Fehlersuche - u. a. VCDS Protokoll

Audi

Guten Morgen Motortalkler,

ich kämpfe seit Wochen mit meinem A6 und selbst die Fehlersuche bei Audi war erfolglos.

Fahrzeug:
A6 Avant 4G 2,0TDI Ultra 190PS, ca 97.000 KM, EZ 05/2015
Auto ist soweit Serie, hat lediglich große Felgen und und neue Federn bekommen (damit er etwas runter kommt, das Serienfahrwerk sah echt doof aus)

Symptome:
Während der Fahrt meldet das Fahrzeug Störungen; Wirft den Tempomat raus und meldet defekte an:
ABS, ESP, ESC, Leuchtweitenregulierung, Parkbremse, Bremskraftverstärker.

Beim Starten tritt hin und wieder auf:
Getriebestörung. Wahlhebel auf P stellen (obwohl Wahlhebel auf P steht.). Fahrzeug kann dann in N gestartet werden, nach ein Paar KM verschwindet die meldung wieder.

Ich kann alle Fehler via VCDS löschen, die Meldung kommt nach etwa 100 KM fahrt wieder.

Laut Audi könnte es der ABS-Block sein, ein Getriebesensor (der fürs Erkennen der Gänge zuständig ist), evtl aber auch ein Defekt an der Parkbremse, Defekt am Steuergerät....
Sie würden einfach anfangen zu tauschen. Dass wir hier ganz schnell tausende Euro zusammen bekommen muss ich euch nicht erzählen.

Anbei das Fehlerprotokoll von VCDS. Ich hoffe, dass jemandem von euch die Probleme vielleicht bekannt sind.

Fehlercode - Lenkung Lenksäulenmodul
27.09.2018 11 :11 :25 lometerstand: O
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode - Getriebe
Getriebe-Elektronik
27.09.2018 11:10:56 lometerstand: 0

Fehlercode: 20779 Fahrstufensensoren
-Signale fehlerhaft/un einander unplausibel.

Fehlercode - Komfort
Diagnose-Interface-Bus
27.09.2018 11:10:33 Kilometerstand: O
Fehlercode: 6656 Batterieüberwachung - Steuergerät
-Kommunikation gestört

Fehlercode - Komfort
Bordnetz-Elektronik 1
27.09.2018 11:09:50 Kilometerstand: O
Fehlercode: 1315
Getriebesteuergerät
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode: 3455
Funktionseinschränkung wegen empfangenem Fehlerwert -Funktion fehlerhaft.
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode - Airbag
Airbag
27.09.2018 11 :09:22 Kilometerstand: O
Fehlercode: 1049349

CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 1049605 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 9682162 Notbremsassistent
-Funktion fehlerhaft.
Fehlercode - ABS Feststel I bremse 27.09.2018 11 :06:57
Fehlercode: 459520 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 461056 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode - ABS Bremselektronik 27.09.2018 11 :06:13
Fehlercode: 124416 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 182272 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 182528 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 104960 Raddrehzahlsensor VL -Signal unplausibel.
Fehlercode - Motor Motorelektronik 1 27.09.2018 11 :05:20
Fehlercode: 4698 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 4699 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 8172 Gangwählhebel
-Funktion fehlerhaft.

Beste Antwort im Thema

Du hast doch schon LÄNGST eine Antwort erhalten.... Und wenn man seine
Frage in 100 Threads postet (vor allem mit vollen Selbstzitat) ist so etwas
einfach nur nervig. Wenn es dazu dann noch nicht einmal zum Thema passt
wird es die Anzahl der hilfreichen Posts nicht nach oben treiben (vor allem nicht
für andere Leute, die evtl. mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben). Was
hat z.B. ein Softwareupdate mit einer defekten Kamera zu tun? Machst Du
immer ein Windows Update, wenn Dein Monitor kaputt geht? Das gilt doppelt
wenn man sich mit seinen Posts immer wieder bei einem komplett anderem
Thema "dazwischendrängt" Um Dir denoch zu helfen anbei noch ein paar
"dumme" Kommentare von mir:

Dein Fehler rührt entweder von:

- einem defekten TopView Stg (unwahrscheinlich)
- einer defekten Verkabelung (möglich)
- einer korrodierten Steckverbindung (unwahrscheinlich da HSD gut gedichtet sind)
- einer defekten Kamera (am wahrscheinlichsten)

her. Diese Antworten (zumindest ähnlich) hast Du bereits erhalten. Mehr
kann Dir weder Audi noch hier irgendjemand sagen weil Glaskugeln einfach
Mangelware sind.

Du mußt also Eigeninitiative zeigen und:

- die Steckverbindungen vom Stg zur Kamera durchprüfen. Stg sitzt in
einer Kiste unter dem BF Sitz. Kamera ist klar wo sie sitzt. Zwischen
Kamera und Stg sind zwei Kabel. Ein kurzes und ein langes welches
vom Adpaterkabel zum Stg geht. Kontakte sowie Korrosion kannst
Du mit Lupe / Auge sowie mit DMM prüfen. Auch mal Fehler löschen
und am Kabel wacklen, um zu sehen, ob der Fehler dabei direkt
wieder auftaucht.

- Kamera prüfen. Simuliere Wärme mit einem Heißluftfön. Tiefe
Temperaturen kannst Du mit Kältspräy simulieren. Da kannst Du
direkt am MMI sehen, ob der Bluescreen auftaucht (zu zweit
arbeiten) . Durch vorsichtiges Daraufklopfen und mit Druckluft
abblasen kannst Du Druck und Vibration simulieren. Feuchtigkeit
kannst Du mit einem Wasserschlauch simulieren. Im Notfall
mußt Du die Kamera eben auf Verdacht tauschen. Die sind nicht
reparabel da vergossen. Auf Ebay gab es sie mal eine zeitlang
neu für einen guten Kurs. Mittelerweille kosten sie um die
100.- + Euro. Aber immer noch billiger als direkt bei Audi. Gebraucht
würde ich nicht unbedingt kaufen bei so einem vorliegenden
Fehler.

Nachdem Du den Fehler gefunden / behoben hast muß die Kamera
noch rekalibriert werden (funzt zwar auch ohne, nur ist das Bild
evtl schief oder verzerrt).

So und nu bist Du an der Reihe..........

P.S: Wenn man unbedingt der Meinung ist seine Frage muß ganz
oben stehen, dann reicht es mit (z.B.) "Push" oder "Hochschieb"
auf seinen eigenen Beitrag zu antworten. Dann bleiben die
Beiträge wenigstens lesbar und schnell überfliegbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontkamera kaputt?' überführt.]

837 weitere Antworten
837 Antworten

In dem Fenster, das Du abfotografiert hast, steht ja links irgendetwas wie „Fehlerspeicher löschen“ - mach das Mal

Habe ich gemacht gibt keine Änderung, Steuergerät 5F bleibt Rot

Irgendwie hat das Gateway nicht mitbekommen das der Fehler im Steuergerät schon gelöscht ist. Ich würde mal das Gateway spannungslos machen. Also Stecker ziehen, oder die passende Sicherung ziehen.

Zitat:

Hallo zusammen,

seit wenigen Tagen zickt mein A6 4G 3,0 TDI 245 PS ein wenig rum. Das Problem welches gelegentlich auftritt ist, dass der Motor beim Anlassen recht lange rödelt (in etwa 2-3 sec.), dann anspringt und sofort die Vorglüh Leuchte und die Motorstörungsleuchte an gehen. Von da an fährt der Wagen nur noch im Notlauf.

Mach ich den Motor wieder aus und starte ihn neu, ist das Problem weg und der Wagen läuft den Rest der Fahrt wieder vollkommen normal. Wie gesagt, nur manchmal tritt das Problem auf und dann wieder nicht... Zunächst hatte ich an die Glühkerzen oder die Injektoren gedacht, aber die Zylinder sind von Anfang an alle da.

Nun habe ich den Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen. Die folgenden Fehler werden aufgelistet:

5168 - Signal Höhengeber/Ladedrucksensor
P1592 00 [032] - unplausbiles Verhältnis
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

4124 - Geberfrequenzspannung 2/B
P0651 00 [040] - Unterbrechung
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

2815 - Geber 2 für Gaspedalstellung (G185)
P2127 00 [040] - Signal zu klein
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Es verhält sich nun so, dass wenn ich den Fehlerspeicher lösche, der Wagen wieder einige Tage einwandfrei läuft und zwischenzeitlich keine neuen Fehler gespeichert werden. Bis plötzlich wieder das schwere anspringen da ist und ale drei Fehler gleichzeitig gelistet werden.

Ich hatte nun zunächst an den Ladedrucksensor gedacht. Dass ich den vielleicht tausche und gut ist 🙂.
Bis jetzt habe ich jedoch keine Ahnung wo der steckt. Vielleicht direkt im Ladeluftkühler unter der Stoßstange? Wenn ja, wie komme ich daran?

Kenn vielleicht jemand diesen Tuck und hat nen Tipp für mich?

Viele Grüße,
Barth

Guten Abend, hab die selben Probleme mit meinem Audi A6 Avant 3.0 tdi, können sie mir evtl. Weiterhelfen? Haben Sie das Problem gelöst?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benjamin2404 schrieb am 15. Mai 2020 um 19:31:06 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen,

seit wenigen Tagen zickt mein A6 4G 3,0 TDI 245 PS ein wenig rum. Das Problem welches gelegentlich auftritt ist, dass der Motor beim Anlassen recht lange rödelt (in etwa 2-3 sec.), dann anspringt und sofort die Vorglüh Leuchte und die Motorstörungsleuchte an gehen. Von da an fährt der Wagen nur noch im Notlauf.

Mach ich den Motor wieder aus und starte ihn neu, ist das Problem weg und der Wagen läuft den Rest der Fahrt wieder vollkommen normal. Wie gesagt, nur manchmal tritt das Problem auf und dann wieder nicht... Zunächst hatte ich an die Glühkerzen oder die Injektoren gedacht, aber die Zylinder sind von Anfang an alle da.

Nun habe ich den Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen. Die folgenden Fehler werden aufgelistet:

5168 - Signal Höhengeber/Ladedrucksensor
P1592 00 [032] - unplausbiles Verhältnis
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

4124 - Geberfrequenzspannung 2/B
P0651 00 [040] - Unterbrechung
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

2815 - Geber 2 für Gaspedalstellung (G185)
P2127 00 [040] - Signal zu klein
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Es verhält sich nun so, dass wenn ich den Fehlerspeicher lösche, der Wagen wieder einige Tage einwandfrei läuft und zwischenzeitlich keine neuen Fehler gespeichert werden. Bis plötzlich wieder das schwere anspringen da ist und ale drei Fehler gleichzeitig gelistet werden.

Ich hatte nun zunächst an den Ladedrucksensor gedacht. Dass ich den vielleicht tausche und gut ist 🙂.
Bis jetzt habe ich jedoch keine Ahnung wo der steckt. Vielleicht direkt im Ladeluftkühler unter der Stoßstange? Wenn ja, wie komme ich daran?

Kenn vielleicht jemand diesen Tuck und hat nen Tipp für mich?

Viele Grüße,
Barth

Guten Abend, hab die selben Probleme mit meinem Audi A6 Avant 3.0 tdi, können sie mir evtl. Weiterhelfen? Haben Sie das Problem gelöst?

Guten Abend, hab die selben Probleme mit meinem Audi A6 Avant 3.0 tdi, können sie mir evtl. Weiterhelfen? Haben Sie das Problem gelöst?

Habe die ganze Batterie abgeklemmt, und dann nochmals versucht zu löschen, aber ohne Erfolg.

Zitat:

@RudiS schrieb am 4. Mai 2020 um 09:01:07 Uhr:


Irgendwie hat das Gateway nicht mitbekommen das der Fehler im Steuergerät schon gelöscht ist. Ich würde mal das Gateway spannungslos machen. Also Stecker ziehen, oder die passende Sicherung ziehen.

Ich hatte so ein probl. schon mal beim Q5 da war die Ursache der Differenzdrucksensor.
Da waren diese beiden Fehler im Steuergerät hinterlegt.

4124 - Geberfrequenzspannung 2/B
P0651 00 [040] - Unterbrechung

2815 - Geber 2 für Gaspedalstellung (G185)
P2127 00 [040] - Signal zu klein

Guten morgen,
ich habe meinen A6 mit VCDS ausgelesen und folgende Fehlermeldung:

17-Schalttafeleinsatz -- Status: nicht erreichbar 0100

Weiter unten Steht:

Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei:| DRV\4H0-920-xxx-17.clb-
SRI1
Teilenummer SW: 4G9 920 951 K HW: 4G9 920 951 K
Bauteil: TDieRdw Nv H17 0225
Revision: 18001312 Seriennummer: 658010817592047
Codierung: 03A725081B410008000600
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_RBD4K 004060
ROD: EV_RBD4K_AU57.rod
VCID: 392ED5A2C9DB1973544-806C
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden

Woran kann das liegen, bzw wo kann ich da mit der Fehlersuche beginnen?

Des weiteren habe ich noch folgenden Fehler :

08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:| DRV\4G0-820-043-2Z.clb
Teilenummer SW: 4G0 820 043 CB HW: 4G0 820 043 CB
Bauteil: KLIMA 2 ZONEN H14 0113
Seriennummer: 05091700110766
Codierung: 36121108210000
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_AirCondiBasisUDS 003009
ROD: EV_AirCondiBasisUDS_003.rod
VCID: 619E5DC201CB21B33C4-8034
1 Fehler gefunden:
0276 - Signal für Zeitspanne Zündung aus

P150A 00 [009] - unplausibel
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 7

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 120

Kilometerstand: 33398 km
Datum: 2020.06.25
Zeit: 18:05:07
Spannung Klemme 30: 11.54 V
Status Klemme 15: Klemme 15 ein

dieser kann evtl daran liegen das die AHK nachgerüstet wurde und ein kabel falsch ausgepinnt und wieder eingepinnt wurde ( hinten im Kofferaum auf dem Stecker : D )

Ich wäre über jede Hilfe sehr dankbar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schalttafeleinsatz (J285) nicht erreichbar?' überführt.]

Hast du die Zündung an beim auslesen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schalttafeleinsatz (J285) nicht erreichbar?' überführt.]

Zitat:

@Milfrider schrieb am 29. Juni 2020 um 11:01:26 Uhr:


Hast du die Zündung an beim auslesen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schalttafeleinsatz (J285) nicht erreichbar?' überführt.]

Ja- Zündung ist an

Zitat:

1 Fehler gefunden:
0276 - Signal für Zeitspanne Zündung aus

Den Fehler kannst du getrost löschen hat nichts zu sagen.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 29. Juni 2020 um 15:52:57 Uhr:



Zitat:

1 Fehler gefunden:
0276 - Signal für Zeitspanne Zündung aus


Den Fehler kannst du getrost löschen hat nichts zu sagen.

Wenn ich den Fehler löschen will, erscheint dieser sofort wieder- mach ich da was falsch?

Versuche es nach einigen Tagen noch mal.
Auch wenn man ihn nicht löschen kann und er bleibt im Fehlerspeicher ist nicht schlimm.
Das der Eintrag "Signal für Zeitspanne Zündung aus" im Steuergerät der Klimaanlage gesetzt wird kommt häufiger vor.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. Juni 2020 um 09:13:24 Uhr:


Versuche es nach einigen Tagen noch mal.
Auch wenn man ihn nicht löschen kann und er bleibt im Fehlerspeicher ist nicht schlimm.
Das der Eintrag "Signal für Zeitspanne Zündung aus" im Steuergerät der Klimaanlage gesetzt wird kommt häufiger vor.

Ok dann mach ich das die Tage noch einmal.

Hast Du vlt einen Tipp wieso das Steuergerät des Schalttafeleinsatzes nicht reagiert (gibt's da eine Sicherung wo evtl durch sein könnte?)
Weil das komisch ist das ich keine Funktionseinschränkung in irgendeiner form habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen