Fehlkonstruktion 50 Liter Tank
Hallo Community,
Es war fast schon zu ahnen: Die neue E-Klasse bekommt wie der W205 einen Mini-Tank, der Mercedes den Flottenverbrauch drückt.
Klar ist dennoch: ein 50-Liter Tank ist viel zu klein. Mir ist der schon in der B zu schmal, die Reichweite ist mäßig. Mercedes macht es so quasi unmöglich, eine richtige Basis-E zu bestellen. Fahrzeuge mit Mini-Tank werden als Gebrauchte kaum verkäuflich sein.
Unachtsame Käufer könnten eine böse Überraschung erleben. Zu befürchten ist auch, dass die Tankvergrößerung nicht so üppig sein wird.
Gruß Sitzheitzung.
Beste Antwort im Thema
Ne ich nimm immer Punica. Sonst passt der Schlauch nicht rein 😁
315 Antworten
Zitat:
@Weltan schrieb am 24. Mai 2016 um 13:53:41 Uhr:
Ich verstehe das Problem ehrlich gesagt nicht. Warum bietet man nicht einfach optional einen 150 Liter Tank an?! So teuer kann ein etwas größerer Tank in der Produktion nicht sein ... Wer sparsamer fährt kann ja dann den 20 Liter Srientank nehmen. Damit hat jeder das was er haben will!
Und den Platz für den 150 Liter Tank nimmst du genau woher?
Viel interessanter, als diese Diskussion über den Tank bei den kleineren Modellen ist, ob jetzt alles 4 Zylinder aufwärts als Benziner auch den 66 Liter Tank bekommt oder ob wie bei Markteinführung von manch einem in den Raum geworfen wurde noch ein 78 Liter Tank kommen wird 😁
Zitat:
@helalwi schrieb am 24. Mai 2016 um 12:10:22 Uhr:
Und was willst du uns nun sagen?
Lesen ist wohl nicht deine Stärke...?
Die, die am lautesten jammern, wissen wahrscheinlich nicht, wie sparsam so ein Fahrzeug sein kann. Wir leben zwar im digitalen Zeitalter, aber das gilt nicht mehr für die Gaspedalstellung. Bei der Häufigkeit der Tempolimits und der Verkehrsdichte ist es auch oft gar nicht mehr möglich, schneller als 120-140 km/h zu fahren - und bei diesem Tempo läuft der W213 anscheinend besonders effizient. Die E-Klasse ist ein intelligentes Auto - warum kann es der Fahrer nicht auch sein?
Und was ich auch noch gesagt habe: Für eine heutige Betrachtungsweise sind auch 66 Liter absolut nicht wenig. 41 Liter in der Standard-C-Klasse sind es definitiv, die 50 Liter in der Standard-E-Klasse auch - das wäre für mich beides absolut unbefriedigend. Mit einem über 60 Liter fassenden Tank darf man sich schon ganz glücklich schätzen, die Reise geht zu immer kleineren Tanks, die ein besseres Packaging ermöglichen, natürlich Gewicht einsparen und auch die Problematik des Heckaufpralles vereinfachen. Und dann muss auch noch genügend Platz bleiben für die Abgasnachbehandlung, worüber man sich vor Jahrzehnten noch keine so großen Gedanken machen musste.
Zitat:
@3Xodus schrieb am 24. Mai 2016 um 15:55:02 Uhr:
Zitat:
@helalwi schrieb am 24. Mai 2016 um 12:10:22 Uhr:
Und was willst du uns nun sagen?
Lesen ist wohl nicht deine Stärke...?
Genau, das stimmt. Ich lese gerne kurze Posts, die ich sofort verstehe 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@3Xodus schrieb am 24. Mai 2016 um 15:55:02 Uhr:
Zitat:
@helalwi schrieb am 24. Mai 2016 um 12:10:22 Uhr:
Und was willst du uns nun sagen?
... Und dann muss auch noch genügend Platz bleiben für die Abgasnachbehandlung, worüber man sich vor Jahrzehnten noch keine so großen Gedanken machen musste.
Die Abgasnachbehandlung sitzt zukünftig im Motorraum, und nicht mehr unterflur.
Zitat:
@helalwi schrieb am 24. Mai 2016 um 19:25:18 Uhr:
Genau, das stimmt. Ich lese gerne kurze Posts, die ich sofort verstehe 🙂Zitat:
@3Xodus schrieb am 24. Mai 2016 um 15:55:02 Uhr:
Lesen ist wohl nicht deine Stärke...?
Sehr gut, Zeit ist Geld und nützliche Informationen sind unnütz.
Und ich dachte schon, dass ich leider die falsche Sprache gewählt habe...
Zitat:
@Der Novize schrieb am 24. Mai 2016 um 20:33:38 Uhr:
Die Abgasnachbehandlung sitzt zukünftig im Motorraum, und nicht mehr unterflur.Zitat:
@3Xodus schrieb am 24. Mai 2016 um 15:55:02 Uhr:
... Und dann muss auch noch genügend Platz bleiben für die Abgasnachbehandlung, worüber man sich vor Jahrzehnten noch keine so großen Gedanken machen musste.
Beim W213 ja, der OM 654 hat ein komplett neues Packaging. Da sitzt der SCR-Kat, der Turbolader und andere Bauteile auf der Abgasseite. Geringere Tankvolumina haben platztechnisch dennoch klare Vorteile. Es gibt bei den aktuell verfügbaren Standardmotoren keinen hinreichenden Grund, 80-Liter-Tanks und größer zu verbauen. Wer darüber meckert, ist noch nie Fahrzeuge mit 40-Liter-Tank gefahren...
Ich erinnere mich noch an den alten Fiesta, der mit vollem Tank gerade mal 500 km schaffte. Da schafft der W213 - ganz im Sinne eines Langstreckenautos - die doppelte Strecke.
Entzug ist ein starker Reiz, nimmst du Leuten Anlasskurbel, Reserverad, Bordwerkzeug, Kassettenlaufwerk, CD-Player, Tankvolumen, werden sie aggressiv. Das ist bei geistig beweglichen oder vernunftgesteuerten Menschen weniger ausgeprägt, aber es ist ein Urtrieb. Deshalb ist klar, dass man ihn hier - also in anonymer Umgebung - besonders auslebt und es ist ebenso klar, rationale Argumente laufen komplett ins Leere.
Zum Glück ist das Auto trotz des sehr hohen Preises ein standardisiertes Massenprodukt. Da nehmen einem Entwickler die Entscheidung ab und entrümpeln regelmäßig unter schnell verstummendem Protest das Package. So kann Fortschritt stattfinden ohne dass erst eine Fahrergeneration sterben muss.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 25. Mai 2016 um 07:57:24 Uhr:
Nun, hier geht es ja um den W213 und nicht Ford Fiesta
Wow, Columbo, wow! 🙄 Die einfachsten Zusammenhänge werden hier nicht kapiert, die Sichtweite reicht nicht einmal bis zum Horizont...
Die oben erwähnte Problematik mit der Abgasnachbehandlung ist ein allgemeines Problem. Beim W213 wurde es eben anders gelöst, was aber nichts daran ändert, dass man auch dort den Tank kleiner machen kann.
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 25. Mai 2016 um 11:56:02 Uhr:
Entzug ist ein starker Reiz, nimmst du Leuten Anlasskurbel, Reserverad, Bordwerkzeug, Kassettenlaufwerk, CD-Player, Tankvolumen, werden sie aggressiv. Das ist bei geistig beweglichen oder vernunftgesteuerten Menschen weniger ausgeprägt, aber es ist ein Urtrieb. Deshalb ist klar, dass man ihn hier - also in anonymer Umgebung - besonders auslebt und es ist ebenso klar, rationale Argumente laufen komplett ins Leere.Zum Glück ist das Auto trotz des sehr hohen Preises ein standardisiertes Massenprodukt. Da nehmen einem Entwickler die Entscheidung ab und entrümpeln regelmäßig unter schnell verstummendem Protest das Package. So kann Fortschritt stattfinden ohne dass erst eine Fahrergeneration sterben muss.
Das stimmt, und zwar sehr !
Man darf aber auch mal nennen, dass interessierte Kreise (also zB Regierung und Hersteller) einem das Komfortmerkmal Reichweite nehmen wollen, weil diese sich beim Umstieg auf Elektro sicher nicht in die positive Richtung entwickelt und man also entwöhnt werden soll...... !
Zitat:
@3Xodus schrieb am 25. Mai 2016 um 12:45:42 Uhr:
Wow, Columbo, wow! 🙄 Die einfachsten Zusammenhänge werden hier nicht kapiert, die Sichtweite reicht nicht einmal bis zum Horizont...
Beim Headbangen hast Du Dir wohl die guten Manieren mit rausgeschüttelt, oder woran liegt es?
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 25. Mai 2016 um 13:06:16 Uhr:
Beim Headbangen hast Du Dir wohl die guten Manieren mit rausgeschüttelt, oder woran liegt es?Zitat:
@3Xodus schrieb am 25. Mai 2016 um 12:45:42 Uhr:
Wow, Columbo, wow! 🙄 Die einfachsten Zusammenhänge werden hier nicht kapiert, die Sichtweite reicht nicht einmal bis zum Horizont...
Eh, nein?! 😕
Ich hatte ein Verhältnis genannt, das hier 1:2 beträgt und damit überzogene Kritik am "kleinen" 66-Liter-Tank lächerlich klingen lässt. Ich schaue auch mal über den Tellerrand, ansonsten hätte ich mich auch in die Hetze hier einklinken können. 😠