Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
479 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Erlkoenig225
Sollte er sich danach erkundigen, welchen Vorteil er als Kunde vom kleinen Tank hat, bricht die Argumentationskette zusammen.
Das Auto wiegt weniger und die Rechnung an der Tankstelle für das Wort "Volltanken" ist geringer 🙂
Eine Fehlkonstruktion würde ich den kleineren Tank absolut nicht nennen. Der hat halt 41L um das Fahrzeuggewicht, und damit den Normverbrauch zu senken. Dafür bezahlen wir weniger KFZ- Steuer. Also gewinnen wir als Kunden doch dadurch 🙂 Dementsprechend: Danke Mercedes.
Und ich glaube kaum, das Autos an Vielfahrer ausgeliefert werden, die den kleinen Tank haben. Entweder ist der größere Tank in den Business- Kunden Paketen, oder ein Privatkunde wird diese "mächtige" Investition von 59€ in den größeren Tank investieren.
Und 40L werden bei den "schwächeren" Motoren wohl trotzdem für 400-500km reichen. Bei den Diesel auch 700-800km. Ist das wirklich so wenig? Ich finde nicht. Müsste dann zwar im Monat 2x mehr tanken (hab zurzeit nen 73L Tank) aber das dauert 5 minuten. Also absolut kein Beinbruch.
Und klasse finde ich ja auch immer dieses "dann kann ich die Zeit des teuren Sprits überdauern". Als ob sich der Spritpreis danach richtet, wann ihr tankt 😁 Als Pendler oder Langstreckenfahrer muss man doch eh häufiger die Woche tanken, der Sprit ist ja nicht an dem einem Tag 1,30€ und am nächsten 1,55€, nur um am darauf folgenden Tag wieder auf 1,30€ zu sein. Der hält sich ein paar Wochen auf einem hohen Niveau, und dann vielleicht wieder etwas niedriger (zurzeit ist der ja wirklich "günstig" und das auch schon seit ein paar Wochen).
Von mir aus könnten in allen Fahrzeugen 100 Liter Tanks serienmäßig verbaut sein! Wenn der Sprit gerade im Tagesverlauf günstig ist, will ich so viel wie möglich davon tanken. Der CO2 Ausstoß ist mir ehrlich gesagt egal. Die Ersparnis dürfte nur mit den Weltfremden Prüfmethoden Messbar sein, die leider immer noch als Bewertung dienen!
BTW:
Der Fiat Panda meiner Mutter hat einen 35L Tank! Also hat der W205 unglaubliche 6 Liter mehr ab Werk als ein Fahrzeug das ca. ein Drittel des selbigen kostet.... 🙄
Das ganze nur weil man es nach wie vor nicht schafft ohne solche Taschenspielertricks die, das muss man der Fairness halber sagen alle Hersteller machen, den Flottenverbrauch und damit den CO2 Ausstoß zu senken.
Aber die Autohersteller und Verkäufer sind meiner Meinung nach in den letzten Jahren eh dazu übergegangen ungefragte Features in die Fahrzeuge einzubauen und diese mit dem Grünen Gewissen zu Begründen. Die plötzliche Massenhafte Einführung von 30 Jahre alter Start / Stop Technik als "der Heilige Gral" sei hier mal Beispielhaft erwähnt!
Ähnliche Themen
Hab mal versucht mich durch die EU Richtlinien bezüglich der Definition "Bezugsmasse" zu kämpfen. Hier ist die EU Verordnung bezüglich Füllständen in der Vorbereitung eines Fahrzeuges zum NEFZ Fahrzyklus:
Richtlinie 2007/46
Im Anhang I Nummer 2.6. wird die Leermasse, als die Masse des Fahrzeugs mit Aufbau in fahrbereitem Zustand oder Masse des Fahrgestells, einschließlich Flüssigkeiten, Werkzeug, Ersatzrad (sofern vorhanden) und Fahrer und, für Kraftomnibusse, Masse des Mitglieds des Fahrpersonals, wenn das Fahrzeug über einen Sitz für das Fahrpersonal verfügt, definiert. Die Masse des Fahrers wird mit 75 kg veranschlagt; der Kraftstofftank ist zu 90 % und die anderen Flüssigkeiten enthaltenden Systeme (außer Systeme für gebrauchtes Wasser) sind zu 100 % des vom Hersteller angegebenen Fassungsvermögens gefüllt.
Ich denke, daß diese Verordnung bald, spätestens bei einer Neuregelung des NEFZ Fahrzyklus, einer weicheren, kundenfreundlicheren 20-30%igen Lösung weichen wird. Dann kann im W 205 Mopf auch wieder ein richtiger Tank serienmäßig verbaut werden.
Zitat:
Ich denke, daß diese Verordnung bald, spätestens bei einer Neuregelung des NEFZ Fahrzyklus, einer weicheren, kundenfreundlicheren 20-30%igen Lösung weichen wird. Dann kann im W 205 Mopf auch wieder ein richtiger Tank serienmäßig verbaut werden.
Falls in absehbarer Zeit eine Neuregelung des NEFZ-Verbrauchs in Kraft treten sollte, dürften die CO2-Vorgaben noch schwerer einzuhalten sein, was das Ende der 6-Zylinder sowie auch der reinen 4-Zylinder-Otto-Verbrenner in der Mittelklasse bedeuten würde - dann würde z. B. als Top-Antrieb des W205 der 4-Zylinder mit 360 PS aus dem A 45 AMG mit einem Elektromotor kombiniert...
Wir sollten alle froh sein, dass Mercedes die clevere Rechenmethode mit dem kleinen Serientank für sich entdeckt hat!
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Falls in absehbarer Zeit eine Neuregelung des NEFZ-Verbrauchs in Kraft treten sollte, dürften die CO2-Vorgaben noch schwerer einzuhalten sein, was das Ende der 6-Zylinder sowie auch der reinen 4-Zylinder-Otto-Verbrenner in der Mittelklasse bedeuten würde - dann würde z. B. als Top-Antrieb des W205 der 4-Zylinder mit 360 PS aus dem A 45 AMG mit einem Elektromotor kombiniert...Zitat:
Ich denke, daß diese Verordnung bald, spätestens bei einer Neuregelung des NEFZ Fahrzyklus, einer weicheren, kundenfreundlicheren 20-30%igen Lösung weichen wird. Dann kann im W 205 Mopf auch wieder ein richtiger Tank serienmäßig verbaut werden.
Wir sollten alle froh sein, dass Mercedes die clevere Rechenmethode mit dem kleinen Serientank für sich entdeckt hat!
Nun, angesichts der "freundlichen" Grundauslegung der NEFZ-Zertifizierungsfahrzeuge wie
- abgeklebte Karosseriefugen
- Veränderung der Fahrwerksgeometrie
- Erlaubnis zur Verwendung nicht zulassungsfähiger Bereifung
- Modifikation an Steuergeräten usw.
sowie nicht die Realität auf diesem Planeten abbildende geographische und meteorologische Bedingungen und relatitätsferne Fahrzustände kann man davon ausgehen, daß der nächste Erguss aus Brüssel auch nicht besser sein wird als der Gegenwärtige.
Deswegen finde ich die Norm mit der Forderung nach einer 90%igen Tankbefüllung so befremdlich. Wo doch der Rest völliger Schwachsinn ist.
Das Problem ist, wie auch immer die Normvorschriften sind, jeder Hersteller wird jedes noch so kleine Schlupfloch ausnutzen. Realitätsbezug hin oder her.
Meine Kritik: zwar ist das Ziel sparsame Autos zu erzwingen an sich löblich; jedoch geht dies zu Lasten anderer Ziele wie z.B. Alltagstauglichkeit, Komfort, Sicherheit etc. Dazu kommt, dass es der Umwelt nichts bringt, wenn ein Auto auf dem Papier 6L benötigt, aber in der Realität weiterhin 10L braucht.
Wer was für die Umwelt tun will, der sollte da ansetzen wo es effektiv was bringt. Zum Beispiel indem man Container- und Kreuzfahrtschiffe zwingt, Diesel anstatt Schweröl zu nutzen: 1 Containerschiff könnte damit so viel CO2 und Feinstaub einsparen wie durch den gesamte Autoverkehr einer mittleren Großstadt anfällt!
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Falsch!Zitat:
Original geschrieben von mawahh
Es wird ja wohl niemand ohne fachkundige Beratung so ein teures Auto bestellen. Meinst du nicht, dass die Verkäufer das jedem Kunden empfehlen werden? Bei Flottenpaketen usw. ist der große Tank sowieso dabei. Ich prophezeie mal, dass es praktisch keinen 41l-W205 geben wird...Der typische Mercedes-Benz Privatkunde - ein älterer Herr 75 Jahre alt, der kauft sich einen C 180 in Iridiumsilber mit Automatik und gut ist.
/ Henrik
Ich befürchte auch, daß etliche 41-Liter - 205er später auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind und daß würde unter Berücksichtigung meiner besonderen Ausstattungswünsche (Schiebedach und rote Lackierung) den Markt auf 0 bringen😠
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
Eine Fehlkonstruktion würde ich den kleineren Tank absolut nicht nennen. Der hat halt 41L um das Fahrzeuggewicht, und damit den Normverbrauch zu senken. Dafür bezahlen wir weniger KFZ- Steuer. Also gewinnen wir als Kunden doch dadurch 🙂 Dementsprechend: Danke Mercedes.Und ich glaube kaum, das Autos an Vielfahrer ausgeliefert werden, die den kleinen Tank haben. Entweder ist der größere Tank in den Business- Kunden Paketen, oder ein Privatkunde wird diese "mächtige" Investition von 59€ in den größeren Tank investieren.
Und 40L werden bei den "schwächeren" Motoren wohl trotzdem für 400-500km reichen. Bei den Diesel auch 700-800km. Ist das wirklich so wenig? Ich finde nicht. Müsste dann zwar im Monat 2x mehr tanken (hab zurzeit nen 73L Tank) aber das dauert 5 minuten. Also absolut kein Beinbruch.
Und klasse finde ich ja auch immer dieses "dann kann ich die Zeit des teuren Sprits überdauern". Als ob sich der Spritpreis danach richtet, wann ihr tankt 😁 Als Pendler oder Langstreckenfahrer muss man doch eh häufiger die Woche tanken, der Sprit ist ja nicht an dem einem Tag 1,30€ und am nächsten 1,55€, nur um am darauf folgenden Tag wieder auf 1,30€ zu sein. Der hält sich ein paar Wochen auf einem hohen Niveau, und dann vielleicht wieder etwas niedriger (zurzeit ist der ja wirklich "günstig" und das auch schon seit ein paar Wochen).
In Deutschland mag der kleine Tank nicht so das Problem sein, aber für Urlaubsfahrer kann das schon sehr nervig sein, gerade in Bezug auf Nachtfahrten und dünn besiedelten Landstrichen sowie dem Ausnutzen länderspezifischer Spritpreise.
Für Heimatfahrer sehe ich das Problem auch nicht so...
Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
Ich befürchte auch, daß etliche 41-Liter - 205er später auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind und daß würde unter Berücksichtigung meiner besonderen Ausstattungswünsche (Schiebedach und rote Lackierung) den Markt auf 0 bringen😠
Da es für den W205 kein Notrad mehr gibt, passt dort bestimmt ein Reservekanister rein -so wie annodazumal-
Zitat:
Original geschrieben von mb180
Da es für den W205 kein Notrad mehr gibt, passt dort bestimmt ein Reservekanister rein -so wie annodazumal-Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
Ich befürchte auch, daß etliche 41-Liter - 205er später auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind und daß würde unter Berücksichtigung meiner besonderen Ausstattungswünsche (Schiebedach und rote Lackierung) den Markt auf 0 bringen😠
Nicht nur die CO2 - Grenzwerte wurden angepasst, viele Länder erlauben nicht mehr die Einfuhr von Sprit in Kanistern bzw. haben die Höhe begrenzt (mir geht aus im Urlaubsfahrten im Ausland, siehe anderen Beitrag).
Gruß
@Emsland666
Einen 10L Kanister darfst du mit nach Sardinien nehmen, dies ist in A und in I erlaubt 😉
Zitat:
Original geschrieben von mb180
@Emsland666
Einen 10L Kanister darfst du mit nach Sardinien nehmen, dies ist in A und in I erlaubt 😉
Das war ja letztes Jahr😉
Dieses Jahr soll es nach GB und Finnland gehen, beide Länder Mitnahme 0 Liter auf den Fährschiffen...😉
Bin früher 15 Jahr Diesel gefahren und dann nach Franzosen, die generell eher größere Tanks haben, jetzt mit 66 Litern und Benziner ist schon eine harte Umstellung...
Aber mal schauen, ich habe einen Suchauftrag bei Mobile nach einem S204 Mopf in rot als Kombi und mehr als 135 kw... Vielleicht kommt ja noch was rein...
66 Liter war der größte Tank beim 204, oder???
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Das Problem ist, wie auch immer die Normvorschriften sind, jeder Hersteller wird jedes noch so kleine Schlupfloch ausnutzen. Realitätsbezug hin oder her.Meine Kritik: zwar ist das Ziel sparsame Autos zu erzwingen an sich löblich; jedoch geht dies zu Lasten anderer Ziele wie z.B. Alltagstauglichkeit, Komfort, Sicherheit etc. Dazu kommt, dass es der Umwelt nichts bringt, wenn ein Auto auf dem Papier 6L benötigt, aber in der Realität weiterhin 10L braucht.
Wer was für die Umwelt tun will, der sollte da ansetzen wo es effektiv was bringt. Zum Beispiel indem man Container- und Kreuzfahrtschiffe zwingt, Diesel anstatt Schweröl zu nutzen: 1 Containerschiff könnte damit so viel CO2 und Feinstaub einsparen wie durch den gesamte Autoverkehr einer mittleren Großstadt anfällt!
Richtig. Der 41 Liter Tank dient nur, mit den im deutschen Strassenverkehr unerlaubten Modifikationen zum NEFZ Zyklus, dazu den Verbrauch (und somit den CO² Ausstoß) hinzu"lügen". Muß doch Mercedes nach der von mir geposteten EU Vorschrift dann auch nur 36,9 Liter einfüllen (90% des maximalen Füllvolumens). Was bei der theoretischen Verwendung eines 66 Liter Tankes bedeutet hätte, daß sie 59,4 Liter hätten einfüllen müssen. Somit hat man sich bei der anzusetzenden Masse des Fahrzeuges sagenhafte 22,5 Liter gespart - was in kg beim Diesel etwa 18,7 bedeutet.
Für 18,7 kg also gefährdet Mercedes-Benz also insbesondere das Jahreswagengeschäft mit Basismodellen wie dem C 180. So mancher wird in einem bis anderthalb Jahren staunend vor dem Blatt, das hinter der Windschutzscheibe liegt, stehen. Vergeblich nach der Option "Vergrößerter Kraftstofftank 66 Liter" suchen und kopfschüttelnd zum Nächsten Wagen weitergehen.