und Warnungen ins Handbuch geschrieben.
Nochmals, die Texte von mir zu den 4 Themen hier sind meine Meinung. Ich hoffe das keiner von uns je in die Lage kommt, wo er/sie diese seine Meinung gegen Polizei oder Richter/Anwälte verteidigen muss.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Nicht nur die Bedienungsanleitung brauchst du nicht zu kennen, jetzt gibt es auch Lücken in der StVO. Was auch immer das Auto für dich ist, bleibt deine Sache. Nimmst du am öffentlichen Verkehr teil, dann gelten auch für dich die Regeln dort. Lies mal §1 der StVO. Sein Auto bedienen zu können, ohne andere zu gefährden ist ganz alleine dein Problem.
Du hast sicher recht. Aber sorry: das klingt für mich weltfremd. Welcher Autofahrer(in) liest sich denn tatsächlich im Detail durch, wie er/sie das Licht einschaltet, den Blinker bedient oder die Sonnenblende herunterklappt. Wir reden hier über einen Lichtschalter - dieser sollte intuitiv und eindeutig zu bedienen sein - auch ohne Studium der Bedienungsanleitung. Wenn tatsächlich bei der Umstellung von Automatik auf On das Licht ausgehen kann, halte ich das durchaus für ein bedenkliches Sicherheitsrisiko. Gruß Volker
Nepal, mag alles so oder andersrum stimmen. Wenn das mit dem Schalter klappt, prima, wer aber aus irgendeinem Grund ohne Licht fährt der kann dafür belangt werden. Der Fahrer und nicht Audi. Audi zeigt dann eben auf das Handbuch. Da kann sich kein Fahrer rausreden.
folgendes argument hat mir bisher in dem thread am besten gefallen:
wer sich nicht mit dem lichtschalter auskennt und/oder befassen will, der kann ihn wie jeden anderen lichtschalter einfach ganz nach rechts drehen und schon unterscheidet sich die bedienung in keinster weise von anderen fahrzeugen.
will jedoch jemand die automatikfunktion nutzen, so ist es doch nicht zu viel verlangt, sich mit dieser technischen einrichtung kurz zu befassen um herauszufinden was da überhaupt passiert oder passieren kann. dies ist ja keine grundfunktion wie in jedem anderen auto.
ich käme ja auch nicht auf die idee beim reinigen eines fleischwolfes dessen schalter auf automatik zu stellen, sondern auf 0 - weil mir dies so bekannt ist.
wer sich dann damit befasst hat (dazu braucht man noch nicht mal das handbuch, ein einfaches einmaliges drehen und ziehen des schalters reicht vielleicht sogar aus) kann sich getrost die bequemlichkeit der automatikstellung gönnen und weiß dann auch zu schätzen, dass beim umstellen von automatikstellung auf abblendlichtstellung eine verzögerung der standlichtaktivierung einprogrammiert wurde, damit das licht dabei nicht ausgeht.
das einzige, was der schalter an sich leider nicht zulässt ist das separate aktivieren der NSL. ist immer blöd, wenn man zum bedanken beim überholten verkehrsteilnehmer für seine stupide blenderei mit dessen NSL trotz klarer sicht auch seine vorderen NSW anmachen muss.
Danke realSmiley,
endlich einer der mir hier aus der Seele spricht.
Es ist wirklich nicht so schwer mit dem Schalter, wenn man ihn hinter dem Lenkrad entdeckt hat.
MarcelF
Zitat:
Original geschrieben von MarcelF
Danke realSmiley,
endlich einer der mir hier aus der Seele spricht.
Es ist wirklich nicht so schwer mit dem Schalter, wenn man ihn hinter dem Lenkrad entdeckt hat.MarcelF
Sehe ich auch so.
Den Lichtschalter zu verstehen und mir die Funktionsweise für die Zukunft zu merken hat mich schätzungsweise 15 Sekunden meines Lebens gekostet. Das finde ich angemessen.
Gruß,
Michael
PS: Es gibt wirklich Dinge, die Audi ergonomisch schlecht gelöst hat:
- Keine Anzeige der eingeschalteten Beleuchtung im Sichtfeld
- Das unsinnige Abdunkeln der Tachobeleuchtung auch wenn man das Licht auf Auto stehen hat
- ...
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Nicht nur die Bedienungsanleitung brauchst du nicht zu kennen, jetzt gibt es auch Lücken in der StVO. Was auch immer das Auto für dich ist, bleibt deine Sache. Nimmst du am öffentlichen Verkehr teil, dann gelten auch für dich die Regeln dort. Lies mal §1 der StVO. Sein Auto bedienen zu können, ohne andere zu gefährden ist ganz alleine dein Problem.
Vielleicht erreicht uns ja doch bald mal ein Beitrag von dir der nicht ein Versuch ist, zu polarisieren (doofe und kluge), der nicht Polemik und Rethorik einsetzt. Einfach ein Beitrag der beim Thema bleibt.
Anscheinend fühlen sich hier einige sehr stark angegriffen, weil viele der Meinung sind wie erschreckend das doch ist, das Leute das Licht im Auto nicht bedienen können. Der Spruch in deiner Signatur "Vorher überlegen, macht nachher überlegen!" trifft doch auch für diese Situation zu. "Wie schalte ich das Licht am Auto ein?" und schon überlegt man vorher. Ob das dann mit oder ohne Handbuch klappt macht da nicht viel aus, Hauptsache es klappt und man weiss wie.
Da Du offensichtlich weder syntaktisch noch semantisch den Begriff Rhetorik richtig einzusetzen weißt, hier erst einmal eine Begriffsdefinition, damit nicht später wieder Mißverständisse auf Deiner Seite auftauchen.
Danach ist nach Plato Rhetorik die Kunst zu überzeugen. Daran ist nichts auzusetzen, wenn man auf einer Sachebene argumentiert. Auszusetzen ist aber etwas daran, dass man mit erhobenem Zeigefinger in Oberlehrermanier andere überreden will deren "Lebensweisheiten" zu übernehmen. Dann muß man sich auch nicht wundern, wenn andere zynisch reagieren.
Auf die Beleidigung vieler Leser hier im Forum als "Doofe", weil sie mit der Bedienung des Schalters nicht adhoc klarkommen, habe ich reagiert und mich auch als "Doofen" geoutet.
Es haben sich nun genug Forumsteilnehmer geäußert, dass der Schalter nicht optimal konstruiert ist: Nimm einfach mal zur Kenntnis, dass auch andere Meinungen gelten dürfen und schon ist die Welt wieder in Ordnung und entspann Dich.
Konstruktiver Vorschlag: Gerne kannst Du ja mal Deine digitale Ausfertigung (oder Bezugsquelle) des 4F-Handbuchs als CD dem Forum zur Verfügung stellen, damit jeder seine Bildungslücken auch mit Volltextsuche schließen kann.
So long...
Zitat:
Original geschrieben von Duck
....
1) Ist der Lichtschalter eine Fehlkonstruktion?
......🙂
Darum geht es doch eigentlich. Hier ein Antwortversuch.
A. Der Schalter ist suboptimal konstruiert, wenn man ihn bei Automatikstellung erst über die Standlichtstellung zur Normalstellung drehen muss, um den Schalter ziehen zu können - während das Licht dabei NICHT ausgeht.
B. Der Schalter ist absolut eine Fehlkonstruktion, wenn beim gleichen Vorgang das Licht kurzzeitig ausgeht. Das ist schlicht indiskutabel. Bei meinem Auto (Avant, EZ April 05) ist das definitiv so (ja, ich bin in der Lage, den Schalter zügig durchzudrehen) und bei einigen anderen scheint das auch so zu sein.
Besonders schön ist in diesem Zusammenhang, dass sich dieser Audi diesen Schalter-Faux-Pas leistet, uns aber gleichzeitig bzgl. Licht erzieherisch zu Hilfe kommt und die Instrumentenbeleuchtung ausschaltet, wenn man in ein Waldstück fährt um einen daran zu erinnern, dass man doch bitte das Licht einschalten soll - anstatt die Beleuchtung selbstständig einzuschalten, wenn dieses Auto schon merkt, dass es dunkler wird und eine sog. Lichtautomatik besitzt.
Ich schließe mich den Leuten an, die das für nicht ganz zu Ende gedacht halten.
Thomas