Fehlkonstruktion Lichtschalter
hat schon mal jemand während nächtlicher schneller Fahrt bei Schalterstellung Lichtautomatik die Nebler zugeschaltet?
wirklich "genial" gelöst, denn wenn man den Schalter manuell auf Abblendlicht dreht, um ihn dann ziehen zu können, damit die Nebler angehen, fährt man erstmal eine Weile im Dunkeln, weil erst kurz das Standlicht eingeschaltet wird, bevor die Einschaltverzögerung es dann wieder hell werden lässt!
das kann doch wirklich nicht wahr sein...
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juhuuh
Bei mir hat die ACC bisher immer funktioniert, hatte Nebel bis ca. 100m Sichtweite, heftigen Regen und auch schon Schneefall... alles kein Problem.
Frequenz ist übrigens 76-77 GHz.
Jetzt wo du das sagst fällt mir ein, dass ich sogar selber schon mal hier gepostet habe, dass das Ding auch im Regen und Nebel prima funktioniert. War mal so. Jetzt kommt nur noch Meldung; ACC Sensor Sicht.
Werde irgendwann doch noch in die Werkstatt fahren müssen. Habe Wurm in der Elektrik. Sind mir langsam zu viele Sachen, die Eigenleben führen.
Wenn wir das mit dem Lichtschalter durch haben, der immerhin 4 Schalterpositionen hat plus 2 Ziehpositionen (total 6), dann können wir uns ja langsam den anderen verwirrenden Sachen zuwenden 😁.
Lenkrad, kann man in 2 Richtungen drehen, (ohne elektrische Einstellung) da ist sogar ein Hebel drunter, da kann ich das wie im Airbus nach vorne/hinten und oben/unten bewegen. Verwirrend, oder? (6 Möglichkeiten)
Scheibenwischerhebel. Geht nach oben und unten, nach hinten und vorne, dazu noch was zum Daumen einstellen, ohje... 5 Hebelpositionen, 1 mal ziehen, Schalter für Empfindlichkeit hat 3? Positionen macht zusammen 9 Möglichkeiten.
Automatik Fahrer sind auch total überfordert, mit Schaltwippen total verloren.
Also bitte, wer sich denn jetzt einmal mit dem Schalter für das Licht auseinandergesetzt hat, gibt es da noch immer Probleme? Denke doch nicht.
Das hier eigentlich jeder (inkl. mir) schreibt, das die eine Anzeige im Cockpit Instrument gespart haben, die jetzt einfach fehtl, ist klar. Im A4 B6 hab ich schon fast den gleichen Lichtschalter gehabt. Jedem steht frei einen Brief an Audi zu schicken und um Änderung des Designs für die nächsten Modelle zu fragen.
Wahrscheinlich werden die nächsten Modelle per Infrarot und Radar Umwelt- und Bodenzustand erkennen, und auch Nebelscheinwerfer passend schalten.
PS Hat schon mal einer sich den Lichtschalter im Lambo angeschaut? 😉
Ausgangspunkt war ja wohl der mögliche Fall einer "Dunkelphase" während des Umschaltens, was sicherlich
eine erhebliche Gefahr darstellen kann. Zumindest wenn man fährt.
Außer DUCK ist mir allerdings niemand bekannt, der während der Fahrt die 6 Möglichkeiten der Lenkradverstellung betätigt und dadurch Probleme bekommt. Auch eine mögliche Fehlbetätigung der Wischerschalter ist bei weitem nicht so problematisch wie der Ausgangspunkt. Na und Automatik. 6 Gänge zielgenau zu treffen, ist sicher auch nicht einfach. Dein Beitrag, lieber Duck, ist sicher spöttisch gemeint, scheint mir in diesen Punkten doch ein wenig überheblich, trotz "😁"
freundliche Grüsse an einen, der im allgemeinen äußerst hilfreiche Beiträge leistet.
A6talk 😁 😁
Gut das du die Satire in der Auflistung möglicher Gefahren beim Autofahren erkannt hast. Mir fiel noch ein, das beim Avant das mit dem Scheibenwicherhebel ja noch akutr ist. Zum Glück ist mein Lenkrad elektrisch verstellbar... 😉
Schade das hier so viele direkt persönlich angegangen werden und bei vielem versucht wird es in eine Kategorie zu setzen.
Auch in den "berühmten" USA wird ein Kunde keinen grossen Erfolg erzielen, sollte er Audi verklagen wegen dem Lichtschalter. Es steht wie geschrieben eine grosse Warnung im Handbuch.
Das man einen Schreck bekommt, wenn das Licht vorne ausgeht, beim Versuch die Nebelscheinwerfer anzustellen, leuchtet jedem ein. Aber direkt loszulegen das es eine Fehlkonstruktion ist, halte ich immer noch für sehr übertrieben.
Weiterhin bleibe ich mal bei meinem Standpunkt, das jeder der sich einmal mit dem Lichtschalter auseinander gesetzt hat, den auch prima bedienen kann. Leider haben einige das anscheinend nicht getan. Da heisst es dann an die eigene Nase fassen und nicht wieder Audi miesreden.
Ähnliche Themen
@ DUCK
lieber Duck, ich beziehe mich auf den INHALT deines Beitrages, nicht auf deine Person, sofern man hier eine Unterscheidung macht. Sollte es falsch angekommen sein, Entschuldigung.
Zur Sache: Fehlkonstuktion ist sicher eine Definitionssache, wenn jedoch ein elementares Bauteil Fehlfunktion oder Fehlbedienung zulässt, darf man meiner Meinung nach durchaus diesen Begriff verwenden. Das ist auch keine Miesmacherei sondern eine nüchterne Feststellung.
Ich habe weiter vorne schon einmal gesagt, dass "elementare Funktionen ohne Handbuch bedienbar sein sollten und -ergänzend- dann sinnvollerweise überall möglichtst gleich sein sollten.
Es wär fatal, wenn ich jedesmal bei erreichen einer neuen Stadt erst im Stadtführer nachlesen müsste, wie dort die Ampelanlagen funktionieren bzw. geschaltet sind.
nichts für ungut, A6talk 🙂
Die Boarddiskussion scheint hitziger zu werden - besser
wird sie dadurch vermutlich nicht.
Lasst doch die nette Ente in Ruhe und fahrt Sie nicht
aus Versehen wegen des Lichtschalters im Dunkeln platt.
Mit dem "persönlichen" meinte ich auch andere Leute die wiederum andere Leute so angehen. Hat sich noch keiner über die Abwesenheit von einigen Stammusern hier gewundert? 😉 Mein Federfell ist da dicker, ich setz auch keine Leute auf ignore. Das Federkleid reflektiert übrigens Licht sehr gut, wird mich also keiner so schnell überfahren 😉.
vielen dank das sollte wohl mal wieder an mich gehen und wird ja wirklich immer besser 🙁
jetzt bin ich schon schuld wenn andere sich streiten, weil ich ja den thread eröffnet habe oder was? *kopfschüttel*
wer hier übrigens die persönliche Aggression in Form der Vokabel "doof" zuerst reingebracht hat ist wieder eindeutig nachzulesen!
Ich empfinde den Lichtschalter nicht als Fehlkonstruktion.
Ist doch einfach: Lichtschalter bis zum Anschlag nach rechts drehen, so wie es 'früher' auch war.
Dann gehen auch die NSW, etc. an, wenn man's will.
Man man nur am Lichtschalter zieht, und diesen dann mit erhöhtem Kraftaufwand dazu nötigt, sich eine Stellung weiter nach rechts zu drehen (Standlicht), tut das Auto natürlich genau das, was man ihm sagt: Standlicht.
Aber man sollte schon wissen, was man tut - denn man merkt deutlich, dass sich der Lichtschalter in AUTO-Stellung nicht herausziehen lässt.
Die Lichthupe bringt in solch einem ungewollten Moment des Schreckens übrigens sofort Licht ins Dunkel.
Ich habe mich zum Zeitpunkt der ersten Probefahrt mit dem Lichtschalter auseinandergesetzt, auch damit, wie man die NSW, etc. einschalten kann.
Genauso sollte man sich mit dem Scheibenwischer, etc. befassen.
Das Ganze gehört meiner Meinung nach zur Pflicht eines jeden Autofahrers, insbesondere, wenn er eine neue Technik kennenlernt.
Insofern habe ich diesen Thread bisher aus sicherer Distanz verfolgt. Ich habe aber auch den Selbsttest gemacht, wie es sich denn so mit Standlicht bei Tempo 100 fährt. Aber die Lichthupe bringt wie gesagt augenblicklich Licht ins Dunkel. Die zwei Sekunden von Standlicht auf Abblendlicht sind nämlich wirklich sehr lang. 😁
Über Usability und Lichtchen des Lichtschalters zu diskutieren und hier nachhaltig Kritik zu üben, ist vollkommen in Ordnung. Ich halte den Lichtschalter beim 4F auch nicht für optimal, sehe die Gefahr der Fehlbedienung trotz Kenntnis der richtigen Funktionen bei anderen Konzepten - u. a. Lichtlenkradhebel bei Mercedes - als deutlich höher an. Doch auf jeden Fall ist hier eine Optimierung erforderlich.
Es auf den Lichtschalter zu schieben, wenn man aufgrund von Fehlbedienung desselben im Dunkeln ohne Licht fährt und damit andere gefährdet, ist nicht in Ordnung. Verantwortlich ist hier der Fahrzeugführer, wenn aufgrund von Unkenntnis der richtigen Bedienung geschieht. In diesem Fall bitte auf neusten Stand bringen. Lesen der relevanten Teile der Bedienungsanleitung ist beim Auto Pflicht, das gilt für innvovative Lösungskonzepte ganz besonders, noch dazu, wenn man diese nutzt (Lichtautomatik). Falls individuell nicht lernbar, bitte Lappen abgeben, um nicht zum Sicherheitsrisiko zu werden.
Hallo, erstmal bin ich dafür dass sich jeder einigermaßen mit den Grundfunktionen seines A6 informieren sollte. Jedoch sollte ein Lichtschalter Idioten sicher gebaut sein. An zwei Beispielen konnte ich sehn das es nicht so ist : Als ich mein neues Gefährt stolz meinen Freunden präsentierte war auch die obligatorische Probefahrt fällig , an diesem Abende haben es zwei Freunde hinbekommen das ich fast ein Herzinfarkt bekam weil alle beide mal wissen wollten was passiert wenn man den Lichtschalter von Auto. auf Manuell umschaltet und das Ergebnis war zweimal Sekunde lange Blindflug in der Tiefennacht. Und das ist doch irgendwie besser hinzubekommen, zumal nicht jeder das Handbuch liest ( Probe - Mietfahrzeug ).
MfG
Miki74
nur noch was zur rechtlichen Seite, die man in einschlägigen Kommentaren finden kann (bin selbst vom Fach):
- Der Einsatz von Nebelscheinwerfern ist nur dann erlaubt, wenn die Sicht ERHEBLICH behindert ist (durch Regen, Schnee oder Nebel, die dreckige Scheibe gilt nicht als erhebliche Sichtbeeinträchtigung i.S.d. § 17 StVO).
Nach st.Rsp. ist dies bei Sichtweiten UNTER 200 Metern der Fall. Die neuere Rechtsprechung geht von folgenden Grenzwerten aus;
- Auf Autobahnen dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden, wenn die Sichtweite unter 150 m (Abstand von 3 Leitpfosten) beträgt.
- Auf Landstraßen liegt diese Grenze bei ca. 120 m .
- Innerorts muß die Sichtweite unter 70 m betragen.
Da viele moderne Scheinwerfer (Halogen oder Xenon) die Eigenblendung erhöhen, ist die Kombination zweier Nebelscheinwerfer mit Begrenzungsleuchten (sog. "Standlicht"😉 nicht nur erlaubt, sondern auch sinnvoll. Die Nebelscheinwerfer sollen den Bereich vor dem Auto unmittelbar und breit ausleuchten. Bei schneller Fahrt nachts sind Nebelscheinwerfer also Unsinn, da das Auge in der Ferne mehr erkenne soll, als direkt vor dem Auto.
- die Nebelschlussleuchte darf nur bei Nebel, nicht aber bei Regen oder Schnee eingesetzt werden, und auch nur dann, wenn die Sichtweite maximal 50 Meter beträgt, dann gilt maximal Tempo 50.
Bei Regen mit Nebelscheinwerfer sollte verboten sein.Zitat:
Original geschrieben von V6Driver
- Der Einsatz von Nebelscheinwerfern ist nur dann erlaubt, wenn die Sicht ERHEBLICH behindert ist (durch Regen, Schnee oder Nebel,
Zitat:
Original geschrieben von V6Driver
Da viele moderne Scheinwerfer (Halogen oder Xenon) die Eigenblendung erhöhen, ist die Kombination zweier Nebelscheinwerfer mit Begrenzungsleuchten (sog. "Standlicht"😉 nicht nur erlaubt, sondern auch sinnvoll. Die Nebelscheinwerfer sollen den Bereich vor dem Auto unmittelbar und breit ausleuchten. Bei schneller Fahrt nachts sind Nebelscheinwerfer also Unsinn, da das Auge in der Ferne mehr erkenne soll, als direkt vor dem Auto.
vielen Dank für die kompetente Rechtsberatung, da haben wir dann ja alle was gelernt 😉
allerdings sehe ich den Sinn von diesen NSW genau wie bei der NSL vor allem auch darin, vom Verkehr wahrgenommen zu werden und nicht nur selbst besser zu sehen, was diese Nebelfunzeln am 4F und anderen sowieso nur bedingt leisten können.
Im dicken Schnee(treiben) und Sichtweiten unter 50m geht auch bei mir der Nebelscheinwerfer hinten an. Einfach damit Leute von hinten mich sehen können. Da blendet auch nichts, im Gegenteil denke ich das Leute froh sind wenn sie noch was sehen können wo die Strasse weiter geht.
Glaube auch nicht das dann ein Polizist aus dem dicken Schnee auf mich zuspringt und mich anhält.