Fehlkonstruktion 50 Liter Tank

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Community,

Es war fast schon zu ahnen: Die neue E-Klasse bekommt wie der W205 einen Mini-Tank, der Mercedes den Flottenverbrauch drückt.

Klar ist dennoch: ein 50-Liter Tank ist viel zu klein. Mir ist der schon in der B zu schmal, die Reichweite ist mäßig. Mercedes macht es so quasi unmöglich, eine richtige Basis-E zu bestellen. Fahrzeuge mit Mini-Tank werden als Gebrauchte kaum verkäuflich sein.

Unachtsame Käufer könnten eine böse Überraschung erleben. Zu befürchten ist auch, dass die Tankvergrößerung nicht so üppig sein wird.

Gruß Sitzheitzung.

Beste Antwort im Thema

Ne ich nimm immer Punica. Sonst passt der Schlauch nicht rein 😁

315 weitere Antworten
315 Antworten

war das jetzt ironisch gemeint?

wie kann man sich den zum 212 verschlechtern? wenn das natürlich ich 'echt' sich wirklich so darstellt, ganz bitter. aber kann ich mir irgendwie nicht vorstellen..

Zum glück kann jeder seine eigene meinung zu jedem neuen fahrzeug haben. Gerade wenn man den W213 so schlecht findet ist vielleicht eine andere marke mit einem besseren auto erlösend.

Ich finde die neue e-klasse sehr gelungen. Sie spricht mich emotional an und jeden tag wenn ich an den neuen autos vorbeikomme denke ich mir "haben will" :-)
Ich zähle schon die tage bis ich im märz/april meinen neuen w213 bestaunen kann.

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 11. Februar 2016 um 00:17:32 Uhr:


...
Daimler ist viel zu weit gegangen. Die neue E ist eine gigantische Verschlechterung zum W212. Heute hatte ich die das "Vergnügen" mir eine aus der Nähe anzusehen... Traurig! Echt richtig traurig!
...

Deine Meinung dürfte nicht mehrheitsfähig sein. Von außen sieht der W213 sehr stimmig aus. Die 2 Vorserienmodelle 220d, die ich bisher gefahren bin, haben bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen.

Gruß

DN

Es ist wie mit jedem Modellwechsel.

Ich erinnere mich, als der 124er eingeführt wurde, an die Proteste der Taxifahrer vor der Stuttgarter Zentrale wegen sich lösender Zierleisten und so weiter...

Ein ähnliches Gemecker nachdem der 124er vom 210er, der 210er vom 211er und der 211er vom 212er abgelöst wurde.

Heute schwärmen alle noch vom 124er.....

Ich bin der festen Überzeugung das der 213er ein sehr gutes Auto werden wird, trotz des kleinen Tankvolumens...

Never Ending Story...... 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@ralfifi schrieb am 11. Februar 2016 um 17:20:37 Uhr:


Es ist wie mit jedem Modellwechsel.

Ich erinnere mich, als der 124er eingeführt wurde, an die Proteste der Taxifahrer vor der Stuttgarter Zentrale wegen sich lösender Zierleisten und so weiter...

Ein ähnliches Gemecker nachdem der 124er vom 210er, der 210er vom 211er und der 211er vom 212er abgelöst wurde.

Heute schwärmen alle noch vom 124er.....

Ich bin der festen Überzeugung das der 213er ein sehr gutes Auto werden wird, trotz des kleinen Tankvolumens...

Never Ending Story...... 😁😁😁

Aber niemand, wirklich niemand wird in 20 Jahren vom 212er schwärmen...

Ok, vielleicht Sitzheitzung

Zitat:

@Snoubort schrieb am 11. Februar 2016 um 21:59:43 Uhr:



Zitat:

@ralfifi schrieb am 11. Februar 2016 um 17:20:37 Uhr:


Es ist wie mit jedem Modellwechsel.

Ich erinnere mich, als der 124er eingeführt wurde, an die Proteste der Taxifahrer vor der Stuttgarter Zentrale wegen sich lösender Zierleisten und so weiter...

Ein ähnliches Gemecker nachdem der 124er vom 210er, der 210er vom 211er und der 211er vom 212er abgelöst wurde.

Heute schwärmen alle noch vom 124er.....

Ich bin der festen Überzeugung das der 213er ein sehr gutes Auto werden wird, trotz des kleinen Tankvolumens...

Never Ending Story...... 😁😁😁

Aber niemand, wirklich niemand wird in 20 Jahren vom 212er schwärmen...

Ok, vielleicht Sitzheitzung

Für mich ist der W212 ein rundum gelungenes Auto. Er hat die Tradition des W124 wieder aufgenommen.

Heute hatte ich ein Erlebniss, daß mich wirklich am Geisteszusatnd der verantwortlichen Eurokraten und Mercedesverantwortlichen zweifeln läßt. Mein Wagen ist gerade in der Werkstatt. Ale Ersatzwagen habe ich einen neuen Mercedes C220 Cdi (W205) bekommen. Vorhin war der Tank auf Reserve und noch 79km Reichweite laut BC also bin ich zur Tanke gefahren. Bei knapp 30€ (ca.34 Liter) geht die Zapfpistole laufend aus und ich denke schon mit dem Teil passt was nicht. Als schließlich der Diesel schon oben raussuppt merke ich erst, daß der Tank wirklich schon voll ist. Gerade noch mal nachgeschaut. Das Auto hat echt nur noch einen 41 Liter Tank.
Hat mich besonders deswegen gewundert, da wir ja selbst einen neuen C250 4-matic auf dem Hof stehen haben, der allerdings 66 Liter Tankinhalt hat.

...je nach Motor aktuell 41, 50 oder 66 Liter :-)
Das nennt man Fortschritt!

41 Liter? 500km Reichweite bis zur Reserve. Da kann man ja jeden Tag tanken. Was für ein Schmarrn.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 11. Februar 2016 um 21:59:43 Uhr:



Zitat:

@ralfifi schrieb am 11. Februar 2016 um 17:20:37 Uhr:


Es ist wie mit jedem Modellwechsel.

Ich erinnere mich, als der 124er eingeführt wurde, an die Proteste der Taxifahrer vor der Stuttgarter Zentrale wegen sich lösender Zierleisten und so weiter...

Ein ähnliches Gemecker nachdem der 124er vom 210er, der 210er vom 211er und der 211er vom 212er abgelöst wurde.

Heute schwärmen alle noch vom 124er.....

Ich bin der festen Überzeugung das der 213er ein sehr gutes Auto werden wird, trotz des kleinen Tankvolumens...

Never Ending Story...... 😁😁😁

Aber niemand, wirklich niemand wird in 20 Jahren vom 212er schwärmen...

Ok, vielleicht Sitzheitzung

und ich :-). Vor allem ein Auto, in dem innen noch Platz ist und man trotzdem mit dem Arm noch ans Knie der Beifahrerin kommt, weil nicht alles verbaut ist.

... und dieHand auch dort bleiben kann, weil ich nur tanke wenn ich auch tanken will (Diesel + 80 L Tank) - um zum Thema zurückzukommen

Zitat:

@DerZarinFahrer schrieb am 13. Februar 2016 um 14:20:13 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 11. Februar 2016 um 21:59:43 Uhr:


Aber niemand, wirklich niemand wird in 20 Jahren vom 212er schwärmen...

Ok, vielleicht Sitzheitzung

und ich :-). Vor allem ein Auto, in dem innen noch Platz ist und man trotzdem mit dem Arm noch ans Knie der Beifahrerin kommt, weil nicht alles verbaut ist.

Die neuen Autos wedeln einfach immer mehr verbaut und überdesignt. Trauriger Fakt.

Tja, früher war halt alles besser. Was waren das noch für Zeiten, als die Pferdewagen fuhren. .. Musste jetzt einfach sein 🙂🙂

Genau, da lagen tausende Pferdeäppel auf der Straße.
Heute sind es tausende Schlaglöcher.:-))

Zitat:

@SignumFan schrieb am 15. Februar 2016 um 23:20:48 Uhr:


..Was waren das noch für Zeiten, als die Pferdewagen fuhren. ..

..und damit gab's auch damals schon Unfälle im öffentlichen Straßenverkehr!🙄

..Im gleichen Jahr erhielt das Ehepaar gemeinsam mit HENRI BECQUEREL für die Entdeckung der Radioaktivität den Nobelpreis für Physik. PIERRE CURIE bekam 1904 einen Lehrstuhl an der Sorbonne.
Er beschäftigte sich weiter mit radioaktiver Strahlung, führte den Terminus "Halbwertszeit" ein und stellte ein Zerfallsgesetz auf.
Leider starb er bereits drei Jahre später. Er geriet am 19. April 1906 auf einer belebten Pariser Straße unter ein schweres Pferdefuhrwerk. Damit war er der erste berühmte Physiker, der bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam...

Deine Antwort
Ähnliche Themen