Fehlkonstruktion 50 Liter Tank
Hallo Community,
Es war fast schon zu ahnen: Die neue E-Klasse bekommt wie der W205 einen Mini-Tank, der Mercedes den Flottenverbrauch drückt.
Klar ist dennoch: ein 50-Liter Tank ist viel zu klein. Mir ist der schon in der B zu schmal, die Reichweite ist mäßig. Mercedes macht es so quasi unmöglich, eine richtige Basis-E zu bestellen. Fahrzeuge mit Mini-Tank werden als Gebrauchte kaum verkäuflich sein.
Unachtsame Käufer könnten eine böse Überraschung erleben. Zu befürchten ist auch, dass die Tankvergrößerung nicht so üppig sein wird.
Gruß Sitzheitzung.
Beste Antwort im Thema
Ne ich nimm immer Punica. Sonst passt der Schlauch nicht rein 😁
315 Antworten
66 Liter Tank ist ja ein Witz... habe jetzt beim A6 75 Liter und weniger muss echt nicht sein!
Was machen die den beim AMG Model mit 600 PS... der kann dann alle 250 km Tanken :/
stimmt nicht Chaot, Serie sind 50l
AMG 600PS gibt's nicht, nur 'AGM-Line Optik' mit max 258PS
...ab Mopf soll's übrigens nen 3-Pötter mit Zylinderaschaltung geben!
Alles oder Nichts halt!😛
ps
natürlich reichen 50l @E220TCDIBlutec. Ich bin vor 40 Jahren als Pendler jede Woche 465km weg unterwegs gewesen, immer zwischengetankt(Wildeshausen). Was damal ging, warum sollte das heute nicht mehr geh'n!?🙁
Zitat:
@Chaot81 schrieb am 19. Februar 2016 um 21:50:58 Uhr:
66 Liter Tank ist ja ein Witz... habe jetzt beim A6 75 Liter und weniger muss echt nicht sein!
Was machen die den beim AMG Model mit 600 PS... der kann dann alle 250 km Tanken :/
Moin,
bei der durchschnittlichen, jährlichen Fahrleistung hier, reichen 50 ltr. vollkommen aus. Sonst müssen einige ja noch zwischen den Tankvorgängen los, um das Auto in die Waschstraße zu fahren.
Gruß
Zitat:
@newA6er schrieb am 20. Februar 2016 um 07:26:28 Uhr:
...ab Mopf soll's übrigens nen 3-Pötter mit Zylinderaschaltung geben!
wie meinen ?? 3-Zyl-Motor mit Zylinderabschaltung ??
DAI wird weder bei Otto noch bei Diesel <4Zyl entwickeln, aber 1,6l Hubraum.
DN
Ähnliche Themen
ja richtig, so meinen! 2ZylinderMotor🙂
Zitat:
@newA6er schrieb am 20. Februar 2016 um 07:26:28 Uhr:
stimmt nicht Chaot, Serie sind 50l
AMG 600PS gibt's nicht, nur 'AGM-Line Optik' mit max 258PS
...ab Mopf soll's übrigens nen 3-Pötter mit Zylinderaschaltung geben!Alles oder Nichts halt!😛
ps
natürlich reichen 50l @E220TCDIBlutec. Ich bin vor 40 Jahren als Pendler jede Woche 465km weg unterwegs gewesen, immer zwischengetankt(Wildeshausen). Was damal ging, warum sollte das heute nicht mehr geh'n!?🙁
Die S Version des AMG E 63 wird mit über 600 PS kommen!
Wer sich über den 50-Litertank beschwert hat keine Ahnung von heutigen Reichweiten.
Mein E500 T4matic benötigt bei normaler Fahrweise rund 13 Liter. Bei Kurzstrecke oder schneller Autobahnfahrt können es gerne auch 18 Liter sein. Über alles bin ich bei akzeptablen 12,4 Litern. Selbstverständlich ist der 80 Liter-Tank Serie. Meistens kann man 500km fahren und hat noch hinreichend Reserve.
Schaut man sich den neuen E220 an mit 3,9 Litern Durchschnittsverbrauch, meine ich, dass man mit 6 Litern gut vorankommen sollte. Den bisherigen E220 habe ich schon sehr zügig bewegt und meine mit 7 Litern ausgekommen zu sein. D.h. nach 600km mit 7 Litern sollte man noch 8 Liter im Tank haben und damit eine Restreichweite von über 100km. Das ist mit einem E500 reines Wunschdenken und hier gibt es auch keine Tankvergrößerung. Bitte denkt auch immer an die anderen Länder mit Tempolimit. Bei den Briten darf man z.B. max 112 km/h fahren. Da sollte ein E220d schon mit 4,5 Litern auskommen und damit gut 900km fahren können. Wem das nicht reicht, der muss eine wahnsinns Blase haben. Ich muss normalerweise nach 400km sowieso immer stoppen, weil ich dann ne Pause brauche.
Andere Vergleiche: GLS 500 mit 100 Liter Tank. In einem neuen Test heißt es, dass man wohl eher über 20 Liter als unter 20 Liter braucht, wenn man ihn adequat bewegt. Damit kommt man als auch keine 500km, bei der E-Klasse ist das aber gleich eine Fehkonstruktion.
Schon mal einen herrlichen Z3 als M-Version bewegt? 15 Liter verbrauch bei 45 Liter Tank ...
Es ist vieles möglich. Aber warum muss man den immer Verschlechterungen schön reden?
Es ist schon ein Unterschied, ob man nur eine Pipipause macht oder zusätzlich immer noch tanken muss. Mein 95er A6 2 Liter Benziner hatte auch schon 80 Liter. Bin damit auch immer 1000km gekommen und empfand es als wunderbar entspannend sehr selten zu tanken. Im 220 CDI ist das noch toller.
..ein Tank, der einem >800km erlaubt, ermöglicht auch flexiblere Tankstopps um Preisschwankungen auszugleichen. Ich kann mich nicht entsinnen, wann ich das letzte mal eine AB-Tanke beansprucht habe.
Automatenplastikbecher-Kaffee zwischen 6 - 8 DM(!) haben mir zudem im letzten Jahr den Raststättenbesuch abgewöhnt.
..wie war das noch bei uns? ..mit den Füßen abstimmen, anders geht's nicht(mehr)!
Zitat:
@newA6er schrieb am 23. Februar 2016 um 06:31:15 Uhr:
Automatenplastikbecher-Kaffee zwischen 6 - 8 DM(!)
Könntest du das vieleicht noch in RM bzw. vieleicht sogar Taler umrechnen? Das würde es noch anschaulicher machen!
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 22. Februar 2016 um 20:43:45 Uhr:
Andere Vergleiche: GLS 500 mit 100 Liter Tank. In einem neuen Test heißt es, dass man wohl eher über 20 Liter als unter 20 Liter braucht, wenn man ihn adequat bewegt.
Sorry aber, wer den neuen GLS500 mit 20 Litern betreibt, fährt entweder nur digital oder ständig mit 3,5t Anhänger mit Vollgas durch die Gegend!!!
Ich fahr den "alten" GL500 mit dem M273 im Langzeitschnitt mit ca. 14 Litern. Auf Langstrecke komme ich locker auf 12l und absoluter Kurzstrecke auf 15-16 Litern... DAS SCHAFFE ICH ALLES MIT DEM ALTEN M273!!!
Dieser "pseuso Tester" ist m.M.n. ein vollpfosten der mal eine Dicke Kiste von Daimler mit vollgas bewegt hat...
Zitat:
@Sitzheitzung schrieb am 23. Februar 2016 um 10:34:31 Uhr:
Zitat:
@newA6er schrieb am 23. Februar 2016 um 06:31:15 Uhr:
Automatenplastikbecher-Kaffee zwischen 6 - 8 DM(!)
Könntest du das vieleicht noch in RM bzw. vieleicht sogar Taler umrechnen? Das würde es noch anschaulicher machen!
nöö, könnt' ich nicht!
8 Mark für 'n XL-Kaffee, Selbstbedienung, aus 'm Automaten? nein Danke!😛
Dass ein 50-Liter-Tank ein Witz ist, das ist völlig klar. Das hatte ich bereits vor wenigen Wochen bei einem Golf GTI festgestellt, der mich nervigerweise ständig an die Tankstelle gebeten und mich auf den notwendigen Autobahn-Etappen zu einer ökonomischeren Fahrweise genötigt hat. Die Option auf den 66 Liter ist daher aus meiner Sicht praktisch verpflichtend, auch wenn es nicht gerade charmant ist, dafür Aufpreis zu verlangen. Ein BMW 5er hat jedoch auch nur einen 70-Liter-Tank und wenn ich beide (F10 und W213) mal vergleiche, dann ist die E-Klasse mit Sicherheit ökonomischer unterwegs.
Und warum sollte man sich über 1100 km Reichweite ärgern, wie sie mir direkt nach dem Volltanken des E 200 (W213) angezeigt wurde? Theoretisch sind auf Langstrecke auch noch mehr drin, der NEFZ-Verbrauch ist realisierbar (obgleich ich die 3,9 Liter beim E 220d natürlich stark anzweifle). Und selbst wenn ich es mal sportlicher mag, sind beim E 200 (und gleichwohl auch beim M 274 E 250 / E 300) 600 km Non-Stop bedenkenlos drin. Wer öfter Langstrecke fährt, sollte ohnehin über einen Diesel nachdenken und dürfte auch beim E 350d (OM 656) inkl. 66-Liter-Tank auf völlig ausreichende 1000 km Reichweite kommen. Ja, mehr wäre schön und wenn man 80 Liter gewohnt ist, muss man sich etwas umgewöhnen. Natürlich freue ich mich, wenn ich 1200 km und mehr schaffe. Mit etwas Disziplin war diese Reichweite aber sogar beim Vierzylinder-Benziner drin.
Also wenn ich nun mal mit dem 5er (F10) und dem üblichen Verhältnis in der Kompakt- und Mittelklasse vergleiche, dann gehen 66 Liter dennoch in Ordnung. Große Tanks sind nicht mehr zeitgemäß, da sie nicht gerade zu einer ökonomischen Fahrweise animieren und die entsprechende Einsparung der Tankkapazitäten für die Hersteller und teilweise auch für den Kunden (Platz- und Gewichtseinsparung) nicht unbedingt ungelegen kommt. Früher gab es die Luxusklasse noch mit 100 Liter-Tanks und mehr, aber das ist heutzutage eigentlich gar nicht mehr notwendig, da die Fahrzeuge tatsächlich sparsamer geworden sind. Der Normverbrauch wird heutzutage zwar immer schwieriger bis nahezu unmöglich zu erreichen, aber wer kategorisch so weit darüber liegt, sollte seine Fahrweise einfach überdenken. Der größere Tank passt für den normalen Alltag für den normalen Fahrer, für die Strecke Paris-Dakar oder Berlin-Moskau ist er nicht ausgelegt. Der 50-Liter-Tank ist ein EU-gesteuertes Witzobjekt, das angesichts der passablen Option mich jedoch nicht hinreichend zum Aufregen animiert. Vielleicht bin ich auch einfach zu normal...
Zitat:
@3Xodus schrieb am 24. Mai 2016 um 02:43:54 Uhr:
Dass ein 50-Liter-Tank ein Witz ist, das ist völlig klar. Das hatte ich bereits vor wenigen Wochen bei einem Golf GTI festgestellt, der mich nervigerweise ständig an die Tankstelle gebeten und mich auf den notwendigen Autobahn-Etappen zu einer ökonomischeren Fahrweise genötigt hat. Die Option auf den 66 Liter ist daher aus meiner Sicht praktisch verpflichtend, auch wenn es nicht gerade charmant ist, dafür Aufpreis zu verlangen. Ein BMW 5er hat jedoch auch nur einen 70-Liter-Tank und wenn ich beide (F10 und W213) mal vergleiche, dann ist die E-Klasse mit Sicherheit ökonomischer unterwegs.Und warum sollte man sich über 1100 km Reichweite ärgern, wie sie mir direkt nach dem Volltanken des E 200 (W213) angezeigt wurde? Theoretisch sind auf Langstrecke auch noch mehr drin, der NEFZ-Verbrauch ist realisierbar (obgleich ich die 3,9 Liter beim E 220d natürlich stark anzweifle). Und selbst wenn ich es mal sportlicher mag, sind beim E 200 (und gleichwohl auch beim M 274 E 250 / E 300) 600 km Non-Stop bedenkenlos drin. Wer öfter Langstrecke fährt, sollte ohnehin über einen Diesel nachdenken und dürfte auch beim E 350d (OM 656) inkl. 66-Liter-Tank auf völlig ausreichende 1000 km Reichweite kommen. Ja, mehr wäre schön und wenn man 80 Liter gewohnt ist, muss man sich etwas umgewöhnen. Natürlich freue ich mich, wenn ich 1200 km und mehr schaffe. Mit etwas Disziplin war diese Reichweite aber sogar beim Vierzylinder-Benziner drin.
Also wenn ich nun mal mit dem 5er (F10) und dem üblichen Verhältnis in der Kompakt- und Mittelklasse vergleiche, dann gehen 66 Liter dennoch in Ordnung. Große Tanks sind nicht mehr zeitgemäß, da sie nicht gerade zu einer ökonomischen Fahrweise animieren und die entsprechende Einsparung der Tankkapazitäten für die Hersteller und teilweise auch für den Kunden (Platz- und Gewichtseinsparung) nicht unbedingt ungelegen kommt. Früher gab es die Luxusklasse noch mit 100 Liter-Tanks und mehr, aber das ist heutzutage eigentlich gar nicht mehr notwendig, da die Fahrzeuge tatsächlich sparsamer geworden sind. Der Normverbrauch wird heutzutage zwar immer schwieriger bis nahezu unmöglich zu erreichen, aber wer kategorisch so weit darüber liegt, sollte seine Fahrweise einfach überdenken. Der größere Tank passt für den normalen Alltag für den normalen Fahrer, für die Strecke Paris-Dakar oder Berlin-Moskau ist er nicht ausgelegt. Der 50-Liter-Tank ist ein EU-gesteuertes Witzobjekt, das angesichts der passablen Option mich jedoch nicht hinreichend zum Aufregen animiert. Vielleicht bin ich auch einfach zu normal...
Und was willst du uns nun sagen?
Ich verstehe das Problem ehrlich gesagt nicht. Warum bietet man nicht einfach optional einen 150 Liter Tank an?! So teuer kann ein etwas größerer Tank in der Produktion nicht sein ... Wer sparsamer fährt kann ja dann den 20 Liter Srientank nehmen. Damit hat jeder das was er haben will!