Fehlkonstruktion Lichtschalter
hat schon mal jemand während nächtlicher schneller Fahrt bei Schalterstellung Lichtautomatik die Nebler zugeschaltet?
wirklich "genial" gelöst, denn wenn man den Schalter manuell auf Abblendlicht dreht, um ihn dann ziehen zu können, damit die Nebler angehen, fährt man erstmal eine Weile im Dunkeln, weil erst kurz das Standlicht eingeschaltet wird, bevor die Einschaltverzögerung es dann wieder hell werden lässt!
das kann doch wirklich nicht wahr sein...
137 Antworten
Mir ist das auch schon passiert. Ich wollte den Schalter intuitiv in Automatikstellung herausziehen um die NSW einzuschalten. Dabei hat die Schaltermechanik den Schalter leicht nach rechts bewegt (rotation), da dieser im Automatikmodus ja nicht herausgezogen werden kann. Damit kam ich dann "automatisch" auf Standlicht und finster wurds. Hektisch konnte ich den Schalter dann weiter drehen um wieder Erleuchtung zu erlangen.
Audi könnte durch Software die Schalterstellung "Standlicht" bei fahrendem Auto ignorieren. Ebenso verschließen sich ja auch die Türen oder piepsen die Gurtwarner durch den Fahrtsensor.
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
PS. Kann mir jemand plausibel erklären warum die ACC bei Nebel nicht funzt?
Dachte immer, das Ding sendet Radiowellen und die interessiert der Nebel oder die Wolken nicht die Bohne.
Gerade bei Nebel wäre es schön, wenn das Teil zusätzlich die Strecke abcheckt und von Dingern warnen würde, die man selber vielleicht gar nicht wahrnimmt.
ich habe keine Ahnung welche Frequenzen die ACC genau nutzt,
aber wenn das wie bei Radar üblich über 2,5 GHz liegt, dann wird das schon durch Nebel beinflusst, denn Nebel ist kondensiertes Wasser und Wasser wird durch Radarwellen erwärmt bzw. die Wellen werden absorbiert, genau so wie in der Mikrowelle, die übrigens auch bei dieser Frequenz arbeitet.
für Regen und Schnee muss das dann aber genauso gelten!
Zitat:
Original geschrieben von fireBee
Mir ist das auch schon passiert. Ich wollte den Schalter intuitiv in Automatikstellung herausziehen um die NSW einzuschalten. Dabei hat die Schaltermechanik den Schalter leicht nach rechts bewegt (rotation), da dieser im Automatikmodus ja nicht herausgezogen werden kann. Damit kam ich dann "automatisch" auf Standlicht und finster wurds. Hektisch konnte ich den Schalter dann weiter drehen um wieder Erleuchtung zu erlangen.Audi könnte durch Software die Schalterstellung "Standlicht" bei fahrendem Auto ignorieren. Ebenso verschließen sich ja auch die Türen oder piepsen die Gurtwarner durch den Fahrtsensor.
eine sehr gute Erklärung bzw. Beschreibung der möglichen Fehlbedienung!
noch einfacher wäre es natürlich, wenn man das Ding einfach auch in Stellung Automatik rausziehen könnte, dann hätte man tagsüber ausserdem ein wirkliches cooles Tagfahrlicht 😎
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
PS. Kann mir jemand plausibel erklären warum die ACC bei Nebel nicht funzt?
Dachte immer, das Ding sendet Radiowellen und die interessiert der Nebel oder die Wolken nicht die Bohne.
Gerade bei Nebel wäre es schön, wenn das Teil zusätzlich die Strecke abcheckt und von Dingern warnen würde, die man selber vielleicht gar nicht wahrnimmt.
Bei mir hat die ACC bisher immer funktioniert, hatte Nebel bis ca. 100m Sichtweite, heftigen Regen und auch schon Schneefall... alles kein Problem.
Frequenz ist übrigens 76-77 GHz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Jau, Wolf ist super unreif, ein richtig kleines Spielkind ist der 😉.
Der Schalter wird auch gaaanz selten eingesetzt. Nur bei VW und anderen Konzernen, aber VW mit allen Töchtern verkauft ja auch ganz wenig Autos glaube ich *lachweg*.
Tut mir ja echt leid, aber wer nicht in der Anleitung liest wie das Licht angeht und es auch sonst nicht weiss, hat die elementaren Dinge beim Autofahren nicht unter Kontrolle.
Probleme damit haben ist eine Sache. Viele sind auch so ehrlich und sprechen es hier an. Wie viele werden denn das Verantwortungsgefühl haben, rechts ran zu fahren um dann doch mal im Handbuch zu lesen? Denen gilt mein Respekt. Auch ist dieses Thema grade in der jetzigen Zeit nützlich, und wenn es nur einem weiteren 4F Fahrer hilft mit dem Schalter umzugehen. Wir lernen alle...
@duck
Erzähl mir doch bitte nicht, dass der VW-Konzern in allen seinen Autos eine Lichtautomatik verbaut hat und darum geht es nben der farblichen Statuskennzeichnung ja im Wesentlichen bei der Diskussion hier, wenn ich von Auto über Standlicht zu regulärem Abblendlicht schalte. Bei allen früheren Autos war es ganz einfach: Aus, Standlicht, Abblendlicht, einmal ziehen NSW vorne, zweimal ziehen NSW vorne und hinten. Das war bei BMW so, bei VW und den A6-Vorgängern.
Im Übrigen kann mir der allwissende Duck ja mal erklären, der offensichtlich nachts das A6-Handbuch unter dem Kopfkissen liegen hat und tagsüber als Bibel nutzt, was denn die Sinngebung bei der Farbwahl der Schalterstellungen wohl bedeuten soll:
- 0: alles schwarz
- Auto: gelb -> nach Aktivierung gelb
- Standlicht grün -> nach Aktivierung grün
- normales Abblendlicht schwach rot ->nach Aktivierung schwachrot
- NSW vorne ->nach Aktivierung Grün
- NSW hinten rot -> nach Aktivierung Gelb
Anstatt bei einer Farbe im deaktivierten Zustand zu bleiben (nämlich leicht hinterlegtes Rot) und dann nach Aktivierung eine einzige Aktivierungsfarbe (z. B. grün) einzublenden, hat hier die Antiergonomietruppe von Audi sich im Ampelfarbenrausch ausgetobt, ohne zu überlegen, wann der Anwender denn jetzt erkennen kann, welche Option er gewählt hat.
Das bleibt ein Rätsel, aber sicher wird der Duck uns das mal gründlich erklären können, da er durch tägliches Durchlesen der Audi-Handbücher die Audi-Philosophie verinnerlicht hat und uns die Logik näherbringen kann. Bin für jede Interpretation dankbar. ;-)
Gruß von einem der "Doofen" hier im Forum
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Das bleibt ein Rätsel, aber sicher wird der Duck uns das mal gründlich erklären können, da er durch tägliches Durchlesen der Audi-Handbücher die Audi-Philosophie verinnerlicht hat und uns die Logik näherbringen kann. Bin für jede Interpretation dankbar. ;-)
Gruß von einem der "Doofen" hier im Forum
Man sieht es ja nicht nur an den Lichtchen, sondern vor allem am Schalter selbst. Wenn Du das "Problem" auf die Wahl der Farben bei den Lichtchen reduzierst, dann kann man darüber tatsächlich diskutieren.
Der Thread kam in Gang wegen Lichtausfall beim Schalten von Automatik auf Abblendlicht/NSW/NSL. Da haben andere entweder ein anderes, dann unazzeptables Bauteil verbaut bekommen oder sie unterschreiten tatsächlich die ohnehin zu niedrigen Voraussetzungen an den Führer eines Kraftfahzeugs.
Einige der Modelle mit extra NSL/NSW-Schalter hatten den Lichtschalter ja als Hebel am Lenkrad. Wer mit dem Dreh-und-Zieh-Schalter nicht klarkommt, der dürfte bei den Vorne-Hinten-Oben-Unten-Dreh-Hebel völlig aufgeschmissen sein. Von daher sehe ich den Audi-Schalter als eindeutigen Fortschritt.
Wie sich das entwickelt hat, hatte ich ja schon versucht weiter vorne hier im Thema zu beschreiben. Hat sich bis jetzt noch keiner beschwert das was nicht richtig war. Durch die Generationen hab ich viele Schalter bei Audi mitgemacht. Wie das Licht angeht wusste ich aber bei jedem Auto, auch wenn ich nachlesen musste.
Was ich mit meinen Handbüchern (und der CD) mache ist doch egal 😉. Wichtig ist, das Leute sich wenigstens einmal mit den wichtigsten Sachen im Auto aueinandersetzen, bevor sie sich in den Strassenverkehr begeben. Licht gehört absolut zu den wichtigen Sachen.
Die Beschreibung der Zustände des Lichtschalters sind farblich leicht unrichtig und beinhalten auch nicht die Modies der Auto Stellung.
Das Ganze lässt sich aber einfach hinterfragen. Wer von den 4F Fahrern kommt, nach einmaligen Auseinandersetzen mit Schalter und Handbuch, nicht mit dem Lichtschalter klar, und wenn ja warum?
Wir werden sehen das es keine Mängel am Schalter gibt, darum ist der auch keine Fehlkonstruktion. Das einige sich vielleicht was anderes wünschen ist immer so. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Wie sich das entwickelt hat, hatte ich ja schon versucht weiter vorne hier im Thema zu beschreiben. Hat sich bis jetzt noch keiner beschwert das was nicht richtig war. Durch die Generationen hab ich viele Schalter bei Audi mitgemacht. Wie das Licht angeht wusste ich aber bei jedem Auto, auch wenn ich nachlesen musste.
Was ich mit meinen Handbüchern (und der CD) mache ist doch egal 😉. Wichtig ist, das Leute sich wenigstens einmal mit den wichtigsten Sachen im Auto aueinandersetzen, bevor sie sich in den Strassenverkehr begeben. Licht gehört absolut zu den wichtigen Sachen.
Die Beschreibung der Zustände des Lichtschalters sind farblich leicht unrichtig und beinhalten auch nicht die Modies der Auto Stellung.
Das Ganze lässt sich aber einfach hinterfragen. Wer von den 4F Fahrern kommt, nach einmaligen Auseinandersetzen mit Schalter und Handbuch, nicht mit dem Lichtschalter klar, und wenn ja warum?
Wir werden sehen das es keine Mängel am Schalter gibt, darum ist der auch keine Fehlkonstruktion. Das einige sich vielleicht was anderes wünschen ist immer so. 😁
Es geht gar nicht darum, dass der Schalter eine Fehlkonstruktion ist: Wie immer im Leben gibt es neben "o.k. nicht o.k.", "an oder aus", "schlecht oder gut" und sonstigen polaren Extremzuständen auch immer Grauwerte.
Um es abschließend noch einmal klar zu sagen: Der Schalter erschließt sich nicht intuitiv (!!!) und hat offensichtlich schon einige ins Grübeln gebracht. Sicherlich verleiten die Vielzahl an Automatismen in diesem Auto auch dazu, sich nicht extensiv mit den verschiedenen Optionen vertraut zu machen, da ja die Automatik dies regelt. Aber es zeigt sich mal wieder: Ein Trugschluß, da die sog. Automatiken i.d. R. nur Teilautomatiken zur Verfügung stellen, daher wird ja auch in diesem Kontext immer wieder semantisch aufgewertet wie z. B. Vollautomatik, Komplettautomat, etc., weil die Automatik häufig nur den Standard-Fall wie hier abdeckt. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an meinen Rangierunfall mit APS, bei der die Sensoren nicht angeschlagen haben. Dann heißt es wieder, das ist ja auch nur eine Parkhilfe, aber gibt keine 100% Garantie.
Dass nach gründlichem Lesen der Anleitung die Funktion von allen hier im Forum verstanden wird, brauchen wir nicht zu untersuchen, da ich davon ausgehe, dass die meisten hier im Forum gut ausgebildet sind und Jobs ausüben, die deutlich höhere intellektuelle Anforderungen an sie stellen, als einen Lichtschalter zu bedienen.
Von daher ist das Postulat dies hier einmal zu untersuchen völlig absurd!
Aber vielleicht kannst Du und der "Edelmetallmonat" ja mal eine Statistik erstellen, um eine Intelligenz-Gauss-Kurve in diesem Forum zu erarbeiten. Die Doofen werden dann aus diesem Forum ausgeschlossen und es gibt ein neues Forum 4F-IQ-min130?
allein die Tatsache, dass dieser thread existiert, zeigt doch, dass die Konstruktion des Schalters zumindest fragwürdig ist.
Die elementaren Funktionen- Licht, Blinker, Wischer...- sollten auch ohne Handbuch und Nachfrage jedem sofort zugänglich sein.
Die Funktion des Schalters is doch eindeutig, nur das Feedback nicht.
Und daß es Leute schaffen da Dunkelphasen drin zu haben beim Umschalten scheint wohl ein Defekt zu sein. ich kenne sowas an meiner Kiste nicht.
cheers
afx
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Es geht gar nicht darum, dass der Schalter eine Fehlkonstruktion ist: ...
Komisch, das Thema hier heisst "Fehlkonstruktion Lichtschalter"
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Sicherlich verleiten die Vielzahl an Automatismen in diesem Auto auch dazu, sich nicht extensiv mit den verschiedenen Optionen vertraut zu machen, da ja die Automatik dies regelt.
Diejenigen die das Handbuch zu "Licht und Sicht" gelesen haben, werden auch die Warntafel mit den Worten "ACHTUNG" und dem Text dazu über die Automatik gelesen haben.
Für das acoustic parking system stehen übrigens 2 Warnhinweise. Die wirst du bestimmt mittlerweile (also nachher) auch gelesen haben, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Dass nach gründlichem Lesen der Anleitung die Funktion von allen hier im Forum verstanden wird, brauchen wir nicht zu untersuchen, da ich davon ausgehe, dass die meisten hier im Forum gut ausgebildet sind und Jobs ausüben, die deutlich höhere intellektuelle Anforderungen an sie stellen, als einen Lichtschalter zu bedienen.
Intellekt, Job etc. hat damit eigentlich nichts zu tun. Eher das einige meinen, über Dingen wie Handbuch lesen zu stehen. Das ein Lichtschalter eben nur ein Lichtschalter ist. Schon fast fahrlässig sowas (meine Meinung).
Auf die wiederkehrenden persönlichen Dinge geh ich nicht ein.
Es müßte links für Automatik sein und rechts für normales Abblendlicht und Ruhe wäre. Oder umgekehrt oder irgendwie so😁. So wie er ist ist es einfach blöd.
Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Es müßte links für Automatik sein und rechts für normales Abblendlicht und Ruhe wäre. Oder umgekehrt oder irgendwie so😁. So wie er ist ist es einfach blöd.
Meine Rede!
Dass man so einen Schwachsinn so engagiert verteidigt und das Forum in hochbegabte Autofahrer und Vollidioten teilt, finde ich absurd.
Fakt ist, wer sein Lichtschalter nicht täglich benutzt und das sind offensichtlich mehrere hier, läuft Gefahr sich das Licht auszuknipsen.
Dabei sind die Parallelen unübersehbar;
Im Sommer den Lichtschalter auf Automatik gestellt und vergessen, dass das Teil überhaupt existiert. Wozu hätte man auch dran rumspielen sollen?
Monate später, in Winter und bei Dunkelheit, wird bisschen mehr Licht gewünscht, (bei mir war es im Wald. Strasse schwarz, der Wald schwarz und keine Fahrbahn Markierung)
Man zieht am Schalter um die NSW einzuschalten (war bisher immer so) und schaltet automatisch das Standlicht ein bzw. das Abblendlicht aus. Man fährt blind weiter, weil es DAUERT bis das Licht wieder angeht. Keine Ahnung wie lange es wirklich gedauert hat, aber mir kam das sehr lange vor und ich fand es kein bisschen lustig.
Noch mal wird mir das nicht passieren, aber auch das eine Mal war zuviel. Ich war mit über 100 Km/h unterwegs und die schlauen im Forum werden sicherlich wissen, wie viel Meter man da pro Sekunde zurücklegt.
Spätestens dann, wenn irgendein Ami seinen F4 um den Baum gewickelt hat, weil er sich das Licht ausgeknipst hat, wird irgendein cleverer Advokat beweisen, dass das Teil ne Fehlkonstruktion ist.
Beruflich bedingt sitze ich täglich in verschiedensten Autos und habe mir noch nie aus Versehen das Licht ausgeknipst, aber zum Audi fahren bin ich scheinbar zu doof.
Fahre seit über 30 Jahren Auto und nun soll ich die Gebrauchsanweisungen für Lichtschalter lesen. Die sollen das Teil logisch aufbauen. Wozu braucht man bei 100Km/h das Standlicht?
Wenn ich mit 100Km/h und 1 Meter Abstand jemanden hinterher fahre, piepst der Abstandswarner doch auch nicht. Wozu auch?
Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Es müßte links für Automatik sein und rechts für normales Abblendlicht und Ruhe wäre. Oder umgekehrt oder irgendwie so😁. So wie er ist ist es einfach blöd.
eben eine Fehlkonstruktion 😁
dabei ist es eigentlich auch fast egal ob das Licht in der Standlichtstellung warum auch immer nur 1 ms oder 10 sec anbleibt, denn wenn man irrtümlich durch versuchtes Ziehen des Schalters in der Standlichtstellung gelandet ist, geht das Licht irgendwann aus und eine optische Rückmeldung für das Abblendlicht in Form einer grünen Kontrollleuchte gibt es leider nirgendwo, sondern immer nur für das Standlicht.
😕
ich bin mir sicher das muss auch kein Ami sein und auch niemand mit einem IQ über 130, der da im Graben landet, damit Audi hier was ändern muss und wollen wir mal hoffen, dass es nicht ausgerechnet einen der fahrerisch hochtalentierten und bedienungsanleitungsfesten Lichtschalterexperten hier im Forum trifft, wenn sie mal eine unkonzentrierte Minute haben.
😉
Fehlkonstruktion, ja. Fahre seit 30 Jahren Auto, hab mir aber noch nie das Licht selber so ausgeknipst wie beim 4F.
Hab jetzt extra geübt, damit ich es im Griff hab. Beim 1. Mal, hab ich in Standlichposition, im Dunkeln ist halt auch die Kontrollanzeige am Schalter schwer zu sehen, da durch Lenkrad verdeckt, versucht am Schalter zu ziehen, bis es ganz dunkel wurde ....