Fehlkonstruktion 50 Liter Tank
Hallo Community,
Es war fast schon zu ahnen: Die neue E-Klasse bekommt wie der W205 einen Mini-Tank, der Mercedes den Flottenverbrauch drückt.
Klar ist dennoch: ein 50-Liter Tank ist viel zu klein. Mir ist der schon in der B zu schmal, die Reichweite ist mäßig. Mercedes macht es so quasi unmöglich, eine richtige Basis-E zu bestellen. Fahrzeuge mit Mini-Tank werden als Gebrauchte kaum verkäuflich sein.
Unachtsame Käufer könnten eine böse Überraschung erleben. Zu befürchten ist auch, dass die Tankvergrößerung nicht so üppig sein wird.
Gruß Sitzheitzung.
Beste Antwort im Thema
Ne ich nimm immer Punica. Sonst passt der Schlauch nicht rein 😁
315 Antworten
Zitat:
@OM642red schrieb am 31. Januar 2016 um 14:01:02 Uhr:
Ich halte es aus unterschiedlichen Gründen für zu gefährlich, an Autobahnraststätten zu tanken oder zu rasten (es sei denn, das/die Begleitfahrzeuge sind dabei).
Es ist dir zu gefährlich an Autobahnraststätten zu tanken oder zu rasten?
Es sei denn es sind Begleitfahrzeuge dabei?
Wer bist Du, der Präsident der Vereinigten Staaten der vom Secret Service bewacht werden muss? Wir haben 2016, normale Fahrzeuge sind inzwischen mit Navis ausgestattet und man kann wenn man will im näheren Umfeld fast jeder Ausfahrt eine sichere und preiswerte Tankstelle finden.
Ich habe mich noch nie an einer Raststätte unsicher gefühlt, ich habe nur mal dumm geschaut als Drogenfahnder neben mir ein paar Schmuggler hops genommen haben.
Zitat:
@lulesi schrieb am 31. Januar 2016 um 20:14:14 Uhr:
Es ist dir zu gefährlich an Autobahnraststätten zu tanken oder zu rasten?
Es sei denn es sind Begleitfahrzeuge dabei?
Wer bist Du, der Präsident der Vereinigten Staaten der vom Secret Service bewacht werden muss? Wir haben 2016, normale Fahrzeuge sind inzwischen mit Navis ausgestattet und man kann wenn man will im näheren Umfeld fast jeder Ausfahrt eine sichere und preiswerte Tankstelle finden.
Schmuck- und/oder Edelsteinhändler, Markenuhren-Vertriebler u.ä. meiden tatsächlich Autobahnparkplätze, der Wert der Ware im Fahrzeug kann schnell mal im siebenstelligen Bereich sein, und die Versicherungsbedingungen können sehr vieles vorschreiben.
Ein guter Bekannter hat irgendwas mit Edelsteinen zu tun, sein "Köfferchen" möchte ich nicht durch die Gegend fahren müssen, da wurden Leuten schon für Bruchteile dieses Werts ziemlich massakriert.
Zitat:
@perplexed schrieb am 31. Januar 2016 um 20:18:00 Uhr:
Schmuck- und/oder Edelsteinhändler, Markenuhren-Vertriebler u.ä. meiden tatsächlich Autobahnparkplätze, der Wert der Ware im Fahrzeug kann schnell mal im siebenstelligen Bereich sein, und die Versicherungsbedingungen können sehr vieles vorschreiben.Zitat:
@lulesi schrieb am 31. Januar 2016 um 20:14:14 Uhr:
Es ist dir zu gefährlich an Autobahnraststätten zu tanken oder zu rasten?
Es sei denn es sind Begleitfahrzeuge dabei?
Wer bist Du, der Präsident der Vereinigten Staaten der vom Secret Service bewacht werden muss? Wir haben 2016, normale Fahrzeuge sind inzwischen mit Navis ausgestattet und man kann wenn man will im näheren Umfeld fast jeder Ausfahrt eine sichere und preiswerte Tankstelle finden.Ein guter Bekannter hat irgendwas mit Edelsteinen zu tun, sein "Köfferchen" möchte ich nicht durch die Gegend fahren müssen, da wurden Leuten schon für Bruchteile dieses Werts ziemlich massakriert.
Du hast es allerdings auf dich bezogen.
Und wenn es dein "Bekannter" es nötig hat, mit Millionen teuren Autos und Edelsteinen durch die Gegend zu fahren, brauch er sich nicht wundern, wenn er Verbrecher anlockt. Geldtransporter werden auch überfallen,
Mit Geld kommen Langfinger. Wenn dein Bekannter mit einem Hyundai Pony anstatt mit Bugatti, Koenigsegg und Co. rumfährt, könnte er Edelsteine im Wert von 100 Millionen Euro dabei haben, und er würde wahrscheinlich keine Probleme bekommen.
Gruß Sitzheitzung
Liebe"r" Sitzheitzung, dein Thread driftet gerade ganz schön ab...... ;-)
Ähnliche Themen
Um richtigerweise wieder auf das Thema kleiner Benzintank zu kommen - Ich hoffe sehr, dass Daimler hier nachbessert.
50 / 66 Liter Tank - das passt einfach nicht zu einer Reiselimousine, mit der man längere Strecken am Stück absolvieren möchte.
Eines wurde ja noch gar nicht diskutiert: Bei Kurzstreckenfahrten ( also Einkaufen im Ort, Fahrten zu Arbeit mit 10-20 km ) oder im Stadtverkehr ( Ballungsräume ) ist der Verbrauch ja auch immer etwas höher als die Werksangabe.
Also kann man bei normaler Nutzung davon ausgehen, dass man ( übertrieben gesagt ) immer an der Tanke steht - der Tankwart ist dann unser bester Freund ( gab es da nicht mal einen Song in den 80ern ??)
Für mich persönlich ( und das muss nicht für andere gelten ) ist diese Konstruktion vorerst ein K.O Kriterium
> Selbst der Transport von Briefmarkensammlungen schließt den Stopp an T/R-Anlagen aus.
Dafür sind die Vers.Prämien so o.k., dass man sich gerne den 350er leistet.
> Ja, dieser Thread sollte oft hochkommen, damit die Wunde Daimler erinnert, hier nachbessern zu müssen.
> Ja, dieser Wagen scheint so bombastisch, dass man keine anderen Sorgen mehr hat (diese aber umso mehr)...
Zitat:
@tikle schrieb am 1. Februar 2016 um 08:17:52 Uhr:
Eines wurde ja noch gar nicht diskutiert: Bei Kurzstreckenfahrten ( also Einkaufen im Ort, Fahrten zu Arbeit mit 10-20 km ) oder im Stadtverkehr ( Ballungsräume ) ist der Verbrauch ja auch immer etwas höher als die Werksangabe.
Also kann man bei normaler Nutzung davon ausgehen, dass man ( übertrieben gesagt ) immer an der Tanke steht - der Tankwart ist dann unser bester Freund ( gab es da nicht mal einen Song in den 80ern ??)
Da hilft ein Blick auf die Profis - die Taxifahrer. Ich kenne zwei große Betriebe mit sehr vielen Autos. Dort ist es Pflicht für jeden Fahrer, 15-20l zu tanken, wenn die Reservewarnung kommt. Den Taxen reicht also der 50l Tank locker. Eigentlich würden ihnen auch 30l genügen. Warum machen das die Profis so? Weil man sonst permanent 50l, was 42 kg Zusatzgewicht bedeutet, mit sich herumfährt.
..und weil sie ständig an einer tanke vorbei kommen und auch die zeit dazu haben und natürlich auf das gewicht achten...
was ist das denn für eine skurrile argumentation? ich fahre auch so um die 80 tkm im jahr und da hat es auch was mit komfort zu tun wenn man nicht alle 400 - 500 km an die tanke muss.
hoffe das bei den großen motoren noch ein anderer tank ggf als option zum einsatz kommt.
Bravo, alles richtig gemacht, ein perfektes Taxi gebaut !
Das fährt ja etwa 300km/Tag, hat (inkl.Standverbrauch) so um die 12l Konsum, also reicht auch ein 40l Tank.
Kommt ja täglich in die Basis.
Ich frage mich aber, will ich ein Taxi ?? Oder doch, wie früher, eine S-Klasse; dann aber NIE MEHR neu......
Wenn wir uns erst einmal an die geringeren Reichweiten gewöhnt haben, erscheinen die Akku Reichweiten der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben im Vergleich viel großzügiger.
Zitat:
@heizölraser schrieb am 31. Januar 2016 um 12:05:55 Uhr:
EU wollte nefz, EU bekam Nefz... und die kunden bekommen dann halt kleine tanks. so läuft politik.
Ach so. Offenbar gilt der NEFZ nur für Mercedes und Audi, denn alle anderen bieten noch brauchbare Tankgrößen an. 😁
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 1. Februar 2016 um 20:45:35 Uhr:
Wenn wir uns erst einmal an die geringeren Reichweiten gewöhnt haben, erscheinen die Akku Reichweiten der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben im Vergleich viel großzügiger.
Das ist meines Erachtens die Hauptabsicht. Das ist wie mit dem Downsizing: Reduzierte Zylinderzahlen machen aus Motoren teilweise wahre Rüttelplatten (bei BMW gibt´s im 3er aktuell 3 Zylinder), so fällt der Umstieg vom ach so rappeligen Verbrenner auf den E-Motor leichter. Die gerne für die Reduktion der Zylinderzahlen genutzte Behauptung, man würde es aufgrund der CO2 - Emissionen tun, kann nicht gelten, solange es Hersteller gibt, die es auch ohne Motorenverkleinerung schaffen, was aktuell der Fall ist.
Ich bin neulich auch rein zufällig über das Tankvolumen des "großen" Tanks gestolpert und war ebenfalls sehr erstaunt bzw. vewundert darüber.
Dass man einen serienmäßig kleinen Tank einbaut kann ich noch irgendwo verstehen, aber den Kunden eine frühere Standardrgröße als "großer Tank"-Option zu verkaufen ist einfach nur dreist und eine versteckte Preiserhöhung.
Der 221er hat jedenfalls noch einen 90l Tank - kann ich jedem nur empfehlen! 😁
Solange die Kunden den Mist, den manche Ingenieure verzapfen, trotzdem schlucken, wird sich nichts ändern. Man versteht offenbar nur noch eine Sprache: Boykott.
Seit wann haben Ingenieure in solchen Konzernen etwas zu melden??
Das erledigen schon die smarten People mit Hornbrille.